Ökotrophologie
Der Studiengang Ökotrophologie ist ein praxisorientiertes, berufsqualifizierendes Studium auf wissenschaftlicher Basis. Er verknüpft natur-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Fächer.
Das Studium befähigt dazu, Ernährungsberatungs- und Bildungsangebote für gesunde und erkrankte Menschen zu konzipieren und durchzuführen sowie Lebensmittel, Geräte und Herstellungsverfahren zu entwickeln und zu prüfen. Neben der Organisation von Dienstleistungen im Verpflegungs- und Versorgungsbereich, sind auch Realisierung und Kontrolle der Lebensmittelsicherheit und Produktqualität weitere Schwerpunkte im Studium.
Berufswelt
................................................................................................................................................................................................
Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums qualifiziert die Ökotropholog*innen besonders dafür, an den Schnittstellen unterschiedlicher Dienstleistungs- und Produktionsbereiche tätig zu werden.
Mögliche Tätigkeitsfelder sind Ernährungsbildung und Ernährungsberatung in Schulen, Betrieben und Kliniken, Entwicklung und Vermarktung von neuen Produkten in der Lebensmittelindustrie, Planung und Organisation von Verpflegungsaufgaben in allen Formen von Großküchen oder Großveranstaltungen (z.B. in Krankenhäusern, in Kantinen oder im Catering), Überwachung und Steuerung von Lebensmittelsicherheit in der industriellen Produktion oder im Verpflegungsbereich.
Studienaufbau
................................................................................................................................................................................................
Zu Beginn des Studiums werden Grundlagen in den Fächern Betriebswirtschaftslehre, Chemie, Sozialforschung und Statistik, Ergonomie, Ernährungsphysiologie, Humanbiologie, Kommunikation, Psychologie, Soziologie, Lebensmittel- und Ernährungslehre, Lebensmittelwarenkunde und -verfahrenstechnik, Mathematik, Physik, Technik, EDV und wissenschaftliche Methodik vermittelt.
Während des Studiums besteht die Möglichkeit, den Neigungen entsprechend Schwerpunkte zu wählen und zu vertiefen in den Bereichen:
- Ernährung und Gesundheit
- Produkt und Vermarktung
- Lebensmittelsicherheit und –versorgung
Das Studium endet nach sechs Semestern mit einem 16-wöchigen Praktikum und dem Verfassen der Bachelorarbeit.
Interessen und Fähigkeiten
................................................................................................................................................................................................
Für ein Studium der Ökotrophologie ist Interesse an naturwissenschaftlichen Themen ebenso wichtig wie ausgeprägte Bereitschaft, sich mit sozialwissenschaftlichen, rechtlichen, betriebswirtschaftlichen und technischen Fragestellungen auseinanderzusetzen.
Für die spätere berufliche Tätigkeit sind kommunikative Fähigkeiten, Bereitschaft in Teams zu arbeiten, englische Sprachkenntnisse sowie EDV-Kenntnisse und Freude an der Verarbeitung von Lebensmitteln von besonderer Bedeutung.
Sie sind interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu Ihnen passt?
Unser Selbsttest unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidung: HAW-Navigator
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit den folgenden Abschlüssen können Sie sich direkt bei uns bewerben: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Meister*in oder Fachwirt*in. Für Bewerber*innen ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit einer Berufsausbildung und einer anschließenden dreijährigen Berufstätigkeit gibt es außerdem den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige nach § 38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes
Zu den Zulassungsvoraussetzungen
Vorpraxis
Eine Vorpraxis ist in diesem Studiengang nicht erforderlich.
Internationale Bewerber*innen
Wenn Sie in Deutschland ein Bachelor-Studium absolvieren möchten, müssen Sie eine akademische Qualifikation haben, die mit einem deutschen Abitur oder Fachhochschulreife vergleichbar ist.
Um diesen Punkt zu klären, schicken Sie bitte Ihre Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni assist.
Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie unter Internationale Studienbewerber*innen
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online. Vor der Bewerbung ist eine Registrierung auf www.hochschulstart.de erforderlich. Während des Bewerbungszeitraums (WiSe 1. Juni - 15. Juli, SoSe 1. Dez. - 15. Jan. (bitte beachten Sie die verlängerten Bewerbungszeiten in einigen Studiengängen) ) finden Sie die Online-Bewerbung sowie genaue Informationen zum Ablauf unter Bewerbung Bachelor
Informationen über die Auswahlverfahren und Grenzwerte (NC) der letzten Semester finden Sie unter Bewerbung Bachelor/Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewerben Sie sich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum.
Um Ihnen das Verfahren zu erleichtern, haben wir für Sie eine Schritt-für-Schritt Checkliste zusammengestellt Internationale Studienbewerber*innen
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Persönliche Sprechzeiten: Mo-Di 11-13 Uhr, Do 14-17 Uhr
Öffnungszeiten der Infothek: Mo-Do 10-16 Uhr, Fr 10-13 Uhr
Telefonische Sprechzeiten: Mo-Di 9-10 Uhr, Do 9-11 Uhr
Aufgrund der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie entfallen derzeit die persönlichen Sprechzeiten. Sie erreichen uns während der persönlichen Sprechzeiten telefonisch. Die Infothek bleibt bis auf weiteres geschlossen.
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, Räume 121/122
T +49.40.428 75-9110
Kontaktformular
Telefonische Sprechzeit: Mo - Di 10 - 13, Do 13 - 17 Uhr
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg, Raum 4.10
T +49.40.428 75-7220
meike.butenob (@) haw-hamburg.de
Aktuelle Sprechzeiten
Kontakt Department
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studienfachberatung
Prof. Dr. Annegret Flothow
Ulmenliet 20, Raum N 5.34, 21033 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-6122
annegret.flothow(@)haw-hamburg.de
Prof. Dr. Birgit Käthe Peters
Ulmenliet 20, Raum N 5.35, 21033 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-6116
birgitkaethe.peters(@)haw-hamburg.de
Auf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
Studieneinstieg
Die Orientierungseinheit (OE-Woche)
................................................................................................................................................................................................
Die Orientierungseinheit (OE-Woche) für Bachelor-Studierende umfasst die erste Woche des Studiums an der Fakultät Life Sciences.
Studierende stellen für Studienbeginner*innen ein Programm zusammen, das helfen soll, sich zurechtzufinden, alle relevanten Punkte und Fragen zum Studium, Sozialleben und Anforderungen zu klären und direkt Anschluss und Freunde zu finden.
Nächste OE-Woche:
Montag, der 22.03.21 bis einschließlich Freitag 26.02.21. Diese fünf Tage sind die ersten Pflichttermine des Semesters/des Studiums.
Online Mathematik Kurse
................................................................................................................................................................................................
viaMINT
Das Team von viaMINT erstellt an der HAW Hamburg videobasierte interaktive Vorkurse für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Mit den Videos können Studierende Ihre Schulkenntnisse auffrischen oder sich auf Ihr Studium vorbereiten.
Mehr Informationen.
Online Mathematik Brückenkurs OMB+
Frischen Sie mit dem Online Mathematik Brückenkurs OMB+ Ihre Mathematikkenntnisse aus der Schulzeit auf. Erlangen Sie Sicherheit beim Umgang mit mathematischen Konzepten sowie bei Anwendungen grundlegender Verfahren.
MINTFIT.Hamburg
Planen Sie ein MINT-Studium? Testen Sie Ihr Wissen in den MINT-Fächern!
MINTFIT Hamburg ist ein Angebot der Hamburger Hochschulen und bietet, für Schüler*innen und Studieninteressierte, kostenlose Orientierungstests sowie E-Learning-Kurse in Mathematik, Physik, Chemie und Informatik an.
Erstsemestertutorium
................................................................................................................................................................................................
In den Erstsemestertutorien werden Studienanfänger*innen von erfahrenen Studierenden des eigenen Studienganges dabei unterstützt, den Einstieg in den Hochschulalltag und in ein erfolgreiches Studium zu bewältigen. Die HAW Hamburg hat das Erstsemestertutorium eingeführt, um den Studienerfolg der Studierenden zu erhöhen. Die verbesserte Betreuung in der Studieneingangsphase trägt erheblich zu einem erfolgreichen Studium bei, wie Ergebnisse der Studienabbruchforschung zeigen.
Studienorganisation
Beauftragte
................................................................................................................................................................................................
Funktion | Name | Raum | |
Departmentleitung | Prof. Dr. Petra Naujoks | N5.39 | petra.naujoks (@) haw-hamburg.de |
Studienfachberatung | Prof. Dr. Annegret Flothow | N5.34 | annegret.flothow (@) haw-hamburg.de |
Studienfachberatung | Prof. Dr. Birgit Käthe Peters | N5.35 | birgitkaethe.peters (@) haw-hamburg.de |
Prüfungsausschussvorsitzender | Prof. Dr. Martin Holle | N5.41 | martin.holle (@) haw-hamburg.de |
Beratung Praxissemester, | Prof. Dr. Ulrike Pfannes | N5.40 | ulrike.pfannes (@) haw-hamburg.de |
Förderangelegenheiten (BAföG) | Prof. Dr. Martin Holle | N5.41 | martin.holle (@) haw-hamburg.de |
Vorlesungsverzeichnis und Infoboard
................................................................................................................................................................................................
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2021 Stand 12.02.2021
Bitte beachten Sie, dass es vor dem Erscheinen des endgültigen Vorlesungsverzeichnisses noch Änderungen geben kann.
Kurzfristige Vorlesungsänderungen werden auf dem Infoboard bekannt gegeben.
Drucktipp: Bitte wählen Sie zum Drucken der Stundenpläne folgende Einstellungen im Druckmenü des AcrobatReaders:
- Eigenschaften: Querformat
- Druckqualität: hoch (bei Tintendruckern)
- Kopien und Anpassungen: Deaktivieren Sie alle Optionen
Projekte im Sommersemester 2021
................................................................................................................................................................................................
Projekte im Sommersemester 2021
- Projekt 1: COIL Project „Food Ethics in food production and consumption in Germany and South Africa”
- Projekt 2: „Gesunde und sichere Verpflegung bei Außer-Haus-Einsätzen im Ehrenamt“
- Projekt 3: Marktforschung „Ugly Product Project“
- Projekt 4: „HACCP-Qualifizierung“
- Projekt 5: „Nachhaltige Ernährung zukunftsfähig gestalten – Visionen der Expert*innen“
Die Projekteinteilung findet über EMIL statt (Informationen wurden per E-Mail versandt).
Klausurplan
................................................................................................................................................................................................
Für alle Klausuren ist eine Online Anmeldung über myHAW nötig.
Klausurplan Department Ökotrophologie, Stand 08.12.20. Es finden keine Prüfungen in Präsenz statt! There are no exams in presence!
Beschluss und Regeln zu Prüfungen
................................................................................................................................................................................................
Modulhandbuch und Modulangebot
................................................................................................................................................................................................
Die Modulhandbücher geben Auskunft darüber, welche Veranstaltungen im Laufe des Studiums belegt werden müssen und wann sie empfohlen werden:
- Modulhandbuch 2018, gültig für Studienbeginn ab SoSe 2019
- Modulhandbuch 2015
- Modulhandbuch 2015, englische Version
- Modulhandbuch 2013
Modulangebot Sommersemester und Wintersemester, Stand 10.02.2021
Prüfungs- und Studienordnung
................................................................................................................................................................................................
Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge der Ingenieur-, Natur- und Gesundheitswissenschaften sowie der Informatik
APSO-INGI2012 vom 21.Juni 2012
Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung
PSO 2019 Prüfungs- und Studienordnung vom 10. Januar 2019 in myHAW 20191
Prüfungs- und Studienordnung gültig ab WiSe 2013/14, auslaufend
- PSO 2012 Prüfungs- und Studienordnung vom 29. November 2012 in myHAW 20132
- PSO 2012 Änderung vom 9. November 2017
- Äquivalenzliste PSO 2012/2019 für Module, die ab SoSe 2019 sukzessive nur noch gem. PSO 2019 angeboten werden
Die „Fachspezifische Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs Ökotrophologie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (University of Applied Sciences)“ vom 29. November 2012 (Hochschulanzeiger Nr. 81 / 2012 vom 30. November 2012) gilt nur noch für die vor dem Sommersemester 2019 immatrikulierten Studierenden des Studiengangs Ökotrophologie. Sie tritt am 28. Februar 2023 außer Kraft.
Allgemeine Unterlagen und Unterlagen zum betrieblichen Praktikum
................................................................................................................................................................................................
Betriebliches Praktikum
- Praxisrichtlinie vom 8.Oktober 2020
- Praktikumsantrag
- Ausbildungsvertrag
- Empfehlungen Praktikumsbericht
Laborpraktika
Wissenschaftliches Arbeiten
Antragsformulare
................................................................................................................................................................................................
Studierende und Lehrende erhalten im Fakultätsservicebüro der Fakultät Life Sciences Auskunft und Unterstützung in prüfungs- und studiengangsbezogenen Angelegenheiten.
Das Fakultätsservicebüro stellt die Formulare zur Verfügung für:
- Antrag Nachteilsausgleich bei Leistungs- und Prüfungsangelegenheiten
- Anmeldungen zum Praxissemester
- Antrag Abschlussarbeit
- Antrag Abschlussdokumente/Zeugnisse
Auf den Seiten der unterschiedlichen Themen werden Ihnen alle relevanten Anträge und Formulare zur Verfügung gestellt.
Zulassungs- und Auswahlordnung
................................................................................................................................................................................................
Bei der Bewerbung auf ein Studienplatz gilt die
Informationen zum individuellen Teilzeitstudium Ökotrophologie
................................................................................................................................................................................................
Ab dem Wintersemester 2015/16 kann der Bachelorstudiengang Ökotrophologie im individuellen Teilzeitstudium studiert werden. Hier finden Sie Musterstudienpläne für das individuelle Teilzeitstudium:
- Musterstudienplan zur Prüfungs- und Studienordnung 2013/2
- Musterstudienplan zur Prüfungs- und Studienordnung 2019/1
- Grundsätzliche Informationen wie "Voraussetzungen, Antrag und Fristen sowie Studierendenstatus und Beiträge" und die Ordnung zur Regelung des individuellen Teilzeitstudiums an der HAW Hamburg finden Sie unter Service für Studierende/Teilzeitstudium.
- Die erste Änderung der Ordnung und die aktuelle Anlage zur Ordnung finden Sie im Hochschulanzeiger Nr. 109 / 2015 vom 15. Juli 2015.
Kasseler Erklärung
................................................................................................................................................................................................
anlässlich der Dreiländertagung „ERNÄHRUNG 2018“ vom 21. bis 23. Juni 2018 in Kassel
Die vorliegende Erklärung fasst die von DGEM, BDEM und VDOE gemeinsam getragenen Überzeugungen und Kernforderungen in Bezug auf die Verbesserung der ernährungsmedizinischen Versorgung, Ernährungsberatung und Ernährungsbildung in Deutschland zusammen.
Hinweis zum Umgang mit tierischen Lebensmitteln
................................................................................................................................................................................................
Die Studiengänge im Department Ökotrophologie befassen sich mit Lebensmitteln und dabei auch mit Fragen der Verarbeitung, Analyse und Sensorik. Hierbei werden neben theoretischen Kenntnissen auch praktische Fertigkeiten vermittelt. Dies umfasst sowohl pflanzliche als auch tierische Lebensmittel unterschiedlichsten Ursprungs.
Das Department Ökotrophologie ist sich bewusst, dass einige Menschen den Verzehr bestimmter Lebensmittel, insbesondere tierischer Herkunft, aus unterschiedlichen Gründen ablehnen. In Fällen, in denen der Umgang mit tierischen Produkten aus Sicht der zuständigen Lehrenden erforderlich ist (etwa Speiseeisherstellung mit Milch, Brataromen bei Fleisch), müssen die Studierenden tierische Produkte persönlich handhaben.
Hierbei sind die Studierenden jedoch nicht verpflichtet, die Produkte zu verzehren.
Beschluss Fachausschuss Ökotrophologie HAW Hamburg vom 20.04.2017
Regelungen im Krankheitsfall
................................................................................................................................................................................................
Krankmeldung:
Bitte reichen Sie im Krankheitsfall eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) im Original unter Angabe von Matrikelnummer und der betroffenen Prüfung bei uns im Fakultätsservicebüro ein. Nur so können wir Ihnen einen entsprechenden Rücktritt verbuchen.
- Frist: Ein Werktag nach Ablauf der AU
Krankmeldung während der Prüfung:
Da Sie vor der Prüfung unterschreiben, dass Sie an der Prüfung teilnehmen wollen, wird voraus gesetzt, dass Sie gesundheitlich dazu in der Lage sind. Sollte eine Prüfung dennoch wegen akuter Krankheitsbeschwerden unterbrochen werden müssen, melden Sie sich beim Prüfenden ab und gehen Sie unverzüglich zum Arzt. Lassen Sie sich ein Attest (eine AU reicht in diesem Fall nicht aus) über die Prüfungsunfähigkeit ausstellen. Informieren Sie parallel unverzüglich Ihre/n Prüfungsausschussvorsitzende/n (PAV) schriftlich über die Prüfungsunterbrechung.
Das Attest reichen Sie bitte im Original spätestens einen Werktag nach Ablauf des Attests im Fakultätsservicebüro ein. Die/der PAV wird im Nachgang über die Zulässigkeit der Prüfungsunterbrechung entscheiden.
Unterbrechen Studierende die Prüfung, ohne dass ein wichtiger Grund vorliegt, wird die Prüfungsleistung in dem betreffenden Prüfungsfach gemäß §26 (1) APSO-INGI mit der Note „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet und benotet.
Hinweise und Vordrucke zu Abschlussarbeiten
................................................................................................................................................................................................
Folien zur Informationsveranstaltung „Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit“ mit wichtigen Hinweisen des Prüfungsausschussvorsitzenden.
Die Veranstaltung wird in der Regel semesterweise angeboten. Bitte achten Sie auf die jeweiligen Hinweise.
Informationen und Vordrucke zu Abschlussarbeiten erhalten Sie auf den Seiten des Fakultätsservicebüro/Abschlussarbeiten und Zeugnisdokumente
Termine und Fristen
Vorlesungs- und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Wintersemester 2020/21: 01.09.2020 – 28.02.2021
Wegen der Coronkrise wird eine Änderung der Vorlesungszeiten nötig
- Gültig für das 2. und höhere Semester und Masterstudiengänge
Vorlesungszeiten: 12.10.2020 – 27.02.2021
Erster Vorlesungstag: 12.10.2020
Letzter Vorlesungstag: 27.02.2021
- Gültig für Bachelor-Studierende des 1. Semesters (15 Wochen und zusätzliche 3-wöchige begleitende digitale Lehrangebote) und den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen* (Bachelor und Master)
Vorlesungszeiten: 02.11.2020 – 27.02.2021
Erster Vorlesungstag: 02.11.2020
Letzter Vorlesungstag: 27.02.2021
Vorlesungsfreie Zeiten:
Weihnachtsferien: 21.12.2020 – 01.01.2021
Department Witschaftsingenieurwesen*
Wintersemester 2020/21: 01.10.2020 – 31.03.2021
Vorlesungszeiten: 02.11.2020 – 20.02.2021
Erster Vorlesungstag: 02.11.2020
Letzter Vorlesungstag: 20.03.2021
Weihnachtsferien: 20.12.2020 - 03.01.2021
* Die Vorlesungszeiten richten sich nach den Zeiten der Universität Hamburg.
Sommersemester 2021: 01.03.2021 – 31.08.2021
Vorlesungszeiten: 22.03.2021 – 16.07.2021
Erster Vorlesungstag: 22.03.2021
Letzter Vorlesungstag: 16.07.2021
Department Witschaftsingenieurwesen*
Sommersemester 2021: 01.04.2021 – 30.09.2021
Vorlesungszeiten: 05.04.2021 – 10.07.2021
Erster Vorlesungstag: 05.04.2021
Letzter Vorlesungstag: 10.07.2021
Pfingsferien: entfallen in diesem Semester
* Die Vorlesungszeiten richten sich nach den Zeiten der Universität Hamburg.
Wintersemester 2021/22: 01.09.2021 – 28.02.2022
Vorlesungszeiten: 20.09.2021 – 04.02.2022
Erster Vorlesungstag: 20.09.2021
Letzter Vorlesungstag: 04.02.2022
Vorlesungsfreie Zeiten:
Weihnachtsferien: 20.12.2021 – 31.12.2021
Department Witschaftsingenieurwesen*
Wintersemester 2021/22: 01.10.2021 – 31.03.2022
Vorlesungszeiten: 11.10.21 – 31.01.22
Erster Vorlesungstag: 05.04.21
Letzter Vorlesungstag: 10.07.21
Weihnachtsferien: 19.12.21 - 02.01.22
* Die Vorlesungszeiten richten sich nach den Zeiten der Universität Hamburg.
Sommersemester 2022: 01.03.2022 – 31.08.2022
Vorlesungszeiten: 21.03.2022 – 22.07.2022
Erster Vorlesungstag: 21.03.2022
Letzter Vorlesungstag: 22.07.2022
Department Witschaftsingenieurwesen*
Sommersemester 2022: 01.04.2022 – 30.09.2022
Vorlesungszeiten: 04.04.2022 – 16.07.2022
Erster Vorlesungstag: 04.04.2022
Letzter Vorlesungstag: 16.07.2022
Pfingsferien: 22.05.21 - 29.05.22
* Die Vorlesungszeiten richten sich nach den Zeiten der Universität Hamburg.
Detaillierte Informationen zu den Semesterzeiten im Wintersemester 20/21
................................................................................................................................................................................................
1. Semester der Departments Bt, Mt, Ut, Vt, Ot, Gw
Semester 01.09.2020 - 28.02.2021
Weihnachtsferien 21.12.2020 - 03.01.2021
Vorlesungen 02.11.2020 - 12.02.2021*)
Erste Hälfte (E) 02.11.2020 - 18.12.2020
Zweite Hälfte (Z) 04.01.2021 - 12.02.2021*)
Klausuren 15.02.2021 - 26.02.2021*)
*) Departments Bt, Mt, Ut, Vt: Vorlesungen nur bis zum 05.02.2021 und
Klausuren schon ab 08.02.2021, Beschluss der BMUV-Bachelor-PA am 26.11.20
Ab 2. Semester einschließlich Master der Departments Bt, Mt, Ut, Vt
Semester 01.09.2020 - 28.02.2021
Weihnachtsferien 21.12.2020 - 03.01.2021
Vorlesungen 12.10.2020 - 05.02.2021
Erste Hälfte (E) 12.10.2020 - 05.12.2020
Zweite Hälfte (Z) 07.12.2020 - 05.02.2021
Klausuren 08.02.2021 - 26.02.2021
Ab 2. Semester einschließlich Master der Departments Ot, Gw
Semester 01.09.2020 - 28.02.2021
Weihnachtsferien 21.12.2020 - 03.01.2021
Vorlesungen 12.10.2020 - 12.02.2021
Erste Hälfte (e) 12.10.2020 - 05.12.2020
Zweite Hälfte (z) 07.12.2020 - 12.02.2021
Klausuren 15.02.2021 - 26.02.2021
Department HWI
Semester 01.10.2020 - 31.03.2021
Weihnachtsferien 21.12.2020 - 03.01.2021
Vorlesungen 02.11.2020 - 20.02.2021
Abweichungen sind in den Plänen der einzelnen Studiengänge aufgeführt. Für die Lehrerausbildung gelten die Zeiten des Departments HWI.
Lehrveranstaltungszeiten
................................................................................................................................................................................................
1. Viertel 08:30 - 10:00 Uhr
2. Viertel 10:15 - 11:45 Uhr
3. Viertel 12:30 - 14:00 Uhr
4. Viertel 14:30 - 16:00 Uhr
5. Viertel 16:15 - 17:45 Uhr
6. Viertel 18:00 - 19:30 Uhr
7. Viertel 19:45 - 21.15 Uhr
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Der volle Semesterbeitrag für die Rückmeldung ins Sommersemester 2021 beträgt 335,60€.
Rückmeldefristen
Wintersemester: 1. Juni - 31. August
Sommersemester: 1. Dezember - 15. Februar
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung
Empfänger: HAW Hamburg
Kontonummer: 106666000
BLZ: 21050000
Bank: HSH Nordbank
IBAN: DE11210500000106666000
BIC: HSHNDEHH
Verwendungszweck für das Sommersemester 2021:
Semesterkennzahl 20211 und Ihre Matrikelnummer (bitte lassen Sie kein Leerzeichen dazwischen!) Name, Vorname (bitte lassen Sie ein Leerzeichen zwischen der Matrikelnummer und Ihrem Namen!)
Beispiel: 20211567890 Mustermann, Karl
Am Tag nach der erfolgten Buchung und Aktualisierung des Rückmeldedatums kann ein neues Gültigkeitsende auf dem wiederbeschreibbaren Streifen Ihrer Chipkarte gedruckt werden. Dazu muss die Chipkarte in eine Validierungsstation gesteckt werden.
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW .
Careerservice
Workshops und Beratung für den Übergang ins Berufsleben
................................................................................................................................................................................................
Willkommen im CareerService!
Sie wollen sich bestmöglich auf Ihren Berufseinstieg vorbereiten? Dann nutzen Sie unser umfangreiches Workshop- und Beratungsangebot zu sämtlichen berufs(einstiegs)relevanten Themen!
Unser vielseitiges Beratungsangebot können Sie bis zu einem Jahr nach Abschluss unentgeltlich nutzen.
Beratungsangebote
................................................................................................................................................................................................
Wir halten ein breites Beratungsangebot für Sie bereit! Nutzen Sie dieses während des Studiums und als registrierte Absolvent*in bis zu einem Jahr unentgeltlich nach Ihrem Abschluss.
GründungsService
................................................................................................................................................................................................
Was können wir für Sie tun?
Der GründungsService der HAW Hamburg bietet Ihnen Begleitung auf dem Weg von Ihrer Gründungsidee bis zur eigentlichen Unternehmensgründung an.
Nach dem Studium
Berufsfelder in der Ökotrophologie
................................................................................................................................................................................................
Tätigkeitsfelder der Ökotrophologie
Aufgrund des interdiziplinären Charakters des Studiums sind die Absolventinnen und Absolventen ganz besonders geeignet, an den Schnittstellen unterschiedlicher Dienstleistungs- und Produktionsbereiche tätig zu werden.
- Lebensmittelindustrie
- Gemeinschaftsverpflegung
- Verlage, Agenturen
- Marktforschung
- Hauswirtschaft
- Geräteindustrie
- Ernährungsberatung, Verbraucherberatung
- Schulungen
- Unternehmensberatung
- Lehre und Wissenschaft
- Facility Management
Personen, die nach ihrem Studium in der individuellen Ernährungsberatung arbeiten möchten, benötigen eine entsprechende Beratungsqualifikation, wenn sie ihre Leistungen über die Krankenkassen abrechnen wollen.
- Zulassungskriterien für die Ernährungsberatung
Zulassungskriterien zur Zertifizierung Ernährungsberatung
................................................................................................................................................................................................
Zertifizierung zur Ernährungsberatung
Personen, die nach ihrem Studium in der individuellen Ernährungsberatung arbeiten möchten, benötigen eine entsprechende Beratungsqualifikation, wenn sie ihre Leistungen über die Krankenkassen abrechnen wollen.
Der erfolgreiche Abschluss des Bachelor-Studiums Ökotrophologie liefert zur Durchführung der Qualifikation die notwendigen Grundvoraussetzungen, um zum Zertifikatlehrgang zugelassen zu werden. Der Lehrgang wird von mehreren Verbänden angeboten, die sich in Dauer und Preis unterscheiden.
Näheres findet sich auf den jeweiligen websites der Verbände.
- DGE, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. www.dge.de
Zertifikatslehrgänge der DGE - VDOE,Verband der Oecotrophologen e.V. www.vdoe.de
Zertifikat "Ernährungsberater/in VDOE" - VDD, Verband der Diätassistenten e.V. www.vdd.de
- VFED, Verband für Ernährung und Diätetik e.V. www.vfed.de
Zertifizierung VFED - QUETHEB, Deutsche Gesellschaft der qualifizierten Ernährungstherapeuten und Ernährungsberater e.V. www.quetheb.de
- UGB Vereine für Unabhängige Gesundheitsberatung e.V. www.ugb.de
Zertifikat Ernährungsberater UGB
Die Inhalte der Qualifikation sind bei den einzelnen Verbänden identisch. Voraussetzung zur Aufnahme in den Lehrgang ist die Ableistung entsprechender Module während des Studiums (siehe Erläuterungen zum Herunterladen).
Studierende mit dem Schwerpunktbereich A erfüllen die Voraussetzungen in jedem Falle. Studierende anderer Schwerpunktbereiche müssen prüfen, ob sie die zur Aufnahme notwendigen Module nachweisen können. Hierzu können auch beispielsweise ein einschlägiges Praktikum sowie die Bachelorarbeit zur Anrechnung kommen.
Die DGE bietet als einzige Organisation einen Intensivkursus an, der sich nur auf einen kurzen Zeitraum erstreckt.
Studienfachberatung

Department Ökotrophologie
Ulmenliet 20, Raum N5.34
21033 Hamburg
T +49 40 428 75-6122
annegret.flothow@haw-hamburg.de
Nach Vereinbarung per E-Mail
Studienfachberatung

Department Ökotrophologie
Ulmenliet 20, Raum N5.35
21033 Hamburg
T +49 40 428 75-6116
birgitkaethe.peters@haw-hamburg.de