KI ist kein Mythos – Podiumsdiskussion mit Christian Stöcker, Professor für Digitale Kommunikation an der HAW Hamburg
Kann KI Genie? Ist sie Intelligenz, Intuition, Kreativität oder bloß reine Rechenleistung? Und muss man vor ihr Angst haben, da sie eines Tages mehr kann und weiß als die Menschen? Zu der Podiumsdiskussion am 22. Oktober auf der Kampnagel luden der DJV Hamburg und das Kulturforum ein. Ein Bericht über den spannenden Abend:| mehr... |
04.11.2019
DIES ACADEMICUS 2019: Die HAW Hamburg auf dem Weg zu Open Science
Am 13. November 2019 findet ganztägig der diesjährige DIES ACADEMICUS zum Thema „Open Science“ statt. Im Zuge der Digitalisierung gewinnt die offene Wissenschaft (Open Science) immer mehr an Bedeutung für die Forschung, für die Lehre und damit auch für unsere Hochschule.| mehr... |
25.10.2019
Mitgestalten bitte! – Hochschule im digitalen Wandel
Digitalisierungsfonds der HAW Hamburg ist ausgeschrieben: Bewerben Sie sich jetzt mit Ihrem Projekt! Bis zu 200.000 Euro Fördergelder können pro Projekt eingeworben werden. Die Ausschreibung läuft bis zum 5. Januar 2020.| mehr... |
23.10.2019
Flugzeugbau-Absolvent erhält Nachwuchspreis der DGLR
Für seine Abschlussarbeit zum Thema "Entwicklung von Passagier-Sitz-Modellen für die Simulation von Flugzeugbruchlandungen" wurde Torben Lehmann, Absolvent im Masterstudiengang Flugzeugbau der HAW Hamburg, mit dem Ferchau Engineering Preis ausgezeichnet. Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) vergibt die Nachwuchspreise für herausragende Dissertationen, Studien- und Abschlussarbeiten einmal im Jahr auf der Eröffnungsfeier des Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses. | mehr... |
22.10.2019
Die 14. Kinder-Uni Bergedorf öffnet wieder Hörsaal für kleine Studierende
Was sind eigentlich Farben? Wann sind Lebensmittel gesund? Was ist der Unterschied zwischen Rauch und Nebel? Kann man Weihnachten auch umweltfreundlich feiern? Das sind nur einige der vielen Fragen, die auf der diesjährigen Kinder-Uni Bergedorf besprochen werden.| mehr... |
22.10.2019