Blended-Learning-Angebot „Konzeption mediengestützten Lehrens und Lernens“
Damit Studierende und Lehrende vom Einsatz der digitalen Werkzeuge profitieren, ist es wichtig, Chancen, aber auch Herausforderungen zu kennen und auf dieser Grundlage (medien)didaktische Entscheidungen zu treffen.
Innerhalb des Blended-Learning-Angebotes werden diese Aspekte aufgegriffen und digitale Medien im Hinblick auf den Einsatz in der Lehre diskutiert:
- Welchen Mehrwert bieten digitale Medien für Studium und Lehre?
- Wie können sie, orientiert an den Lehr- und Lernzielen einer Lehrveranstaltung, sinnvoll in diese integriert werden?
- Welche Besonderheiten bei der Planung mediengestützten Lehrens und Lernens sind zu berücksichtigen?
- Welche Medien stehen an der HAW Hamburg bereits zur Verfügung?
Termine:
Die Blended-Learning-Veranstaltung setzt sich aus verschiedenen Lern- und Arbeitsphasen zusammen:
Nach einer vorgeschalteten Selbstlernphase findet die erste Präsenzphase (1 Tag) statt. Anschließend entwickeln die Lehrenden in der zweiten Selbstlernphase ein Konzept für die Umgestaltung einer eigenen Lehrsequenz oder Lehrveranstaltung. Hierbei stehen Ihnen die beiden Kursleiterinnen unterstützend zur Seite. Die ausgearbeiteten Konzepte stellen die Lehrenden dann in einer zweiten Präsenzphase (je nach Bedarf ein halber oder ein ganzer Tag) vor. Abschließend findet eine Hospitation der Lehrveranstaltung und ein Feedback zu dem Einsatz der neuen Lehrmethode statt.
Die Bereitschaft, die gesamte Blended-Learning-Einheit zu absolvieren, ist Voraussetzung für Ihre Anmeldung.
Die jeweils aktuellen Termine finden Sie hier
Zielgruppe:
Die Blended-Learning-Veranstaltung richtet sich an Professorinnen und Professoren und Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Erfahrungen mit der Planung mediengestützten Lehrens und Lernens sind keine Voraussetzung. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal zwölf Teilnehmende begrenzt, um eine intensive Begleitung und Beratung während der Konzepterstellung und -umsetzung zu ermöglichen.
Nach Absprache mit den Dekanen kann die Veranstaltung als Didaktik-Workshop gemäß der Dienstvereinbarung für Neuberufene berücksichtigt werden.