Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Fakultät/Department | Technik und Informatik/Informatik |
Semester | 6 |
Bewerbungszeitraum | Wintersemester: 1. Juni - 15. Juli |
Zulassungsbeschränkt | Ja; NC Gilt nicht für Nicht-EU Bewerber_innen |
Sprache | Deutsch |
Kosten | Semesterbeitrag 335,60 € |
Studienform | Vollzeit |
Standort | Campus Berliner Tor, Berliner Tor 7, 20099 Hamburg |
Das interdisziplinäre Studium verbindet Inhalte aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und Informatik. Durch die Digitalisierung immer weiterer betrieblicher Bereiche steigt der Bedarf an ausgebildeten Wirtschaftsinformatiker_innen stetig an, die firmenspezifische Software und betriebliche Anwendungssysteme entwickeln können.
Die Inhalte werden sowohl in praktischen Projekten als auch in theoriegeleiteten Veranstaltungen vermittelt.
-
Berufswelt
-
Wirtschaftsinformatiker_innen arbeiten an der Nahtstelle zwischen Informatik und Betriebswirtschaft und haben ausgezeichnete Berufsperspektiven. Sie lösen anspruchsvolle Aufgaben sowohl auf der Anwenderseite als auch in Beratungsfirmen. Typische Aufgaben sind die Planung, Einführung und Betreuung von betrieblichen Anwendungssystemen wie SAP, die Entwicklung von E-Business-Strategien oder die Konzeption von Data Warehouses zur Informationsversorgung des Managements.
-
Studienaufbau
-
In diesem Studiengang werden Inhalte der Informatik und der Betriebswirtschaftslehre miteinander verbunden. Praxisorientierte Projekte wechseln sich mit theoriegeleiteten Veranstaltungen ab. Zu den Fächern gehören unter anderem: Betriebswirtschaft, Softwareentwicklung, betrieblichen Anwendungssysteme, Datenbanken, Mathematik und Rechnernetze.
Im fünften und sechsten Semester haben die Studierenden die Möglichkeit, sich durch Projekte, Wahlpflichtfächer und die Bachelorthesis zu spezialisieren.
-
Interessen und Fähigkeiten
-
Für das interdisziplinäre Studium sollten die Studierenden Interesse für wirtschaftliche wie für informatikbezogene Themen mitbringen. Gute Mathematik-Kenntnisse sind erforderlich, Programmierkenntnisse werden dagegen im Studium vermittelt.
Wichtig für den Erfolg im Studium und im späteren Berufsleben sind ein guter Umgang mit Sprache, Kontaktfreudigkeit und die Fähigkeit zum Lernen wie Arbeiten in kleinen Teams.
-
Bewerbungsvoraussetzungen
-
Schulabschluss
Mit den folgenden Abschlüssen können Sie sich direkt bei uns bewerben: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Meister_in oder Fachwirt_in. Für Bewerber_innen ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit einer Berufsausbildung und einer anschließenden dreijährigen Berufstätigkeit gibt es außerdem den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige nach § 38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes
(Informationen unter www.haw-hamburg.de/bachelorzulassungsvoraussetzungen).
Vorpraxis
Eine Vorpraxis ist in diesem Studiengang nicht erforderlich.Internationale Bewerber_innen
Wenn Sie in Deutschland ein Bachelor-Studium machen möchten, müssen Sie eine akademische Qualifikation haben, die mit einem deutschen Abitur oder Fachhochschulreife vergleichbar ist.
Um diesen Punkt zu klären, schicken Sie bitte Ihre Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni assist.
Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie unter www.haw-hamburg.de/international/internationale-studierende/bachelor-bewerber/bewerbungsvoraussetzungen.html. -
Bewerbungsverfahren
-
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online. Während des Bewerbungszeitraums (WS 1. Juni - 15. Juli) finden Sie die Online-Bewerbung sowie genaue Informationen zum Ablauf unterwww.haw-hamburg.de/studium/bachelor/bewerbung
Informationen über die Auswahlverfahren und Grenzwerte (NC) der letzten Semester finden Sie unter www.haw-hamburg.de/studienplatzvergabe
Als internationale_r Bewerber_in bewerben Sie sich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum.
Um Ihnen das Verfahren zu erleichtern, haben wir für Sie eine Schritt-für-Schritt Checkliste zusammengestellt www.haw-hamburg.de/international/internationale-studierende/bachelor-bewerber/online-bewerbung.html -
Kontakt
-
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat(@)haw-hamburg.de
Persönliche Sprechzeiten: Mo-Di 11-13 Uhr, Do 14-17 Uhr
Öffnungszeiten der Infothek: Mo-Do 10-16 Uhr, Fr 10-13 Uhr
Telefonische Sprechzeiten: Mo-Di 9-10 Uhr, Do 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, Räume 121/122
Tel.: + 49.40.428 75-9110
studienberatung(@)haw-hamburg.de
Persönliche Sprechstunde: Mo - Di 11 - 13, Do 14 - 17 Uhr
Telefonische Sprechstunde: Mo - Di 10 - 11, Do 13 - 14 Uhr
Inhaltliche Fragen zum Studiengang
Prof. Dr. Stefan Sarstedt
Berliner Tor 7, Raum 283, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-8327
stefan.sarstedt(@)haw-hamburg.deund
Prof. Dr. Thomas Lehmann
Berliner Tor 7, Raum 07.80, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-8335
thomas.lehmann(@)haw-hamburg.deFragen zum dualen Studiengang
Koordinatonsstelle duales Studium Technik
Berliner Tor 7, Raum 1282, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-8610
dualstudium_technik(@)haw-hamburg.deStudium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg, Raum 4.10
Tel. +49.40.428 75-7220
meike.butenob(@)haw-hamburg.de
Aktuelle Sprechzeiten: www.haw-hamburg.de/inklusion