Food Science
Der Studiengang M. Sc. in Food Science ist ein forschungs- und anwendungsorientierter Studiengang.
Das interdisziplinäre Studium führt technologisches, physikalisches, sensorisches, biologisches, physiologisches und marktorientiertes Wissen zusammen als Basis für ein tiefgreifendes Verständnis von der Verarbeitung und Herstellung von Lebensmitteln.
Die angehenden Lebensmittelexpert*innen sollen dazu befähigt werden, Eigenschaften, Wirkungen und Bedeutung von Lebensmitteln für den Menschen zu untersuchen und in der Lebensmittelindustrie in Forschung, Entwicklung und Produktion selbstständig Versuchsdesigns zu erarbeiten, zu implementieren und die Ergebnisse auszuwerten, zu diskutieren und daraus Praxiskonzepte abzuleiten.
Warum Food Science an der HAW Hamburg studieren?
................................................................................................................................................................................................
Der Master-Studiengang Food Science wird an der HAW seit mehr als zehn Jahren erfolgreich angeboten. Die Inhalte sind innovativ, praxisorientiert ausgewählt und gut aufeinander abgestimmt.
Eine Vielzahl von Kooperationen mit Hamburger Unternehmen, mit Instituten und Behörden garantieren, dass das Studium einen hohen Praxisbezug aufweist. Daher bietet das Studium hervorragende Einstiegsmöglichkeiten in die vielfältigen Bereiche der Lebensmittelindustrie.
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Das Studienangebot richtet sich an Absolvent*innen der Ökotrophologie, Verfahrenstechnik und verwandter Studiengänge, die sich nach einem Bachelor-Studium weiter qualifizieren und spezifische Inhalte wissenschaftlich vertiefen möchten. Dies dient der Vorbereitung auf eine (wissenschaftliche oder praxisorientierte) Forschungstätigkeit oder eine mögliche spätere Leitungs- oder Spezialistentätigkeit.
Studieninhalt
................................................................................................................................................................................................
Der viersemestrige Masterstudiengang Food Science ist als konsekutiver Studiengang angelegt mit dem Ziel Forschungs- und Methodenkompetenzen zu vertiefen.
In den ersten drei Studiensemestern wird den Studierenden ein grundsätzliches Verständnis über die gesamte Lebensmittelkette von der Rohware bis zum abgepackten Lebensmittel unter technischen, ökonomischen, ökologischen, lebensmittelrechtlichen und physiologischen Gesichtspunkten vermittelt.
Das vierte Studienhalbjahr umfasst die Master-Thesis.
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Zugangsvoraussetzungen sind:
- Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Bachelorstudiengänge Ökotrophologie oder Verfahrenstechnik mit mindestens der Gesamtnote „gut“ (2,5) oder
- Ein erfolgreich abgeschlossenes grundständiges Studium in einer dem Masterstudiengang nahe stehenden Fachrichtung (siehe Zielgruppe) mit mindestens der Gesamtnote "gut" (2,5) und mit mindestens 180 CP
- Diploma Supplement/Transcript of Records
- Für alle ausländischen Bewerber*innen: zusätzlich Nachweis deutscher Sprachkenntnisse Level B2 (TestDaF, DSH, ZOP u.a.).
- Für ausländische Bewerber*innen mit einem außerhalb der EU erworbenen Hochschulabschluss: zusätzlich Graduate Record Examination (GRE); weitere Informationen hier: www.gre.org
- Einen Praxisblock von mindestens 16 Wochen innerhalb oder nach einem Undergraduate Studiengang oder eine gleichwertige Praxiserfahrung mit direktem Bezug zu den unter 1 aufgeführten Studiengängen.
Zusätzliche Unterlagen, die Sie einreichen müssen:
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben (externe Bewerber*innen)
Weitere Unterlagen, die Sie einreichen können, um gef. Ihre Chancen zu erhöhen:
- Nachweis besonderer Leistungen aus der Berufspraxis
Internationale Bewerber*innen
Wenn Sie sich an der HAW Hamburg für ein Master-Studium bewerben möchten, schicken Sie bitte vorab Ihre Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni assist.
Detaillierte Infomationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie unter Bewerbung Master
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online. Während des Bewerbungszeitraums (WS 1. Juni - 15. Juli) finden Sie die Online-Bewerbung sowie genaue Informationen zum Ablauf unter Bewerbung Master
Als internationale*r Bewerber*in bewerben Sie sich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum.
Um Ihnen das Verfahren zu erleichtern, haben wir für Sie eine Schritt-für-Schritt Checkliste zusammengestellt Internationale Studienbewerber*innen
Kontakt Studierendenzentrum
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
HAW Master Admissions Office
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor)
T +49.40.428 75-9898
master-application(@)haw-hamburg.de
Persönliche Sprechzeiten: Mo–Di 11–13 Uhr, Do 14–17 Uhr
Öffnungszeiten der Infothek: Mo–Do 10–16 Uhr, Fr 10–13 Uhr
Telefonische Sprechzeiten: Mo–Di 9–10 Uhr, Do 9–11 Uhr
Aufgrund der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie entfallen derzeit die persönlichen Sprechzeiten. Sie erreichen uns während der persönlichen Sprechzeiten telefonisch. Die Infothek bleibt bis auf weiteres geschlossen.
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, Räume 121/122
Tel. + 49.40.428 75-9110
Kontaktformular
Telefonische Sprechzeit: Mo–Di 10–13, Do 13–17 Uhr
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg, Raum 4.10
Tel. +49.40.428 75-7220
meike.butenob(@)haw-hamburg.de
Aktuelle Sprechzeiten
Kontakt Department
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studienkoordination
Dr. Karolin Schacht
Ulmenliet 20, R. 0.81, 21033 Hamburg
+49 40 42875-6232
karolin.schacht (@) haw-hamburg.de
Studienfachberatung
Prof. Dr. Sebastian Thiem
Ulmenliet 20, R. N5.37, 21033 Hamburg
Tel.: 49.40.42875-6303
sebastian.thiem(@)haw-hamburg.de
Auf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
Studienorganisation
Beauftragte
................................................................................................................................................................................................
Funktion | Name | Raum | |
Studienfachberatung | Prof. Dr. Sebastian Thiem | N5.37 | sebastian.thiem (@) haw.hamburg.de |
Studiengangkoordination | Dr. Karolin Schacht | 0.81 | karolin.schacht (@) haw-hamburg.de |
Prüfungsausschussvorsitzende | Prof. Dr. Petra Margaritoff | N.5.14 | petra.margaritoff (@) haw-hamburg.de |
Vorlesungsverzeichnis
................................................................................................................................................................................................
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2021, Stand 12.02.2021
Kurzfristige Vorlesungsänderungen werden auf dem Infoboard bekannt gegeben.
Drucktipp: Bitte wählen Sie zum Drucken der Stundenpläne folgende Einstellungen im Druckmenü des AcrobatReaders:
- Eigenschaften: Querformat
- Druckqualität: hoch (bei Tintendruckern)
- Kopien und Anpassungen: Deaktivieren Sie alle Optionen
Klausurplan
................................................................................................................................................................................................
Für alle Klausuren ist eine Online Anmeldung über myHAW nötig.
Der Klausurplan, Stand 04.12.2020. Es finden keine Prüfungen in Präsenz statt! There are no exams in presence!
FAQs vom Prüfungsausschuss
................................................................................................................................................................................................
Modulhandbuch
................................................................................................................................................................................................
Die Modulhandbücher geben Auskunft darüber, welche Veranstaltungen im Laufe des Studiums belegt werden müssen und wann sie empfohlen werden:
Prüfungs- und Studienordnung
................................................................................................................................................................................................
Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge der Ingenieur-, Natur- und Gesundheitswissenschaften sowie der Informatik
APSO-INGI2012 vom 21.Juni 2012
Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung
Prüfungs- und Studienordnung vom 16. August 2018
Auslaufende Prüfungs- und Studienordnung
Prüfungs- und Studienordnung vom 22. Juli 2010
Die Prüfungs- und Studienordnung des Studiengangs Master of Science in Food Science an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Hamburg University of Applied Sciences) vom 22. Juli 2010 findet noch für alle Studierenden Anwendung, die das Studium bis zum Wintersemester 2017/18 begonnen haben. Sie tritt zum Ende des Sommersemesters 2021 außer Kraft.
Zulassungs- und Auswahlordnung
................................................................................................................................................................................................
Hinweis über den Umgang mit tierischen Lebensmitteln.
................................................................................................................................................................................................
Die Studiengänge im Department Ökotrophologie befassen sich mit Lebensmitteln und dabei auch mit Fragen der Verarbeitung, Analyse und Sensorik. Hierbei werden neben theoretischen Kenntnissen auch praktische Fertigkeiten vermittelt. Dies umfasst sowohl pflanzliche als auch tierische Lebensmittel unterschiedlichsten Ursprungs.
Das Department Ökotrophologie ist sich bewusst, dass einige Menschen den Verzehr bestimmter Lebensmittel, insbesondere tierischer Herkunft, aus unterschiedlichen Gründen ablehnen.In Fällen, in denen der Umgang mit tierischen Produkten aus Sicht der zuständigen Lehrenden erforderlich ist (etwa Speiseeisherstellung mit Milch, Brataromen bei Fleisch), müssen die Studierenden tierische Produkte persönlich handhaben.
Hierbei sind die Studierenden jedoch nicht verpflichtet, die Produkte zu verzehren.
Beschluss Fachausschuss Ökotrophologie HAW Hamburg vom 20.04.2017
Regelungen im Krankheitsfall
................................................................................................................................................................................................
Krankmeldung:
Bitte reichen Sie im Krankheitsfall eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) im Original unter Angabe von Matrikelnummer und der betroffenen Prüfung bei uns im Fakultätsservicebüro ein. Nur so können wir Ihnen einen entsprechenden Rücktritt verbuchen.
- Frist: Ein Werktag nach Ablauf der AU
Krankmeldung während der Prüfung:
Da Sie vor der Prüfung unterschreiben, dass Sie an der Prüfung teilnehmen wollen, wird voraus gesetzt, dass Sie gesundheitlich dazu in der Lage sind. Sollte eine Prüfung dennoch wegen akuter Krankheitsbeschwerden unterbrochen werden müssen, melden Sie sich beim Prüfenden ab und gehen Sie unverzüglich zum Arzt. Lassen Sie sich ein Attest (eine AU reicht in diesem Fall nicht aus) über die Prüfungsunfähigkeit ausstellen. Informieren Sie parallel unverzüglich Ihre/n Prüfungsausschussvorsitzende/n (PAV) schriftlich über die Prüfungsunterbrechung.
Das Attest reichen Sie bitte im Original spätestens einen Werktag nach Ablauf des Attests im Fakultätsservicebüro ein. Die/der PAV wird im Nachgang über die Zulässigkeit der Prüfungsunterbrechung entscheiden.
Unterbrechen Studierende die Prüfung, ohne dass ein wichtiger Grund vorliegt, wird die Prüfungsleistung in dem betreffenden Prüfungsfach gemäß §26 (1) APSO-INGI mit der Note „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet und benotet.
Hinweise und Vordrucke zu Abschlussarbeiten
................................................................................................................................................................................................
Informationen und Vordrucke zu Abschlussarbeiten erhalten Sie auf den Seiten des Fakultätsservicebüro/Abschlussarbeiten und Zeugnisdokumente
Termine und Fristen
Vorlesungs- und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Sommersemester 2021: 01.03.2021 – 31.08.2021
Vorlesungszeiten: 22.03.2021 – 16.07.2021
Erster Vorlesungstag: 22.03.2021
Letzter Vorlesungstag: 16.07.2021
Department Witschaftsingenieurwesen*
Sommersemester 2021: 01.04.2021 – 30.09.2021
Vorlesungszeiten: 05.04.2021 – 10.07.2021
Erster Vorlesungstag: 05.04.2021
Letzter Vorlesungstag: 10.07.2021
Pfingsferien: entfallen in diesem Semester
* Die Vorlesungszeiten richten sich nach den Zeiten der Universität Hamburg.
Detaillierte Informationen zu den Semesterzeiten im Sommersemester 21
................................................................................................................................................................................................
Departments BT, MT, UT, VT
Semester 01.03.2021 - 31.08.2021
Vorlesungen 22.03.2021 - 26.06.2021
Erste Hälfte (E) 22.03.2021 - 08.05.2021
Zweite Hälfte (Z) 10.05.2021 - 26.06.2021
Klausuren 28.06.2021 - 16.07.2021
Department ÖT
Semester 01.03.2021-31.08.2021
Vorlesungen (inkl. OE) 22.03.2021-02.07.2021
Erste Hälfte (e) 22.03.2021-07.05.2021
Zweite Hälfte (z) 10.05.2021-02.07.2021
Klausuren 05.07.2021-16.07.2021
Department GW
Semester 01.03.2021 – 31.08.2021
OE-Woche 22.03.2021 – 24.03.2021
Vorlesungen:
Bachelor GW 29.03.2021 – 02.07.2021
Master HS 22.03.2021 – 02.07.2021
Klausuren 05.07.2021 – 16.07.2021
Department HWI
Semester 01.04.2021 - 30.09.2021
Pfingstferien Die Pfingstferien 2021 entfallen.
Vorlesungen 05.04.2021 - 10.07.2021
Abweichungen sind in den Plänen der einzelnen Studiengänge aufgeführt. Für die Lehrerausbildung gelten die Zeiten des Departments HWI.
Lehrveranstaltungszeiten
................................................................................................................................................................................................
1. Viertel 08:30 - 10:00 Uhr
2. Viertel 10:15 - 11:45 Uhr
3. Viertel 12:30 - 14:00 Uhr
4. Viertel 14:30 - 16:00 Uhr
5. Viertel 16:15 - 17:45 Uhr
6. Viertel 18:00 - 19:30 Uhr
7. Viertel 19:45 - 21.15 Uhr
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Der volle Semesterbeitrag für die Rückmeldung ins Sommersemester 2021 beträgt 335,60€.
Rückmeldefristen
Wintersemester: 1. Juni - 31. August
Sommersemester: 1. Dezember - 15. Februar
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung
Empfänger: HAW Hamburg
Kontonummer: 106666000
BLZ: 21050000
Bank: HSH Nordbank
IBAN: DE11210500000106666000
BIC: HSHNDEHH
Verwendungszweck für das Sommersemester 2021:
Semesterkennzahl 20211 und Ihre Matrikelnummer (bitte lassen Sie kein Leerzeichen dazwischen!) Name, Vorname (bitte lassen Sie ein Leerzeichen zwischen der Matrikelnummer und Ihrem Namen!)
Beispiel: 20211567890 Mustermann, Karl
Am Tag nach der erfolgten Buchung und Aktualisierung des Rückmeldedatums kann ein neues Gültigkeitsende auf dem wiederbeschreibbaren Streifen Ihrer Chipkarte gedruckt werden. Dazu muss die Chipkarte in eine Validierungsstation gesteckt werden.
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW .
Careerservice
Workshops und Beratung für den Übergang ins Berufsleben
................................................................................................................................................................................................
Willkommen im CareerService!
Sie wollen sich bestmöglich auf Ihren Berufseinstieg vorbereiten? Dann nutzen Sie unser umfangreiches Workshop- und Beratungsangebot zu sämtlichen berufs(einstiegs)relevanten Themen!
Unser vielseitiges Beratungsangebot können Sie bis zu einem Jahr nach Abschluss unentgeltlich nutzen.
Beratungsangebote
................................................................................................................................................................................................
Wir halten ein breites Beratungsangebot für Sie bereit! Nutzen Sie dieses während des Studiums und als registrierte Absolvent*in bis zu einem Jahr unentgeltlich nach Ihrem Abschluss.
GründungsService
................................................................................................................................................................................................
Was können wir für Sie tun?
Der GründungsService der HAW Hamburg bietet Ihnen Begleitung auf dem Weg von Ihrer Gründungsidee bis zur eigentlichen Unternehmensgründung an.
Nach dem Studium
Berufsfelder
................................................................................................................................................................................................
Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Food Sciene aus?
Der Studiengang soll die Absolventen befähigen, in der Lebensmittelindustrie in Forschung, Entwicklung und Produktion selbstständig Konzepte und Versuchdesigns aus unterschiedlichen Bereichen übergreifend zu erarbeiten, zu implementieren und zu überwachen, die Ergebnisse auszuwerten, zu diskutieren und Praxiskonzepte daraus abzuleiten.
Zu ihren Aufgaben im Berufsfeld gehört die selbständige Erarbeitung, Durchführung, Überwachung, Auswertung und Umsetzung neuer Konzepte und Versuchsdesigns in Forschung, Entwicklung für Produktion und Markt.
Beispielhaft könnte das sein:
- Entwicklung schonender Verarbeitungsverfahren zur Optimierung der Qualität (gesundheitliche Bedeutung) und unter Aspekten der Energieeinsparung (Nachhaltigkeit) mit dem Ziel der Minimierung des technischen Verarbeitungsbedarfs
- Technologische Optimierung von Lebensmittelproduktion in Bezug auf energetische, wirtschaftliche und produktspezifische Fragestellungen
- Übergreifende Untersuchung des Einflusses neuer technologischer Verfahren, neuer Zutaten und Zusatzstoffe auf Eigenschaften von Lebensmitteln und deren Inhaltsstoffe sowie auf stoffliche Wechselwirkungen im Hinblick auf die Bedeutung für den Menschen
- Verbesserung der Sicherheit von Lebensmitteln und deren Produktion im Hinblick auf Gesundheit und Nachhaltigkeit für Mensch und Umwelt
- Untersuchung von Verbraucherwünschen, Evaluierung und Umsetzung in Produktkonzepte
- Erforschung des Anspruchs des Menschen an Lebensmittel und Umsetzung in geeignete und akzeptierte Produkte und Marketingkonzepte.
Absolventen des Masterstudiengangs Food Science haben ausgezeichnete Berufsaussichten und werden dringend gesucht in der Lebensmittelindustrie.
Die interdisziplinäre Ausbildung befähigt Absolventen zwischen den Abteilungen zu vermitteln und die Abläufe zu koordinieren.
Studienfachberatung

Department Ökotrophologie
Ulmenliet 20, Raum N5.37
21033 Hamburg
T +49 4 0 4 28-75 6303
M +49 176 314 882 55
sebastian.thiem@haw-hamburg.de
Während des Semesters: Montags 11:00 - 12:00 Uhr via Zoom und nach Vereinbarung