Information, Medien, Bibliothek (auslaufend)
Ab dem Wintersemester 2021/22 bietet das Department Information anstelle von „Information, Medien, Bibliothek“ den neuen Studiengang Digitale Transformation der Informations- und Medienwirtschaft an.
Eine entsprechende Studienrichtung ist dort eingerichtet.
Auf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Zulassungsbeschränkt
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
Der forschungs- und anwendungsorientierte Studiengang "Information, Medien, Bibliothek" befähigt Absolvent*innen, Managementfunktionen und Führungsaufgaben in Unternehmen der Informationsdienstleistung, in Medienunternehmen und Kulturbetrieben zu übernehmen. Die Aufgaben umfassen die Planung (Analyse, Konzeption, Bewertung), Organisation, Leitung, Betreuung, Durchführung und Kontrolle von Informations- und Medienprojekten und -prozessen.
Aufbauend auf den im Bachelor-Studium erworbenen theoretischen und praktischen Erfahrungen eignen sich die Studierenden des Masters "Information, Medien, Bibliothek" Kenntnisse in Kultur- und Medienvermittlung, Informationswissenschaft und -praxis, internationaer Kommunikations- und Medienwissenschaft, Informationsarchitektur und -technologie sowie Informations- und Medienökonomie an. Zu den Ausbildungsinhalten gehört außerdem die systematische Analyse und Bewertung von Informations- und Medienprodukten und ihrer Nutzungsformen. Das Ziel des Studiums liegt darin, die Fähigkeit zur Planung, Entwicklung, Gestaltung, Einführung und Vermarktung von Informationssystemen und -diensten mit methodischen und kommunikativen Führungskompetenzen sowie einer fundierten informations-, medien- und bibliothekswissenschaftlichen Wissenserschließung und -vertiefung zu verknüpfen.
Studienfachberatung

Dr. Frederike Masemann
Frederike.Masemann (@) haw-hamburg.de
Professorin für Journalistik- und Kommunikationswissenschaft, Medienwirkungsforschung und Journalismus
Fakultätsservicebüro
................................................................................................................................................................................................
Informationen zum Team, Sprechzeiten und den aktuellen Kontaktdaten finden Sie zentral auf den Seiten des Fakultätsservicebüros.
Rückmeldungen
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Der volle Semesterbeitrag für die Rückmeldung ins Sommersemester 2019 beträgt 335,60€.
Rückmeldefristen
Wintersemester: 1. Juni - 31. August
Sommersemester: 1. Dezember - 15. Februar
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung
Empfänger: HAW Hamburg
Kontonummer: 106666000
BLZ: 21050000
Bank: HSH Nordbank
IBAN: DE11210500000106666000
BIC: HSHNDEHH
Verwendungszweck für das Sommersemester 2019:
Semesterkennzahl 20191 und Ihre Matrikelnummer (bitte lassen Sie kein Leerzeichen dazwischen!) Name, Vorname (bitte lassen Sie ein Leerzeichen zwischen der Matrikelnummer und Ihrem Namen!): Beispiel: 201911024563 Mustermann, Karl
Am Tag, an dem der Semesterbeitrag auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen ist, können Sie Ihre Chipkarte und damit auch das Semesterticket aktualisieren. Dazu muss die Chipkarte in eine Validierungsstation gesteckt werden.
Vorlesungszeiten
................................................................................................................................................................................................
Wintersemester 2019/20: 01.09.2019 – 29.02.2020
Vorlesungszeiten: 16.09.2019 – 31.01.2020
Erster Vorlesungstag: 16.09.2019
Letzter Vorlesungstag: 31.01.2020
Vorlesungsfreie Zeiten:
Weihnachtsferien: 23.12.2019 – 03.01.2020
Sommersemester 2020: 01.03.2020 – 31.08.2020
Vorlesungszeiten: 09.03.2020 – 10.07.2020
Erster Vorlesungstag: 09.03.2020
Letzter Vorlesungstag: 10.07.2020
Wintersemester 2020/21: 01.09.2020 – 28.02.2021
Vorlesungszeiten: 12.10.2020 – 28.02.2021
Erster Vorlesungstag: 19.10.2020
Letzter Vorlesungstag: 12.02.2021
Vorlesungsfreie Zeiten:
Weihnachtsferien: 21.12.2020 – 01.01.2021
Sommersemester 2021: 01.03.2021 – 31.08.2021
Vorlesungszeiten: 22.03.2021 – 16.07.2021
Erster Vorlesungstag: 22.03.2021
Letzter Vorlesungstag: 16.07.2021
Wintersemester 2021/22: 01.09.2021 – 28.02.2022
Vorlesungszeiten: 20.09.2021 – 04.02.2022
Erster Vorlesungstag: 20.09.2021
Letzter Vorlesungstag: 04.02.2022
Vorlesungsfreie Zeiten:
Weihnachtsferien: 20.12.2021 – 31.12.2021
Sommersemester 2022: 01.03.2022 – 31.08.2022
Vorlesungszeiten: 21.03.2022 – 22.07.2022
Erster Vorlesungstag: 21.03.2022
Letzter Vorlesungstag: 22.07.2022
Raum- und Zeitpläne
................................................................................................................................................................................................
Hier finden Sie die neuen Raum- und Zeitpläne für die Studiengänge des Departments Information. Diese werden auch am schwarzen Brett ausgehängt.
Die nächste Aktualisierung erfolgt zu Beginn des SoSe 2020.
Dozierende
................................................................................................................................................................................................
Name | Funktion | Kontakt |
Prof. Dr. Hanna Klimpe | Professorin für Social Media und Studienfachberaterin | Finkenau 35 |