Illustration
Illustration studieren: Kulturelle Medien illustrieren und gestalten
Der Studiengang Illustration mit den fünf Schwerpunkten Buchillustration, Informative Illustration und Wissenschaftsillustration, Digitale Animation und Editorial Illustration, Graphische Erzählung und Interaktive Illustration und Games ist bundesweit einmalig. Das Studium qualifiziert künstlerisch, technisch und theoretisch für vielfältige Medien und Anwendungen. Die angehenden Illustratoren werden dazu befähigt, Arbeiten mit kulturellen, ethischen und wissenschaftlichen Inhalten zu schaffen und Kommunikationsaufgaben mit analogen und digitalen Mitteln zu lösen – in eigenen Projekten oder in anwendungsbezogenen Kooperationen.
Berufswelt
................................................................................................................................................................................................
Als Illustrator*in schaffen Sie künstlerische Arbeiten für Medien und Kommunikationsmittel, die der Vervielfältigung dienen. Sie lösen Kommunikationsaufgaben mit den Mitteln der Illustration: Sie konzipieren, entwerfen und realisieren individuelle, anwendungsbezogene Zeichnungen, Malereien, Objekte und Animationen mit analogen oder digitalen Werkzeugen.Dies können einzelne Illustrationen sein, aber auch ganze Serien und Autorenwerke für Printmedien, digitale und interaktive Medien. Sie entwickeln eigene Kinderbücher, Sachbücher und Grafik-Novellen als Angebotswerke für Verlage.
Je nach Studienschwerpunkt arbeiten Sie als Illustrator*in in der Regel als selbständige Freiberufler*in.
In der Buchillustration, insbesondere für Kinder- und Jugendbücher, realisieren Illustratorinnen und Illustratoren eigene Bilderzählungen, illustrieren literarische sowie Sach- und Lehrbücher. Sie gestalten pädagogische Grafiken für Schulbücher, Lehrbücher, Film und Internet.
Der Bereich der Digitalen Animation, der Editorial Illustration, der Informativen Illustration und Wissenschaftsillustration finden vor allem in journalistischen und wissenschaftlichen Medien und der Werbung Anwendung. Hier ist das Spektrum besonders breit: redaktionelle Illustrationen für Zeitschriften und Tagespresse, Illustrationen für Animations- und Lehrfilme, Plakate, Web, Film und Fernsehen und Werbekampagnen.
Im Berufsfeld der Informativen Illustration und Wissenschaftsillustration kommen verstärkt die visuelle Vermittlung von Forschung und Wissenschaft – Public Understanding of Science – und das Informationsdesign hinzu.
Im Studienschwerpunkt Interaktive Illustration und Games liegt der Fokus auf der visuellen Formgebung von analogen oder digitalen Spielen mit Fokus aus Worldbuilding, Character Design und Environment Art.
Illustrator*innen verstehen sich als künstlerische Partner von Redaktionen, Werbeagenturen, Designbüros, Verlagen, Museen, Game- und Filmproduktionen. Sie sind dabei nicht allein als Dienstleister gefragt, sondern bringen sich beratend und als Autoren mit ihren Ideen, ihrer Erfahrung und gestalterischen Haltung ein. Dabei können auch redaktionelle, beratende und koordinierende Tätigkeiten zu Ihrem Aufgabenbereich gehören.
Studienaufbau
................................................................................................................................................................................................
Zu Beginn des Studiums erfolgt das Basisjahr. In diesem ersten Studienjahr wird durch Unterricht in allen Fachbereichen ein Überblick mit strukturiertem Verlauf angeboten. Sie erlernen künstlerische Grundtechniken wie Zeichnen, Malerei, computergestütztes Entwerfen oder Creative Writing in den hochschuleigenen Werkstätten und Laboren (Computerlabore, Fotolabor, Druckwerkstätten, Labore für zeitbezogene Medien). Dabei erwerben Sie Grundwissen in den Fachgebieten Buchillustration, Informative Illustration und Wissenschaftsillustration, digitale Animation und Editorial Illustration, Graphische Erzählung sowie interaktive Illustration und Games. Theoretische Grundlagen und Vertiefungen in Kunst- und Designgeschichte, Kommunikationstheorie, Kulturphilosophie, Kostümgeschichte, Dramaturgie, Poetik und Soziologie ergänzen das Studienangebot.
Anschließend erfolgt eine Spezialisierung in einem der fünf Bereiche. Theoretische Grundlagen sowie konzeptionelle und theoretische Reflexion der praktischen Arbeit bilden die wichtigsten Eckpunkte des Ausbildungsangebots an der HAW Hamburg. Ziel des Hauptstudiums ist es, die individuellen ästhetischen, stilistischen, kognitiven und handwerklichen Fähigkeiten und Kenntnisse zu entwickeln.
Austauschmodule aus den Studiengängen Kommunikationsdesign sowie Mode-, Textil- und Kostümdesign ermöglichen Ihnen, Ihr Studium selbst individuell und interdisziplinär zu gestalten und so flexibel auf die Anforderungen am Arbeitsmarkt reagieren zu können.
Das künstlerische Studium der Illustration an der HAW Hamburg basiert auf einer fundierten Entwurfsmethodik sowie fachspezifischen Herstellungstechniken wie beispielsweise Siebdruck, Lithografie oder digitaler Animation.
Das Studium umfasst insgesamt sieben Semester und wird mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen.
Während im Bachelorstudium interdisziplinäre Praktiken auch im Austausch mit anderen Disziplinen erlernt werden, können diese im Masterstudiengang vertieft werden. Sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudiengang werden handwerkliche, theoretische und praktische Disziplinen der Designtheorie, der Designpraxis, Kunst und Geschichte in verschiedenen Kursen vermittelt.
Interessen und Fähigkeiten
................................................................................................................................................................................................
Das Interesse am Zeichnen, Malen und an der Fotografie sind grundlegende Voraussetzungen für das Studium, ebenso wie die Begeisterung für Literatur, Film, darstellende, bildende und interaktive Kunst. Offenheit gegenüber neuen Technologien und Kenntnisse in den neuen Medien sind vorteilhaft. Dasselbe gilt für eine strukturierte denk- und fachübergreifende Arbeitsweise sowie für die Freude an der Beobachtung und Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Entwicklungen und am Arbeiten im Team.
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Zusätzlich zur gültigen Studienberechtigung (Abitur oder Fachhochschulreife) muss eine künstlerische Eignungsprüfung abgelegt werden. In Ausnahmefällen werden Studienbewerber*innen ohne Abitur oder Fachhochschulreife zugelassen, die ihre besondere Begabung nachweisen müssen.
Informationen zur Eignungsprüfung finden Sie bei Bewerbung Department Design
Vorpraxis
Eine Vorpraxis ist in diesem Studiengang nicht erforderlich.
Internationale Bewerber*innen
Wenn Sie in Deutschland ein Bachelor-Studium machen möchten, müssen Sie eine akademische Qualifikation haben, die mit einem deutschen Abitur oder Fachhochschulreife vergleichbar ist.
Um diesen Punkt zu klären, schicken Sie bitte Ihre Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni assist.
Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie unter Internationale Studienbewerber*innen
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Bitte beachten Sie, dass Sie für diesen Studiengang vorab eine künstlerische Eignungsprüfung ablegen müssen, die die Abgabe einer Mappe beinhaltet und jeden Herbst stattfindet. Genaue Informationen zu den Fristen und Inhalten finden Sie auf den Bewerbungsseiten des Department Design
Erst nach bestandener Eignungsprüfung können Sie sich im Bewerbungszeitraum online für einen Studienplatz Im Sommersemester bewerben (1. Dezember - 15. Januar) Bewerbung/Bewerbungsfristen
Als internationale*r Bewerber*in bewerben Sie sich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum.
Um Ihnen das Verfahren zu erleichtern, haben wir für Sie eine Schritt-für-Schritt Checkliste zusammengestellt Internationale Studienbewerber*innen
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Persönliche Sprechzeiten: Mo-Di 11-13 Uhr, Do 14-17 Uhr
Öffnungszeiten der Infothek: Mo-Do 10-16 Uhr, Fr 10-13 Uhr
Telefonische Sprechzeiten: Mo-Di 9-10 Uhr, Do 9-11 Uhr
Aufgrund der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie entfallen derzeit die persönlichen Sprechzeiten. Sie erreichen uns während der persönlichen Sprechzeiten telefonisch. Die Infothek bleibt bis auf weiteres geschlossen.
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, Räume 121/122
T +49.40.428 75-9110
Kontaktformular
Telefonische Sprechzeit: Mo - Di 10 - 13, Do 13 - 17 Uhr
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg, Raum 4.10
T +49.40.428 75-7220
meike.butenob (@) haw-hamburg.de
Aktuelle Sprechzeiten
Kontakt Department
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende Inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studienfachberatung
Prof. Alexandra Kardinar
Finkenau 35, 22081 Hamburg
T + 49.40.428 75-4742
alexandra.kardinar(@)haw-hamburg.de
Künstlerische Eignungsprüfung
Das Department Design bietet eine kostenlose Mappenberatung an, die von Mai bis September einmal im Monat stattfindet. Die jeweiligen Termine finden Sie im Bewerberportal des Departments Design.
Kontakt Mappenberatung: mappenberatung-design@haw-hamburg.de
Auf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Zulassungsbeschränkt
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
Termine und Fristen
Semester- und Vorlesungszeiten
................................................................................................................................................................................................
Sommersemester 2020 | 01.03.2020 – 31.08.2020 |
Vorlesungszeiten | 09.03.2020 – 10.07.2020 |
Orientierungseinheit (OE) für Erstsemester | 09.03.2020 – 13.03.2020 |
Kursbeginn bzw. -Einschreibung | ab 16.03.2020 (siehe einzelne Kurse im VLV) |
Wintersemester 2020/21 | 01.09.2020 – 28.02.2021 |
Vorlesungszeiten | 12.10.2020 – 27.02.2021 |
Weihnachtsferien | 21.12.2020 – 01.01.2021 |
Orientierungseinheit für Erstsemester | TBA |
Kursbeginn bzw. -Einschreibung | TBA |
Sommersemester 2021 | 01.03.2021 – 31.08.2021 |
Vorlesungszeiten | 22.03.2021 – 16.07.2021 |
Wintersemester 2021/22 | 01.09.2021 – 28.02.2022 |
Vorlesungszeiten | 20.09.2021 – 04.02.2022 |
Weihnachtsferien | 20.12.2021 – 31.12.2021 |
Sommersemester 2022 | 01.03.2022 – 31.08.2022 |
Vorlesungszeiten | 21.03.2022 – 22.07.2022 |
Infoveranstaltungen
................................................................................................................................................................................................
Infoveranstaltung für Erstsemesterstudierende und zum Kursangebot SoSe 2021
Aufgrund der Corona-Pandemie findet zu Beginn des SoSe21 keine allgemeine Infoveranstaltung im Forum Finkenau statt.
Alle Informationen zu den Kursen werden im Vorlesungsverzeichnis und in deren jeweils ersten Lehrveranstaltung mitgeteilt.
Infoveranstaltung zur digitalen Modulprüfung
17.02.2021 / 18.00 / Zoom-Meeting - Link dazu ist an alle Illustrations-Studierende (HAW-Mailer) rausgegangen!
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Der volle Semesterbeitrag für die Rückmeldung ins Sommersemester 2021 beträgt 335,60€.
Rückmeldefristen
Wintersemester: 1. Juni - 15. August
Sommersemester: 1. Dezember - 15. Februar
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung
Empfänger: HAW Hamburg
Kontonummer: 106666000
BLZ: 21050000
Bank: Hamburg Commercial Bank
IBAN: DE11210500000106666000
BIC: HSHNDEHH
Verwendungszweck für das Sommersemester 2021:
Semesterkennzahl 20211 und Ihre Matrikelnummer (bitte lassen Sie kein Leerzeichen dazwischen!) Name, Vorname (bitte lassen Sie ein Leerzeichen zwischen der Matrikelnummer und Ihrem Namen!)
Beispiel: 202112567890 Mustermann, Karl
Am Tag nach der erfolgten Buchung und Aktualisierung des Rückmeldedatums kann ein neues Gültigkeitsende auf dem wiederbeschreibbaren Streifen Ihrer Chipkarte gedruckt werden. Dazu muss die Chipkarte in eine Validierungsstation gesteckt werden.
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW .
Prüfungen
Abschlussarbeit
................................................................................................................................................................................................
Freie Wahl des Termins zur Anmeldung der BA-Thesis (in Absprache mit den Prüfenden).
Anmeldung nur möglich, wenn alle Leistungen bis einschl. 6. Semester erbracht wurden. Bitte vorher im Fakultätsservicebüro alle Leistungen, die noch nicht in myHAW erfasst wurden, digitalisieren lassen. Sind alle Leistungen bereits in myHAW hinterlegt, genügt zur Anmeldung das ausgefüllte Anmeldungsformular. Sollte es Fragen hierzu geben, bitte vorab im Fakultätsservicebüro melden!
Formulare und Merkblätter zum Download:
Anträge zur Verlängerung der Bearbeitungszeit der BA-Thesis sind formlos über das Fakultätsservicebüro an den Prüfungsausschuss zu stellen. Die/das Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung/Attest/Sonstiges muss umgehend (spätestens am 3. Tag nach Feststellung) im Fakultätsservicebüro vorgelegt werden!
Modulprüfung
................................................................................................................................................................................................
Allgemeine Informationen
Alle grundlegenden Informationen finden Sie unterBachelor-Modulprüfungen 1&2 (Illu & KoDe)
Die Modulprüfung läuft im SoSe 2021 zum Schutz vor Infektionen vollständig digital und online ab. Beachten Sie dazu unbedingt die folgenden Termine und Anleitungen:
Terminübersicht
Anmeldephase:
22.02. – 28.02.2021
Hochladen aller Dateien:
03. bis 17.03.2021, 13:00 Uhr
Prüfungszeitraum:
22.03. - 26.03.2021
Individuelle Gesprächstermine:
25./26.03.2021 von 9:00 – 19:00 Uhr
Bekanntgabe dazu ab dem 15.03.2021
1. Anmeldung
22. bis 28.02.2021
- Die Anmeldung erfolgt mit einem Online-Formular auf modulpruefung.design.haw-hamburg.de
- Dort sind die zu prüfenden Kurse (Portfolio mit Kunst- und Design-Projekten) in das Online-Formular einzutragen, nicht aber die Leistungsnachweise bzw. Scheine (siehe unten).
2. Vorbereitung
- Alle zu prüfenden Arbeiten (Portfolio) sowie dazugehörenden Leistungsnachweise (Scheine) müssen digitalisiert, also gescannt bzw. fotografiert werden.
- Bei größeren Arbeiten kann es sinnvoll sein, zusätzlich ein bis drei Detailfotos hochzuladen, um ggf. die Materialität der Darstellungstechnik zu verdeutlichen. Bei Skizzenbüchern sollte eine repräsentative Auswahl getroffen werden.
-
Für jeden Kurs sollen alle Bilder in einem PDF-Dokument zusammengefasst werden. Dabei ist, als Seite 1 des PDFs, ein Deckblatt mit dem Namen der/des Dozentin/Dozenten, dem Fach, dem Kurstitel, sowie kurzen Erläuterungen, z.B. zum Kursthema bzw, einer Beschreibung der Aufgabe im Kurs anzulegen.
- Diese PDF-Datei speichern Sie als optimiertes PDF mit einer Bildauflösung von max. 100 ppi.
Als Alternative zu Acrobat können Webangebote wie z.B. https://www.online-convert.com oder https://smallpdf.com/pdf-tools zur Erstellung der PDF genutzt werden.
- Diese PDF-Datei speichern Sie als optimiertes PDF mit einer Bildauflösung von max. 100 ppi.
- Videos können im MP4-Format mit h.264-Codec gesondert hochgeladen werden.
- Das Gesamtvolumen aller hochzuladenden Dateien soll nicht größer als 1 GB sein.
3. Hochladen in die HAW-Cloud
03. bis 17.03.2021, 13:00 Uhr
- Nach der Anmeldefrist wird Ihnen ab dem 03. März ein persönlicher Ordner (Verzeichnis) zum Hochladen aller Dateien in der HAW-Cloud bereitgestellt. Die Benachrichtigung dazu erfolgt an Ihre HAW-E-Mail-Adresse.
- Sie nehmen die Freigabe von dmi-fsb (dmi-fsb@haw-hamburg.de) zu Ihrem persönlichen Verzeichnis unter https://cloud.haw-hamburg.de/index.php/apps/files/?dir=/&view=sharingin an.
- Sie öffnen dieses persönliche Verzeichnis (z.B. S21-BA-IL-M987_Nachname-Vorname) und verfahren wie folgt:
- Alle Scheine werden in den Ordner »Scheine« hochgeladen, benannt nach dem Schema »"Modul-ID"-Prüfungsnummer« (z.B. K2-S21-BA-IL-M987).
Die „Modul-ID“ und Prüfungsnummer finden Sie auf der Seite der Anmeldezusammenfassung. - Die zu prüfenden Arbeiten werden in den Ordner »Arbeiten« mit folgender Verzeichnisstruktur hochgeladen:
- Für jeden Kurs erstellen Sie einen Ordner nach dem Schema »Modul-ID"-Prüfungsnummer« (z.B. K2-S21-BA-IL-M987, Modul-IDs sieht unten).
- Die Dateinamen in den Kursordnern werden nach dem Schema »00_Arbeitstitel_Prüfungsnummer« erstellt, wobei die vorangestellten Ziffern wieder der gewünschten Reihenfolge dienen.
- Nach Ablauf der Frist am 17.03.2021 um 13:00 Uhr sind keine Änderungen an den Dateien mehr möglich! Eine Kopie der hochgeladenen Dateien für eigene Zwecke kann nur bis zur Prüfung erfolgen.
- Die hochgeladenen Dateien werden vom Prüfungsamt archiviert. Abgabe eines extra Datenträgers ist nicht mehr erforderlich.
- Alle Scheine werden in den Ordner »Scheine« hochgeladen, benannt nach dem Schema »"Modul-ID"-Prüfungsnummer« (z.B. K2-S21-BA-IL-M987).
Modul-IDs für die Ordnerbenennung:
- K1 - Malerei Basis 1
- K2 - Zeichnen Basis 1
- K3 - Malerei Basis 2
- K4 - Zeichnen Basis 2
- K5 - Kunstkurs
- K6 - Kunstkurs
- K7 - Kunstkurs
- K8 - Kunstkurs
- K9 - Kunstkurs
- D1 - Illustration 1
- D2 - Illustration 2
- D3 - Typografie Basis
- D4 - Projekt Illustration
- D5 - Projekt Illustration
- D6 - Projekt Illustration
- D5 - Projekt Illustration
- D6 - Projekt Illustration
- D7 - Projekt Illustration
4. Gesprächstermine
25./26.03.2021, 9.00 bis 19.00 Uhr, Zoom
Nach der erfolgten Anmeldung wird Ihnen ab dem 15.03. ein Gesprächstermin am Donnerstag, dem 25.03.2021 oder Freitag, den 26.03.2021 in der Zeit von 9:00 - 19:00 Uhr per E-Mail zugeteilt.
Hierbei können individuelle Terminwünsche nicht berücksichtigt werden. Bitte halten Sie sich die beiden Tage so lange frei, bis sie ihren Gesprächstermin kennen. Die Gespräche finden digital als ZOOM-Meeting statt.
Bei Rückfragen bitte das Fakultätsservicebüro oder Prof. Mölck-Tassel kontaktieren.
Studienorganisation
Prüfungs- und Studienordnungen (PSO)
................................................................................................................................................................................................
Rechtsverbindlich sind allein die im Hochschulanzeiger der HAW Hamburg veröffentlichte Fassungen. Dort sind auch alle vorangegangenen Versionen zu finden.
- Allgemeine PSO für Design-Studiengänge (APSO-DESIGN)
- Fachspezifische PSO B.A. Illustration - Berichtigung der ersten Änderung 02/2011
Öffnungszeiten Campus Armgartstraße
................................................................................................................................................................................................
Armgartstraße 24
22087 Hamburg
Folgende Öffnungszeiten gelten während der vorlesungsfreien Zeit vom 13.07. bis 09.10.2020:
Vordereingang:
montags bis donnerstags von 7:00 Uhr bis 15:15 Uhr
Freitags von 7:00 Uhr bis 14:15 Uhr
Hintereingang:
montags bis freitags von 7:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten ist der Zugang und Aufenthalt für Studierende nicht möglich.
Schließberechtigungen für Studierende, die Prüfungen vorbereiten, an diesen oder an Praxisveranstaltungen (Laboren) teilnehmen sowie studentische Hilfskräfte und Tutor*innen sind an die verantwortlichen Professor*innen oder wiss. Mitarbeiter*innen unter Angabe der A-Kennung, des Namens, der Präsenzzeiten und der zu nutzenden Räume zu beantragen. Aufenthaltsgenehmigungen außerhalb der Öffnungszeiten werden nicht erteilt. Zurzeit findet eine etwaige Schlüsselausgabe durch Herrn Brak täglich in der Zeit von 9:00 bis 10:00 Uhr statt. Ein Schlüssel für die Hintertür wird nicht vergeben.
Mensa
Mo. – Do.: 9:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 9:00 – 14:30 Uhr
Die Essenausgabe endet 30 Min. vor Mensaschließung!
Abweichende Öffnungszeiten in den vorlesungsfreien Zeiten!
Öffnungszeiten Kunst- und Mediencampus Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Finkenau 31 / 35
22081 Hamburg
Montag – Freitag: 07:00 – 21:00 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten ist der Zugang und Aufenthalt für Studierende nicht möglich.
Schließberechtigungen für Studierende, die Prüfungen vorbereiten, an diesen oder an Praxisveranstaltungen (Laboren) teilnehmen sowie studentische Hilfskräfte und Tutor*innen sind an die verantwortlichen Professor*innen oder wiss. Mitarbeiter*innen unter Angabe der A-Kennung, des Namens, der Präsenzzeiten und der zu nutzenden Räume zu beantragen. Aufenthaltsgenehmigungen außerhalb der Öffnungszeiten werden zurzeit nicht erteilt!
Mensa
Mo. bis Do.: 11:30 – 14:45 Uhr
Freitags: 11:30 – 14:30 Uhr
Abweichende Öffnungszeiten in den vorlesungsfreien Zeiten!
Café
Mo. – Fr.: 8.00 – 17.00 Uhr
Abweichende Öffnungszeiten in den vorlesungsfreien Zeiten!
Alle weiteren, allgemeinen Informationen zum Studium finden Sie auf der Departmentsseite Studienorganisation.
Zuständigkeiten
Abschlussarbeit & BAföG
Prof. Gesa Lange
Modulprüfungen
Prof. Mölck-Tassel
Studienfachberatung
Prof. Alexandra Kardinar