Mikroelektronische Systeme
Kein Computer, kein Auto, keine Industrieproduktion, kein Personalausweis ohne Mikroelektronik - die Mikroelektronik gilt als die Schlüsseltechnologie der Informationstechnik. Sie umfasst Konzeption, Entwurf, Herstellung, Prüfung und Anwendung von mikroelektronischen und optoelektronischen Bausteinen.
Die Mikroelektronik bezeichnet das Teilgebiet der Elektrotechnik, bei dem es um die Integration von sehr vielen Bauelementen auf so genannten „integrierten Schaltungen” (ICs) geht.
Integrierte mikroelektronische Systeme sind in einer Vielzahl von Produkten der Automobilindustrie, der Verkehrstechnik, der Produktions- und Fertigungstechnik sowie der Telekommunikationsindustrie eingebettet.
Das Studium vermittelt vielfältige Kompetenzen in der Entwicklung, Planung, Arbeitsvorbereitung sowie in der Fertigung, Montage und Qualitätssicherung.
Warum Mikroelektronische Systeme an der HAW Hamburg studieren?
................................................................................................................................................................................................
Bei dem Studiengang handelt es sich um eine länderübergreifende Ausbildung, die in Kooperation der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg mit der Fachhochschule Westküste (FHW) in Heide angeboten wird. Der Masterstudiengang bietet den Studierenden mit der Nutzung der Kernkompetenzen beider Hochschulen ein hervorragendes, anwendungsorientiertes Ausbildungsprofil und die Möglichkeit, Kontakte beider Hochschulen zu Unternehmen und ausländischen Hochschulpartnern zu nutzen. Das Studium qualifiziert für verantwortungsvolle Tätigkeiten sowohl in einer Fachlaufbahn als auch in einer Führungsposition und berechtigt zur Promotion.
Das dreisemestrige Studium (Regelstudienzeit) kann zu jedem Semester aufgenommen werden; dabei ist die HAW Hamburg für das Studienangebot im Wintersemester, die FH Westküste für das Studienangebot im Sommersemester zuständig. Die Masterarbeit kann von jedem/jeder der beteiligten Professor*innen wahlweise an der FH Westküste oder der HAW Hamburg betreut werden.
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Der Masterstudiengang richtet sich in erster Linie an Bachelorabsolvent*innen der Elektrotechnik mit den Vertiefungsrichtungen Informationstechnik, digitale Elektronik oder Kommunikationstechnik. Er ist aber auch für Absolvent*innen ähnlich gelagerter grundständiger Bachelorstudiengänge im Bereich der technischen Informatik oder Mechatronik geeignet.
Studieninhalt
................................................................................................................................................................................................
Das hochschulübergreifende Studium Mikroelektronische Systeme vermittelt vertieftes Fachwissen. Die Studierenden werden befähigt, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse bei komplexen Problemstellungen sowohl in der Praxis als auch in der angewandten Forschung einzusetzen.
Die Studierenden lernen in den Vorlesungen die Herstellung und Funktionsweise von integrierten Schaltungen kennen, die Konfiguration bzw. Programmierung einzelner Bauelemente und wie man diese zu komplexen Systemen zusammensetzen kann. Dazu gehören alle Fragen der Entwurfsautomatisierung (EDA: Electronic Design Automation, CAE: Computer-Aided Engineering, CAD: Computer-Aided Design).
In Übungen, Praktika und Projekten werden diese Kenntnisse in realitätsnahen Anwendungen eigenständig vertieft: Die Studierenden arbeiten mit der gleichen Entwicklungssoftware, die auch in der Industrie eingesetzt wird. Sie lernen die Algorithmen kennen, mit denen die komplexen ICs (integrierten Schaltkreise) beschrieben und rechnergestützt entwickelt werden.
Ausbildungsinhalte sind Komponenten und Systeme, angefangen von speziellen Herstellungsverfahren, neuen Systemkomponenten und der Modellierung ihrer Eigenschaften bis hin zu innovativen Anwendungen der Mikroelektronik (z.B. im Bereich der digitalen Signalverarbeitung) und den Algorithmen, mit denen komplexe mikroelektronische Systeme beschrieben bzw. rechnergestützt entwickelt werden.
Das Studium schließt im dritten Semester mit der Masterthesis ab.
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Zugangsvoraussetzungen sind:
- Bachelor oder Diplom (mind. 210 CP) im BereichElektrotechnik, Informationstechnik und/oder Informatik oder ein gleichwertiger Studienabschluss
- Diploma Supplement/Transcript of Records
- Für alle ausländischen Bewerber*innen: Nachweis der Deutschkenntnisse durch eine anerkannte Sprachprüfung: (Goethe Institut C1, TestDaF 4, telc C1 Hochschule, DSH2, Deutsches Sprachdiplom KMK, Kleines oder Großes Sprachdiplom Goethe-Institut)
Zusätzliche Unterlagen, die Sie einreichen müssen:
- Lebenslauf inkl. Fort- und Weiterbildungen und ggf. Nachweise (insbesondere Arbeitszeugnisse)
Weitere Unterlagen, die Sie einreichen können (und die ggf. Ihre Chancen erhöhen):
- Motivationsschreiben
- Empfehlungsschreiben
Wichtiger Hinweis:
Bewerber*innen, die nur über 180 Kreditpunkte aus einem sechssemestrigen Bachelorstudiengang verfügen, müssen die fehlenden 30 Kreditpunkte während des Masterstudiums, spätestens bis zur Anmeldung der Masterarbeit, zusätzlich erwerben. Dies führt in der Regel zur einer Verlängerung des Studiums um ein Semester. Beim Studienfachberater*innen (s.u.) erfahren Sie, welche konkreten Prüfungen und Lehrveranstaltungen noch absolviert werden müssen. Alternativ zählt eine mindestens 6-monatige einschlägige Berufserfahrung/Praxissemester nach Abschluss des Bachelorstudiums.
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Der Studiengang nimmt sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester Studienanfänger*innen auf. Bewerbungsfristen: 1. Dezember-15. Januar (für das folgende Sommersemester an der FH Westküste in Heide), 1. Juni-15. Juli (für das folgende Wintersemester an der HAW Hamburg).
Bewerbung zum Wintersemester
Für die Bewerbung um einen Studienplatz an der HAW Hamburg und die Zulassung zum WiSe ist das Studierendensekretariat der HAW Hamburg zuständig. Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online. Während des Bewerbungszeitraums finden Sie die Online-Bewerbung sowie genaue Informationen zum Ablauf unter Bewerbung Bachelor
Bewerbung zum Sommersemester
Für die Bewerbung um einen Studienplatz an der FH Westküste und die Zulassung zum SoSe ist das Studentensekretariat der FH Westküste zuständig. Den Immatrikulationsantrag finden Sie unter http://www.fh-westkueste.de/studieninteressierte/bewerbung
Kontakt Studierendenzentrum
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
HAW Master Admissions Office
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor)
T +49.40.428 75-9898
master-application(@)haw-hamburg.de
Persönliche Sprechzeiten: Mo–Di 11–13 Uhr, Do 14–17 Uhr
Öffnungszeiten der Infothek: Mo–Do 10–16 Uhr, Fr 10–13 Uhr
Telefonische Sprechzeiten: Mo–Di 9–10 Uhr, Do 9–11 Uhr
Aufgrund der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie entfallen derzeit die persönlichen Sprechzeiten. Sie erreichen uns während der persönlichen Sprechzeiten telefonisch. Die Infothek bleibt bis auf weiteres geschlossen.
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, Räume 121/122
Tel. + 49.40.428 75-9110
Kontaktformular
Telefonische Sprechzeit: Mo–Di 10–13, Do 13–17 Uhr
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg, Raum 4.10
Tel. +49.40.428 75-7220
meike.butenob(@)haw-hamburg.de
Aktuelle Sprechzeiten
Kontakt Department
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studienfachberatung
Prof. Dr. Hans Peter Kölzer
Berliner Tor 7, Raum 14.04 , 20099 Hamburg
Telefon: +49.40.428 75-8435
info-haw(@)master-mikroelektronik.de
Zum Sommersemester: FH Westküste
Studierendensekretariat/ Studienberatung
Bauteil 2.6, Raum 61
Fritz-Thiedemann-Ring 20, 25746 Heide
Telefon: +49.481.855 51 41
beratung (@) fh-westkueste
Persönliche Sprechzeiten:
Mo, Di, Do jeweils 9-12 und 13.30-15.30 Uhr
Auf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
Semesterstart der Masterstudiengänge
Begrüßung und Wahl der Wahlpflichtfächer
................................................................................................................................................................................................
In den Masterstudiengängen des Departments Informations- und Elektrotechnik findet am ersten Semestertag eine Begrüßung und die Wahl der Wahlpflichtfächer statt. Alle in den Masterstudiengängen zugelassen Studierende werden individuell kurz vor Semesterbeginn angeschrieben und erhalten alle Informationen bezüglich Ort, Raum und aktueller Wahlmöglichkeiten. In der Begrüßungsrunde können Sie auch offene Fragen zum Studium ansprechen.
Studienfachberatung
Studienfachberatung
................................................................................................................................................................................................
Prof. Dr. Ulrich Sauvagerd
Mikroelektronische Systeme HAW Hamburg
Department Informations- und Elektrotechnik
Berliner Tor 7, Raum 8.82
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-8121
ulrich.sauvagerd (@) haw-hamburg.de
Prof. Hans-Dieter Schütte
Mikroelektronische Systeme FHW Heide
Department Informations- und Elektrotechnik
Fritz-Thiedemann-Ring 20, Gebäude 1.2, Raum 1.041
25746 Heide
T +49 481 8555-335
hans-dieter.schuette (@) haw-hamburg.de
Zur Studienfachberatung aller Studiengänge des Departments gelangen Sie hier.
Studienplan
Aktueller Semesterplan
................................................................................................................................................................................................
Studienplan MES M1
Kalenderdateien
................................................................................................................................................................................................
Andere Pläne
................................................................................................................................................................................................
Studienplan Professor*innen
Studienplan Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Studienplan Lehrbeauftragte
Studienplan Labore
Alle Pläne als Textdatei
Prüfungsausschuss
Sprechzeiten
................................................................................................................................................................................................
Beratungstermine nach Absprache per E-Mail an:
Prof. Dr. Klaus Jünemann
Prüfungsausschussvorsitzender
Berliner Tor 7
20099 Hamburg
Raum 10.03
T +49 40 428 75-8116
klaus.juenemann (@) haw-hamburg.de
Geschäftsordnung der Prüfungsausschüsse
................................................................................................................................................................................................
Anmelden von Abschlussarbeiten
................................................................................................................................................................................................
Zur Anmeldung einer Abschlussarbeit muss zunächst der Anmeldebogen im Stisys ausgefüllt und ausgedruckt sowie vom Erstbetreuer und von Ihnen unterschrieben werden. Dieser Anmeldebogen muss dann im FSB abgegeben werden. Tag der Anmeldung der Abschlussarbeit ist der Tag der Abgabe des Anmeldebogens im FSB.
Beachten Sie bitte auch folgende, wichtige Hinweise:
- Es ist nicht nötig, eine ausgedruckte Leistungsübersicht vorzulegen.
- Machen Sie sich vor der Anmeldung mit den Hinweisen zur Abschlussarbeiten und Vorlagen vertraut. WICHTIG: Lesen Sie bitte unbedingt das Dokument "Hinweise zur Abschlussarbeiten" durch!
- Zusätzliche Anträge und Informationen findet man ebenfalls auf der Seite des Fakultätsservicebüros zu denAbschlussarbeiten.
Hinweise und Vorlagen für Abschlussarbeiten
................................................................................................................................................................................................
Studiengang | Dokumente |
---|---|
Allgemein | Hinweise zur Abschlussarbeiten Information on completing your degree thesis Veröffentlichungshinweise deutsch Veröffentlichungshinweise englisch |
Information Engineering (B.Sc.) | Templates (MS Word) Templates (Latex) |
Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.) | Vorlagen (MS Word) |
Prüfungsordnungen
................................................................................................................................................................................................
Modulhandbücher
Modulhandbücher
................................................................................................................................................................................................
Formulare
Formulare der Departments Informatik sowie Informations- und Elektrotechnik
................................................................................................................................................................................................
Bachelor
- Antrag auf Prüfungszulassung in einer anderen Studiengruppe oder Studienrichtung
- Änderung der Teilnahme an Wahlfächern/Projekten und Gesellschaftswissenschaften
- Antrag auf Ausstellung einer Notenbescheinigung
- Antrag auf Anerkennung der Vorpraxis (nur I&E)
- Antrag auf Durchführung eines Bachelorprojekte
- Application for a Compulsory Project CJ1
- Antrag auf Wechsel der Prüfungs- und Studienordnung innerhalb eines Bachelor-Studienganges
- Formular für das Praxissemester
Master
Regelungen im Krankheitsfall
................................................................................................................................................................................................
Im Krankheitsfall ist unverzüglich, d.h. innerhalb von drei Tagen nach der Prüfung eine Krankmeldung im Fakultätsservicebüro abzugeben. Falls eine Krankmeldung nicht rechtzeitig dem Fakultätsservicebüro vorliegt, muss ein ärztliches Attest vorgelegt werden. Damit ein konkretes Attest eingereicht wird, stellen die Prüfungsausschüsse einen Vordruck zur Verfügung. Es ist darauf zu achten, dass das Attest korrekt ausgefüllt wird, insbesondere den Praxisstempel und die Unterschrift der Ärztin bzw. des Arztes enthält.
Generell gilt: die Entscheidung, ob eine Krankheit ein Entschuldigungsgrund für die Nichtteilnahme an einer Prüfung darstellt, trifft der Prüfungsausschuss.
Für Unterbrechungen während einer Prüfung (Krankheit während einer Prüfung) gelten besondere Randbedingungen, die beim Prüfungsausschuss erfragt werden können.
Im Falle einer mündlichen Ergänzungsprüfung oder eine mündlichen Überprüfung sowie bei einem Kolloquium ist der Prüfer darüber zu informieren, dass die Prüfung aus Krankheitsgründen nicht stattfinden kann.
Besonderheiten bei Prüfungsformen „Referat (mit Ausarbeitung)“ und/oder „Hausarbeit“ : Während bei Klausuren eine Krankschreibung praktisch gesehen identisch mit einer Abmeldung von der Prüfung ist, ist dies bei einer Prüfung als Referat/Hausarbeit nicht der Fall. Stattdessen besteht die Möglichkeit, eine Verlängerung der Abgabefrist zu beantragen. Verlängerungen sind beim jeweiligen Prüfungsausschuss zu beantragen und durch ein ärztliches Attest zu belegen.
Termine und Fristen
Anmeldefristen
................................................................................................................................................................................................
Anmeldefristen für das Wintersemester 2020/21
Klausuren | 12.10.2020, 08:00 Uhr bis 31.01.2021, 23:59 Uhr |
Praktika/Übungen mit Gruppeneinteilung | 12.10.2020, 08:00 Uhr bis 19.10.2020, 12:00 Uhr |
Veranstaltung mit Sonderanmeldezeitraum (Technisches Englisch) | 12.10.2020, 08:00 Uhr bis 13.10.2020, 16:00 Uhr |
Besonderheit für Module des 1. Semesters: Praktika/Übungen | 29.10.2020, 08:00 Uhr bis 03.11.2020, 16:00 Uhr |
Studienfachberatung | 29.10.2020, 09:00 Uhr bis 30.10.2020, 16:00 Uhr |
EK - Veranstaltung mit Sonderanmeldezeiten | 29.10.2020, 08:00 Uhr bis 03.11.2020, 16:00 Uhr |
Anmeldefristen für das Sommersemester 2021
Lernprojekt (LP) - Anmeldung mit Sonderanmeldezeitraum Weitere Informationen erfolgen über EMIL und Aushang | 15.03.2021, 08:00 Uhr bis 20.03.2021, 23:59 Uhr |
Wahl Wahlpflichtmodule (WP) (für SoSe 2021) | 07.12.2020, 08:00 Uhr bis 13.12.2020, 23:59 Uhr |
Wahl Projekte (PRO) (für SoSe 2021) | 07.12.2020, 08:00 Uhr bis 13.12.2020, 23:59 Uhr |
für Wintersemester 2020/21 siehe Angebote auf unserer Homepage unter Wahlbereich
die Angebote WP und PO für die Wahl
Wahl Wahlpflichtmodule
Wahl Projekte
Klausurtermine
................................................................................................................................................................................................
Prüfungsplanung Wintersemester 2020/21
Bachelor und Master Stand: 26.02.2021
E-B - Klausurtermine für die Woche 15.-20.03.2021
REE-B - Klausurtermine für die Woche 15.-20.03.2021
Master - Klausurtermine für die Woche 15.-20.03.2021
Es gelten aktuell folgende Regeln:
- von nach dem 31.01. in der Prüfungsform geänderten bzw. erst terminierten Prüfungen können Sie sich noch abmelden, weil zum Ende der Anmeldefrist Prüfungsform oder -termin noch nicht feststand:
o StISys-Studiengänge (Dep. IuE, Inf, Studiengang Mechatronik): in der Woche 01.-07.03. per Mail an fsb_ti(@)haw-hamburg.de
- bei Prüfungen in Präsenz (Klausuren, mündliche Prüfungen) führt Nicht-Teilnahme nicht zu einem Fehlversuch
- in Fällen von digitalen Prüfungen (Openbook, mündlich online) müssen Sie bei Nicht-Teilnahme wie gewohnt Ihre Prüfungsunfähigkeit nachweisen (Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, Attest, etc. – im Original ans FSB (per Post oder direkt in unsere Postkästen in BT21 und BT7), gerne zur Fristwahrung auch vorab per Mail)
Prüfungsplanung inklusive Veröffentlichung der Prüfungsformen für alle angebotenen Prüfungen und Veröffentlichung der An-und Abmeldedeadline für alternative Prüfungsformen (Spalte "Datum" - Ausgabedatum = An- und Abmeldedeadline) Legende
Bitte unbedingt beachten: Änderungen im Prüfungsplan können derzeit laufend erfolgen!
Prüfungsplan Stand 16.02.2021 - 13:30 Uhr
WICHTIG: alle Prüfungen in Präsenz mit der Bemerkung "verschoben" werden im Zeitraum 15.-20.03.2021 stattfinden. Die genaue Planung erfolgt zeitnah
Bachelor: Master:
Zusätzliche Prüfungsangebote/additional exam dates
................................................................................................................................................................................................
zusätzliche Prüfungsangebote Wintersemester 2020/21
Stand: 02.02.2021 - Achtung: Prüfungsformen haben sich geändert!
Fach | Prüfer | Prüfungsdatum | Prüfungsform | Anmeldefrist bis |
---|---|---|---|---|
E-B6 ZT - Zustandsregelung | F. Wenck | 16.02.2021; ab 10:00 Uhr | mündliche Prüfung - Online | 31.01.2021 ausschließlich per Email an fsb_ti@haw-hamburg.de |
IE-B6 OS - Operating Systems | G. Westerkamp | 15.02.2021; 12:00 Uhr | open book | 31.01.2021 ausschließlich per Email an fsb_ti@haw-hamburg.de |
EE-B2 PR2 - Programmieren 2 | H. Dierks | 12.02.2021, 09:00 Uhr | open book | voraussichtlich 31.01.2021 ausschließlich per Email an fsb_ti@haw-hamburg.de |
REE-B4 DI - Digitaltechnik | R. Fitz | 28.01.2021 Ausgabe Themen/28.02.2021 Abgabe Ausarbeitung | Hausarbeit | 28.01.2021 ausschließlich per Email an fsb_ti@haw-hamburg.de |
EE-B4 RT - Regelungstechnik | M. Erhard | 15.-20.03.2021 | 31.01.2021 ausschließlich per Email an fsb_ti@haw-hamburg.de | |
IE-B2 EE2 - Electrical Engineering 2 | S. Lehmann | Mündliche Prüfung (online) (Prüfungsform am 27.01.2021 geändert); Prüfungstag 01.02.2021, ab 14:00 Uhr; Prüfungsuhrzeiten mit Prüfer:in vereinbaren | mündliche Prüfung - Online | 25.01.2021 ausschließlich per Email an fsb_ti@haw-hamburg.de |
IE-B4 SE - Software Engineering | W. Renz | 15.02.2021; 14:00 Uhr | oral exam online | 31.01.2021 ausschließlich per Email an fsb_ti@haw-hamburg.de |
EE-B4 SB - Steuerungssysteme und Bussysteme | H. Gräßner | 13.01.2021; 17:00 Uhr | open book | 31.01.2021 ausschließlich per Email an fsb_ti@haw-hamburg.de |
zusätzliche Prüfungsangebote Sommersemester 2021
Stand: 17.02.2021
Fach | Prüfer | Prüfungsdatum | Prüfungsform | Anmeldefrist bis |
---|---|---|---|---|
IE-B3 AD - Algorithms and Data Structures | W. Renz | 12.04.2021, ab 14:00 Uhr - genauen Termin direkt mit Prüfer absprechen | mündliche Prüfung Online | 05.04.2021 ausschließlich per Email an fsb_ti@haw-hamburg.de |
Allgemeine Termine und Öffnungszeiten
Vorlesungs- und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Wintersemester 2020/21: 01.09.2020 – 28.02.2021
Geänderte Vorlesungszeiten aufgrund der Corona-Pandemie:
Studiengänge des Departments Pflege und Management und des Departments Public Management, Ausnahme "Hebammenwissenschaften", Vorlesungen beginnen am 1.9.2020 | 14.09.2020 – 30.01.2021 |
Bachelorstudierende ab dem 2. Semester sowie Masterstudierende | 12.10-2020 – 27.02.2021 |
Bachelorstudierende des 1. Semesters | 02.11.2020 – 27.02.2021 |
Vorlesungsfreie Zeiten:
Weihnachtsferien: 21.12.2020 – 01.01.2021
Sommersemester 2021: 01.03.2021 – 31.08.2021
Vorlesungszeiten: 22.03.2021 – 16.07.2021
Ausnahme für die Studiengänge der Departments Pflege und Management und Public Management: 15.03.2021 – 16.7.2021
Erster Vorlesungstag: 15.03.2021 bzw. 22.03.2021
Letzter Vorlesungstag: 16.07.2021
Wintersemester 2021/22: 01.09.2021 – 28.02.2022
Vorlesungszeiten: 20.09.2021 – 04.02.2022
Erster Vorlesungstag: 20.09.2021
Letzter Vorlesungstag: 04.02.2022
Vorlesungsfreie Zeiten:
Weihnachtsferien: 20.12.2021 – 31.12.2021
Sommersemester 2022: 01.03.2022 – 31.08.2022
Vorlesungszeiten: 21.03.2022 – 22.07.2022
Erster Vorlesungstag: 21.03.2022
Letzter Vorlesungstag: 22.07.2022
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Der volle Semesterbeitrag für die Rückmeldung ins Sommersemester 2021 beträgt 335,60€.
Rückmeldefristen
Wintersemester: 1. Juni - 15. August
Sommersemester: 1. Dezember - 15. Februar
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung
Empfänger: HAW Hamburg
Kontonummer: 106666000
BLZ: 21050000
Bank: Hamburg Commercial Bank
IBAN: DE11210500000106666000
BIC: HSHNDEHH
Verwendungszweck für das Sommersemester 2021:
Semesterkennzahl 20211 und Ihre Matrikelnummer (bitte lassen Sie kein Leerzeichen dazwischen!) Name, Vorname (bitte lassen Sie ein Leerzeichen zwischen der Matrikelnummer und Ihrem Namen!)
Beispiel: 202112567890 Mustermann, Karl
Am Tag nach der erfolgten Buchung und Aktualisierung des Rückmeldedatums kann ein neues Gültigkeitsende auf dem wiederbeschreibbaren Streifen Ihrer Chipkarte gedruckt werden. Dazu muss die Chipkarte in eine Validierungsstation gesteckt werden.
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW .
Lehrveranstaltungsseiten
................................................................................................................................................................................................
1. Viertel 08:10 - 09:40 Uhr
2. Viertel 09:55 - 11:25 Uhr
3. Viertel 12:10 - 13:40 Uhr
4. Viertel 13:55 - 15:40 Uhr
5. Viertel 15:55 - 17:25 Uhr
6. Viertel 17:30 - 19:00 Uhr
Gebäudeöffnungszeiten
................................................................................................................................................................................................
Berliner Tor 5
Mo – Fr 6:00 – 21:00 Uhr
Samstag 8:00 – 15:00 Uhr
Berliner Tor 7
Mo – Fr 6:30 – 21:30 Uhr
Samstag 7:00 – 16:00 Uhr
Berliner Tor 9
Mo – Fr 6:00 – 22:00 Uhr
Samstag geschlossen
Berliner Tor 11 + 13
Mo. -Fr. 6.00 - 21.30
Sa geschlossen
Berliner Tor 21
Mo – Fr 6:00 – 21:30 Uhr
Samstag 7:00 – 14:00 Uhr