Multichannel Trade Management in Textile Business
Der moderne Handel als tragende Säule globaler Wirtschaftstätigkeit ermöglicht und erfordert die Zusammenführung hochkomplexer Strukturen zu effizienten Prozessen. Geschwindigkeit und die Bedienung zunehmend individualisierter Kundenwünsche nehmen rasant zu.
Gerade im Handel mit Textilien ist es wichtig, frühzeitig Trends in den modebestimmenden Metropolen aufzuspüren und für Kundinnen sowie Kunden in allen Kontinenten zielgruppengerechte Kollektionen zu entwickeln und über unterschiedliche Vertriebskanäle vom Stationärgeschäft zum E-Commerce anzubieten.
Das Arbeitsfeld schlägt die Brücke zwischen Zahlenverständnis und Controlling einerseits und Identifizierung von Trends und Mode andererseits. Dafür braucht es qualifizierte Nachwuchskräfte mit wirtschaftlichem Know-how und kreativen Design-Ideen.
Der Studiengang vermittelt sowohl kreative, textile als auch wirtschaftliche Grundlagen und bietet für die Textilbranche die ideale Qualifikation.
Warum Multichannel Trade Management an der HAW Hamburg studieren?
................................................................................................................................................................................................
Die 2008 mit der Otto Group und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften ins Leben gerufene Zusammenarbeit bietet den Studierenden in allen Phasen des Studiums optimale und einzigartige Möglichkeiten, ihre theoretische Ausbildung in einem frühen Stadium praktisch anzuwenden. Die beteiligten Gesellschaften der Otto Group eröffnen deutschlandweit Praktika und Praxiseinsätze. So können sich die Studierenden sowohl auf hohem wissenschaftlichem Niveau als auch sehr praxisnah für ihren zukünftigen Beruf entscheidend qualifizieren.
Durch die enge Zusammenarbeit mit den Gesellschaften der Otto Group bieten sich nach einem erfolgreichen Abschluss des Studiums vielfältige Einstiegsmöglichkeiten in spannenden Positionen eines weltweit agierenden Multichannel-Handelskonzerns.
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Der stark interdisziplinär angelegte Masterstudiengang richtet sich explizit an Absolvent*innen unterschiedlicher Fachrichtungen. Ein erfolgreicher Studienabschluss in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Bekleidungstechnik, Textilmanagement oder Modedesign kann die Basis für eine gezielte Weiterentwicklung im Rahmen des Masterstudienganges bilden.
Studieninhalt
................................................................................................................................................................................................
Das Masterstudium Multichannel Trade Management in Textile Business ist ein dreisemestriger, anwendungsorientierter, nicht konsekutiver Studiengang.
Im ersten Semester werden neben den handelsbezogenen Grundlagen des Einkaufs- und Marketingmanagements und Supply Chain Managements auch Aspekte der Corporate Social Responsibility und Beurteilungsverfahren für Bekleidung beleuchtet.
Ergänzt werden diese um Lehrangebote, die das Verständnis internationaler Wirtschaftstätigkeit sowie sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten fördern. Hierzu zählen die Fächer Internationaler Handel und Globalisierung, Interkulturelles Management und Internationales Wirtschaftsrecht.
Im zweiten Semester werden die erworbenen Kenntnisse in den Veranstaltungen Prozesse des textilen Kreislaufs, Produktmanagement und Kollektionsentwicklung und Controlling weiter vertieft. Die gelernten Inhalte werden in einer fachübergreifenden Lehrveranstaltung zum Thema Multichannel Trade Management verknüpft. Durch die intensive Einbindung zahlreicher Expert*innen aus der Praxis im Rahmen von Vorträgen und Fallstudien wird ein unmittelbarer Theorie-Praxistransfer geleistet.
Zwei Praxiseinsätze während der drei Semester und eine umfassende Masterarbeit im dritten Semester, idealtypisch in einer der beteiligten Otto Group Gesellschaften, runden die Ausbildung ab.
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Zugangsvoraussetzungen sind:
- Ein erfolgreich abgeschlossenes grundständiges Studium - Bachelor (7 Semester) oder Diplom inklusive Praxissemester mindestens 6 Monate (Dauer mindestens 3,5 Jahre, Note 2,59 oder gut) oder 6 sem. Bachelor + Praktikum in Unternehmen vom Department Wirtschaft betreut zusammen mit Diploma Supplement und Auflistung aller studierten Fächer mit Angabe der Noten und CPs (=Transcripts). Das abgeschlossene Studium ist dem wirtschaftswissenschaftlichen Bereich oder dem Bereich Textilmanagement und -technik oder Modedesign zuzuordnen.
- Diploma Supplement/Transcript of Records
- Für alle ausländischen Bewerber*innen: zusätzlich Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (Goethe Institut C1, TestDaF 4, telc C1 Hochschule, DSH2, Deutsches Sprachdiplom KMK, Kleines oder Großes Sprachdiplom Goethe-Institut).
- Nachweis englischer Sprachkenntnisse durch anerkannte Abschlüsse, z.B. gültigen TOEFL (Grenze: 220/550/83) oder AHR (mind. 10 Pkt.) oder FHR (mind. 13 Pkt.) oder IELTS (mind. 6)
Zusätzliche Unterlagen, die Sie einreichen müssen:
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
Wichtiger Hinweis: Bewerber*innen, die nur über 180 Kreditpunkte aus dem Bachelorstudiengang verfügen, müssen 30 Kreditpunkte zusätzlich erwerben.
Im jeweiligen Department erfahren die Bewerber*innen, welche Prüfungen und Lehrveranstaltungen noch erbracht werden müssen. Sie werden für ein Semester befristet zugelassen und immatrikuliert, um die fehlenden 30 Kreditpunkte nachzuholen. Am Ende des Semesters wird über die endgültige Zulassung entschieden.
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Der Studiengang nimmt nur zum Sommersemester Studienanfänger*innen auf! Bewerbungsfrist:
1. Dezember - 15. Januar
Für die Bewerbung um einen Studienplatz und die Zulassung ist das Studierendensekretariat der HAW Hamburg zuständig.
Informationen zur Master-Bewerbung finden sie Im Internet unter Bewerbung Master
Kontakt Studierendenzentrum
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
HAW Master Admissions Office
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor)
T +49.40.428 75-9898
master-application(@)haw-hamburg.de
Persönliche Sprechzeiten: Mo–Di 11–13 Uhr, Do 14–17 Uhr
Öffnungszeiten der Infothek: Mo–Do 10–16 Uhr, Fr 10–13 Uhr
Telefonische Sprechzeiten: Mo–Di 9–10 Uhr, Do 9–11 Uhr
Aufgrund der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie entfallen derzeit die persönlichen Sprechzeiten. Sie erreichen uns während der persönlichen Sprechzeiten telefonisch. Die Infothek bleibt bis auf weiteres geschlossen.
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, Räume 121/122
Tel. + 49.40.428 75-9110
Kontaktformular
Telefonische Sprechzeit: Mo–Di 10–13, Do 13–17 Uhr
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg, Raum 4.10
Tel. +49.40.428 75-7220
meike.butenob(@)haw-hamburg.de
Aktuelle Sprechzeiten
Kontakt Department
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studienfachberatung
Prof. Dr. Oliver Klante
Otto Group Stiftungsprofessor für Marketing und strategischen Einkauf im Handel
Berliner Tor 5 , 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.42875-6917
oliver.klante(@)haw-hamburg.de
Auf einen Blick
Abschluss
Fakultät / Department
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
Studienstart
Orientierungstage (Master)
................................................................................................................................................................................................
Zum Beginn des Semesters bekommen Sie einige Hinweise zur Orientierung im Studium. Genauere Informationen finden Sie zu gegebener Zeit hier.
Termine und Fristen
Vorlesungs- und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Wintersemester 2020/21: 01.09.2020 – 28.02.2021
Geänderte Vorlesungszeiten aufgrund der Corona-Pandemie:
Studiengänge des Departments Pflege und Management und des Departments Public Management, Ausnahme "Hebammenwissenschaften", Vorlesungen beginnen am 1.9.2020 | 14.09.2020 – 30.01.2021 |
Bachelorstudierende ab dem 2. Semester sowie Masterstudierende | 12.10-2020 – 27.02.2021 |
Bachelorstudierende des 1. Semesters | 02.11.2020 – 27.02.2021 |
Vorlesungsfreie Zeiten:
Weihnachtsferien: 21.12.2020 – 01.01.2021
Sommersemester 2021: 01.03.2021 – 31.08.2021
Vorlesungszeiten: 22.03.2021 – 16.07.2021
Ausnahme für die Studiengänge der Departments Pflege und Management und Public Management: 15.03.2021 – 16.7.2021
Erster Vorlesungstag: 15.03.2021 bzw. 22.03.2021
Letzter Vorlesungstag: 16.07.2021
Wintersemester 2021/22: 01.09.2021 – 28.02.2022
Vorlesungszeiten: 20.09.2021 – 04.02.2022
Erster Vorlesungstag: 20.09.2021
Letzter Vorlesungstag: 04.02.2022
Vorlesungsfreie Zeiten:
Weihnachtsferien: 20.12.2021 – 31.12.2021
Sommersemester 2022: 01.03.2022 – 31.08.2022
Vorlesungszeiten: 21.03.2022 – 22.07.2022
Erster Vorlesungstag: 21.03.2022
Letzter Vorlesungstag: 22.07.2022
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Der volle Semesterbeitrag für die Rückmeldung ins Sommersemester 2021 beträgt 335,60€.
Rückmeldefristen
Wintersemester: 1. Juni - 15. August
Sommersemester: 1. Dezember - 15. Februar
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung
Empfänger: HAW Hamburg
Kontonummer: 106666000
BLZ: 21050000
Bank: Hamburg Commercial Bank
IBAN: DE11210500000106666000
BIC: HSHNDEHH
Verwendungszweck für das Sommersemester 2021:
Semesterkennzahl 20211 und Ihre Matrikelnummer (bitte lassen Sie kein Leerzeichen dazwischen!) Name, Vorname (bitte lassen Sie ein Leerzeichen zwischen der Matrikelnummer und Ihrem Namen!)
Beispiel: 202112567890 Mustermann, Karl
Am Tag nach der erfolgten Buchung und Aktualisierung des Rückmeldedatums kann ein neues Gültigkeitsende auf dem wiederbeschreibbaren Streifen Ihrer Chipkarte gedruckt werden. Dazu muss die Chipkarte in eine Validierungsstation gesteckt werden.
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW .
Anmeldefristen für Prüfungen
................................................................................................................................................................................................
Angaben zu den Prüfungen, sowie den Anmelde- und Abmeldezeiträumen finden Sie im Prüfungsplan und in myHAW.
Bitte versäumen Sie es nicht, sich fristgerecht in myHAW für die Prüfungen an- und gegebenenfalls wieder abzumelden. Nachträgliche Anmeldungen werden nicht akzeptiert. Nehmen Sie an einer Prüfung teil, zu der Sie nicht angemeldet sind, gilt die Prüfung als nicht abgelegt.
Prüfungs- und Studienberatung
................................................................................................................................................................................................
Unterlage zur Prüfungs- und Studienberatung
Veranstaltungspläne
................................................................................................................................................................................................
Prüfungsplan
................................................................................................................................................................................................
Dokumente
Modulhandbücher und Studienverlauf
................................................................................................................................................................................................
Allgemeine Prüfungs- und Studienordnungen
................................................................................................................................................................................................
Prüfungs- und Studienordnungen "Multichannel Trade Management in Textile Business" (Master)
................................................................................................................................................................................................
Prüfungs- und Studienordnung (für Studierende ab SoSe 2016)
Informationen, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und welche Rechte Sie haben, erhalten Sie unter: www.haw-hamburg.de/datenverarbeitung.
Anerkennung und Anrechnung von Leistungen
................................................................................................................................................................................................
Krankmeldung
................................................................................................................................................................................................
Wissenschaftliches Arbeiten
................................................................................................................................................................................................
Nachteilsausgleiche
................................................................................................................................................................................................
Merkblatt zum Nachteilsausgleich bei Studien- und Prüfungsleistungen
Den Antrag zum Nachteilsausgleich finden Sie auf der Seite Studieren mit Beeinträchtigungen
Abschlussarbeit
Antrag auf Ausgabe einer Bachelor- oder Masterthesis
................................................................................................................................................................................................
Abgabefristen
................................................................................................................................................................................................
Die grundsätzliche Bearbeitungszeit nach dem Eingang des Antrags beträgt:
bei Bachelorarbeiten: 8 Wochen
bei Masterarbeiten: 26 Wochen
Details dazu finden Sie in der allgemeinen Prüfungs- und Studienordnung des Departments Wirtschaft.
Antrag auf Verlängerung der Bearbeitungszeit
................................................................................................................................................................................................
Einverständniserklärung zur Online-Veröffentlichung
................................................................................................................................................................................................
Studienfachberatung
Department Wirtschaft
Berliner Tor 5, Raum 8.19
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-6917
oliver.klante@haw-hamburg.de
nach Vereinbarung per E-Mail