Kommunikationsdesign
Intermediales Arbeiten: Gestaltung von Kommunikation in einer visuell geprägten Gesellschaft
Um für eine hochgradig medial bestimmte Gesellschaft Informationen strukturieren und als Botschaften vermitteln zu können, planen, entwerfen und realisieren Kommunikationsdesigner*innen Produkte und Prozesse mit den Ausdrucks- und Gestaltungsmitteln der medialen Kommunikation – mit Bild, Text und Ton.
Im Masterstudiengang werden die Kompetenzen aus dem Bachelorstudiengang ausgebaut und vertieft. Es geht nun auch darum, durch ein ganzheitliches Denken, welches Wissen und Kompetenz aus einer Vielzahl von Bereichen vereint, Kommunikationsprodukte zu entwickeln, die ebenso kreativ wie gesellschaftlich verantwortungsbewusst sind.
Diese Fähigkeiten sind in Kommunikations- und Medienberufen in Kultur, Bildung und Wirtschaft immer stärker gefragt. Gerade eine ethischen Kriterien genügende Produktion von Inhalten ist eine Herausforderung in unserer stark visuell geprägten Lebenswelt. Zudem bleibt das Gestalten von Kommunikationsprodukten nicht länger auf traditionelle Kanäle beschränkt; vielmehr sind umfassende Systeme gefragt, die auch komplexe Informationen für verschiedenste Medien und Kanäle bereitstellen können. Im Masterstudiengang Kommunikationsdesign an der HAW Hamburg können diese Kompetenzen erweitert und vertieft werden.
Warum Kommunikationsdesign an der HAW Hamburg studieren?
................................................................................................................................................................................................
Der Master in Kommunikationsdesign ist seit einigen Jahren ein fest etablierter Studiengang an der HAW Hamburg, der eine substantielle Erweiterung zum entsprechenden Bachelorstudiengang oder vergleichbaren Studiengängen anderer Hochschulen bietet.
Angesiedelt ist der Fachbereich Kommunikationsdesign auf dem modernen und breit aufgestellten Kunst- und Mediencampus Hamburg, wo der »Geschwisterstudiengang« Illustration und die anderen Departments der Fakultät DMI, Medientechnik und Information sowie drei weitere Kunst- und Medienhochschulen ansässig sind. All dies macht den Campus zu einem inspirierenden Netzwerk, das umfassende Kooperationsmöglichkeiten bietet.
Das Studium ist breit angelegt, bietet aber auch Raum für eigene Schwerpunkte und für die Entwicklung dynamischer und interaktiver Projekte unter Einsatz neuester Technologien für eine moderne Kommunikationsgesellschaft.
Eine besondere Stellung hat die Verknüpfung der gestalterischen Arbeit mit aktuellen designtheoretischen Ansätzen in kooperativen Projekten. Die Rolle von Designer*innen in der Gesellschaft wird hier reflektiert und experimentell erprobt.
Mit dem Master of Arts in Kommunikationsdesign arbeiten Sie in Führungspositionen in Designbüros und Werbeagenturen, im Verlagswesen, in den digitalen Medien und der Bewegtbild-Produktion oder der Fotografie, arbeiten als Freelancer oder machen sich selbständig.
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Als Interessierte*r am Masterstudiengang Kommunikationsdesign sollten Sie die Fähigkeit besitzen, Kommunikations- und Designaufgaben zu formulieren und künstlerisch-gestalterisch auf hohem Niveau zu bearbeiten. Bereits durch Ihre Bachelor- oder Diplomarbeit haben Sie eine herausragende Arbeit vorgewiesen. Idealerweise arbeiten Sie gerne im Team und übernehmen gerne Verantwortung.
Das Masterstudium qualifiziert die Studierenden für eine eigenverantwortliche, leitende Tätigkeit in einem Unternehmen oder einer Institution in Wirtschaft, Politik, Kultur oder Bildung sowie für eine entsprechende freiberufliche oder selbständige Tätigkeit. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Masterthesis erlangen die Studierenden den akademischen Grad Master of Arts.
Studieninhalt
................................................................................................................................................................................................
Der dreisemestrige Masterstudiengang Kommunikationsdesign besteht aus einem eigenständigen Curriculum aus Projekten, Seminaren und Präsentationen. Dabei erlaubt er, wie auch der BA-Studiengang, sowohl Interdisziplinarität als auch Spezialisierung.
Im Masterstudiengang werden Analysen und Reflexionen künstlerischer und gestalterischer Perspektiven vertieft. Ein besonderes Augenmerk liegt im Studiengang Kommunikationsdesign auf der Vernetzung der Designfachgebiete. Ebenfalls werden soziokulturelle Kontexte und gesellschaftliche Relevanz der Designdisziplinen vertiefend behandelt und analysiert.
Der Studiengang Kommunikationsdesign bietet ein übergreifendes Studium in den Fächern
- Brand Design
- Editorial Design
- Fotografie
- Interaction Design
- Type Design
- Typografie und
- Zeitbezogene Medien
mit einer individuellen Schwerpunktsetzung.
Als Masterstudierende*r des Studiengangs Kommunikationsdesign erweitern Sie Ihre Kenntnisse im visuellen Denken, in der visuellen Kommunikation sowie in den neuen Technologien für verschiedene Kommunikationsplattformen. Im Mittelpunkt des Studiengangs stehen innovative Designformen und -lösungen.
Weitere Informationen zu diesem Studiengang sind in folgendem PDF-Dokument nachzulesen: Studieninformationen Master Kommunikationsdesign
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Dem Antrag auf Teilnahme an der künstlerischen Eignungsprüfung für einen Master im Department Design (Download unter bewerbung.design.haw-hamburg.de) sind folgende Unterlagen beizufügen:
- Kopie des Bachelor- oder Diplomzeugnisses in einem Designstudiengang oder einem vergleichbaren künstlerisch-gestalterischen Studium. Ersatzweise können sich die Bewerberinnen und Bewerber von der Hochschule schriftlich bestätigen lassen, dass sie ihre Bachelorthesis oder ihre Diplomprüfung in demselben Semester erfolgreich ablegen werden.
- Erklärung, für welchen Teilstudiengang und welchen Studienschwerpunkt die Eignungsprüfung abgelegt werden soll. Im Teilstudiengang »Kommunikationsdesign« können mehrere Studienschwerpunkte angegeben werden.
- Portfolio künstlerisch-gestalterischer und konzeptioneller Arbeiten, das die Designkompetenzen in angemessener und überzeugender Art und Weise darstellt. Wurde eine eingereichte Arbeit von mehreren Personen erstellt, so ist dies kenntlich zu machen.
- Schriftliche, unterschriebene Bestätigung der Urheberschaft der eingereichten Arbeitsproben.
- Kurze schriftliche Beschreibung der eigenen Zielsetzung im Masterstudium (Letter of Intent) in Form einer Projektskizze für ein künstlerisch-gestalterisches Vorhaben oder als Beschreibung der angestrebten Kompetenzen.
Bei der Bewerbung um einen Studienplatz sind folgende Unterlagen einzureichen:
- Beglaubigte Kopie des Bachelor- oder Diplomzeugnisses
- Nachweis über die bestandene Eignungsprüfung
- Für ausländische Bewerber*innen: Nachweis der Deutschkenntnisse durch eine anerkannte Sprachprüfung: (Goethe-Institut C1, TestDaF 4, telc C1 Hochschule, DSH2, Deutsches Sprachdiplom KMK, Kleines oder Großes Sprachdiplom Goethe-Institut)
- Vorprüfungsdokumentation von uni-assist für internationale Bewerber*nnen
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Bitte beachten Sie: Für diesen Studiengang müssen Sie vorab eine künstlerische Eignungsprüfung ablegen. Diese beinhaltet die Abgabe einer Mappe und findet in jedem Frühling statt. Alle weiteren Informationen zu Ablauf, Fristen und Anmeldung finden Sie im Bewerberportal des Departments Design.
Der Bescheid über die bestandene Eignungsprüfung ist keine Zulassung zum Wintersemester!
Erst nach bestandener künstlerischer Eignungsprüfung können Sie sich in dem Bewerbungszeitraum vom 01. Juni bis 15. Juli des selben Jahres online unter haw-hamburg.de/online-bewerbung um einen Studienplatz bewerben.
Kontakt Studierendenzentrum
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
HAW Master Admissions Office
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor)
T +49.40.428 75-9898
master-application(@)haw-hamburg.de
Persönliche Sprechzeiten: Mo–Di 11–13 Uhr, Do 14–17 Uhr
Öffnungszeiten der Infothek: Mo–Do 10–16 Uhr, Fr 10–13 Uhr
Telefonische Sprechzeiten: Mo–Di 9–10 Uhr, Do 9–11 Uhr
Aufgrund der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie entfallen derzeit die persönlichen Sprechzeiten. Sie erreichen uns während der persönlichen Sprechzeiten telefonisch. Die Infothek bleibt bis auf weiteres geschlossen.
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, Räume 121/122
Tel. + 49.40.428 75-9110
Kontaktformular
Telefonische Sprechzeit: Mo–Di 10–13, Do 13–17 Uhr
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg, Raum 4.10
Tel. +49.40.428 75-7220
meike.butenob(@)haw-hamburg.de
Aktuelle Sprechzeiten
Kontakt Department
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Fakultätsservicebüro DMI / Department Design
Finkenau 35, Raum F E34, 22081 Hamburg
Tel. + 49.40.428 75-48 71
Mo–Mi 9.30–12.30 Uhr, Do 14–16 Uhr, Fr 10–12 Uhr
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Prof. Almut Schneider
Finkenau 35, 22081 Hamburg, Raum FN 4.029
almut.schneider (@) haw-hamburg.de
Auf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Zulassungsbeschränkt
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
Termine und Fristen
Semester- und Vorlesungszeiten
................................................................................................................................................................................................
Sommersemester 2020 | 01.03.2020 – 31.08.2020 |
Vorlesungszeiten | 09.03.2020 – 10.07.2020 |
Orientierungseinheit (OE) für Erstsemester | 09.03.2020 – 13.03.2020 |
Kursbeginn bzw. -Einschreibung | ab 16.03.2020 (siehe einzelne Kurse im VLV) |
Wintersemester 2020/21 | 01.09.2020 – 28.02.2021 |
Vorlesungszeiten | 12.10.2020 – 27.02.2021 |
Weihnachtsferien | 21.12.2020 – 01.01.2021 |
Orientierungseinheit für Erstsemester | TBA |
Kursbeginn bzw. -Einschreibung | TBA |
Sommersemester 2021 | 01.03.2021 – 31.08.2021 |
Vorlesungszeiten | 22.03.2021 – 16.07.2021 |
Wintersemester 2021/22 | 01.09.2021 – 28.02.2022 |
Vorlesungszeiten | 20.09.2021 – 04.02.2022 |
Weihnachtsferien | 20.12.2021 – 31.12.2021 |
Sommersemester 2022 | 01.03.2022 – 31.08.2022 |
Vorlesungszeiten | 21.03.2022 – 22.07.2022 |
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Der volle Semesterbeitrag für die Rückmeldung ins Sommersemester 2021 beträgt 335,60€.
Rückmeldefristen
Wintersemester: 1. Juni - 15. August
Sommersemester: 1. Dezember - 15. Februar
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung
Empfänger: HAW Hamburg
Kontonummer: 106666000
BLZ: 21050000
Bank: Hamburg Commercial Bank
IBAN: DE11210500000106666000
BIC: HSHNDEHH
Verwendungszweck für das Sommersemester 2021:
Semesterkennzahl 20211 und Ihre Matrikelnummer (bitte lassen Sie kein Leerzeichen dazwischen!) Name, Vorname (bitte lassen Sie ein Leerzeichen zwischen der Matrikelnummer und Ihrem Namen!)
Beispiel: 202112567890 Mustermann, Karl
Am Tag nach der erfolgten Buchung und Aktualisierung des Rückmeldedatums kann ein neues Gültigkeitsende auf dem wiederbeschreibbaren Streifen Ihrer Chipkarte gedruckt werden. Dazu muss die Chipkarte in eine Validierungsstation gesteckt werden.
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW .
Infoveranstaltungen
................................................................................................................................................................................................
Infoveranstaltung zu Modul-/Abschlussprüfungen
Derzeit kein Angebot! Bitte wenden Sie sich bei Fragen an Prof. Heike Grebin.
Prüfungen
Abschlussarbeit
................................................................................................................................................................................................
Die Anmeldung erfolgt individuell in Abstimmung mit betreuenden Professor*innen und dem Fakultätsservicebüro.
Anträge zur Verlängerung der Bearbeitungszeit der Masterthesis sind formlos über das Fakultätsservicebüro an den Prüfungsausschuss zu stellen. Die/das Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung/Attest/Sonstiges muss umgehend (spätestens am 3. Tag nach Feststellung) im Fakultätsservicebüro vorgelegt werden!
Formulare und weitere Informationen
- Anmeldeformular zur Masterthesis
- Änderungsantrag für den Titel der Masterthesis
- Infoblatt zur Masterthesis
Die Leitlinien zur Thesis werden durch den*die Erstprüfer*in ausgehändigt
Modulprüfung
................................................................................................................................................................................................
Allgemeine Informationen
Der Studienablauf wird in der Prüfungs- und Studienordnung geregelt. Im Modulplan ist er noch einmal übersichtlich zusammengefasst: (https://vorlesungsverzeichnis.design.haw-hamburg.de/article/modulplan-ma-kommunikationsdesign/).
Ab dem 2. Semester können Sie Ihren Studienablauf relativ frei gestalten und die Kurse entsprechend Ihrer Interessen zusammenstellen. Beachten Sie, dass Sie bei Anmeldung zur Modulprüfung und Ihrer Thesis die im Curriculum angegeben Creditpoints (CP) und die entsprechenden Leistungen nachzuweisen haben. Die Modulprüfung absolvieren Sie frühestens nach dem 2. Mastersemester.
In der Modulprüfung werden ausschließlich Leistungen bewertet, die Sie im Modul Design erbracht haben. Da wir Sie in Ihrer Entwicklung zu einer ganzheitlichen Designerpersönlichkeit begleiten möchten, verzichten wir auf die Benotung in einzelnen Kursen und bewerten Ihre Gesamtleistungen. Somit erhalten Sie in Ihrer Modulprüfung eine Gesamtnote für alle Designkurse. Falls einzelne Design-Leistungen schon bewertet wurden, gehen diese Noten in die Gesamtnote ein. Sie können Arbeiten aus Laborkursen, Praktika, einem Auslandsaufenthalt oder auch freie Arbeiten in Ihre Präsentation aufnehmen. Obwohl sie nicht in die Notenbewertung eingehen, vervollständigen sie doch das Bild, das sich die Prüfungskommission versucht, von Ihnen und Ihrer Entwicklung zu machen.
Bitte bedenken Sie, dass Sie sich mit der Mappe/dem Portfolio als engagierte Gestalter*in präsentiert möchten. Bitte zeigen Sie alle relevanten, im jeweiligen Designkurs entstandenen Arbeiten. Machen Sie gern anhand von Skizzen und Vorentwürfen Ihren Entwurfsprozess sichtbar.
Termine
Im SoSe 2021 finden die Modulprüfungen aufgrund der gegebenen Umstände ausschließlich digital und online statt.
Anmeldephase:
22.02. – 28.02.2021
Hochladen aller Dateien:
03. bis 17.03.2021, 13:00 Uhr
Einladung zum persönlichen Prüfungstermin:
ab 15.03. an HAW-E-Mail-Adresse
Prüfungszeitraum:
22. bis 26.03.2021, 09:00 bis 18:00 Uhr, MS Teams
1. Anmeldung
22. bis 28.02.2021
- Die Anmeldung erfolgt mit einem Online-Formular auf modulpruefung.design.haw-hamburg.de
- Dort sind die zu prüfenden Kurse (Portfolio mit Kunst- und Design-Projekte) in das Online-Formular einzutragen.
- Die Leistungsnachweise (Scheine) sind hier nicht mit einzureichen (siehe unten).
- Für die Master-Modulprüfung können Sie eine*n Wunschprüfer*in aus der Liste der Prüfer*innen auswählen. Der*Die zweite Wunschprüfer*in wird ausgewählt, falls die erste Wahl nicht zur Verfügung stehen sollte.
- Das Fakultätsservicebüro prüft die Anmeldungen / Zulassungsvoraussetzungen in der Woche ab dem 01. März 2021.
- Nach positiver Prüfung erhalten Sie die endgültige Anmeldebestätigung mit dem Prüfungstermin ab dem 15.03.2021 an Ihre HAW-E-Mail-Adresse.
- Wir bitten Sie um Verständnis, dass keine individuellen Terminwünsche berücksichtigt werden können. Bitte halten Sie sich die gesamte Prüfungswoche frei.
2. Vorbereitung
- Alle zu prüfenden Arbeiten (Portfolio) sowie dazugehörenden Leistungsnachweise (Scheine) müssen digitalisiert, also gescannt bzw. fotografiert werden.
- Bei größeren Arbeiten kann es sinnvoll sein, zusätzlich ein bis drei Detailfotos hochzuladen, um ggf. die Materialität der Darstellungstechnik zu verdeutlichen.
- Das Gesamtvolumen aller hochzuladenden Dateien soll nicht größer als 1 GB sein. Die dafür zugelassenen Formate sind:
- JPEG & PNG
- MP4 (h.264)
3. Hochladen in die HAW-Cloud
03. bis 17.03.2021, 13:00 Uhr
- Nach der Anmeldefrist, steht Ihr persönlicher Ordner (Verzeichnis) ab dem 3. März zum Hochladen aller Dateien in der HAW-Cloud bereit. Die Benachrichtigung dazu erfolgt an Ihre HAW-E-Mail-Adresse.
- Sie nehmen die Freigabe von dmi-fsb (dmi-fsb@haw-hamburg.de) zu Ihrem persönlichen Verzeichnis unter https://cloud.haw-hamburg.de/index.php/apps/files/?dir=/&view=sharingin an.
- Sie öffnen dieses persönliche Verzeichnis (z.B. S21-MA-KO-M894_Nachname-Vorname) und verfahren wie folgt:
- Alle Scheine werden in den Ordner »Scheine« hochgeladen, benannt nach dem Schema »Modul-ID-Prüfungsnummer« (z.B. D1-S21-MA-KO-M894, Modul-IDs siehe unten).
Die „Modul-ID“ und Prüfungsnummer finden Sie auf der Seite der Anmeldezusammenfassung. - Die zu prüfenden Arbeiten werden in den Ordner »Arbeiten« mit folgender Verzeichnisstruktur hochgeladen:
- Für jeden Kurs erstellen Sie einen Ordner nach dem Schema »Modul-ID"-Prüfungsnummer« (z.B. D1-S21-MA-KO-M894).
- Die Dateinamen in den Kursordnern werden nach dem Schema »00_Arbeitstitel_Prüfungsnummer« erstellt, wobei die vorangestellten Ziffern wieder der gewünschten Reihenfolge dienen.
- Nach Ablauf der Frist am 17.03.2021 um 13:00 Uhr sind keine Änderungen an den Dateien mehr möglich! Eine Kopie der hochgeladenen Dateien für eigene Zwecke kann nur bis zur Prüfung erfolgen.
- Die hochgeladenen Dateien werden vom Prüfungsamt archiviert. Abgabe eines extra Datenträgers ist nicht mehr erforderlich.
- Alle Scheine werden in den Ordner »Scheine« hochgeladen, benannt nach dem Schema »Modul-ID-Prüfungsnummer« (z.B. D1-S21-MA-KO-M894, Modul-IDs siehe unten).
Modul-IDs für die Ordnerbenennung:
- D1 - MA-Projekt 1. Sem
- D2 - MA-Projekt 2. Sem
4. Ablauf der Prüfung
Persönlicher Prüfungstermin im Prüfungszeitraum:
22. bis 26.03.2021, 9.00 bis 18.00 Uhr, MS Teams
- Mit der Einladung zum Prüfungstermin erhalten Sie einen Link zum MS Teams-Meeting sowie einen Kontakt für den technischen Notfall (z.B. wenn das Einloggen nicht klappt etc.)
- Zu Ihrem Prüfungstermin loggen Sie sich bitte 15 Minuten vor Beginn bei MS Teams ein.
- Sie werden von einem*einer Vertreter*in des studentischen Begleitungsteams im digitalen Warteraum empfangen.
- Die studentische Hilfskraft prüft mit Ihnen die Vollständigkeit der Dateien (entsprechend des Anmeldeformulars) und die technischen Bedingungen (MS Teams) und begleitet Sie durch die Prüfung.
- Im digitalen Prüfungsraum führen Sie die Prüfungskommission durch ihre Arbeiten. Dazu teilen Sie Ihren Bildschirm. Entweder nutzen Sie für die Präsentation die Dateien, die Sie in die HAW-Cloud hochgeladen haben oder Sie greifen auf eine Kopie dieser Daten zurück, die Sie auf Ihrem Rechner gespeichert haben.
- Für Ihre Präsentation stehen Ihnen 15 Minuten zur Verfügung. Die gesamte Prüfung, bestehend aus Begrüßung, ihrer Präsentation, Nachfragen, Beratung der Kommission sowie Feedback beträgt 40 Minuten.
Studienorganisation
Prüfungs- und Studienordnungen (PSO)
................................................................................................................................................................................................
Rechtsverbindlich sind allein die im Hochschulanzeiger der HAW Hamburg veröffentlichte Fassungen. Dort sind auch alle vorangegangenen Versionen zu finden.
- Allgemeine PSO für Design-Studiengänge (APSO-DESIGN)
- Fachspezifische PSO Kommunikationsdesign- Berichtigung Erste Änderung 02/2011
Öffnungszeiten Kunst- und Mediencampus Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Finkenau 31 / 35
22081 Hamburg
Montag – Freitag: 07:00 – 21:00 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten ist der Zugang und Aufenthalt für Studierende nicht möglich.
Schließberechtigungen für Studierende, die Prüfungen vorbereiten, an diesen oder an Praxisveranstaltungen (Laboren) teilnehmen sowie studentische Hilfskräfte und Tutor*innen sind an die verantwortlichen Professor*innen oder wiss. Mitarbeiter*innen unter Angabe der A-Kennung, des Namens, der Präsenzzeiten und der zu nutzenden Räume zu beantragen. Aufenthaltsgenehmigungen außerhalb der Öffnungszeiten werden zurzeit nicht erteilt!
Mensa
Mo. bis Do.: 11:30 – 14:45 Uhr
Freitags: 11:30 – 14:30 Uhr
Abweichende Öffnungszeiten in den vorlesungsfreien Zeiten!
Café
Mo. – Fr.: 8.00 – 17.00 Uhr
Abweichende Öffnungszeiten in den vorlesungsfreien Zeiten!
Öffnungszeiten Campus Armgartstraße
................................................................................................................................................................................................
Armgartstraße 24
22087 Hamburg
Folgende Öffnungszeiten gelten während der vorlesungsfreien Zeit vom 13.07. bis 09.10.2020:
Vordereingang:
montags bis donnerstags von 7:00 Uhr bis 15:15 Uhr
Freitags von 7:00 Uhr bis 14:15 Uhr
Hintereingang:
montags bis freitags von 7:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten ist der Zugang und Aufenthalt für Studierende nicht möglich.
Schließberechtigungen für Studierende, die Prüfungen vorbereiten, an diesen oder an Praxisveranstaltungen (Laboren) teilnehmen sowie studentische Hilfskräfte und Tutor*innen sind an die verantwortlichen Professor*innen oder wiss. Mitarbeiter*innen unter Angabe der A-Kennung, des Namens, der Präsenzzeiten und der zu nutzenden Räume zu beantragen. Aufenthaltsgenehmigungen außerhalb der Öffnungszeiten werden nicht erteilt. Zurzeit findet eine etwaige Schlüsselausgabe durch Herrn Brak täglich in der Zeit von 9:00 bis 10:00 Uhr statt. Ein Schlüssel für die Hintertür wird nicht vergeben.
Mensa
Mo. – Do.: 9:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 9:00 – 14:30 Uhr
Die Essenausgabe endet 30 Min. vor Mensaschließung!
Abweichende Öffnungszeiten in den vorlesungsfreien Zeiten!
Alle weiteren, allgemeinen Informationen zum Studium finden Sie auf der Departmentsseite Studienorganisation.
Zuständigkeiten
Abschlussarbeit / BAföG
Prof. Gesa Lange
Modulprüfungen / Studienfachberatung
Prof. Heike Grebin