Medien und Information (auslaufend)
Der Studiengang Medien und Information bietet eine breitangelegte Qualifikation im Bereich des Medien- und Informationsmanagements und Absolvent*innen des Studiengangs erwerben Kompetenzen der professionellen Beschaffung, Organisation und Vermittlung von Information. Sie können eigenständig Informationssysteme konzipieren und managen.
Das Berufsfeld umfasst Beratungs- sowie Informationsmanagement-Aufgaben in der Medienwirtschaft, in der Informationsverwaltung, in der innerbetrieblichen Kommunikation und in der redaktionellen Praxis.
Berufswelt
................................................................................................................................................................................................
Fokus der Arbeit im Berufsfeld Medien und Information ist der professionelle und bedarfsorientierte Umgang mit Information aus Medien, über Medien, für Medien.
Fachkräfte für Medien und Information sind auf die Diagnose von Informationsdefiziten und die Analyse des Informationsbedarfs in der Medienproduktion spezialisiert.
- als Expert*in für Metadatenmanagement, Wissensorganisation und –management analysieren und erschließen sie Medieninhalte, konzipieren, erstellen und pflegen Informationssysteme zur Verwaltung der produktionsrelevanten Informationsressourcen in Medienbetrieben.
- als Expert*in für Information Retrieval sind sie vertraut mit den Strukturen des Informationsmarktes und nutzen, evaluieren und optimieren Recherchesysteme wie Datenbanken oder allgemeine und spezielle Suchmaschinen
- als Spezialist*in für Rechtemanagement und Syndication klären sie Nutzungsrechte sowie Lizenzpflichten
- als Informationsdesigner*in und Usabilityexpert*in entwickeln sie die Informationsarchitektur und die User Experience für interne Informationssysteme, Internetangebote und Social Media und sorgen für deren gebrauchstaugliche und barrierefreie Bedienbarkeit.
Weitere Informationen zum Berufsfeld unter „… da geht noch mehr“
Studienaufbau
................................................................................................................................................................................................
Im ersten Studienjahr werden Grundkenntnisse in den vier Bereichen Informationstechnologie, Informationsökonomie und -management, Wissens- und Informationsorganisation sowie Medienwissenschaften und Journalistik vermittelt. Die Studierenden erwerben ein Grundverständnis aller Schritte der Produktionskette von Medienprodukten und vertiefende Einblicke in die journalistische Praxis sowie ein medienwissenschaftliches Hintergrundwissen.
Während im Pflichtbereich Grundlagen vermittelt werden, haben die Studierenden im Wahlpflichtbereich die Möglichkeit, sich in einem oder mehreren der genannten Schwerpunkte zu spezialisieren.
Die Praxiskontakte werden durch ein hochschulgelenktes Praxissemester der Studierenden in einem Medienunternehmen und durch ein fächerübergreifendes Studienprojekt intensiviert. E-Learning-Angebote ergänzen den Präsenzunterricht. Englischsprachige Lehrveranstaltungen werden regelmäßig in Abstimmung auf das Berufsfeld angeboten.
Das Studium umfasst sechs Semester und endet mit dem Verfassen der Bachelorarbeit.
Interessen und Fähigkeiten
................................................................................................................................................................................................
Interesse an Konzepten und Modellen, strukturiertes Denken und die Bereitschaft, sich in immer neue Anwendungen der Informationstechnologie einzuarbeiten sind Voraussetzung für das Studium.
Eigenmotivation und die Fähigkeit, sich in die Bedürfnisse anderer Menschen hineinzuversetzen sind vorteilhaft sowie Freude an der Arbeit in einem Team.
Sie sind interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu Ihnen passt? Unser Selbsttest unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidung: HAW-Navigator
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit den folgenden Abschlüssen können Sie sich direkt bei uns bewerben: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Meister*in oder Fachwirt*in. Für Bewerber*innen ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit einer Berufsausbildung und einer anschließenden dreijährigen Berufstätigkeit gibt es außerdem den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige nach § 38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes
Zu den Zulassungsvoraussetzungen
Vorpraxis
Eine Vorpraxis ist in diesem Studiengang nicht erforderlich.
Internationale Bewerber*innen
Wenn Sie in Deutschland ein Bachelor-Studium absolvieren möchten, müssen Sie eine akademische Qualifikation haben, die mit einem deutschen Abitur oder Fachhochschulreife vergleichbar ist.
Um diesen Punkt zu klären, schicken Sie bitte Ihre Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni assist.
Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie unter Internationale Studienbewerber*innen
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online im Bewerbungszeitraum (WS 1. Juni - 15. Juli).
Informationen über die Auswahlverfahren und Grenzwerte (NC) der letzten Semester finden Sie unter Bewerbung/Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewerben Sie sich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum.
Um Ihnen das Verfahren zu erleichtern, haben wir für Sie eine Schritt-für-Schritt Checkliste zusammengestellt Internationale Studienbewerber*innen
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Persönliche Sprechzeiten: Mo-Di 11-13 Uhr, Do 14-17 Uhr
Öffnungszeiten der Infothek: Mo-Do 10-16 Uhr, Fr 10-13 Uhr
Telefonische Sprechzeiten: Mo-Di 9-10 Uhr, Do 9-11 Uhr
Aufgrund der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie entfallen derzeit die persönlichen Sprechzeiten. Sie erreichen uns während der persönlichen Sprechzeiten telefonisch. Die Infothek bleibt bis auf weiteres geschlossen.
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, Räume 121/122
T +49.40.428 75-9110
studienberatung@haw-hamburg.de
Telefonische Sprechzeit: Mo - Di 10 - 13, Do 13 - 17 Uhr
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg, Raum 4.10
T +49.40.428 75-7220
meike.butenob (@) haw-hamburg.de
Aktuelle Sprechzeiten
Kontakt Department
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studienfachberatung
Prof. Dr. Hardy Gundlach
Finkenau 35, 22081 Hamburg
T +49 40 428 75 3627
hardy.gundlach (@) haw-hamburg.de
Auf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
Der Bachelorstudiengang Medien und Information qualifiziert für Dienstleistungen der Informationsorganisation, -vermittlung und -beratung in der Medienwirtschaft. Inhaltlicher Fokus der Arbeit im Berufsfeld Medien und Information ist der professionelle und bedarfsorientierte Umgang mit Information aus Medien, über Medien, für Medien.
Fachkräfte für Medien und Information sind auf die Diagnose von Informationsdefiziten und die Analyse des Informationsbedarfs in der Medienproduktion spezialisiert. Um ihren Informationsauftrag zu erfüllen, nutzen sie weltweit verfügbare Informationsquellen für die Recherche, Selektion und Beschaffung von Daten, Fakten, Dokumenten und Materialien aus Datenbanken, Pressedokumentationen und audiovisuellen Medienarchiven. Als Experten für Mediendokumentation analysieren und erschließen sie Medieninhalte, und sie erstellen und unterhalten Informationssysteme zur Verwaltung der produktionsrelevanten Informationsressourcen in Medienbetrieben. Als Spezialisten für Rechtemanagement und Syndication klären sie Nutzungsrechte sowie Lizenzpflichten, als Informationsdesigner entwickeln sie die Informationsarchitektur für Internetangebote und Intranetsysteme und sorgen für deren nutzungsfreundliche, barrierenfreie Bedienbarkeit.
Studienfachberatung
Prof. Dr. Hardy Gundlach
hardy.gundlach (@) haw-hamburg.de
Professor für Informations- und Medienökonomie
Sprechzeiten: Jeweils mittwochs
Studienstruktur
................................................................................................................................................................................................
Das Studium gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Während im Pflichtbereich Grundlagen vermittelt werden, haben die Studierenden im Wahlpflichtbereich die Möglichkeit, sich in einem oder mehreren der genannten Schwerpunkte zu spezialisieren. Die Praxiskontakte werden durch einen längeren Praxisaufenthalt der Studierenden in einem Medienunternehmen und durch ein fächerübergreifendes Studienprojekt intensiviert. Eine Einführungswoche zu Beginn des Studiums und Kurse zum wissenschaftlichen Arbeiten gewährleisten einen guten Einstieg in das Studium und vermitteln das notwendige Know How für ein erfolgreiches Studium. E-Learning-Angebote ergänzen den Präsenzunterricht. Angebote in Fremdsprachen werden regelmäßig in Abstimmung auf das Berufsfeld angeboten. Kleine Lerngruppen ermöglichen eine Lernkultur, in der neue didaktische Konzepte neben bewährten Methoden angewendet werden und die Raum für intensives, individuelles und soziales Lernen bietet.
Fakultätsservicebüro
................................................................................................................................................................................................
Informationen zum Team, Sprechzeiten und den aktuellen Kontaktdaten finden Sie zentral auf den Seiten des Fakultätsservicebüros.
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Der volle Semesterbeitrag für die Rückmeldung ins Sommersemester 2019 beträgt 335,60€.
Rückmeldefristen
Wintersemester: 1. Juni - 31. August
Sommersemester: 1. Dezember - 15. Februar
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung
Empfänger: HAW Hamburg
Kontonummer: 106666000
BLZ: 21050000
Bank: HSH Nordbank
IBAN: DE11210500000106666000
BIC: HSHNDEHH
Verwendungszweck für das Sommersemester 2019:
Semesterkennzahl 20191 und Ihre Matrikelnummer (bitte lassen Sie kein Leerzeichen dazwischen!) Name, Vorname (bitte lassen Sie ein Leerzeichen zwischen der Matrikelnummer und Ihrem Namen!): Beispiel: 201911024563 Mustermann, Karl
Am Tag, an dem der Semesterbeitrag auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen ist, können Sie Ihre Chipkarte und damit auch das Semesterticket aktualisieren. Dazu muss die Chipkarte in eine Validierungsstation gesteckt werden.
Vorlesungszeiten
................................................................................................................................................................................................
Wintersemester 2019/20: 01.09.2019 – 29.02.2020
Vorlesungszeiten: 16.09.2019 – 31.01.2020
Erster Vorlesungstag: 16.09.2019
Letzter Vorlesungstag: 31.01.2020
Vorlesungsfreie Zeiten:
Weihnachtsferien: 23.12.2019 – 03.01.2020
Sommersemester 2020: 01.03.2020 – 31.08.2020
Vorlesungszeiten: 09.03.2020 – 10.07.2020
Erster Vorlesungstag: 09.03.2020
Letzter Vorlesungstag: 10.07.2020
Wintersemester 2020/21: 01.09.2020 – 28.02.2021
Vorlesungszeiten: 12.10.2020 – 28.02.2021
Erster Vorlesungstag: 19.10.2020
Letzter Vorlesungstag: 12.02.2021
Vorlesungsfreie Zeiten:
Weihnachtsferien: 21.12.2020 – 01.01.2021
Sommersemester 2021: 01.03.2021 – 31.08.2021
Vorlesungszeiten: 22.03.2021 – 16.07.2021
Erster Vorlesungstag: 22.03.2021
Letzter Vorlesungstag: 16.07.2021
Wintersemester 2021/22: 01.09.2021 – 28.02.2022
Vorlesungszeiten: 20.09.2021 – 04.02.2022
Erster Vorlesungstag: 20.09.2021
Letzter Vorlesungstag: 04.02.2022
Vorlesungsfreie Zeiten:
Weihnachtsferien: 20.12.2021 – 31.12.2021
Sommersemester 2022: 01.03.2022 – 31.08.2022
Vorlesungszeiten: 21.03.2022 – 22.07.2022
Erster Vorlesungstag: 21.03.2022
Letzter Vorlesungstag: 22.07.2022
Raum- und Zeitpläne
................................................................................................................................................................................................
Hier finden Sie die neuen Raum- und Zeitpläne für die Studiengänge des Departments Information. Diese werden auch am schwarzen Brett ausgehängt.
Die nächste Aktualisierung erfolgt zu Beginn des SoSe 2020.