Logistik/Technische Betriebswirtschaftslehre
Der Bachelorstudiengang Logistik/Technische Betriebswirtschaftslehre orientiert sich insbesondere an den Anforderungen von Industrie- und Handelsunternehmen sowie Logistikdienstleistungsunternehmen, wie Speditionen, Lagerhausgesellschaften, Verpackern oder Umschlagsbetrieben. Das Studium bietet das betriebswirtschaftliche und technische Fachwissen für angehende Fach- und Führungskräfte in der Logistik.
Berufswelt
................................................................................................................................................................................................
Absolvent*innen des Studiengangs werden unter anderem in Unternehmen tätig, in denen vorzugsweise Aufgaben aus den Bereichen Logistik/Materialwirtschaft eine wesentliche Rolle spielen. Im Anschluss an das Studium besteht die Möglichkeit, Fach- und/oder Führungsaufgaben im Rahmen der Logistik selbstständig zu übernehmen und innerhalb weniger Jahre als Logistikleiter*in in die Unternehmensführung aufzusteigen. Es werden aber durchaus auch Tätigkeiten in anderen betriebswirtschaftlichen Bereichen ausgeführt. Die Ausbildung vermittelt betriebswirtschaftliches und technisches Verständnis, das in verschiedenen Branchen verwendet werden kann.
Studienaufbau
................................................................................................................................................................................................
In diesem Studiengang erwerben die Studierenden über umfassende Logistikkompetenzen hinaus Grundlagenwissen in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre mit Ökologie, Wirtschaftsinformatik, Recht, Quantitative Methoden, Sozialwissenschaften/Management sowie Rechnungswesen/Controlling und Technik. Der technische Teil beschäftigt sich dabei mit der Auswirkung technischer Aspekte auf Entscheidungen im Bereich Logistik. Im fünften Semester absolvieren die Studierenden ein Praxissemester im In- oder Ausland. Das Studium endet nach dem siebten Semester mit dem Verfassen der Bachelorarbeit.
Interessen und Fähigkeiten
................................................................................................................................................................................................
Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen in der Gesellschaft und an übergreifenden Zusammenhängen von Technik und Betriebswirtschaft sind wichtige Voraussetzung für das Studium.
Mathematische Grundlagenkenntnisse, Allgemeinbildung, vernetztes Denken und Sozialkompetenz sowie ein guter Umgang mit Sprache in Wort und Schrift sind erforderlich ebenso wie Leistungswille und die Fähigkeit zum Lernen und Arbeiten in kleineren Gruppen.
Sie sind interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu Ihnen passt? Unser Selbsttest unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidung: HAW-Navigator
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit den folgenden Abschlüssen können Sie sich direkt bei uns bewerben: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Meister*in oder Fachwirt*in. Für Bewerber*innen ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit einer Berufsausbildung und einer anschließenden dreijährigen Berufstätigkeit gibt es außerdem den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige nach § 38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes
Informationen unter Zulassungsvoraussetzungen.
Zusätzlich ist der Nachweis besonderer Englischkenntnisse Zugangsvoraussetzung für das Studium. Der Nachweis wird wie folgt erbracht:
Der Nachweis der besonderen Englischkenntnisse kann bis zum Ende des ersten Fachsemesters nachgewiesen werden. Wird die Frist versäumt, erfolgt nachträglich die Exmatrikulation.
- durch Vorlage des Zeugnisses der Fachhochschulreife mit der Note gut (mindestens 11 Punkte) oder der allgemeinen Hochschulreife mit der Note befriedigend (mindestens 9 Punkte) als Endnote im Fach Englisch oder (falls im Zeugnis keine Endnote im Fach Englisch aufgeführt ist) als Durchschnittsnote der im Zeugnis aufgeführten Englisch-Teilnoten. Bei Erlangung der Fach-/Hochschulreife durch eine Prüfungsleistung im Fach Englisch wird diese bei der Errechnung der Durchschnittnote mit 50% berücksichtigt
oder - durch Vorlage einer Bescheinigung über das Bestehen eines der folgenden Sprachtests (Stufe B1 des europäischen Referenzrahmens):
- TOEFL (gültigen!) (Test of English as a Foreign Language - Internet-Based-Testing )
- IELTS (International English Language Testing System – Academic Training),
- University of Cambridge ESOL Examinations (General English)
PET (Preliminary English Test)
FCE (First Certificate in English)
CAE (Certificate in Advanced English)
CPE (Certificate of Proficiency in English)
oder
- durch Vorlage einer Bescheinigung über im Ausland erbrachte Leistungen. Die Mindestanforderungen an eine solche Bescheinigung sind:
- Abschlusszeugnis (Hochschulzugangsberechtigung) einer Schule im Englisch sprechenden Ausland oder
- Nachweis über mindestens ein Jahr erfolgreichen Studiums an einer Hochschule im Englisch sprechenden Ausland.
Vorpraxis
Eine Vorpraxis ist in diesem Studiengang nicht erforderlich.
Internationale Bewerber*innen
Wenn Sie in Deutschland ein Bachelor-Studium machen möchten, müssen Sie eine akademische Qualifikation haben, die mit einem deutschen Abitur oder Fachhochschulreife vergleichbar ist.
Um diesen Punkt zu klären, schicken Sie bitte Ihre Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni assist.
Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie unter Internationale Studienbewerber*innen
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online. Vor der Bewerbung ist eine Registrierung auf www.hochschulstart.de erforderlich. Während des Bewerbungszeitraums (WiSe 1. Juni - 15. Juli, SoSe 1. Dez. - 15. Jan. finden Sie die Online-Bewerbung sowie genaue Informationen zum Ablauf unter Bewerbung Bachelor
Informationen über die Auswahlverfahren und Grenzwerte (NC) der letzten Semester finden Sie unter Bewerbung Bachelor/Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewerben Sie sich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum.
Um Ihnen das Verfahren zu erleichtern, haben wir für Sie eine Schritt-für-Schritt Checkliste zusammengestellt Internationale Studienbewerber*innen
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Persönliche Sprechzeiten: Mo-Di 11-13 Uhr, Do 14-17 Uhr
Telefonische Sprechzeiten: Mo-Di 9-10 Uhr, Do 9-11 Uhr
Aufgrund der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie entfallen derzeit die persönlichen Sprechzeiten vor Ort. Wir sind aber zu diesen Zeiten auch telefonisch zu erreichen.
Die Infothek ist Mo - Fr von 10 - 12 Uhr geöffnet.
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 21254893
Kontaktformular
Telefonische Sprechzeit: Mo-Di 11-13 Uhr, Do 16-17 Uhr
Persönliche Sprechzeit: Do 14-16 Uhr
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg, Raum 4.10
T +49.40.428 75-7220
meike.butenob (@) haw-hamburg.de
Aktuelle Sprechzeiten
Kontakt Department
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studienfachberatung
Prof. Dr. Ralf Lenschow
Berliner Tor 5, 20099 Hamburg, Raum R 8.24a
T +49.40.428 756919
ralf.lenschow(@)haw-hamburg.de
Auf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
Studienstart
Orientierungswoche (Bachelor)
................................................................................................................................................................................................
Bitte beachten Sie, dass die Orientierungswoche für die Erstsemester im Bachelor in Präsenz stattfinden. Es gilt für den Einlass in die Hochschule die 3G Regelung. Bitte bringen Sie die entsprechenden Nachweise mit und sind rechtzeitig (ab 08.30h) vor Ort für die Kontrolle.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Mathematik-Vorkurs
................................................................................................................................................................................................
Zur Vorbereitung auf die mathematischen Anforderungen im Studium bietet das Department Wirtschaft allen Studienanfängern der drei BWL-Studiengänge (Außenwirtschaft/ Internationales Management, Logistik/ TBWL und Marketing/ TBWL) einen 5-tägigen Mathematik Vorkurs kostenfrei an. Der Kurs wird komplett als digitale Veranstaltung stattfinden.
Hier finden Sie die Links zu den entsprechenden EMIL-Räumen der jeweiligen Vorkurse, wo Sie sich einschreiben können:
Vorkurs 1: https://emil.haw-hamburg.de/course/view.php?id=82064
Vorkurs 2: https://emil.haw-hamburg.de/course/view.php?id=87074
Nachfolgend der Teams-Link für den Vorkurs 1:
https://teams.microsoft.com/l/team/19%3asuPolsenwBMkhEwwZuy07vgvJRwRoa8oVXWlBPZAfQY1%40thread.tacv2/conversations?groupId=fe20f61e-e8ad-4d3f-a1c1-b3cddffbb478&tenantId=38d63075-6a27-4ec4-95f9-473f5ef2f1b5
Der Zoom-Link für den Vorkurs 2 ist folgender:
https://haw-hamburg.zoom.us/j/94886230050?pwd=MXI3MmJES3p5cUNwZHBvb2E4dTJNQT09
Meeting-ID: 948 8623 0050
Kenncode: 281003
Kurs | Teilnehmer | Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|---|---|
Vorkurs 1 | Studiengang Außenwirtschaft/ Studiengang Logistik Nachname A-K | 14.03.-18.03.2022 | 10.00h-13.15h | Online |
Vorkurs 2 | Studiengang TBWL und Marketing Studiengang Logistik Nachname L-Z | 14.03.-18.03.2022 | 14.00h-17.15h | Online |
Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Termine und Fristen
Vorlesungs- und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Sommersemester 2022: 01.03.2022 – 31.08.2022
Vorlesungszeiten: 21.03.2022 – 23.07.2022
Erster Vorlesungstag: 21.03.2022
Letzter Vorlesungstag: 23.07.2022
Ausnahme für die Studiengänge des Departments Public Management: 14.03.2022 – 16.07.2022
Ausnahme für die Studiengänge des Department Pflege und Managements: 05.04.2022 – 30.07.2022
Wintersemester 2022/2023: 01.09.2022 – 28.02.2023
Vorlesungszeiten: 19.09.2022 – 04.02.2023
Vorlesungsfreie Zeiten:
Weihnachtsferien: 26.12.2022 – 06.01.2023
Ausnahme für die Studiengänge des Departments Pflege und Management: 03.10.2022 – 18.02.2023
Sommersemester 2023: 01.03.2023 – 31.08.2023
Vorlesungszeiten: 13.03.2023 – 15.07.2023
Ausnahme für die Studiengänge des Departments Pflege und Management: 27.03.2023 – 29.07.2023
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Der volle Semesterbeitrag für die Rückmeldung ins Wintersemester 2022/23 beträgt 340,40 €.
Rückmeldefristen
Wintersemester: 1. Juni - 15. August
Sommersemester: 1. Dezember - 15. Februar
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung
Empfänger: HAW Hamburg
BLZ: 20000000
Bank: Deutsche Bundesbank
IBAN: DE08200000000020101544
BIC: MARKDEF1200
Verwendungszweck für das Wintersemester 2022:
Semesterkennzahl 20222 und Ihre Matrikelnummer (bitte lassen Sie kein Leerzeichen dazwischen!) Name, Vorname (bitte lassen Sie ein Leerzeichen zwischen der Matrikelnummer und Ihrem Namen!)
Beispiel: 202222567890 Mustermann, Karl
Am Tag nach der erfolgten Buchung und Aktualisierung des Rückmeldedatums kann ein neues Gültigkeitsende auf dem wiederbeschreibbaren Streifen Ihrer Chipkarte gedruckt werden. Dazu muss die Chipkarte in eine Validierungsstation gesteckt werden.
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW .
Anmeldungen zu Prüfungen
................................................................................................................................................................................................
Angaben zu den Prüfungen, sowie den Anmelde- und Abmeldezeiträumen finden Sie im Prüfungsplan und in myHAW.
Bitte versäumen Sie es nicht, sich fristgerecht in myHAW für die Prüfungen an- und gegebenenfalls wieder abzumelden. Nachträgliche Anmeldungen werden nicht akzeptiert. Nehmen Sie an einer Prüfung teil, zu der Sie nicht angemeldet sind, gilt die Prüfung als nicht abgelegt.
Informationen zum Anmeldeverfahren zu Prüfungen
Prüfungs- und Studienberatung
................................................................................................................................................................................................
Veranstaltungspläne
................................................................................................................................................................................................
Prüfungsplan
................................................................................................................................................................................................
Wahlpflichtmodule
Wahlpflichtmodul 1 (4. Semester)
................................................................................................................................................................................................
Wahlpflichtmodule des 4. Semesters
Wahlmöglichkeit 1a: Personalkonzepte im Supply Chain Management (SoMa und Logistik) |
Wahlmöglichkeit 1b: Wirtschaftsinformatik und Logistk (WI und Logistik) |
Wahlpflichtmodul 2 (6. Semester)
................................................................................................................................................................................................
Wahlpflichtmodule des 6. Semesters
Wahlmöglichkeit 2a: Planspiel (Logistik) |
Wahlmöglichkeit 2b: Interdisziplinäre Fallstudien |
Praxissemester
Die Praxisphase führt die Studierenden an die berufspraktische Tätigkeit heran. Sie dauert 24 Wochen und soll im 5. Semester abgeleistet werden.
Die Einzelheiten werden in der Praxisrichtlinie geregelt.
Ansprechperson
Berliner Tor 5, Raum 9.14
20099 Hamburg
Weitere Informationen
................................................................................................................................................................................................
Dokumente
Modulhandhandbücher und Studienverlaufsplan
................................................................................................................................................................................................
Allgemeine Prüfungs- und Studienordnungen
................................................................................................................................................................................................
Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung des Departments Wirtschaft, November 2012 (APSO-W)
Erste Änderung der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung des Departments Wirtschaft vom 28.8.20
Zweite Änderung der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung des Departments Wirtschaft vom 29.04.21
Dritte Änderung der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung des Departments Wirtschaft vom 09.12.21
Prüfungs- und Studienordnung "Logistik / Technische Betriebswirtschaftslehre" (Bachelor)
................................................................................................................................................................................................
Prüfungs- und Studienordnung (für Studierende ab WiSe 2013)
Informationen, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und welche Rechte Sie haben, erhalten Sie unter: www.haw-hamburg.de/datenverarbeitung.
Anerkennung und Anrechnung von Leistungen
................................................................................................................................................................................................
Krankmeldung
................................................................................................................................................................................................
Wissenschaftliches Arbeiten
................................................................................................................................................................................................
Nachteilsausgleiche
................................................................................................................................................................................................
Merkblatt zum Nachteilsausgleich bei Studien- und Prüfungsleistungen
Den Antrag zum Nachteilsausgleich finden Sie auf der Seite Studieren mit Beeinträchtigungen
Abschlussarbeit
Antrag auf Ausgabe einer Bachelor- oder Masterthesis
................................................................................................................................................................................................
Abgabefristen
................................................................................................................................................................................................
Die grundsätzliche Bearbeitungszeit nach dem Eingang des Antrags beträgt:
bei Bachelorarbeiten: 8 Wochen
bei Masterarbeiten: 26 Wochen
Details dazu finden Sie in der allgemeinen Prüfungs- und Studienordnung des Departments Wirtschaft.
Antrag auf Unterbrechung einer Prüfung aus gesundheitlichen Gründen
................................................................................................................................................................................................
Einverständniserklärung zur Online-Veröffentlichung
................................................................................................................................................................................................
Studienfachberatung
Department Wirtschaft
Berliner Tor 5, Raum 9.20
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-6987
stephan.boll@haw-hamburg.de
nach Vereinbarung per E-Mail