Maschinenbau – Entwicklung und Konstruktion (auslaufend)
In diesem Studiengang werden keine Studierenden mehr aufgenommen. Wenn Sie sich für ein Studium dieser Fachrichtung interessieren, informieren und bewerben sich bitte beim Studiengang Maschinenbau und Produktion.
Eine entsprechende Studienrichtung ist dort eingerichtet.
Auf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
Modulübersicht
Modulhandbuch
................................................................................................................................................................................................
Grundstudium (tabellarisch)
................................................................................................................................................................................................
Lehrveranstaltung | P / WP | CP | SWS LVA |
---|---|---|---|
1. Semester | |||
Mathematik 1 | P | 8 | 8 sU |
Technische Mechanik 1 | P | 4 | 4 sU |
Industriebetriebslehre | P | 3 | 3 sU |
Experimentalphysik | P | 5 | 4,5 sU |
Maschinenzeichnen und CAD | P | 6 | 2,5 sU + 1,5 L |
Werkstoffkunde mit Chemie A | P | 3 | 3 sU |
Praxisprojekt - Einführungslabor | P | 1 | 1 L |
2. Semester | |||
Mathematik 2 | P | 5 | 5 sU |
Technische Mechanik 2 | P | 5 | 4 sU |
Kostenrechnung | P | 3 | 3 sU |
Experimentalphysik - Labor | P | 1 | 1,5 L |
Konstruktion A | P | 6 | 3 sU + 1,5 L |
Werkstoffkunde mit Chemie B | P | 4 | 2,5 sU + 1,5 L |
Fertigungstechnik | P | 4 | 4,5 sU |
Praxisprojekt - Lernprojekt | P | 2 | 1 sU |
3. Semester | |||
Technische Mechanik 3 | P | 5 | 4 sU |
Konstruktion B | P | 6 | 3,5 sU + 1,5 L |
Fertigungstechnik - Labor | P | 2 | 1,5 L |
Angewandte Informatik | P | 6 | 4,5 sU + 1,5 L |
Elektrotechnik / Elektrische Antriebstechnik A | P | 3 | 3 sU |
Technische Thermodynamik 1 | P | 5 | 4 sU |
Strömungslehre 1 | P | 3 | 2 sU + 0,5 L |
4. Semester | |||
Elektrotechnik / Elektrische Antriebstechnik B | P | 6 | 3,5 sU + 1,5 L |
5./6. Semester | |||
Mess-, Steuer- und Regelungstechnik | P | 9 | 6,5 sU + 1,5 L |
Bachelorprojekt | P | 6 | 1 sU + 2,5 PJ |
Integrationsfach | WP | 2*2 | 2 sU |
7. Semester | |||
Hauptpraktikum | P | 15 |
|
Bachelorarbeit mit Kolloquium | P | 12 |
|
Vertiefung Entwicklung und Konstruktion (tabellarisch)
................................................................................................................................................................................................
Abkürzungen
................................................................................................................................................................................................
- P / WP: Pflicht / Wahlpflicht
- CP: Credit Points, Leistungspunkte
- SWS: Semesterwochenstunden
- L: Praktikum
- sU: Seminaristischer Unterricht
- S: Seminaristischer Unterricht in kleiner Gruppe ohne Anwesenheitspflicht
- engl.: Lehrveranstaltung in Englisch
Ordungen / Abläufe / Dokumente
Prüfungs- und Studienordnungen
................................................................................................................................................................................................
Einführungslabor | Lernprojekt
................................................................................................................................................................................................
Praxisprojekt
In den ersten beiden Semestern der Bachelorstudiengänge des Departments Maschinenbau und Produktion ist das Praxisprojekt vorgesehen. Dieses gliedert sich in das Einführungslabor, das im ersten Semester stattfindet und das Lernprojekt, das im zweiten Semester durchgeführt wird.
1. Semester - Einführungslabor
Das Einführungslabor ist Teil des Praxisprojekts, das sich auf die ersten beiden Studiensemester verteilt. Bitte beachten Sie für das Einführungslabor folgende Vorgehensweise:
- Alle Informationen sind auf der elektronischen Lernplattform EMIL zu finden.
- Stellen Sie anhand des Laborplans 1. Semester fest, für welche Einführungslabors Sie eingeteilt sind.
- Drucken Sie sich den Laufzettel Einführungslabor aus.
- Vor den Laborterminen müssen Sie an bis zu drei Sicherheitsbelehrungen im Labor für Anlagentechnik (Raum F.531), im Labor für Produktionstechnik (Raum F.016) und im Labor für Strömungsmaschinen (Zentrum für Energietechnik (ZET), Gebäude D) verpflichtend teilnehmen (siehe Laborplan 1. Semester). Ihre Teilnahme an den Sicherheitsbelehrungen lassen Sie sich auf Ihrem Laufzettel bestätigen.
- Drucken Sie die Anleitungen zu Ihren Versuchen rechtzeitig vor den Versuchsterminen aus und bereiten Sie sich in der dort beschriebenen Weise auf die Versuche vor.
- Am Versuchstag lassen Sie sich Ihre Versuchsteilnahme auf Ihrem Laufzettel bestätigen.
- Fertigen Sie Ihr Protokoll nach den Anforderungen an Inhalt und Form wissenschaftlicher Arbeiten an.
- Geben Sie Ihr Protokoll rechtzeitig ab und lassen Sie sich die Anerkennung Ihres jeweiligen Protokolls auf dem Laufzettel bestätigen.
- Den vollständig ausgefüllten Laufzettel geben Sie bitte zur Eintragung der Anerkennung Ihres Einführungslabors in HELIOS im Fakultätsservicebüro / Raum F 136, Berliner Tor 21, ab.
Das Lernprojekt gehört zum Praxisprojekt, welches im zweiten Semester stattfindet.
In diesem Projekt lernen die Studierenden in der Anfangsphase ihres Studiums, die theoretisch angeeigneten Kompetenzen in der Praxis anzuwenden.
Die Problemstellungen, Aufgabengebiete und Gruppenarbeiten werden im Team umgesetzt. Die Lernaufgabe kommt von einem Industrievertreter oder aus den Laboren des Departments MuP und beschäftigt sich mit einem Produkt bzw. einem Prozess.
Mit Unterstützung des Professors und dem betreuenden Tutor wird die Aufgabe von den Studierenden präzisiert und die Ergebnisse werden in einer Abschlusspräsentation von insgesamt 20 Minuten zusammengefasst.
Die Termine, weitere Informationen und wichtige Dokumente, wie das Bewerbungsformular und die Checklisten für die Studierenden, betreuende Professoren und Tutoren sind unter dem Link auf der elektronischen Lernplattform EMIL zu finden.
Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Randolf Isenberg
Koordination:
Merve Katran
lernprojekt_mup( (@) )haw-hamburg.de
Raum 505
T +49.40.428 75-8752
Bachelorprojekt
................................................................................................................................................................................................
Das Bachelor-Projekt ist eine Koppelung zwischen einer Vorlesung der Grundlagen des Projektmanagements (GPM) und dem Bachelor-Projekt, die parallel verlaufen. Das Bachelor-Projekt besteht aus einer Aufgabe, die von Studierenden im Team erarbeitet werden.
Die detaillierte Erläuterung des Ablaufes, sowie die Termine, aktuelle Angebote und wichtige Dokumente sind unter dem Link auf der elektronischen Lernplattform EMIL zu finden.
Nach Anmeldung in EMIL durch die persönliche a..-Kennung und aktuellen Passwort können Sie sich direkt in den Kurs einschreiben.
Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Randolf Isenberg
Koordination:
Merve Katran
bachelor-projekt_mup( (@) )haw-hamburg.de
Raum 505
T +49.40.428 75-8752
Hauptpraktikum
................................................................................................................................................................................................
Hinweise zum Hauptpraktikum finden Sie auf der Seite des Departments
Leitfaden für die schriftliche Fassung von studentischen Arbeiten
................................................................................................................................................................................................
Hinweise und Vordrucke für die Abschlussarbeit
................................................................................................................................................................................................
Hinweise und Vordrucke
Hinweise zur Abschlussarbeit
(Ergänzung zum Hinweisblatt: Im Thema der Abschlussarbeiten sind keine Produkt- und Firmenbezeichnungen zulässig.)
Aufgabenstellung für die Anmeldung
Deckblatt mit grünen Balken, Seite 1 + 2
(wenn Sie kein Deckblatt mit grünem Balken im FSB erhalten haben)
Deckblatt ohne grünen Balken, Seite 1 + 2
(wenn Sie das Deckblatt mit grünem Balken im FSB erhalten haben)
Veröffentlichungshinweise
Erklärung zur selbständigen Bearbeitung - letzte Seite
Formulare zu Geheimhaltung, ext. Zweitprüfer, Verlängerung (FSB)
Auszeichnung der besten Abschlussarbeiten bei der Verabschiedung Werner Baensch Preis
Vordrucke für die Lehrenden
Empfehlungen zur Erstellung der Gutachten und zur Bewertung der Bachelorthesis
Gutachten Erstprüfer/in (BA)
Gutachten Zweitprüfer/in (BA)
Protokoll Kolloquium
Ausstellung des Zeugnisses, Tauschmodule, zusätzliche Prüfungen (FSB)
................................................................................................................................................................................................
Übergangsrichtlinie für den Studiengangswechsel
................................................................................................................................................................................................
Die „Studiengangsspezifische Prüfungs-und Studienordnung der Bachelorstudiengänge Maschinenbau/ Energie-und Anlagensysteme, Maschinenbau/ Entwicklung und Konstruktion, sowie Produktionstechnik und –management an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg" tritt mit Ablauf des Sommersemesters 2025 außer Kraft. Mit Ablauf des Sommersemesters 2025 wechseln Studierende der Bachelorstudiengänge „Maschinenbau/Energie-und Anlagensysteme, Maschinenbau/Entwicklung und Konstruktion, sowie Produktionstechnik und –management in den Studiengang Maschinenbau und Produktion.
Für den Wechsel zwischen den auslaufenden Studiengängen und dem neuen Bachelorstudiengang Maschinenbau und Produktion hat der Departmentsrat am 04.06.2020 eine Übergangsrichtlinie erlassen.
Anmeldefristen / Prüfungstermine / Zusätzliche Angebote
Anmeldefristen
................................................................................................................................................................................................
An- und Abmeldefristen für das Wintersemester 2020/21
mündliche Prüfungen | 14.12.2020 - 31.01.2021 | |
Klausuren, Praktika und Übungen | 14.12.2020 -31.01.2021, Abmeldung Klausuren bis 2 Tage vor Prüfungstermin | |
Bachelor-Projekt und GPM | 09.11.2020 - 04.12.2020 | |
Lernprojekt | 14.12.2020 - 31.01.2021 - im Prüfungsanmeldungszeitraum | |
Hausarbeiten | gesamtes Semester | |
Studienfachberatung | gesamtes Semester | |
Vorpraxis und Hauptpraktikum | gesamtes Semester |
Weitere Informationen zu den Modulanmeldungen finden Sie auf der Homepage vom Department MuP
Für alle Prüfungen des Wintersemesters 2020/21 im Department Maschinenbau und Produktion, deren Anmeldefrist vor dem 20.11.2020 endete, wird eine Nachmeldefrist bis einschließlich 01.12.2020 gewährt, sofern die Anmeldevoraussetzung erfüllt ist und die Teilnahme an der Prüfung vor Ablauf der veröffentlichten regulären Prüfungsanmeldefristen mit dem*der zuständigen Prüfer*in abgesprochen war (Themenausgabe o.ä.). Nachmeldungen sind ausschließlich via eMail an das FSB möglich.
Termine und Fristen im Wintersemester 2020/21
Termine und Fristen für Prüfungsangelegenheiten hier.
Klausurtermine
................................................................................................................................................................................................
Prüfungspläne Wintersemester 2020/21 MuP Bachelor/Master
Stand: 26.02.2021
Klausurtermine für die Woche 15.-20.03.2021
Es gelten aktuell folgende Regeln:
- von nach dem 31.01. in der Prüfungsform geänderten bzw. erst terminierten Prüfungen können Sie sich noch abmelden, weil zum Ende der Anmeldefrist Prüfungsform oder -termin noch nicht feststand:
o Dep. MuP: bis zwei Tage vor der Prüfung oder dem ersten individuellen Prüfungstermin oder Termin der Themenausgabe - s. Rücktrittsfrist im myhaw - Abmeldung über myhaw
- bei Prüfungen in Präsenz (Klausuren, mündliche Prüfungen) führt Nicht-Teilnahme nicht zu einem Fehlversuch
- in Fällen von digitalen Prüfungen (Openbook, mündlich online) müssen Sie bei Nicht-Teilnahme wie gewohnt Ihre Prüfungsunfähigkeit nachweisen (Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, Attest, etc. – im Original ans FSB (per Post oder direkt in unsere Postkästen in BT21 und BT7), gerne zur Fristwahrung auch vorab per Mail)
Bitte unbedingt beachten: Änderungen im Prüfungsplan können derzeit laufend erfolgen!
Prüfungsplan Stand 12.02.2021 - 15:00 Uhr
WICHTIG: alle Prüfungen in Präsenz mit der Bemerkung "verschoben" werden im Zeitraum 15.-20.03.2021 stattfinden. Die genaue Planung erfolgt zeitnah. Bitte beachten Sie zusätzlich, die Rückmeldefrist orientiert sich an den Prüfungsterminen und wird angepasst, sobald der Termin bekannt ist (2 Tage Rücktrittsfrist)
Alternative Prüfungsformen mit abweichenden An-/Abmeldefristen - Wintersemester 2020/21
Stand: 19.12.2020
Veröffentlichung ausschließlich alternativer Prüfungsformen inkl. An- und Abmeldefristen, sofern sie nicht den regulären An- und Anmeldefristen entsprechen. Informieren Sie sich auch bei Ihrem/Ihrer Prüfer*in.
Bachelor Bachelor Zusatzangebote Master
Für alle Prüfungen des Wintersemesters 2020/21 im Department Maschinenbau und Produktion, deren Anmeldefrist vor dem 20.11.2020 endete, wird eine Nachmeldefrist bis einschließlich 01.12.2020 gewährt, sofern die Anmeldevoraussetzung erfüllt ist und die Teilnahme an der Prüfung vor Ablauf der veröffentlichten regulären Prüfungsanmeldefristen mit dem*der zuständigen Prüfer*in abgesprochen war (Themenausgabe o.ä.). Nachmeldungen sind ausschließlich via eMail an das FSB möglich.
Zusätzliche Prüfungsangebote/ additional exam dates
................................................................................................................................................................................................
Stand: 21. Januar 2021
Fach | Prüfer | Prüfungsdatum | Ort:BT21/Raum | Anmeldefrist / Abmeldefrist bis... | Teilnahmebedingung |
---|---|---|---|---|---|
Technische Mechanik 2 | S. Jerzembeck | 16.12.2020; 16:00 Uhr | Aula | 09.12.2020/14.12.2020 | Für alle offen |
Experimentalphysik | U. Stein | 15.12.2020; 15:45 Uhr | folgt | 08.12.2020/12.12.2020 | Für alle offen |
Technische Mechanik 3 | U. Teschke | 05.11.2020; 16:00 Uhr | folgt | 29.10.2020/02.11.2020 | Für alle offen |
Fertigungstechnik | C. Stark | 18.12.2020; 09:00 Uhr; 08:30 Uhr Boarding | Aula | 11.12.2020/16.12.2020 | nur angemeldete Studierende aus der Vorlesung |
Mathematik 1 | Dr. Chudnovskiyi | NEU!17.12.2020; 16:00 Uhr | 523, BT 21 | 10.12.2020/15.12.2020 | Für alle offen |
Konstruktion A | U. Pulm | 14.01.2021; 12:30 Uhr | folgt | 07.01.2021/12.01.2021 | nur die TN aus der Vorlesung (Liste) |
Technische Mechanik 2 (NEU) | S. Jerzembeck | 01.02.2021; 11:00 Uhr | online/openbook | 25.01.2021/29.01.2021 | Für alle offen (PO 2012 und PO 2020) |
Werkstoffkunde mit Chemie (NEU) | F. Ohlendorf | 16.02.2021; 08:00 Uhr | folgt | 31.01.2021/13.02.2021 | nur PO 2012 |
Prüfungen mit vorgezogenen Anmeldefristen
Stand: 16. November.2020
Fach | Prüfer | Prüfungs- datum | Ort: BT21 /Raum | Anmeldefrist / Abmeldefrist bis... | Teilnahmebedingung |
---|---|---|---|---|---|
Allgemeine Informationen
Vorlesungs- und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Wintersemester 2020/21: 01.09.2020 – 28.02.2021
Geänderte Vorlesungszeiten aufgrund der Corona-Pandemie:
Studiengänge des Departments Pflege und Management und des Departments Public Management, Ausnahme "Hebammenwissenschaften", Vorlesungen beginnen am 1.9.2020 | 14.09.2020 – 30.01.2021 |
Bachelorstudierende ab dem 2. Semester sowie Masterstudierende | 12.10-2020 – 27.02.2021 |
Bachelorstudierende des 1. Semesters | 02.11.2020 – 27.02.2021 |
Vorlesungsfreie Zeiten:
Weihnachtsferien: 21.12.2020 – 01.01.2021
Sommersemester 2021: 01.03.2021 – 31.08.2021
Vorlesungszeiten: 22.03.2021 – 16.07.2021
Ausnahme für die Studiengänge der Departments Pflege und Management und Public Management: 15.03.2021 – 16.7.2021
Erster Vorlesungstag: 15.03.2021 bzw. 22.03.2021
Letzter Vorlesungstag: 16.07.2021
Wintersemester 2021/22: 01.09.2021 – 28.02.2022
Vorlesungszeiten: 20.09.2021 – 04.02.2022
Erster Vorlesungstag: 20.09.2021
Letzter Vorlesungstag: 04.02.2022
Vorlesungsfreie Zeiten:
Weihnachtsferien: 20.12.2021 – 31.12.2021
Sommersemester 2022: 01.03.2022 – 31.08.2022
Vorlesungszeiten: 21.03.2022 – 22.07.2022
Erster Vorlesungstag: 21.03.2022
Letzter Vorlesungstag: 22.07.2022
Gebäudeöffnungszeiten
................................................................................................................................................................................................
Berliner Tor 5
Mo – Fr 6:00 – 21:00 Uhr
Samstag 8:00 – 15:00 Uhr
Berliner Tor 7
Mo – Fr 6:30 – 21:30 Uhr
Samstag 7:00 – 16:00 Uhr
Berliner Tor 9
Mo – Fr 6:00 – 22:00 Uhr
Samstag geschlossen
Berliner Tor 11 + 13
Mo. -Fr. 6.00 - 21.30
Sa geschlossen
Berliner Tor 21
Mo – Fr 6:00 – 21:30 Uhr
Samstag 7:00 – 14:00 Uhr
Lehrveranstaltungszeiten
................................................................................................................................................................................................
1. Viertel 08:15 - 09:45 Uhr
2. Viertel 10:00 - 11:30 Uhr
3. Viertel 12:15 - 13:45 Uhr
4. Viertel 14:00 - 15:30 Uhr
5. Viertel 15:45 - 17:15 Uhr
6. Viertel 17:30 - 19:00 Uhr
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Der volle Semesterbeitrag für die Rückmeldung ins Sommersemester 2021 beträgt 335,60€.
Rückmeldefristen
Wintersemester: 1. Juni - 15. August
Sommersemester: 1. Dezember - 15. Februar
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung
Empfänger: HAW Hamburg
Kontonummer: 106666000
BLZ: 21050000
Bank: Hamburg Commercial Bank
IBAN: DE11210500000106666000
BIC: HSHNDEHH
Verwendungszweck für das Sommersemester 2021:
Semesterkennzahl 20211 und Ihre Matrikelnummer (bitte lassen Sie kein Leerzeichen dazwischen!) Name, Vorname (bitte lassen Sie ein Leerzeichen zwischen der Matrikelnummer und Ihrem Namen!)
Beispiel: 202112567890 Mustermann, Karl
Am Tag nach der erfolgten Buchung und Aktualisierung des Rückmeldedatums kann ein neues Gültigkeitsende auf dem wiederbeschreibbaren Streifen Ihrer Chipkarte gedruckt werden. Dazu muss die Chipkarte in eine Validierungsstation gesteckt werden.
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW .
Studiengangs- koordination
Berliner Tor 21, Raum 217
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-8714
frank.ihlenburg@haw-hamburg.de
Studiengangs- kordination -Stellvertretung
Department Maschinenbau und Produktion
Berliner Tor 21, Raum 226d
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-8627
frank.koppenhagen@haw-hamburg.de
Studienfachberatung
Berliner Tor 13, Raum 124
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-8955
shahram.sheikhi@haw-hamburg.de
Studienorganisation
Berliner Tor 21, Raum 226f
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-8709
georgi.kolarov@haw-hamburg.de