Maschinenbau und Produktion
Für die Zukunft brauchen wir intelligente, effiziente und ressourcenschonende Maschinen und Anlagen. Diese werden in allen technischen Bereichen benötigt. Fertigungsanlagen und Kraftwerke, autonome Fortbewegungsmittel und Roboter stellen hohe Anforderungen an die kommende Generation der Ingenieurinnen und Ingenieure – an Sie!
Der Studiengang Maschinenbau und Produktionstechnik bietet ein weites Spektrum dieser Tätigkeiten. Ein gemeinsames Kernstudium, welches bewusst auf Spezialisierungen verzichtet, bereitet Sie auf die Wahl der für Sie optimalen Studienrichtung im dritten Semester vor:
- Die Studienrichtung Energietechnik widmet sich dem Umbau des Energiesystems zur Nachhaltigkeit und Klimaneutralität
- Digital Engineering and Mobility verknüpft die Gebiete Robotik und autonome Systeme, urbane Fortbewegungsmittel und darauf basierende Produkte und Dienstleistungen.
- Die Studienrichtung Entwicklung und Konstruktion bereitet auf den Beruf des Entwicklungsingenieurs im Maschinenbau vor.
- Produktionstechnik und -management steht für modernste Fertigungstechnologien, Produktentwicklung und -vermarkung im internationalen Umfeld und die Digitalisierung von Produktionsprozessen
Durch entsprechende Zusammenstellung des individuellen Fächerkatalogs können Sie Ihre fachliche Ausrichtung noch genauer festlegen: Mit Studienschwerpunkten wie Nachhaltige Energiesysteme, Mikromobilität, Digitale Produktion oder Robotik und künstliche Intelligenz studieren Sie am Puls der Zeit.
Berufswelt
................................................................................................................................................................................................
Der Maschinen- und Anlagenbau ist einer der wichtigsten Arbeitgeber Deutschlands. Nur durch ständige Verbesserung und Weiterentwicklung der eigenen Produkte und Fähigkeiten bleiben Unternehmen langfristig erfolgreich.
Eine Herausforderung ist dabei die Digitalisierung, um interne Prozesse besser zu vernetzen und neue Informations- und Internettechnologien in die eigenen Prozesse optimal zu integrieren und einen Mehrwert für uns Kunden zu schaffen.
Dazu benötigen diese Unternehmen Mitarbeiter*innen, die sehr gut ausgebildet sind, zugleich flexibel und anpassungsfähig bleiben und über aktuelle Managementqualitäten und Softskills verfügen. Diese Eigenschaften sind erforderlich, um die zukünftigen, tiefgreifenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen erfolgreich mit gestalten zu können.
Ingenieur*innen der Fachrichtung Maschinenbau und Produktion sind gefragt für viele Tätigkeitsfelder.
Genannt seien ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
- Maschinen- und Anlagenbau
- Fahrzeughersteller und deren Zulieferer
- Medizintechnik
- Gebäudeausrüstung
- Energietechnik
- Verkehrstechnik
- Luftfahrzeug- und Schiffsbau
- Technische Service-, Prüf- und Zertifizierungsunternehmen
- Ingenieurdienstleister
- Softwareunternehmen mit Fokus Produktentwicklung und Produktion
- Beratungsunternehmen
- Behördliche Prüf- und Zertifizierungsstellen
- Ausbildungs- und Trainingsinstitutionen und Unternehmen
- Technische Redaktionen
Studienaufbau
................................................................................................................................................................................................
Im Kernstudium (1. -3. Semester) erwerben Sie in den ersten drei Semestern zunächst die allgemeinen ingenieurwissenschaftlichen Grundkenntnisse z. B. in den Fächern Mathematik und Physik, Technische Mechanik, Konstruktion, Angewandte Informatik in Theorie und Praxis. Auf diesem Fundament bauen die folgenden Semester auf. Sie lernen, technische Aufgabenstellungen auf verschiedenen Abstraktionsebenen zu analysieren und individuell oder im Team eine Lösung zu finden.
Im zweiten Studienabschnitt (4. -7. Semester) werden Grundlagen erweitert (z. B. in den Fächern: Elektrische Antriebstechnik, Mess- Steuerungs- und Regelungstechnik) und durch die Wahl einer Studienrichtung vertieft. Zur Wahl stehen vier Studienrichtungen:
- Digital Engineering and Mobility
- Energietechnik
- Entwicklung und Konstruktion
- Produktionstechnik und -management
Ein breit gefächertes Angebot an Wahlpflichtfächern ermöglicht die weitere Spezialisierung in einem der folgenden Schwerpunkte:
Anlagenentwicklung, Berechnung, Digitale Produktion, Energieeffiziente Produktion, Konstruktionstechnik, Konstruktion energetischer Anlagen, Mikromobilität, Nachhaltige Energiesysteme, Produktionstechnik, Produkt- und Produktionsmanagement, Robotik und angewandte künstliche Intelligenz, Service Engineering.
Im dualen Studiengang ist das 4. Semester als zusätzliches Praxissemester angelegt.
Außerdem werden die Projekte, die Studien- und Abschlussarbeiten in enger Kooperation mit dem begleitenden Unternehmen durchgeführt.
Das Hauptpraktikum in der Regel im 7. Semester (im dualen Studiengang im 8. Semester) und die Bachelor-Arbeit bereiten durch intensive Industriekontakte den Übergang in den Beruf vor.
Interessen und Fähigkeiten
................................................................................................................................................................................................
Voraussetzung für das Studium ist ein ausgeprägtes Interesse an mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern. Sehr gute oder gute Noten in den einschlägigen naturwissenschaftlichen Schulfächern sind ebenso erforderlich wie Abstraktionsvermögen und analytisches Denken.
Persönliche Eigenschaften wie Selbstdisziplin und Selbstorganisation begünstigen den Studien- und Berufserfolg. Praktische Erfahrungen und Fähigkeiten in technischem Zeichnen, in der Metallbearbeitung, Elektronik, Mechatronik und/oder in der Programmierung sind sehr vorteilhaft.
Sie sind interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu Ihnen passt? Unser Selbsttest unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidung: HAW-Navigator
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit den folgenden Abschlüssen können Sie sich direkt bei uns bewerben: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Meister*in oder Fachwirt*in. Für Bewerber*innen ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit einer Berufsausbildung und einer anschließenden dreijährigen Berufstätigkeit gibt es außerdem den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige nach § 38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes Informationen unter Zulassungsvoraussetzungen
Vorpraxis
Für diesen Studiengang wird eine Vorpraxis von 10 Wochen verlangt.
Es wird dringend empfohlen, insbesondere die allgemeine technische Vorpraxis vor dem Studium abzuleisten. Sie ist jedoch keine Zulassungsvoraussetzung.
Internationale Bewerber*innen
Wenn Sie in Deutschland ein Bachelor-Studium machen möchten, müssen Sie eine akademische Qualifikation haben, die mit einem deutschen Abitur oder einer deutschen Fachhochschulreife vergleichbar ist. Um diesen Punkt zu klären, schicken Sie bitte Ihre Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni assist.
Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie unter Internationale Studienbewerber*innen
Bitte beachten Sie, dass bei allen Bachelor Studiengängen (außer Information Engineering) Deutschkenntnisse (C1) Voraussetzung für eine Bewerbung sind.
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online. Vor der Bewerbung ist eine Registrierung auf www.hochschulstart.de erforderlich. Während des Bewerbungszeitraums (WiSe 1. Juni - 15. Juli, SoSe 1. Dez. - 15. Jan. finden Sie die Online-Bewerbung sowie genaue Informationen zum Ablauf unter Bewerbung Bachelor
Informationen über die Auswahlverfahren und Grenzwerte (NC) der letzten Semester finden Sie unter Bewerbung Bachelor/Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewerben Sie sich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum.
Um Ihnen das Verfahren zu erleichtern, haben wir für Sie eine Schritt-für-Schritt Checkliste zusammengestellt Internationale Studienbewerber*innen
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo–Di 9–10 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Kontakt Department
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studienfachberatung
Prof. Shahram Sheikhi
Berliner Tor 13, R. E124
20099 Hamburg
Tel. +49.40.42875-8955
shahram.sheikhi (at) haw-hamburg (dot) de
Fragen zum dualen Studiengang
Koordinatonsstelle duales Studium Technik
Berliner Tor 7, Raum 1282, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-8610
dualstudium_technik@haw-hamburg.de
Fragen zur Vorpraxis
Praktikumsberatung
Prof. Dr. Dietmar Pähler
Berliner Tor 21, Raum 116, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-8795
dietmar.paehler (at) haw-hamburg (dot) de
Auf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
Für die Zukunft brauchen wir intelligente, effiziente und ressourcenschonende Maschinen und Anlagen. Als Ingenieurin oder Ingenieur des Maschinenbaus wirken Sie an zentraler Stelle bei Konzeption, Gestaltung und Betrieb mit. Unsere Absolvent*innen können aus einer Vielzahl von Arbeitgebern der verschiedensten Richtungen wählen oder selbständig tätig sein – wir bilden Sie dafür aus!
Wir glauben an die richtige Wahl zur richtigen Zeit. Daher legen Sie bei uns die Richtung Ihrer Ausbildung erst fest, nachdem Sie einen Überblick über Ihre Möglichkeiten bei uns und Ihre eigenen Interessen gewinnen konnten.
Unsere vier Studienrichtungen mit Schwerpunkten
Dual Studieren
Modulübersicht
Modulhandbuch
................................................................................................................................................................................................
Grundstudium (tabellarisch)
................................................................................................................................................................................................
Vertiefung Digital Engineering and Mobility (tabellarisch)
................................................................................................................................................................................................
Je nach Wahl der Wahlpflichtmodule ist ein Schwerpunkt wählbar. Hierfür müssen mindestens 5 Wahlpflichtmodule für den jeweiligen Schwerpunkt gewählt werden.
Vertiefung Entwicklung und Konstruktion (tabellarisch)
................................................................................................................................................................................................
Je nach Wahl der Wahlpflichtmodule ist ein Schwerpunkt wählbar. Hierfür müssen mindestens 5 Wahlpflichtmodule für den jeweiligen Schwerpunkt gewählt werden.
Vertiefung Energietechnik (tabellarisch)
................................................................................................................................................................................................
Je nach Wahl der Wahlpflichtmodule ist ein Schwerpunkt wählbar. Hierfür müssen mindestens 5 Wahlpflichtmodule für den jeweiligen Schwerpunkt gewählt werden.
Vertiefung Produktionstechnik und -management (tabellarisch)
................................................................................................................................................................................................
Je nach Wahl der Wahlpflichtmodule ist ein Schwerpunkt wählbar. Hierfür müssen mindestens 5 Wahlpflichtmodule für den jeweiligen Schwerpunkt gewählt werden.
Hybride Studienschwerpunkte
................................................................................................................................................................................................
Der Schwerpunkt, Konstruktion energetischer Anlagen, ist nur über die Studienrichtung Energietechnik zu erreichen. Zum Erreichen des Schwerpunktes müssen folgende Module gewählt werden.
Lehrveranstaltung | P / WP | CP | SWS LVA |
---|---|---|---|
4. Semester | |||
Technische Thermodynamik 2 | P | 5 | 4 sU + 1 L |
Strömungslehre 2 und CFD | P | 5 | 3,5 sU + 1,5 L |
Wärme- und Stoffübertragung | P | 5 | 3,5 sU + 1,5 L |
Thermische Systemmodellierung | P | 5 | 2,5 sU + 1,5 L |
Finite-Elemente-Methode | P | 5 | 2,5 sU + 1,5 L |
Methodische Produktentwicklung | P | 5 | 3 sU + 1,5 L |
5. / 6. Semester | |||
Für den Schwerpunkt Konstruktion energetische Anlagen sind zwei Wahlpflichtmodule der Studienrichtung Energietechnik und zwei Wahlpflichtmodule der Studienrichtung Entwicklung und Konstruktion zu belegen. |
Der Schwerpunkt, Energieeffiziente Produktion, ist über die Studienrichtungen Energietechnik sowie Produktionstechnik und -management zu erreichen. Zum Erreichen des Schwerpunktes müssen folgende Module gewählt werden.
Lehrveranstaltung | P / WP | CP | SWS LVA |
---|---|---|---|
4. Semester | |||
Technische Thermodynamik 2 | P | 5 | 4 sU + 1 L |
Wärme- und Stoffübertragung | P | 5 | 3,5 sU + 1,5 L |
Produktionsmittel und -logistik | P | 5 | 3,5 sU + 1,5 L |
Produktionsplanung und –steuerung | P | 5 | 3,5 sU + 1,5 L |
5. / 6. Semester | |||
Für den Schwerpunkt Energieeffiziente Produktion sind zwei Wahlpflichtmodule der Studienrichtung Energietechnik und zwei Wahlpflichtmodule der Studienrichtung Produktionstechnik und -management zu belegen. |
Der Schwerpunkt, Digitale Produktion, ist über die Studienrichtungen Digital Engineering and Mobility sowie Produktionstechnik und -management zu erreichen. Zum Erreichen des Schwerpunktes müssen folgende Module gewählt werden.
Lehrveranstaltung | P / WP | CP | SWS LVA |
---|---|---|---|
4. Semester | |||
Mechatronik | P | 5 | 3 sU + 1 L |
Softwareanwendungen im Maschinenbau | P | 5 | 2,5 sU + 1,5 L |
Produktionsmittel und -logistik | P | 5 | 3,5 sU + 1,5 L |
Produktionsplanung und –steuerung | P | 5 | 3,5 sU + 1,5 L |
5. / 6. Semester | |||
Für den Schwerpunkt Digitale Produktion sind zwei Wahlpflichtmodule der Studienrichtung Produktionstechnik und -management und zwei Wahlpflichtmodule des Studienschwerpunktes Robotik und Angewandte künstliche Intelligenz zu belegen. |
Abkürzungen
................................................................................................................................................................................................
- MM: Mikromobilität
- RO: Robotik und angewandte künstliche Intelligenz
- SE: Service Engineering
- E: Konstruktionstehnik
- B: Berechnung
- EA: Anlagenentwicklung
- NE: Nachhaltige Energiesysteme
- PT: Produktionstechnik
- PM: Produkt- und Produktionsmanagment
- P / WP: Pflicht / Wahlpflicht
- CP: Credit Points, Leistungspunkte
- SWS: Semesterwochenstunden
- L: Praktikum
- sU: Seminaristischer Unterricht
- S: Seminaristischer Unterricht in kleiner Gruppe ohne Anwesenheitspflicht
- engl.: Lehrveranstaltung in Englisch
Ordnungen / Abläufe / Dokumente
Prüfungs- und Studienordnungen
................................................................................................................................................................................................
Vorpraktikum
................................................................................................................................................................................................
Hinweise zum Vorpraktikum finden Sie auf der Seite des Departments, Richtlinien zur Vorpraxis
Einführungslabor | Lernprojekt
................................................................................................................................................................................................
Praxisprojekt
In den ersten beiden Semestern der Bachelorstudiengänge des Departments Maschinenbau und Produktion ist das Praxisprojekt vorgesehen. Dieses gliedert sich in das Einführungslabor, das im ersten Semester stattfindet und das Lernprojekt, das im zweiten Semester durchgeführt wird.
1. Semester - Einführungslabor
Das Einführungslabor ist Teil des Praxisprojekts, das sich auf die ersten beiden Studiensemester verteilt. Bitte beachten Sie für das Einführungslabor folgende Vorgehensweise:
- Alle Informationen sind auf der elektronischen Lernplattform EMIL zu finden.
- Stellen Sie anhand des Laborplans 1. Semester und der Gruppeneinteilung fest, für welche Einführungslabors Sie eingeteilt sind.
- Vor den Laborterminen müssen Sie an bis zu drei Sicherheitsbelehrungen im Labor für Anlagentechnik (Raum F.531), im Labor für Produktionstechnik (Raum F.016) und im Labor für Strömungsmaschinen (Zentrum für Energietechnik (ZET), Gebäude D) verpflichtend teilnehmen (siehe Laborplan 1. Semester).
- Drucken Sie die Anleitungen zu Ihren Versuchen rechtzeitig vor den Versuchsterminen aus und bereiten Sie sich in der dort beschriebenen Weise auf die Versuche vor.
- Fertigen Sie Ihr Protokoll nach den Anforderungen an Inhalt und Form wissenschaftlicher Arbeiten an.
- Geben Sie Ihr Protokoll rechtzeitig ab und lassen Sie sich die Anerkennung Ihres jeweiligen Protokolls auf dem Laufzettel bestätigen.
- Die Testate für die Laborversuche werden im EMIL-Lernraum dokumentiert.
- Sie benötigen 6 erfolgreiche Laborteilnahmen.
- Melden Sie sich bis zum 17.10.2022 in myHAW für das Einführungslabor an, ansonsten können wir Sie nicht erfolgreich eintragen.
Das Lernprojekt gehört zum Praxisprojekt, welches im zweiten Semester stattfindet.
In diesem Projekt lernen die Studierenden in der Anfangsphase ihres Studiums, die theoretisch angeeigneten Kompetenzen in der Praxis anzuwenden.
Die Problemstellungen, Aufgabengebiete und Gruppenarbeiten werden im Team umgesetzt. Die Lernaufgabe kommt von einem Industrievertreter oder aus den Laboren des Departments MuP und beschäftigt sich mit einem Produkt bzw. einem Prozess.
Mit Unterstützung des Professors und dem betreuenden Tutor wird die Aufgabe von den Studierenden präzisiert und die Ergebnisse werden in einer Abschlusspräsentation von insgesamt 20 Minuten zusammengefasst.
Die Termine, weitere Informationen und wichtige Dokumente, wie das Bewerbungsformular und die Checklisten für die Studierenden, betreuende Professoren und Tutoren sind unter dem Link auf der elektronischen Lernplattform EMIL zu finden.
Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Randolf Isenberg
Koordination:
Merve Katran
lernprojekt_mup( (at) )haw-hamburg (dot) de
Raum 505
T +49.40.428 75-8752
Studienrichtungen
................................................................................................................................................................................................
Die Wahl einer Studienrichtung ist zum 4. Semester gemäß der Prüfungsordnung vorgesehen. Die ersten Pflichtmodule für die Studienrichtungen sind im vierten Semester geplant, werden also im Wintersemester 2021/22 das erste Mal angeboten. Informationen zum Modulangebot, dem Wahlprozess und ggfs. Wechsel finden Sie auf der Seite Studienrichtungen und -schwerpunkte.
Bachelorprojekt
................................................................................................................................................................................................
Das Bachelor-Projekt ist eine Koppelung zwischen einer Vorlesung der Grundlagen des Projektmanagements (GPM) und dem Bachelor-Projekt, die parallel verlaufen. Das Bachelor-Projekt besteht aus einer Aufgabe, die von Studierenden im Team erarbeitet werden.
Die detaillierte Erläuterung des Ablaufes, sowie die Termine, aktuelle Angebote und wichtige Dokumente sind unter dem Link auf der elektronischen Lernplattform EMIL zu finden.
Nach Anmeldung in EMIL durch die persönliche a..-Kennung und aktuellen Passwort können Sie sich direkt in den Kurs einschreiben.
Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Randolf Isenberg
Koordination:
Merve Katran
bachelor-projekt_mup( (at) )haw-hamburg (dot) de
Raum 505
T +49.40.428 75-8752
Interdisziplinäres Projekt
................................................................................................................................................................................................
Im interdisziplinären Projekt sollen sich Studierende mit interdisziplinären Theorien, Modellen und Konzepten auseinandersetzen. Das Projekt sollte im 6. Semester oder höher belegt werden. Das Bacheloprojekt sollte unbedingt vorab absolviert werden, damit die Grundlagen des Projektmanagements bereits bekannt sind.
Projektthemen werden durch Lehrende vergeben und als Gruppenarbeit mindestens zu zweit betreut. Ein aktuelles Angebot befindet sich derzeit noch im Aufbau, Sie finden Angebote auf den Webseiten der Institute oder unter Angebote für Studierende. Sprechen Sie ggfs. auch Lehrende direkt an, wenn Sie sich für ein spezielles Themenfeld interessieren!
Für das Projekt muss man sich mit einem Antrag beim Fakultätssservicebüro anmelden. Es erfolgt keine Anmeldung über Helios.
Studienarbeit
................................................................................................................................................................................................
Die Studienarbeit ist eine schriftliche bewertete Ausarbeitung. Sie vertiefen und erweitern im Rahmen der Studienarbeit die bisher erworbenen Kenntnisse anhand einer konkreten Aufgabenstellung. Besispielsweise modellieren Sie Systeme, Verfahren und Prozesse mit Hilfe moderner Rechentechnik und Rechenverfahren oder führen an Laboranlagen Versuche durch.
Die Studienarbeit wird durch Lehrende vergeben und als Einzel- oder Gruppenarbeit zu zweit betreut. Ein aktuelles Angebot zu Studienarbeiten finden Sie auf den Webseiten der Institute oder unter Angebote für Studierende. Sprechen Sie ggfs. auch Lehrende direkt an, wenn Sie sich für ein spezielles Themenfeld interessieren!
Hauptpraktikum
................................................................................................................................................................................................
Hinweise zum Hauptpraktikum finden Sie auf der Seite des Departments, Richtlinien zum Hauptpraktikum
Leitfaden für die schriftliche Fassung von studentischen Arbeiten
................................................................................................................................................................................................
Hinweise und Vordrucke für die Abschlussarbeit
................................................................................................................................................................................................
Hinweise und Vordrucke
Hinweise zur Abschlussarbeit
(Ergänzung zum Hinweisblatt: Im Thema der Abschlussarbeiten sind keine Produkt- und Firmenbezeichnungen zulässig.)
Aufgabenstellung für die Anmeldung
Deckblatt mit grünen Balken, Seite 1 + 2
(wenn Sie kein Deckblatt mit grünem Balken im FSB erhalten haben)
Deckblatt ohne grünen Balken, Seite 1 + 2
(wenn Sie das Deckblatt mit grünem Balken im FSB erhalten haben)
Veröffentlichungshinweise
Erklärung zur selbständigen Bearbeitung - letzte Seite
Formulare zu Geheimhaltung, ext. Zweitprüfer, Verlängerung (FSB)
Auszeichnung der besten Abschlussarbeiten bei der Verabschiedung Werner Baensch Preis
Vordrucke für die Lehrenden
Empfehlungen zur Erstellung der Gutachten und zur Bewertung der Bachelorthesis
Gutachten Erstprüfer/in (BA)
Gutachten Zweitprüfer/in (BA)
Protokoll Kolloquium
Anmeldefristen / Prüfungstermine / Zusätzliche Angebote
Anmelde-/Abmeldefristen WiSe 23/24
................................................................................................................................................................................................
An- und Abmeldefristen für das Wintersemester 2023/24
Art der Prüfung | Anmelde-/Abmeldezeitraum | |
Klausuren/Take Home | die Info kommt | |
mündliche Prüfungen (in der Prüfungsphase) | die Info kommt | |
Hausarbeit/Projekt/Fallstudie/Referat mit Themenausgabe vor Ablauf des allg. Anmeldezeitraumes zur Prüfungsphase | 24.10.2023-03.11.2023 (über Moodle Räume)* | |
Portfolio mit Beginn vor Ablauf des allg. Anmeldezeitraumes zur Prüfungsphase | 24.10.2023-03.11.2023 (über Moodle Räume)* | |
Praktika und Übungen | über MP Portal gelaufen | |
Integrationsfächer | 24.10.2023-03.11.2023 (über Moodle Räume)* | |
Bachelor-Projekt und GPM | 24.10.2023-03.11.2023 (über Moodle Räume)* | |
Lernprojekt | 24.10.2023-03.11.2023 (über Moodle Räume)* | |
Hausarbeiten/Studienarbeiten und Masterprojekte | gesamtes Semester (Rücktritt nach vorgenommener Anmeldung nicht möglich) | |
Studienfachberatung | gesamtes Semester | |
Vorpraxis und Hauptpraktikum | gesamtes Semester |
Weitere Informationen zu den Modulanmeldungen finden Sie auf der Homepage vom Department MuP
Klausurtermine
................................................................................................................................................................................................
Prüfungsplanung Wintersemester 2023/24
Stand: 01.12.2023
Prüfungsplan_BA_MA_MuP_WiSe2023_24
Liste der veranstaltungsbegleitenden Prüfungen im WS 2023/24 (1.Änderung: 02.11)
Zusätzliche Prüfungsangebote/ additional exam dates
................................................................................................................................................................................................
Zusätzliche Prüfungsangebote
Wintersemester 2023/24
Stand:
Fach | Prüfer | Prüfungsdatum | Ort BT7/Raum | An-/Abmeldefrist bis | Teilnahmebedingung |
---|---|---|---|---|---|
Strömungslehre 1 (Bachelor), Klausur | M. Lauer | 29.11.2023 um 16 Uhr | BT 21 – Raum 423 | 15.11-27.11.2023 | Anmeldung bei Teams Classroom |
Fach Statistische Datenauswertung und Versuchsplanung (englisch) Master, Klausur | T.Struckmann | 14.12.2023 um 10 Uhr | BT 21 / Raum 318 | 07.12-12.12.2023 | per Mail beim Prüfer , nur für Wiederholer |
Allgemeine Informationen
Vorlesungs- und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Wintersemester 2023/24: 01.09.2023 – 31.03.2024
Vorlesungszeiten: 09.10.2023 – 17.02.2024 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 25.12.2023 – 05.01.2024
Sommersemester 2024: 01.04.2024 – 30.09.2024
Vorlesungszeit: 02.04.2024 – 27.07.2024 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Gebäudeöffnungszeiten
................................................................................................................................................................................................
Berliner Tor 5
Mo – Fr 6:00 – 21:00 Uhr
Samstag 8:00 – 20:00 Uhr
Berliner Tor 7
Mo – Fr 6:00 – 21:00 Uhr
Samstag 7:00 – 20:00 Uhr
Berliner Tor 9
Mo – Fr 6:00 – 21:30 Uhr
Samstag geschlossen
Berliner Tor 11 + 13
Mo. -Fr. 6.00 - 21:30
Samstag geschlossen
Berliner Tor 21
Mo – Fr 7:00 – 21:00 Uhr
Samstag 7:00 – 20:00 Uhr
Lehrveranstaltungszeiten
................................................................................................................................................................................................
1. Viertel 08:15 - 09:45 Uhr
2. Viertel 10:00 - 11:30 Uhr
3. Viertel 12:15 - 13:45 Uhr
4. Viertel 14:00 - 15:30 Uhr
5. Viertel 15:45 - 17:15 Uhr
6. Viertel 17:30 - 19:00 Uhr
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Der Semesterbeitrag für das Wintersemester 2023/24 beträgt 379 Euro.
Bitte überweisen Sie den Beitrag auch bei einer Rückmeldesperre, weil die Sperre nur aufgehoben werden kann, wenn der Semesterbeitrag überwiesen wurde.
Neue Rückmeldefristen ab SoSe 2024
Wintersemester: 1. Juli - 15. September
Sommersemester: 1. Januar - 15. März
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr in Höhe von 15 Euro für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung
Empfänger: HAW Hamburg
BLZ: 20000000
Bank: Deutsche Bundesbank
IBAN: DE08200000000020101544
BIC: MARKDEF1200
Verwendungszweck für das Wintersemester 2023/24:
Semesterkennzahl 20232 und Ihre Matrikelnummer (bitte lassen Sie kein Leerzeichen dazwischen!) Name, Vorname (bitte lassen Sie ein Leerzeichen zwischen der Matrikelnummer und Ihrem Namen!)
Beispiel: 202322567890 Mustermann, Max
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW.
Studiengangskoordination
Department Maschinenbau und Produktion
Berliner Tor 21, Raum 129
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-8600
enno.stoever (at) haw-hamburg (dot) de
Praktikumsbeauftragter
Berliner Tor 21, Raum 116
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-8795
dietmar.paehler (at) haw-hamburg (dot) de
Studienfachberatung
Berliner Tor 13, Raum 124
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-8955
shahram.sheikhi (at) haw-hamburg (dot) de
Instagram M+P Instagram M+P