Pressemitteilung der LHK: Bürgerschaftswahl 2020: Hochschulpolitische Positionen – Podiumsdiskussion am 10.12.2019
Die Hochschulen Hamburgs haben unter anderem mit ihrem Leitbild, ihren Strategien und ihrer herausragenden wissenschaftlichen Arbeit ausgeprägte Bedeutung für die positive Entwicklung des Gemeinwesens. Durch permanente Unterfinanzierung und politische Rahmenvorgaben sind sie in der Weiterentwicklung von Forschung, Lehre und Bildung jedoch stark behindert. Die Hochschulen haben sich mehrfach dagegen gewendet und für einen Kurswechsel plädiert.| mehr... |
09.12.2019
Partnerhochschulen der Deutsch-Kasachischen Universität unterzeichnen Konsortialvereinbarung
Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Auswärtigen Amt wurde am 11. November 2019 eine Konsortialvereinbarung zwischen den Hochschulen geschlossen, die die Deutsch-Kasachische Universität (DKU) seit Jahren aktiv unterstützen. Dieser Kreis besteht aus der HAW Hamburg, der Hochschule Mittweida, der Hochschule Schmalkalden, der Technischen Hochschule Wildau und der Hochschule Zittau/Görlitz.| mehr... |
02.12.2019
Senat der HAW Hamburg ist solidarisch mit jüdischen Gemeinden in Hamburg
Die HAW Hamburg verpflichtet sich, weder Rassismus noch Diskriminierungen auf Grund der sexuellen Identität, von Geschlecht, Alter, Behinderung oder Religion zu dulden (Präambel der Grundordnung der HAW Hamburg).| mehr... |
18.10.2019
Fakultät der HAW Hamburg zieht nach Oberbillwerder
Neuer Campus in Bergedorf für die Life Sciences: Die HAW Hamburg wird Teil von Oberbillwerder. Die Fakultät Life Sciences soll vom derzeitigen Bergedorfer Standort am Ulmenliet in Hamburgs neuesten Stadtteil ziehen.| mehr... |
12.08.2019
Hin und Weg - mit einem HAWeltweit-Stipendium rund um den Globus
Mit der Internationalisierungsstrategie fördert die HAW Hamburg Auslandsaufenthalte der Studierenden.| mehr... |
07.05.2019
Lehren, Lernen, Prüfen – Themen der nexus-Tagung an der HAW Hamburg
„Constructive Alignment in der Hochschullehre“ war das Thema der gemeinsamen Tagung des Projekts nexus der Hochschulrektorenkonferenz und der HAW Hamburg Ende 2018.| mehr... |
01.02.2019
Europäische Nachhaltigkeitsforschung wird von der HAW Hamburg aus geleitet
Vom 17. bis 18. Januar 2019 trafen sich erstmals die Gründungsmitglieder der „European School for Sustainability Science and Research“ an der HAW Hamburg zur konstituierenden Sitzung. Der Schwerpunkt des Treffens: die Entwicklung eines gemeinsamen Arbeitsplans bis 2020. | mehr... |
30.01.2019
Speicherregelkraftwerk am Windpark Curslack eingeweiht
Norddeutsche Energiewende macht Fortschritte: Michael Westhagemann, Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation der Stadt Hamburg, hat am Freitag, den 9. November das Speicherregelkraftwerk am Windpark Curslack in Hamburg-Bergedorf offiziell in Betrieb genommen. Kernstück der Anlage ist die Verbindung der fünf Windenergieanlagen des Windparks mit einem neuen Batteriespeicher, der direkt an das Windparknetz angeschlossen ist.| mehr... |
12.11.2018
Hochschulen und gesellschaftlicher Aufstieg – Fachtag am 7. November
Die Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD) hat festgestellt, dass in Deutschland der Aufstieg in die Mitte der Gesellschaft häufig mehrere Generationen dauert. Das zeigt, dass die soziale Durchlässigkeit in Deutschland geringer ist, als dies in anderen Staaten der Fall ist. Was Hochschulen hier leisten können, ist Gegenstand des Fachtags am 7. November an der HAW Hamburg.| mehr... |
18.10.2018
Interview zur neuen Forschungseinrichtung für Nachhaltigkeit an der HAW Hamburg
Hochschulen sind weltweit aufgerufen, 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen umzusetzen. In Europa braucht es dafür eine Einrichtung. Die European School of Sustainability Sciences and Research, kurz ESSSR, wird ab Oktober durch die HAW Hamburg koordiniert und von Prof. Dr. Walter Leal geleitet. Wir sprachen mit einer ihrer Koordinatorinnen, Dr. Anne Marie Hoffmann:| mehr... |
17.10.2018