Für Unternehmen
An der Schnittstelle zwischen Studium und Beruf bzw. Praxis bauen wir Brücken zwischen Ihnen und unseren Studierenden. Dazu bieten wir verschiedene Formate, Kooperationsformen und Settings an.

Wir über uns
Unsere Zielsetzung
................................................................................................................................................................................................
Wir im CareerService wollen unsere Studierenden und Absolvent*innen frühzeitig
- mit potenziellen Arbeitgeber*innen in Kontakt bringen
- Einblicke in Unternehmen, Branchen, Berufs- und Tätigkeitsfelder geben
- mit aktuellen Bewerbungsprocederen und -standards vertraut machen
- mit zukünftigen Kolleg*innen vernetzen
- von den Erfahrungen von Expert*innen aus der Praxis profitieren lassen.
Dazu haben wir verschiedene Formate, Kooperationsformen und Settings konzipiert und in unser CareerService-Angebotsportfolio inhaltlich integriert. Schauen Sie im Folgenden, wie dies konkret aussehen kann, und sprechen Sie uns für eine mögliche Kooperation an! Bringen Sie dazu auch gern Ihre Vorschläge, Themen, Angebote mit.
Unsere Zielgruppen und Themen
................................................................................................................................................................................................
Durch unseren Workshop-Apparat und unsere Beratungsangebote sind wir ganz nah an unseren Zielgruppen dran - Bachelor- und Masterstudierende genauso wie Absolvent*innen und Alumni*ae. Wir kennen also ihre Bedarfe und Interessen. Vor diesem Hintergrund suchen wir externe Kooperationspartner*innen für bestimmte berufs(einstiegs)relevante Themen.
Veranstaltungskonzeption
................................................................................................................................................................................................
Alle unsere Veranstaltungen und Praxisprojekte stimmen wir im Vorfeld inhaltlich eng mit unseren Kooperationspartner*innen ab. Durch die Nähe zu unseren Zielgruppen haben wir ein gutes Gespür dafür, welche Themen und Angebote passend und nachgefragt sind - und dahingehend beraten wir Sie auch. In der Regel planen wir im laufenden Semester bereits das folgende.
Kommunikation / Marketing
................................................................................................................................................................................................
Ob als Praxispartner*in bei "Projektmanagement in der Praxis", als Sponsor*in für ein Fotoshooting oder als Workshop-Geber*in - wir positionieren Sie als Arbeitgebermarke im Gesamtprogramm des Zentrum für Karriereplanung und das sehr hochwertig. Die Kooperation wird kommuniziert
- über unsere Internetseiten (inkl. Logo-Post, Unternehmensportrait und Einstiegsmöglichkeiten)
- über unseren Newsletter (Reichweite: über 18.000 aktuell Studierende und Absolvent*innen)
- über die Social Media Kanäle des ZfK (LinkedIn, Reichweite ~32.000 / Instagram, Reichweite ~7.000)
Recruiting
................................................................................................................................................................................................
Wir organisieren keine Recruiting-Events, reine Firmen-Kontakt-Veranstaltungen oder pure Firmenpräsentationen!
Unsere vielfältigen Veranstaltungen sind nicht auf Recruiting ausgelegt. Es sind vielmehr Formate, in denen Studierende authentische Einblicke in Unternehmen, Tätigkeitsfelder und Kollegien bekommen. Damit bauen wir Brücken zwischen Unternehmen verstanden als potenzielle Arbeitgeber und Studierende verstanden als potenzielle Mitarbeitende bzw. Kolleg*innen.
Kosten
................................................................................................................................................................................................
Bei uns fließt kein Geld, sondern Expertise! Wir wissen es zu schätzen, dass Sie uns Ihre Expert*innen zu bestimmten Themen schicken. Umgekehrt wissen wir es zu schätzen, dass wir mit Ihnen auf Augenhöhe versiert zusammenarbeiten.
Stellenanzeigen
................................................................................................................................................................................................
Bitte kontaktieren Sie für eine Anzeigenschaltung unsere Ansprechpartnerin bei unserem Kooperationspartner stellenwerk:
Wiebke Haller & Fiona Moertter & Julius Cremer | Team Key Account Management
Tel. +49 151 422 466 27 | +49 151 599 438 05
vertrieb-stellenwerk (at) uhhmg (dot) de
Gern machen wir daneben im Rahmen unserer Arbeitszusammenhänge unter careerservice (at) haw-hamburg (dot) de auf Ihre Stellenangebote aufmerksam. Nicht dazu gehören flächendeckende bzw. zielgruppenaffine Aushänge, eine Verteilung über den gesamten HAW-Mailer an alle bzw. passende Studiengänge, ein Post über unsere Social Media-Kanäle bzw. eine generelle Online-Schaltung.

Formate und Kooperationsformen im CareerService

Trainings/Workshops
................................................................................................................................................................................................
Eine wesentliche Säule unserer Arbeit ist ein umfangreiches Workshop-Programm zum Erwerb von Fach- und Schlüsselkompetenzen. Zur Ergänzung unserer Angebote laden wir Expert*innen aus Unternehmenskontexten ein, die Trainings bzw. Workshops zu bestimmten Kompetenzbereichen durchführen. Hier können sich Ihre Inhouse-Trainer*innen beispielsweise zu den Themen Kommunikation oder Projektmanagement engagieren. Oder Personaler*innen aus Ihrem Haus geben ihr Fachwissen weiter und machen fit für Vorstellungsgespräche, Assessments und alle Stationen im Bewerbungsprozess.
Case Studies
................................................................................................................................................................................................
Hier geben Sie eine reale oder nachempfundene Aufgabenstellung aus Ihrem Joballtag ein. Studierende bzw. Absolvent*innen lernen an dem Case, gewinnen Einblicke in Arbeits- und Themenfelder Ihres Unternehmens und können sich mit Expert*innen Ihres Unternehmens vor Ort oder aber bei uns im CareerService austauschen. Nebenbei werden Kontakte geknüpft. Dazu kann auch gern ein*e Vertreter*in aus dem Personalbereich geladen werden oder weitere Kolleg*innen, die aus ihren Arbeitsbereichen berichten.
Job Shadowing
................................................................................................................................................................................................
Beim Job Shadowing beobachten Studierende für einen halb/ganzen Tag bei Ihnen vor Ort ausgewählte Mitarbeitende bei der Arbeit, um den jeweiligen Beruf/Position kennenzulernen. Die Studierende erlangen dadurch authentische Einblicke in den Arbeitsalltag, erkennen frühzeitig Berufsperspektiven und entwickeln dadurch ein realistisches Bild der eigenen beruflichen Zukunft. Für das Format stellen Sie eine Gruppe von Kolleg*innen zusammen, die Freude daran haben, Einblicke in Ihren beruflichen Alltag zu geben. Sie haben hierdurch die Chance passende und interessierte Studierende kennenzulernen. Im Vorlauf zum Job-Shadowing haben Sie die Möglichkeit Ihr Unternehmen vorzustellen und Karrierewege aufzuzeigen. Bei gegenseitigem Interesse können selbstverständlich Folgeangebote wie Praktika, Werkstudierendentätigkeiten oder Abschlussarbeiten gemacht werden.
Exkursionen / Berufsfelderkundungen
................................................................................................................................................................................................
Hier haben Sie Gelegenheit, Ihr Unternehmen vor Ort vorzustellen und laden zu Werksführungen, Case Studys, Workshops o.ä. ein. Verantwortliche stellen dabei ihre jeweiligen Bereiche vor, Mitarbeitende zeigen ihre Arbeitsfelder. Gern können Alumni*ae der HAW Hamburg von ihrem erfolgreichen Einstieg berichten. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihre persönlichen Fragen zu stellen - während der gesamten Veranstaltung oder/und bei einem kleinen Imbiss im Anschluss in lockerer Atmosphäre. Nebenbei stellt Ihre Personalabteilung Einstiegsmöglichkeiten vor und gibt Tipps zur Bewerbung im Allgemeinen und zur Bewerbung in Ihrem Unternehmen insbesondere.
Qualifizierungsprogramm "Projektmanagement in der Praxis" (PIP)
................................................................................................................................................................................................
Hier reichen Sie ein Projekt ein, das Studierende der HAW Hamburg in einem interdisziplinären Team von 6 bis 8 Personen bearbeiten. Die Studierenden werden durch zwei Workshops zum Thema Projektmanagement auf diese Praxisphase vorbereitet und bei der Bearbeitung des Projektes durch eine*n Mitarbeiter*in des CareerService begleitet, auf Ihrer Seite gibt es eine feste Ansprechperson. Die Ergebnispräsentation erfolgt bei Ihnen vor Ort. Abschließend erhalten die Studierenden die Möglichkeit, das Basiszertifikat im Projektmanagement der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) zu erwerben.
Fotoshooting für Bewerbungen & Social Media
................................................................................................................................................................................................
Hier ermöglichen Sie unseren Studierenden ein hochwertiges Bewerbungsfotoshooting. Die Studierenden haben die Gelegenheit, unentgeltlich professionelle Bewerbungsfotos von sich machen zu lassen, und Sie platzieren Ihre Arbeitgebermarke im charmanten Setting. Die Anzahl der Sessions, die Sie sponsern wollen, ist frei wählbar (zwischen 30 und 70 Einzelshootings).
Das Angebot umfasst das Shooting, eine Auswahl eines Motivs aus 20 bis 24 Bildern am Bildschirm, die Bildretusche und die anschließende Bereitstellung des ausgewählten Motivs in vier verschiedenen Variationen. Die Nutzungsrechte gehen auf den/die Fotografierte:n komplett über, sodass die Studierenden die Bilder für XING, LinkedIn, die eigene Homepage oder ihre Unterlagen beliebig benutzen können.
Parallel können Sie an dem Tag Bewerbungsunterlagenchecks anbieten. Hier geben Sie konstruktives Feedback zu den kompletten Unterlagen (deutsch und/oder englisch).
Achtung: dies ist kein Recruiting-Event!
Mock Interviews / Bewerbungschecks / CV and Cover Letter Check
................................................................................................................................................................................................
Hier trainieren Sie mit Studierenden und Absolvent*innen Vorstellungsgespräche und/oder geben konstruktives Feedback zu den Unterlagen - auf Deutsch, Englisch, ggf. Französisch oder Spanisch. Durch dieses Angebot ergänzen Sie unser Beratungs- und Trainingsangebot und geben den Studierenden Gelegenheit, mit "echten" Personaler*innen bzw. Recruiter*innen noch einmal anders zu üben. Hier ist es uns wichtig, dass Sie unseren Teilnehmenden aus einer anderen Perspektive wertschätzendes Feedback geben.
Auch bei diesem Angebot geht es nicht um Recruiting! Hier sind Sie in Ihrer Expertise gefragt, wertvolle Anregungen zum persönlichen Auftritt und den Unterlagen zu geben.
Kontakt
Barbara von Sturm
barbara.vonsturmzuvehlingen@haw -hamburg.de
Johanna Ludwig
Jungestraße 10 / R 6.13 / 20535 Hamburg
T +49.40.428 75-9831
johanna.ludwig (@) haw-hamburg.de
Veranstaltungen in Kooperation mit Unternehmen

Für einen Eindruck - hier eine Auswahl
Themenfeld Projektmanagement
................................................................................................................................................................................................
Lufthansa Technik AG | Grundlagen Projektmanagement (Originaltraining der LHT) |
ALTEN Technology GmbH | Workshop: Einführung in digitale Projektmanagement-Tools am Beispiel von TRELLO |
ALTEN Technology GmbH | Case Study: Hybrides Projektmanagement - Erstellung eines digitalen Dashboards zur Ressourcenplanung |
Capgemini Deutschland GmbH | Workshop: Kanban-Methode mit dem getKanban-Board |
Bertrandt Ingenieurbüro GmbH | Workshop: Projektmanagement in der Fahrzeugentwicklung und was das Ei des Kolumbus damit zu tun hat |
figo GmbH | Interaktiver Vortrag: Agil=planlos? Herausforderungen beim Leben von Scrum oder Kanban in der Praxis |
itdesign GmbH | Case Study: IT-Projektmanagement |
Futury GmbH | Workshop: Projekt(ideen) präsentieren. Knackig, überzeugend, sicher. |
Method Park Consulting GmbH | Workshop: Einführung in die Methodik der Reifegradmodelle nach Automotive SPICE® |
Jungheinrich AG | Workshop: Projektmanagement nach PRINCE2 / Projekt Portfolio Management |
SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co KG | Workshop: Einführung SCRUM |
SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co KG | Workshop: Einführung Six Sigma |
Tagueri AG | Workshop: IT-Empowerment - in Projekten arbeiten als Nicht-IT-ler*in |
Tagueri AG | Workshop: Mit "Design Thinking" Projekte richtig starten |
Tagueri AG | Workshop: Projekterfolg durch gezielte Kommunikation |
Tagueri AG | Workshop: Mit Jira und Confluence Teamarbeit gestalten |
WERUM IT Solutions GmbH | Vortrag: Herausforderungen im Projektmanagement in der Digitalisierung eines regulierten Marktes |
Logica Deutschland GmbH & Co KG | Workshop: Arbeiten in internationalen Projekten und interkulturellen Teams |
Schütze AG | Webinar: Hybrides Projektmanagement |
Airbus Cimpa GmbH | Workshop: Einführung Projektmanagement |
Lufthansa Technik AG | Kurzworkshop: Agiles arbeiten: Hören. Sehen. Erleben. Verstehen. |
Lufthansa Industry Solutions | Workshop: Projektmanagement im IT-Consulting |
FERCHAU Engineering GmbH | Workshop: Grundlagen Projektmanagement für Ingenieure*innen & Technische BWLer*innen |
Themenfeld Berufsbilder / Berufseinstieg
................................................................................................................................................................................................
aam it GmbH | Wie funktioniert ein Berufseinstieg über (Personal-)Dienstleister, Zeitarbeit oder Arbeitnehmerüberlassung? |
affinis application services GmbH & Co. KG | Berufsbild "Consultant" (m/w/d) |
Freie und Hansestadt Hamburg / Betreuungsstelle Nord | Berufsbild "Berufsbetreuer*in" |
GEMINI Executive Search GmbH | The Ten Winning Points of Professional Success |
GREY Worldwide GmbH | Arbeiten in der Werbung |
GTÜ mbH | Berufsbild "Kfz-Prüfingenieur*in" |
Heidrun Jürgens Personaldienstleistungen | Der Arbeitsmarkt für Akademiker*innen |
Just Software AG | Mach dein Ding! Ein Plädoyer für das Unternehmertum |
Ligalux GmbH | Raus aus dem Elfenbeinturm - über das Berufsbild des/der Designer*in |
Lufthansa Technik AG | Arbeiten in einem deutsch-chinesischen Joint Venture |
PUBLICIS GmbH | Arbeiten in der Werbebranche |
ALTRAN GmbH & Co. KG | Consulting – Ist das was für mich? |
Teach First Deutschland gGmbH | Value-based Leadership. Werteorientiert arbeiten und führen. Arbeiten in einer Non-Profit-Organisation. |
Exkursionen / Berufsfelderkundungen
................................................................................................................................................................................................
Apple Retail Germany GmbH | Exkursion in den Apple Store Alstertal |
Apple Retail Germany GmbH | Exkursion in den Apple Store Jungfernstieg |
ArcelorMittal Hamburg GmbH | Exkursion zum größten Stahlproduzenten der Welt |
greentech GmbH | Exkursion zur Photovoltaik-Anlage am Energieberg |
Gruner + Jahr AG & Co KG | Exkursion/Berufsfelderkundung bei G+J |
GTÜ mbH | Exkursion Oldtimertankstelle (Berufsfelderkundung "Kfz-Prüfingenieur*in") |
IKEA Deutschland GmbH & Co KG | Exkursion ins schwedische Möbelhaus |
Raffinerie Heide GmbH | Exkursion zu Deutschlands nördlichsten Rohölverarbeiter |
SinnerSchrader AG/Spot-Media AG | Exkursion in eine Interaktivagentur / Berufsfelderkundung "Werbebranche"/"Arbeiten in einer Agentur" |
STILL GmbH | Exkursion zu einem führenden Anbieter für maßgefertigte innerbetriebliche Logistiklösungen weltweit |
Philips Deutschland GmbH | Innovationsworkshop „Virtual Reality“ (Berufsfelderkundung Gesundheitstechnologie/Exkursion in den Coworking Space Health Innovation Port) |
ALTEN Technology GmbH | System Testing im Flugzeugbau (Berufsfelderkundung/Exkursion zur Testhalle für Flugzeugkabinensysteme) |
Brunel GmbH | Berufsfelderkundung "Technischer Vertrieb" |
Case Studies
................................................................................................................................................................................................
Lufthansa Technik AG | Fallstudie "Maintenance, Repair & Overhaul (MRO)-Ranking – Nur der Preis zählt?" |
Lufthansa Technik AG | Fallstudie "IQ MOVE - Process Modeling" |
Lufthansa Technik AG | Fallstudie aus der Produktion (Galvanik) |
SALT AND PEPPER GmbH & Co KG | Fallstudie zum technisch-basierten Projektmanagement |
SALT AND PEPPER GmbH & Co KG | Fallstudie "Projektmanagement im Logistikbereich" |
STILL GmbH | Fallstudie "Lean Production" |
STILL GmbH | Fallstudie "Lean Management" |
ALTEN Technology GmbH | Case Study zum hybriden Projektmanagement - Erstellung eines digitalen Dashboards zur Ressourcenplanung |
itdesign GmbH | Case Study im IT-Projektmanagement |
SALT AND PEPPER GmbH & Co KG | Case Study "Multiprojektmanagement" |
Themenfeld Internationales / Interkulturelles
................................................................................................................................................................................................
Netlight Consulting GmbH | Exkursion/Erfahrungsaustausch: Arbeiten auf schwedisch – Einblicke in die interkulturelle Unternehmenskultur eines skandinavischen Unternehmens |
Lufthansa Technik AG | Impulsvortrag: Arbeiten in einem deutsch-chinesischen Joint Venture |
Logica Deutschland GmbH | Workshop: Arbeiten in internationalen Projekten und interkulturellen Teams |
Lufthansa Technik AG | Interkulturelle Kommunikation (Originaltraining der LHT) |
Themenfeld Schlüsselkompetenzen / Softskills
................................................................................................................................................................................................
Sthree GmbH | Verkaufen mit Erfolg (Vertriebsworkshop) |
BeOne Hamburg GmbH | Workshop: Besprechungen vorbereiten und effizient durchführen |
FERCHAU Engineering GmbH | Workshop: Business-Knigge für Ingenieur*innen |
BeOne Hamburg GmbH | Workshop: Business-Knigge |
Lufthansa Technik AG | Interkulturelle Kommunikation (Originaltraining der LHT) |
Brunel GmbH | Vertriebsworkshop |
Futury GmbH | Workshop: Projekt(ideen) präsentieren. Knackig, überzeugend, sicher. |
tagueri AG | Workshop: Projekterfolg durch gezielte Kommunikation – ein Methoden- und Toolkoffer |
IPN Brainpower GmbH & Co KG | Workshop: Rhetorik und der Umgang mit den eigenen nonverbalen Signalen |
Academic Work Germany GmbH | Workshop: Dress for Success |
Themenfeld Bewerbungen
................................................................................................................................................................................................
FERCHAU Engineering GmbH | Workshop: Tipps und Infos für den Bewerbungsprozess und Berufseinstieg (angehender) Ingenieur*innen |
FERCHAU Engineering GmbH | Workshop: Basics für die Bewerbungsunterlagen |
Bertrandt Ingenieurbüro GmbH | Bewerbungstrainings für Ingenieur*innen aller Fachrichtungen |
Sthree GmbH | Info-Veranstaltung: Bewerben im In- und Ausland. Auf was achten Personaler*innen und auf welchen Plattformen finde ich die besten Jobs? |
Brunel GmbH | Workshop: Vorstellungsgespräche üben |
Brunel GmbH | Vortrag: Gehaltsverhandlungen für Ingenieur*innen – Tipps und Tricks |
CoreMedia AG | Workshop: Das Profil besser kennen lernen |
CYQUEST GmbH | Impulsvortrag: Bewerben im Web 2.0 - webbasierte eAssessments und Self Assessments |
ALTEN Technology GmbH | Workshop: Fit für Firmenkontaktmessen |
euro engineering AG | Bewerbungstraining |
GTÜ mbH | Workshop: Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche |
Hamburger Sparkasse AG | Workshop: Die erfolgreiche Gehaltsverhandlung |
Hays AG | Workshop: Das Telefoninterview |
Philips Deutschland GmbH | Workshop: Karriere 2.0 – Suchen war gestern, gefunden werden ist heute! |
Brunel GmbH | Workshop: Finetuning für Firmenkontaktmessen |
Gruner + Jahr AG & Co | Workshop: Die ersten 100 Tage im Job. Die Probezeit meistern. |
IG Metall, Bezirk Küste | Vortrag: Einstiegsentgelt und Tarifverträge |
Malteser Hilfsdienst e.V. | Workshop: Ehrenamtliches Engagement im Lebenslauf |
Montblanc International Holding GmbH | Vortrag: Arbeitszeugnisse und Zeugnissprache |
Siemens AG | Vortrag: Arbeitszeugnisse und Zeugnissprache |
Sthree GmbH | Workshop: Jobsuche 2.0 |
Bröker + Partner Unternehmensberatung GmbH | Workshop: Assessment Center verstehen und bestehen |
Page Group Deutschland | Workshop: Der Weg zum Traumjob – Wie finde ich heraus, welcher Arbeitgeber wirklich zu mir passt? Tipps und Tricks für einen erfolgreichen Bewerbungsprozess. |
Bewerbungsunterlagen- und Portfolio-/Mappencheck & Mock Interviews
................................................................................................................................................................................................
GREY Worldwide GmbH | Portfolio-/Mappencheck für Kreative |
PUBLICIS GmbH | Portfolio-/Mappencheck für Kreative |
AVANTGARDE Experts | Bewerbungsunterlagenchecks + Mock Interviews |
ALTEN Technology GmbH | CV and Cover Letter Checks (engl.) |
Netlight Consulting GmbH | CV and Cover Letter Checks + Mock Interviews |
Fotoshooting für Bewerbungen & Social Media
................................................................................................................................................................................................
GTÜ mbH | Fotoshooting mit Bewerbungsunterlagenchecks |
Brunel GmbH | Fotoshooting mit Bewerbungsunterlagenchecks |
Alten Technology GmbH | Fotoshooting mit Bewerbungsunterlagenchecks |
altran Deutschland S.A.S. & Co KG | Fotoshooting mit Bewerbungsunterlagenchecks |
Ferchau Engineering GmbH | Fotoshooting mit Bewerbungsunterlagenchecks |
Einblicke in Veranstaltungsinhalte und -abläufe
Studierendenansprache
Philips GmbH - Innovationsworkshop „Virtual Reality“ in der Gesundheitstechnologie / Exkursion
................................................................................................................................................................................................
In diesem Innovationsworkshop lernen Sie eine „Virtual Reality“-Lösung bei Philips kennen und entwickeln weitere innovative Ideen zu Einsatzmöglichkeiten solch einer Lösung. Dabei ist der Workshop-Ort denkbar inspirierend: der Coworking Space Health Innovation Port. Hier arbeiten Startups aus dem Gesundheitsbereich und etablierte Akteur*innen der Gesundheitswirtschaft zusammen, um gemeinsam die Zukunft des Gesundheitswesens zu gestalten. Ein Startup werden Sie näher kennenlernen: VIREED
Inhalte der Veranstaltung
- Einführung in „Virtual Reality“
- Ausprobieren einer echten "Virtual Reality"-Lösung
- Kreativworkshop – Entwicklung neuer Einsatzmöglichkeiten von Virtual Reality
- Vorbereitung und Pitch
- Imbiss und Austausch mit Philips-Mitarbeiter*innen v.a. aus dem Bereich Health Systems
Lernziele:
Nach dem Workshop haben Sie ein tieferes Verständnis von Virtual Reality und haben Einsatzmöglichkeiten kennengelernt. Mithilfe verschiedener Kreativitätstechniken lernen Sie, wie eine bestehende Virtual Reality Lösung weiterentwickelt werden kann.
Teilnahmevoraussetzung:
Es sind keine besonderen Fachkenntnisse erforderlich. Sie sollten einfach Lust auf Ideenjagd und eine Reise in die Zukunft haben. Achtung: Es wird ein kurzes Vorab-Briefing an alle Teilnehmer*innen geben, sodass Sie sich gedanklich schon etwas mit dem Thema beschäftigen und Sie zusammen mehr in die Tiefe gehen könnt - dieses bitte unbedingt bearbeiten!
Zielgruppe
Studierende und Absolvent*innen aller Fachrichtungen bis zwei Jahre nach Abschluss, die eine Leidenschaft für Innovation und den Möglichkeiten der Digitalisierung haben
Ort:
Philips, Röntgenstraße, Coworking Space Health Innovation Port.
Tagueri AG – Workshop: Mit "Design Thinking" Projekte richtig starten
................................................................................................................................................................................................
"Achieve excellent solutions by using Design Thinking"
Zu voreilige Lösungsvorschläge bei Entwicklungen oder Problemlösungen sind keine Seltenheit: Hohe Änderungskosten, unzufriedene Kunden oder unzureichende Ergebnisse treiben die Macher immer mehr in den Hintergrund. Der Knackpunkt ist hierbei häufig das fehlende Verständnis für Kontext und Gesamtzusammenhänge.
Damit Neuentwicklungen gelingen und Projekte zielsicher den Kundennutzen treffen, erhalten Sie in diesem Workshop Methoden und Tipps, wie Sie Design Thinking zu Projektbeginn sinnvoll einsetzen. Durch den Mix aus theoretischen Grundlagen und Übungen erhalten Sie einen umfassenden Einblick in einen gelungen Projektstart aus der Sicht einer Projektmanagement-Beratung.
Inhalte
• Offenheit für neue Lösungsideen fördern
• den Kontext des Users erfassen
• die 6 Schritte des Design Thinking
• Wann Feedback sinnvoll ist und ab wann es sich lohnt einen Prototyp zu entwerfen
• Anwendung der Methode Design Thinking an einem konkreten Beispiel zu Projektbeginn
• Tipps und Tricks für die Umsetzung
Ziel
Nach dem Workshop können Sie Design Thinking anwenden, um Probleme zu lösen und neue Ideen zu entwickeln. Sie sind in der Lage, mit der Methode einen sinnvollen Projektstart zu steuern.
Zielgruppe
Studierende aller Semester und Fachrichtungen sowie Absolvent*innen als registrierte Alumni/ae bis zu zwei Jahren nach Abschluss
itdesign GmbH – Case Study: IT-Projektmanagement
................................................................................................................................................................................................
In diesem Workshop lernen Sie grundlegende Konzepte eines erfolgreichen IT-Projektmanagements kennen und bekommen zahlreiche Einblicke in praktische Ansätze und Erfahrungen aus dem Projektalltag, insbesondere in die Planung, Strukturierung und Durchführung von IT-Projekten. Mittels einer Case Study erarbeiten Sie sich im Anschluss nach gezielten Inputs der Dozenten eigenständig wertvolle Grundlagen, die Sie in der beruflichen Praxis direkt anwenden können.
Inhalte
- Einführung und Überblick über verschiedene Projektmanagement-Methoden und deren Anwendung
- Vermittlung zahlreicher praktischer Vorgehensweisen, Tipps und Empfehlungen aus der IT-Projektpraxis
- Kennenlernen von Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Software-Projekte
- Bearbeitung einer Case Study in Teams inkl. Präsentation und Feedbackrunde
Lernziele
Nach dem Workshop kennen Sie die grundlegenden Konzepte im IT-Projektmanagement und können Projekte strukturieren und planen. Durch die Bearbeitung der Case Study haben Sie beispielhaft gelernt unter Zeitdruck ein reales Problem zu lösen sowie Projektmanagement-Tools praktisch anzuwenden.
Zielgruppe
Studierende und Absolvent*innen der Departements Wirtschaft und Informatik und sämtliche Studierende, die ihr Wissen rund um das praxisbezogene Projektmanagement erweitern möchten.
SALT AND PEPPER GmbH & Co KG - Webinar: Einführung Prozessoptimierung nach Six Sigma
................................................................................................................................................................................................
Aufbauend auf dem Six-Sigma DMAIC-Prozess werden Ansätze zur Analyse und Optimierung von Produktions- und Dienstleistungsprozessen aufgezeigt. Das Webinar beinhaltet sowohl theoretische Elemente zu den 5 Phasen der Six Sigma Prozessoptimierung als auch praktische Elemente, in denen eine Auswahl an Tools und Methoden an praktischen Beispielen angewendet werden.
Lernziele:
Nach dem Webinar haben Sie ein Verständnis über den Six Sigma Ansatz zur Optimierung von Prozessen und können Tools und Methoden zur Problemlösung und Prozessoptimierung anwenden.
Teilnahmevoraussetzung:
Bereitschaft, Lust und Motivation, aktiv am Webinar teilzunehmen! Ansonsten sind keine besonderen Fachkenntnisse vonnöten, jedoch sollten Sie eine Idee von Projektmanagement sowie ein grundlegendes Interesse an Six Sigma und an Methoden zur Problemlösung haben. Sie sollten Lust haben, Ihr methodisches und fachliches Wissen in die Verbesserung und Veränderung bestehender Ausgangslagen einzubringen.
Zielgruppe:
Studierende und Absolvent*innen der Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen, Produktionstechnik und -Management (Maschinenbau im Bachelor), Qualitätsmanagement, Logistik/ Technische Betriebswirtschaftslehre und alle, die sich für Projektmanagement interessieren.
Teilnahmebescheinigung:
Am Ende des Trainings erhalten Sie nach vollständiger Teilnahme eine Teilnahmebescheinigung. Diese Veranstaltung ist anrechenbar für das Qualifizierungsprogramm PMplus mit 6 Zeitstunden.
greentech GmbH - Exkursion zur Photovoltaik-Anlage am Energieberg
................................................................................................................................................................................................
Einst Müllberg aus giftigen Industrieabfällen und Hausmüll ist der 40 m hohe Deponiehügel in Georgswerder nach aufwändigem Verfahren heute als sogenannter "Energieberg" ein wichtiger Energielieferant. Über diverse Energieanlagen versorgt er seit 2012 tausende Haushalte mit "grünem" Strom. An diesem Termin besichtigen wir die größte Photovoltaikanlage vor Ort und sehen uns an, wie die greentech GmbH als Deutschlands größter unabhängiger Betriebsführer mit einem Full-Service-Betriebsführungskonzept die Anlage betreut. Mitarbeiter*innen von greentech geben Ihnen authentische Einblicke in ihren aktuellen Arbeitsalltag - in der Photovoltaikanlage genauso wie später in der Anlagenüberwachung in der Hopfenstraße. Sie lernen anhand von persönlichen Gesprächen die Arbeitsbereiche der Mitarbeiter*innen kennen und haben die Möglichkeit, direkt Fragen zu stellen und Kontakte zu knüpfen.
Ablauf
13.00 Uhr Treffen S-Bahn Veddel (Ausgang Busbahnhof) & Fahrt zur Photovoltaikanlage Energieberg/Georgswerder
13.30 Uhr Besichtigung Photovoltaikanlage (Begleitung durch Moritz Riekert und Christoph Grote), Einführung in Photovoltaik-Grundlagen, Modulverkabelung, Wechselrichter, Verteilungen, Absicherung, Messtechniken etc.
15.00 Uhr Fahrt zum Standort Hopfenstraße 23 (St. Pauli)
15.30 Uhr Gesprächsrunde bei greentech, Rundgang durch die Räumlichkeiten, kurze Vorstellung Anlagenüberwachung, Leitwarte, Vorstellung greentech durch GF Jens Kahnert, Gespräch mit Alumni/ae sowie HAW-Praktikant*innen
17.00 Uhr Offene Gesprächsrunde bei Pizza und Getränken
Zielgruppen
Studierende und Absolvent*innen (bis zu zwei Jahren nach Abschluss) der Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik, Information Engineering, Informations- und Kommunikationstechnik, Regenerative Energiesysteme und Energiemanagement - Elektro- und Informationstechnik, Renewable Energy Systems, Umwelttechnik
Sprache
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung sollten Ihre deutschen Sprachkenntnisse dem Level B1 bis B2 entsprechen.
Ort
1. Teil: 13.00 Uhr Treffen S-Bahn Veddel (Ausgang Busbahnhof) & Fahrt zur Photovoltaikanlage Energieberg/Georgswerder
2. Teil: greentech GmbH, Hopfenstraße 23, 20359 Hamburg
STILL GmbH - Fallstudie: "Lean Management" im Lean-Trainingszentrum
................................................................................................................................................................................................
Lean ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Sicherung der Nachhaltigkeit von bisherigen und zukünftigen Tätigkeiten. Nicht nur im produktionsnahen Umfeld, sondern auch im administrativen Bereich ist diese Denk- und Arbeitsweise erforderlich, um kontinuierliche Verbesserungen zu erzielen.
Im Lean-Trainingszentrum der STILL GmbH erfahren Sie in einer kleinen Gruppe, wie sich Lean in Theorie und Praxis anfühlt. Anhand der Simulation in der Modellfabrik lernen Sie die Lean-Prinzipien kennen und haben im Anschluss die Gelegenheit, diese in Teams selbstständig anzuwenden. Abschließend bekommen Sie einen Einblick in die Staplerproduktion, wo Sie erleben können, wie Lean bei STILL gelebt wird.
Programm
08.00 - 09.00 Uhr
Begrüßung durch STILL und den CareerService der HAW Hamburg
Kurzvorstellung STILL und einzelner (Lean)Bereiche
09.00 - 10.00 Uhr
Einstieg in Lean-Grundlagen
10.00 - 12.00 Uhr
Simulation in der Modellfabrik
12.00 - 12.45 Uhr
Gemeinsames Mittagessen
12.45 - 14.45 Uhr
Erläuterung der Lean-Prinzipien und Vorbereitung der Teamaufgabe
14.45 - 17.00 Uhr
Teamarbeit zur Optimierung der Modellfabrik und Umsetzung
17.00 - 18.00 Uhr (optional)
Besichtigung der Schubmaststapler-Produktion nach Lean Gesichtspunkten
ab 18.00 Uhr (optional)
Austausch mit Personaler*innen und Mitarbeiter*innen (u.a. Einstiegsmöglichkeiten zum Beispiel über Studentenprogramm SmS „Still moves Students“
Zielgruppe
Bachelor-Studierende (ab 3. Semester) sowie Masterstudierende der Studiengänge/Fachrichtungen Maschinenbau, Mechatronik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugbau, Produktionstechnik und -management, Wirtschaftsingenieurwesen, International Business and Marketing/Logistics, Logistik/Technische BWL, Marketing/Technische BWL und alle, die sich für Lean interessieren.
GREY WORLDWIDE GmbH: Portfolio-/Mappencheck
................................................................................................................................................................................................
In einem Kurzcheck gibt Ihnen ein Creative Director der Agentur GREY ein Feedback zu Ihrer Mappe bzw. Ihren Bewerbungsunterlagen – Anregungen zu Ihrem persönlichen Auftritt und Zusammenstellung Ihrer Arbeitsproben inklusive. Auf der Anschlussveranstaltung "Arbeiten in der Werbung" können Sie Tätigkeitsfelder in der Werbebranche kennenlernen und mit Kreativen in Kontakt treten.
Meet the EXperts - moderierter Erfahrungsaustausch
................................................................................................................................................................................................
Mit dem Format "Meet the EXperts" möchten wir Ihnen einen sehr persönlichen Rahmen bieten, sich in angenehmer Atmosphäre mit Fragen rund um den Berufseinstieg, berufliche Orientierung und Berufsfeldern zu beschäftigen. Dazu laden wir jeweils EXperts ein: HAW-Absolventen*innen sowie Experten*innen aus der Praxis bzw. auf ihrem jeweiligen Gebiet, die von ihren ganz persönlichen Erfahrungen im jeweiligen Themen-/Arbeitsfeld berichten. Allesamt geben sie Ihnen authentische Einblicke in ihren Berufsalltag, ihre Aufgabenfelder, ihren Berufseinstieg und geben so ihre persönlichen Erlebnisse und Einschätzungen an Sie weiter. Abschließend gibt es Gelegenheit zum Austausch mit den EXperts, die gern Ihre persönlichen Fragen beantworten.
Beispiel: Meet the EXperts - Arbeiten im Projektmanagement
- Impulsvortrag "Projektmanagement und -zertifizierungen - Überblick und Bedeutung für das Tätigkeitsfeld", Christian Seifert, Medior Technology Consultant bei SALT AND PEPPER Technology GmbH
- Moderierter Erfahrungsaustausch zum Einstieg ins Berufsfeld "Projektmanagement"
- Samson Hensel (Absolvent Fahrzeugbau B.Eng. 2016), Projektleiter bei der DB Fernverkehr AG
- Christian Seifert, Medior Technology Consultant bei SALT AND PEPPER Technology GmbH
- Ivo Iken (Dipl.-Inf. (Univ.)), Senior Project Manager bei Capgemini Deutschland GmbH, (Leitung vor allem Entwicklungsprojekte)
- Lockerer Austausch mit den jeweiligen EXperts in Kleingruppen
- Offener Ausklang & Austausch sowie Infos zum CareerService-Schwerpunktthema "Projektmanagement"
Zielgruppe
- Studierende und Absolventen*innen sämtlicher Studiengänge bis zwei Jahre nach Abschluss, die sich für einen beruflichen Einstieg ins "Projektmanagement" interessieren

Ihre Einbettung im CareerService-Qualifizierungsprogramm PMplus
Ihre Expertise ist gefragt!
In unserem Qualifizierungsprogramm PMplus haben Studierende die Möglichkeit, sich im Themenfeld Projektmanagement zu vertiefen. Hier werden Sie prominent platziert: Wir binden Projektmanager*innen in unterschiedlichen Funktionen und Positionen aus verschiedenen Unternehmen und Branchen in das Programm ein. Diese geben eine Bandbreite an Projektmanagement-Themen ein. Damit ermöglichen Sie den PMplus-Teilnehmenden aus unterschiedlichen Bachelor- und Masterstudiengängen Praxiseinblicke, zeigen Anwendungsbereiche und Best Practice-Modelle.
Ihre Projektaufgaben im Qualifizierungsprogramm "Projektmanagement in der Praxis" (PIP)
Im Qualifizierungsprogramm "Projektmanagement in der Praxis" (PIP) bearbeiten Studierende in einem interdisziplinären Team ein Praxis-Projekt. Hier reichen Sie eine aktuelle Aufgaben- /Fragestellung aus Ihrem Unternehmen ein. Die Programm-Teilnehmenden bearbeiten das Projekt und präsentieren ihre Ergebnisse bei Ihnen vor Ort. Im Anschluss an die Projektarbeit haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, das Basiszertifikat der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) zu erwerben.
Abgeschlossene Praxisprojekte
Autoliv
................................................................................................................................................................................................
Mobilität & Fahrzeugsicherheit 2030. Weitere Details (PDF)
Capgemini
................................................................................................................................................................................................
Risikomanagement-Prozess für ein großes langlaufendes Werksprojekt. Weitere Details (PDF)
Domino Laser
................................................................................................................................................................................................
Analyse und Korrektur von Vibrationen während der Lasermarkierung. Weitere Details (PDF)
Hamburg Wasser
................................................................................................................................................................................................
Handlungsempfehlung zum Aufbau einer offenen Feedback- und Fehlerkultur bei HAMBURG WASSER. Weitere Projektdetails (PDF)
Hamburg Wasser
................................................................................................................................................................................................
Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die digitale Kundenkommunikation. Weitere Details (PDF)
Lidl
................................................................................................................................................................................................
Entwicklung eines BGM - Empfehlung für das Unternehmen
Medinetz
................................................................................................................................................................................................
Erstellung eines Infoportals zur Gesundheitsversorgung für Menschen, die ohne Krankenversicherung in Deutschland leben und deren Behandler/innen. Weitere Details (PDF)
Rauhes Haus
................................................................................................................................................................................................
Gestaltung eines nachhaltigen Implementierungsprozesses: Wie kann man ein Konzept zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in einzelne Organisationseinheiten implementieren und nachhaltig wirksam werden lassen?
Rauhes Haus
................................................................................................................................................................................................
Soziale Netzwerke für Personalgewinnung und Öffentlichkeitsarbeit - hilfreich, notwendig oder überflüssig? Weitere Details (PDF)
Tagueri AG
................................................................................................................................................................................................
Einsatzmöglichkeiten digitaler Simulationen zur Zulassung von technischen Systemen. Weitere Details (PDF)
The Tea Embassy Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Machbarkeitsstudie zur Entwicklung einer Teeabfüllmaschine für den Fachhandel. Projektdetails (PDF)
Ihre Präsenz auf den Job-Messen der HAW Hamburg

Firmen-Kontakt-Messe der Fakultät Technik und Informatik
Die große Firmen-Kontakt-Messe auf dem HAW-Campus
Jährlich im Mai organisieren Studierende und Professor*innen des Departments Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau die traditionsreiche FKM TI. Sie bietet Ihnen die Gelegenheit, sich den rund 6.000 angehenden Ingenieurinnen und Ingenieuren der Fakultät Technik und Informatik der HAW Hamburg zu präsentieren.
Kontakt und Termin
16.-17. Mai 2023
Berliner Tor 9, 20099 Hamburg
Firmenkontaktmesse-TI(@)haw-hamburg.de
stellenwerk-jobmesse Hamburg
Hamburgs größte Hochschul-Jobmesse - eine Kooperation zwischen HAW Hamburg, Universität Hamburg, Technische Universität Hamburg und HafenCity Universität Hamburg
Auf der stellenwerk Jobmesse in Hamburg präsentieren sich Aussteller:innen unterschiedlicher Branchen direkt auf dem Campus der Universität Hamburg. Studierende und Absolvent:innen nutzen jährlich die Chance, mit attraktiven Arbeitgeber:innen ins Gespräch zu kommen und am umfangreichen Rahmenprogramm teilzunehmen. Veranstaltet wird die stellenwerk Jobmesse von der Universität Hamburg Marketing GmbH in Kooperation mit der Universität Hamburg, der HAW Hamburg, HafenCity Universität Hamburg sowie der Technischen Universität Hamburg.
Weitere Informationen zu Messeständen, Konditionen, Zusatzleistungen usw. erhalten Sie unter: stellenwerk Jobmesse für Unternehmen
Kontakt und Termine
13.-15. Juni 2023
stellenwerk
Wiebke Haller
Tel. +49 151 422 466 27
vertrieb@uhhmg.de
Ihre Stellenanzeigen in unserer Jobbörse
Gern machen wir im CareerService im Rahmen unserer Arbeitszusammenhänge auf Ihre Vakanzen aufmerksam – flächendeckende bzw. zielgruppenaffine Aushänge und Auslagen sowie eine Online-Schaltung gehören jedoch NICHT dazu. Hier kooperieren wir mit dem stellenwerk. Über diesen Partner erreichen Sie mit Ihrer Anzeige alle Hamburger Studierenden bzw. eine genaue Platzierung Ihres Angebots. Ebenso kann Sie unser Kooperationspartner auch dahingehend beraten, an welchen anderen Hochschulen Ihre gesuchten Profile noch zugegen sind, und haben weitere Ideen, Mittel, Wege, wie Sie Ihre Zielgruppen ansprechen können.
Ansprechpersonen
stellenwerk
Wiebke Haller | Team Key Account Management
Tel. +49 151 422 466 27 | +49 151 599 438 05
vertrieb-stellenwerk (at) uhhmg (dot) de