HAW-Cloud
Als Alternative zu kommerziellen Cloudspeichern wie Google Drive oder Dropbox bietet die HAW Hamburg ihren Studierenden und Beschäftigten die ownCloud an.
Der Vorteil: Im Gegensatz zu gängigen Speicherdiensten liegen die Daten auf internen Massenspeichern der HAW Hamburg.
Wie nutze ich die HAW-Cloud im Browser?
................................................................................................................................................................................................
Sie können die ownCloud entweder ganz einfach über einen Browser nutzen:
- Rufen Sie dazu die Seite cloud.haw-hamburg.de auf und
- melden Sie sich mit Ihrem HAW-Account und Ihrem HAW-Passwort an.
Alternativ können Sie auf die HAW-Cloud auch über einen SyncClient auf Ihrem Rechner zugreifen. Der SyncClient sorgt im Hintergrund für die automatische Aktualisierung (Synchronisation) der Dateien. Dadurch können Sie Ihre Daten einfach in einem ownCloud-Verzeichnis auf Ihrem Computer speichern und müssen diese nicht jedes Mal in Ihrem Browser hochladen.
Wie nutze ich die HAW-Cloud über den SyncClient auf meinem Rechner?
................................................................................................................................................................................................
- Installieren Sie den SyncClient über den Download-Link: https://owncloud.com/desktop-app/
- Wählen Sie den Download-Link für den jeweiligen "ownCloud desktop Client" für Ihr Betriebssystem aus (MacOS, Windows, Linux, iOS, Android).
- Während der Installation werden Sie nach der Server-Adresse für die Cloud gefragt. Geben Sie hier https://cloud.haw-hamburg.de an.
- Sobald die Installation abgeschlossen ist, können Sie auf Ihre HAW-Cloud-Ordner auf Ihrem Rechner zugreifen.
- In der Desktop-App der ownCloud können Sie auswählen, welche Ordner synchronisiert werden sollen. Die Desktop-App der ownCloud finden Sie bei Ihren Programmen, beispielsweise, wenn Sie das Windows-Symbol unten links auf Ihrem Rechner anklicken.
Nutzungsbedingungen der HAW-Cloud
................................................................................................................................................................................................
1 Leistungen
Dem Endnutzer wird Speicherplatz zu Zwecken von Forschung, Lehre, Studium und Verwaltung auf den in Verantwortung der HAW Hamburg betriebenen Servern überlassen, auf welchen mittels einer Clientsoftware oder durch einen Webbrowser zugegriffen werden kann. Anbieter ist die HAW Hamburg. Alle Leistungen des Dienstes sind für den Endnutzer unentgeltlich. Jedem Endnutzer stehen 100 GB persönliches Datenvolumen zur Verfügung.
1.1 Änderungen des Leistungsumfangs
Die HAW Hamburg behält sich vor, den Leistungsumfang aus betrieblichen Gründen zu ändern. Dies betrifft insbesondere die Größe des verfügbaren Datenvolumens und den Funktionsumfang des Dienstes. Hierüber werden die Endnutzer mit angemessenem Vorlauf informiert.
1.2 Support
Für die HAW Cloud existiert eine Dokumenationsseite mit Anleitungen und häufigen Fragen, die eingereicht wurden. Des Weiteren können Sie per Mail einen Supportaufruf starten. Weiterer Unterstützung wird durch die HAW Hamburg im Rahmen der üblichen Geschäftszeiten geleistet.
2 Nutzungszweck
Die Nutzung des Dienstes HAW-Cloud hat ausschließlich zu Zwecken von Studium, Lehre, Forschung oder Verwaltung stattzufinden. Der Endnutzer ist nicht berechtigt, seinen Zugang zu dem Dienst Dritten zur Nutzung zur Verfügung zu stellen.
3 Pflichten des Endnutzers
Zusätzlich zu den untenstehenden Regelungen gilt die Dienstvereinbarung "Nutzerordnungen" der HAW Hamburg.
3.1 Schutzrechte von Dritten
Die Nutzung des Dienstes HAW-Cloud hat unter Wahrung sämtlicher Schutzrechte von Dritten zu erfolgen. Das Abrufen, Anbieten, Hochladen oder Verbreiten von rechtswidrigen Inhalten, insbesondere solchen, die gegen strafrechtliche, datenschutzrechtliche, persönlichkeitsrechtliche, lizenzrechtliche, oder urheberrechtliche Bestimmungen verstoßen, ist unzulässig. Insbesondere sind keine unberechtigten Vervielfältigungen der Software, die zum Betrieb des Dienstes dient, anzufertigen. Zuwiderhandlungen können zum Ausschluss vom Dienst führen, unbeschadet sonstiger straf- oder zivilrechtlicher Konsequenzen.
3.2 Vervielfältigung der Daten
Die vom Endnutzer auf dem für ihn bestimmten Speicherplatz abgelegten Daten können urheber- und datenschutzrechtlich geschützt sein, die Verantwortung für die Vervielfältigung der Daten unter diesen Gesichtspunkten obliegt allein dem Endnutzer. Der Endnutzer räumt der Einrichtung hiermit das Recht ein, die auf dem Server abgelegten Daten bei berechtigten Abfragen innerhalb des Betriebszweckes über das Internet zugänglich machen zu dürfen und insbesondere sie hierzu zu vervielfältigen und zu übermitteln, sowie zum Zwecke der Datensicherung vervielfältigen zu können. Diese Rechteeinräumung ist aus juristischen Gründen insbesondere notwendig, damit die Daten des Endnutzer für seine eigenen Zugriffe bereitgestellt werden können. Es bedeutet nicht, dass Daten von Dritten eingesehen werden können, es sei denn, der Endnutzer macht sie ausdrücklich selbst anderen zugänglich (durch explizite Freigabe von Dateien und Ordnern).
3.3 Freistellung der Einrichtung gegenüber Ansprüchen Dritter
Der Endnutzer ist verpflichtet, die Einrichtung von allen Ansprüchen Dritter, die auf den von ihm gespeicherten Daten beruhen, freizustellen und der Einrichtung die Kosten zu ersetzen, die dieser wegen möglicher Rechtsverletzungen entstehen.
3.4 Ahndung von Verstößen
Die Einrichtung ist zur sofortigen Sperre des Zugangs zum Dienst berechtigt, wenn der begründete Verdacht besteht, dass die gespeicherten Daten rechtswidrig sind und/oder Rechte Dritter verletzen. Ein begründeter Verdacht für eine Rechtswidrigkeit und/oder eine Rechtsverletzung liegt insbesondere dann vor, wenn Gerichte, Behörden und/oder sonstige Dritte die Einrichtung davon in Kenntnis setzen. Die Einrichtung hat den Endnutzer von der Sperre und dem Grund hierfür unverzüglich zu verständigen. Die Sperre ist aufzuheben, sobald der Verdacht entkräftet ist.
4 Haftung der Einrichtung
Schadensersatzansprüche gegen die Einrichtung sind unabhängig vom Rechtsgrund ausgeschlossen, es sei denn, die Einrichtung, ihre gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen haben vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt. Für leichte Fahrlässigkeit haftet die Einrichtung nur, wenn eine für die Erreichung des Vertragszwecks wesentliche Vertragspflicht durch die Einrichtung , ihre gesetzlichen Vertreter oder leitende Angestellte oder Erfüllungsgehilfen verletzt wurde, sowie bei Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. Die Einrichtung haftet dabei nur für vorhersehbare Schäden, mit deren Entstehung typischerweise gerechnet werden muss. Die Einrichtung haftet nicht für andere Schäden, z. B. für entgangenen Gewinn, für Produktionsausfall, für sonstige mittelbare Schäden oder für Verlust von Daten und Informationen. Für den Verlust von Daten haftet die Einrichtung insoweit nicht, als der Schaden darauf beruht, dass es der Endnutzer unterlassen hat, Datensicherungen durchzuführen und dadurch sicherzustellen, dass verloren gegangene Daten mit vertretbarem Aufwand wiederhergestellt werden können. Der Dienst HAW Cloud steht auf Basis der Praxis „Best Effort“ nach betriebsüblicher Sorgfalt zur Verfügung. Es wird keine Haftung unternommen für Folgen von Ausfällen oder Fehlern des Dienstes HAW Cloud. Der Endnutzer ist selbst für die Eingabe und Pflege seiner zur Nutzung der Cloud-Dienste erforderlichen Daten und Informationen verantwortlich.
5 Datenschutz
5.1 Verarbeitung
Es dürfen ausschließlich solche personenbezogenen Daten von weiteren Personen neben dem Endnutzer in den Dienst gegeben werden, für die eine Einwilligung der Betroffenen besteht oder für die ein gesetzlicher Erlaubnistatbestand greift. Die Einrichtung wird die vom Endnutzer übermittelten Daten nur im Rahmen der Weisungen des Endnutzers verarbeiten. Der Endnutzer willigt als Betroffener in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ein, die in das System HAW Cloud eingebracht werden. Die Verarbeitung in diesem Sinne beschränkt sich nur auf solche Zwecke, die im Rahmen dieses Dienstes nötig sind. Die Datenschutzvorschriften werden durch die Einrichtung eingehalten. Insbesondere werden Daten nicht an Privatunternehmen weitergegeben, nicht durch diese verarbeitet und auch nicht außerhalb des Gebietes der Bundesrepublik Deutschland abgespeichert.
5.2 Erhebung von anonymen Nutzungsdaten
Der Endnutzer erklärt sein Einverständnis, dass für wissenschaftliche Zwecke und zur Optimierung des Dienstes HAW Cloud anonymisierte Nutzungsdaten erhoben, gespeichert und verarbeitet werden. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte zu anderen Zwecken findet nicht statt.
6 Laufzeit und Kündigung
Die Teilnahme am Dienst HAW Cloud ist an die Stellung als Mitglied der HAW Hamburg gebunden und endet nach einer Übergangsfrist von 3 Monaten. Nach weiteren 12 Monaten werden die Daten automatisch vollständig gelöscht und der Zugang zum Dienst gesperrt. Die HAW Hamburg kann den Nutzer aus einem wichtigen Grund fristlos von der Nutzung des Dienstes ausschließen. Wichtige Gründe sind insbesondere widerholte Verstöße gegen die Regelungen dieser Nutzungsordnung oder gegen geltende Gesetze. Der Endnutzer kann die Nutzung des Dienstes jederzeit ohne Angabe von Gründen beenden. Seine Daten werden in diesem Fall automatisch gelöscht.
Datenschutzerklärung der HAW-Cloud
................................................................................................................................................................................................
1. Allgemeines zur Datenverarbeitung
-
Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung der HAW Cloud. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, wie z.B. Name, Adresse oder E-Mail-Adresse.
-
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich zum einen auf Daten, die tatsächlich im Rahmen der Nutzung der HAW Cloud erhoben werden und zum anderen auf solche, die Sie im Rahmen der Nutzung in den Dienst zur Speicherung die HAW Cloud einbringen. Welche Daten Sie in die HAW Cloud einbringen dürfen, regeln die Nutzungsbedingungen.
2. Name und Anschrift der Verantwortlichen für die Datenverarbeitung
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Berliner Tor 5 20099 Hamburg
Vertreten durch den Präsident der HAW Hamburg:
Prof. Dr. Micha Teuscher
HAW Hamburg
Berliner Tor 5
Tel.: 040 42875 9001
Mail: praesident@haw-hamburg.de
Interner Verantwortlicher:
IT Service Center der HAW Hamburg
Alexanderstr. 1
20099 Hamburg
Tel: 040 42875 8888
Mail: cloudstoragebetrieb@haw-hamburg.de
Datenschutzbeauftragte:
Stabsstelle Justiziariat
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Tel.: 040 42875 9042
Mail: datenschutz (@) haw-hamburg.de
3. Umfang und Arten der verarbeiteten Daten
Bei Betrieb des Dienstes HAW Cloud ist zwischen Daten zu unterscheiden, die von der HAW Hamburg erhoben werden und zur Durchführung des Dienstes erforderlich sind und Daten, die der Nutzer zur Speicherung im Rahmen der Nutzung von HAW Cloud einbringt sowie Daten die für die Suche anderer Nutzer anfallen.
Für die Registrierung und Nutzung der HAW Cloud werden folgende Daten erhoben und für die Dauer der Nutzung des Dienstes gespeichert:
-
Vorname
-
Nachname
-
Hochschul-E-Mail-Adresse
-
Nutzerkennung - Die Nutzerkennung wird von der Hochschule im Rahmen Ihrer Registrierung erstellt.
Die IP-Adressen der Nutzer und der Zeitpunkt der Nutzung werden für sieben Tage gespeichert. Danach werden die Daten dauerhaft gelöscht.
4. Orte der Datenverarbeitung
Die Daten werden ausschließlich auf Servern der HAW Hamburg verarbeitet. Die Serverstandorte sind die Datacenter der HAW Hamburg.
5. Cookies
Die HAW Cloud verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computer des Nutzers/der Nutzerin gespeichert werden. Ruft ein Nutzer/eine Nutzerin eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers/der Nutzerin gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers/der Nutzerin gespeichert und von diesem an uns übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer/Nutzerin auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
6. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
Indem Sie die Nutzungsbedingungen und diese Datenschutzerklärung akzeptieren, willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer, in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten personenbezogenen Daten zu den beschriebenen Zwecken ein. Die Einwilligung bezieht sich sowohl auf Ihre personenbezogenen Daten, die bei der Anmeldung für HAW Cloud erhoben und gespeichert werden, als auch auf die von Ihnen zur Speicherung eingebrachten Daten im Rahmen der Nutzung der HAW Cloud sowie die Übermittlung der von Ihnen mit anderen Nutzern geteilten Daten. Ebenso willigen Sie in die Speicherung und Übermittlung der bei der Nutzung der Suchfunktion anfallenden Daten ein.
7. Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen. In diesem Fall entfällt die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Damit endet auch Ihre HAW Cloud-Nutzung, Ihre Daten werden wir entsprechend löschen. Ihren Widerruf erklären Sie, indem Sie eine Mail an die Adresse cloudstoragebetrieb@haw-hamburg.de senden.
8. Löschung der Daten
Nach Beendigung des Vertrages werden Ihre Daten dauerhaft gelöscht. Der Vertrag endet entweder durch den Widerruf der Einwilligung/Abmeldung vom Dienst. Im Falle des Widerrufs/der Abmeldung werden die Daten umgehend gelöscht.
9. Auskunfts- und Widerrufsrecht
Nutzerinnen und Nutzer unserer Webseite haben folgende Rechte:
· Recht auf Auskunft über die bei uns zu ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
· Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO)
· Recht auf Löschung gespeicherter personenbezogener Daten, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 17 DSGVO)
· Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO)
· Recht auf Widerspruch gegen eine Verarbeitung, die unserem berechtigten Interesse, einem öffentlichen Interesse oder einem Profiling dient, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO); erteilte Einwilligungen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.· Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO).
· Recht auf Widerspruch, Widerruf und Korrektur. Dieses Recht können Sie bei unserer Datenschutzbeauftragten geltend machen: datenschutz (@) haw-hamburg.de
Impressum
................................................................................................................................................................................................
Rechtlich verantwortlich
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Deutschland
Tel. +49.40.428 75- 0
Fax +49.40.428 75 91 49
info (@) haw-hamburg.de
Rechtsform und gesetzliche Vertretung
Die HAW Hamburg ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird gesetzlich vertreten durch Prof. Dr. Micha Teuscher, Präsident der HAW Hamburg, Berliner Tor 5, D-20099 Hamburg.
Zuständige Aufsichtsbehörde
Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg, Hamburger Straße 37, D-22083 Hamburg
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 246571598
Projektverantwortlicher
Oliver Neumann
HAW Hamburg
MSc Informatik
Alexanderstraße 1
20099 Hamburg
Tel: +49.40.428 75-8152
Oliver.Neumann (@) haw-hamburg.de