Bibliotheks- und Informationsmanagement
Daten, Information, Wissen und deren Vermittlung spielen eine zentrale Rolle in einer zunehmend vernetzten und digitalen Gesellschaft.
Im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement werden Informations- und Medienspezialist*innen ausgebildet, die auf der Grundlage eines tieferen Verständnisses des Medien- und Informationsmarktes, seiner Mechanismen, rasanten Entwicklung und steigenden Medienvielfalt in der Lage sind, Bestände und digitale Sammlungen für Bibliotheken und Informationseinrichtungen aufzubauen und Informationsdienstleistungen zu entwickeln.
Der Studiengang vermittelt Techniken und Methoden der Strukturierung, Steuerung und Vermittlung von Daten über Medien und Netzangebote aller Art unter Berücksichtigung von Strategien der Sicherung und Organisation des öffentlichen und kommerziellen Informationszugangs.
Berufswelt
................................................................................................................................................................................................
Bibliotheks- und Informationsmanager*innen arbeiten in Bibliotheken (z.B. Kommunen oder Hochschulen), in Informationszentren, Agenturen oder Forschungseinrichtungen mit zunehmend IT-basiertem Daten- und Contentmanagement. Sie sind befasst mit der Identifizierung, Bewertung und Beschaffung relevanter Informationen, Medien, Bücher, mit deren Indexierung und Metadatenerschließung sowie Vermittlung an jeweils spezifische Nutzergruppen.
Das fachliche Profil variiert je nach Art der Einrichtung: von der persönlichen Beratung und Vermittlung bis hin zur gezielten Betreuung von Datenbanken und kooperierender, netzwerkgestützter Systeme sowie ökonomisch basiertem Management.
Öffentliche Bibliotheken erfüllen darüber hinaus wichtige Kulturaufgaben und sind eingebunden in Konzepte des lebenslangen Lernens. In privater Trägerschaft wie auch in öffentlicher ist zudem ein managementorientiertes und ökonomisch basiertes Handeln erforderlich.
Weitere Informationen zum Berufsfeld Bibliothek- uns Informationsmanagement sind in unserer Absolvent*innenstudie Auf gutem Kurs...erhältlich.
Studienaufbau
................................................................................................................................................................................................
Im ersten und zweiten Semester werden die fachlichen und wissenschaftlichen Grundlagen überblicksartig und exemplarisch in Pflichtveranstaltungen vermittelt.
Das folgende Praxis-Semester ermöglicht intensive Einblicke in das Berufsfeld. Im Rahmen eines interdisziplinären Projektes in Kooperation mit öffentlichen Einrichtungen und Betrieben erarbeiten die Studierenden im fünften Semester Problemlösungen für praktische Aufgaben.
Vom vierten Semester an haben die Studierenden im Wahlpflichtbereich die Möglichkeit, einen oder mehrere Schwerpunkte zu wählen:
- Informationstechnologie
- Informationsmanagement
- Informationsmarkt und -dienstleistungen
- Medien und Kultur
Das Studium umfasst sechs Semester und schließt mit der Bachelorarbeit ab.
Interessen und Fähigkeiten
................................................................................................................................................................................................
Informations- und Medienspezialisten sollten Sozialkompetenzen wie Teamfähigkeit, Empathie, Konfliktfähigkeit, Innovationsfähigkeit und Kundenorientierung mitbringen und Spaß an der Kommunikation mit Kunden und Kollegen haben.
Sinn für Strukturen von Daten, Inhalten und Texten und eine Affinität zu IT-Themen sind für das Studium empfehlenswert.
Sie sind interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu Ihnen passt? Unser Selbsttest unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidung: HAW-Navigator
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit den folgenden Abschlüssen können Sie sich direkt bei uns bewerben: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Meister*in oder Fachwirt*in. Für Bewerber*innen ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit einer Berufsausbildung und einer anschließenden dreijährigen Berufstätigkeit gibt es außerdem den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige nach § 38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes
Zu den Zulassungsvoraussetzungen
Vorpraxis
Eine Vorpraxis ist in diesem Studiengang nicht erforderlich.
Internationale Bewerber*innen
Wenn Sie in Deutschland ein Bachelor-Studium absolvieren möchten, müssen Sie eine akademische Qualifikation haben, die mit einem deutschen Abitur oder Fachhochschulreife vergleichbar ist.
Um diesen Punkt zu klären, schicken Sie bitte Ihre Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni assist.
Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie unter Internationale Studienbewerber*innen
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online. Vor der Bewerbung ist eine Registrierung auf www.hochschulstart.de erforderlich. Während des Bewerbungszeitraums (WiSe 1. Juni - 15. Juli) finden Sie die Online-Bewerbung sowie genaue Informationen zum Ablauf unter Bewerbung Bachelor
Informationen über die Auswahlverfahren und Grenzwerte (NC) der letzten Semester finden Sie unter Bewerbung Bachelor/Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewerben Sie sich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum.
Um Ihnen das Verfahren zu erleichtern, haben wir für Sie eine Schritt-für-Schritt Checkliste zusammengestellt Internationale Studienbewerber*innen
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Persönliche Sprechzeiten: Mo-Di 11-13 Uhr, Do 14-17 Uhr
Öffnungszeiten der Infothek: Mo-Do 10-16 Uhr, Fr 10-13 Uhr
Telefonische Sprechzeiten: Mo-Di 9-10 Uhr, Do 9-11 Uhr
Aufgrund der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie entfallen derzeit die persönlichen Sprechzeiten. Sie erreichen uns während der persönlichen Sprechzeiten telefonisch. Die Infothek bleibt bis auf weiteres geschlossen.
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, Räume 121/122
T +49.40.428 75-9110
Kontaktformular
Telefonische Sprechzeit: Mo - Di 10 - 13, Do 13 - 17 Uhr
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg, Raum 4.10
T +49.40.428 75-7220
meike.butenob (@) haw-hamburg.de
Aktuelle Sprechzeiten
Kontakt Department
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studienfachberatung
Frau Prof. Christine Gläser
Finkenau 35, Raum 253, 22081 Hamburg
T +49.40.428 75-3630
christine.glaeser(@)haw-hamburg.de
Auf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
Wissen und Information sind Schlüsselfaktoren für wirtschaftlichen Wohlstand und internationale Anschlussfähigkeit. Diese Schlüsselfaktoren müssen organisiert, strukturiert, recherchiert und vermittelt werden. Informations- und Bibliotheksdienstleistungen bilden Fundament und Pfeiler der Informationsbrücken, die in einer zunehmend vernetzten Welt Märkte, Wissenschaften, Kulturen und Nationen miteinander verbinden.
Der Bachelorstudiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement befähigt für Tätigkeiten in Bibliotheken, Informationszentren, Firmen und anderen Einrichtungen mit konventionellem oder IT-gestütztem Daten- und Contentmanagement. Er vermittelt Techniken und Methoden der Strukturierung, Steuerung und Vermittlung von Daten und berücksichtigt dabei Medien und Netzangebote aller Art. Die enge Verbindung von Informationszentren, Bibliotheken und Medienproduktion zu bildungs- und informationspolitischen Entwicklungen wird dabei ebenso berücksichtigt wie Strategien der Sicherung und Organisation des öffentlichen und kommerziellen Informationszugangs im privaten, unternehmerischen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontext.
Studienfachberatung

Prof. Christine Gläser
Professorin für Informationsdienstleistungen, elektronisches Publizieren, Metadaten und Datenstrukturierung
Raum 253
christine.glaeser (@) haw-hamburg.de
Informationen & Service rund ums Studium
Studienstruktur
................................................................................................................................................................................................
Das Studium gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Während im Pflichtbereich Grundlagen vermittelt werden, haben die Studierenden im Wahlpflichtbereich die Möglichkeit, sich in einem oder mehreren der genannten Schwerpunkte zu spezialisieren. Die Praxiskontakte werden durch einen längeren Praxisaufenthalt der Studierenden in einem Medienunternehmen und durch ein fächerübergreifendes Studienprojekt intensiviert. Eine Einführungswoche zu Beginn des Studiums und Kurse zum wissenschaftlichen Arbeiten gewährleisten einen guten Einstieg in das Studium und vermitteln das notwendige Know How für ein erfolgreiches Studium. E-Learning-Angebote ergänzen den Präsenzunterricht. Angebote in Fremdsprachen werden regelmäßig in Abstimmung auf das Berufsfeld angeboten. Kleine Lerngruppen ermöglichen eine Lernkultur, in der neue didaktische Konzepte neben bewährten Methoden angewendet werden und die Raum für intensives, individuelles und soziales Lernen bietet.
Fakultätservicebüro
................................................................................................................................................................................................
Sprechzeiten:
Informationen zum Team, Sprechzeiten und den aktuellen Kontaktdaten finden Sie zentral auf den Seiten des Fakultätsservicebüros.
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Der volle Semesterbeitrag für die Rückmeldung ins Sommersemester 2019 beträgt 335,60€.
Rückmeldefristen
Wintersemester: 1. Juni - 31. August
Sommersemester: 1. Dezember - 15. Februar
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung
Empfänger: HAW Hamburg
Kontonummer: 106666000
BLZ: 21050000
Bank: HSH Nordbank
IBAN: DE11210500000106666000
BIC: HSHNDEHH
Verwendungszweck für das Sommersemester 2019:
Semesterkennzahl 20191 und Ihre Matrikelnummer (bitte lassen Sie kein Leerzeichen dazwischen!) Name, Vorname (bitte lassen Sie ein Leerzeichen zwischen der Matrikelnummer und Ihrem Namen!): Beispiel: 201911024563 Mustermann, Karl
Am Tag, an dem der Semesterbeitrag auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen ist, können Sie Ihre Chipkarte und damit auch das Semesterticket aktualisieren. Dazu muss die Chipkarte in eine Validierungsstation gesteckt werden.
Semester- und Vorlesungszeiten
................................................................................................................................................................................................
Wintersemester 2019/20: 01.09.2019 – 29.02.2020
Vorlesungszeiten: 16.09.2019 – 31.01.2020
Erster Vorlesungstag: 16.09.2019
Letzter Vorlesungstag: 31.01.2020
Vorlesungsfreie Zeiten:
Weihnachtsferien: 23.12.2019 – 03.01.2020
Sommersemester 2020: 01.03.2020 – 31.08.2020
Vorlesungszeiten: 09.03.2020 – 10.07.2020
Erster Vorlesungstag: 09.03.2020
Letzter Vorlesungstag: 10.07.2020
Wintersemester 2020/21: 01.09.2020 – 28.02.2021
Vorlesungszeiten: 12.10.2020 – 28.02.2021
Erster Vorlesungstag: 19.10.2020
Letzter Vorlesungstag: 12.02.2021
Vorlesungsfreie Zeiten:
Weihnachtsferien: 21.12.2020 – 01.01.2021
Sommersemester 2021: 01.03.2021 – 31.08.2021
Vorlesungszeiten: 22.03.2021 – 16.07.2021
Erster Vorlesungstag: 22.03.2021
Letzter Vorlesungstag: 16.07.2021
Wintersemester 2021/22: 01.09.2021 – 28.02.2022
Vorlesungszeiten: 20.09.2021 – 04.02.2022
Erster Vorlesungstag: 20.09.2021
Letzter Vorlesungstag: 04.02.2022
Vorlesungsfreie Zeiten:
Weihnachtsferien: 20.12.2021 – 31.12.2021
Sommersemester 2022: 01.03.2022 – 31.08.2022
Vorlesungszeiten: 21.03.2022 – 22.07.2022
Erster Vorlesungstag: 21.03.2022
Letzter Vorlesungstag: 22.07.2022
Raum- und Zeitpläne
................................................................................................................................................................................................
Hier finden Sie die neuen Raum- und Zeitpläne für die Studiengänge des Departments Information. Diese werden auch am schwarzen Brett ausgehängt.
Die nächste Aktualisierung erfolgt zu Beginn des SoSe 2020.