Soziale Arbeit
Der Masterstudiengang Soziale Arbeit an der HAW Hamburg zielt auf die Förderung der sozialen Teilhabe von Menschen in sozialarbeitsrelevanten prekären Lebenslagen.
Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der sozialen Teilhabe fokussiert auf drei zentralen Themen: Sicherung der wirtschaftlichen Lebensgrundlagen, Untersuchung der Möglichkeiten der Förderung der formellen und informellen sozialen Unterstützung sowie die persönliche Befähigung von Menschen zur Verbesserung ihrer sozialen Teilhabe.
Der Studiengang ist forschungs- und anwendungsorientiert ausgerichtet und fördert die Handlungskompetenzen der Studierenden durch ein integratives Methodenverständnis.
Warum Soziale Arbeit an der HAW Hamburg studieren?
................................................................................................................................................................................................
- Wissenschaftliche Qualifikation mit Praxisbezügen
- International anerkannter Abschluss
- Gut strukturierter Aufbau des Studiums
- Praxis- und forschungserfahrene, interdisziplinär arbeitende Hochschullehrende
- Persönliche und individuelle Betreuung
- Qualifizierung für den höheren Dienst
- Promotionsberechtigung nach Abschluss des Studiums
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Der konsekutive Masterstudiengang Soziale Arbeit richtet sich an Personen mit einem BA- oder Diplomabschluss in Sozialer Arbeit oder vergleichbaren Studiengängen.
Studieninhalt
................................................................................................................................................................................................
Im Zentrum des Curriculums steht die Frage nach der Förderung Sozialer Teilhabe durch Soziale Arbeit. Auf der Grundlage von problem- und ressourcenorientierten Konzepten und Arbeitsformen werden sozialraumbezogene und klientenbezogene Interventionsformen zur Förderung der sozialen Teilhabe kombiniert.
Parallel zur wissenschaftlichen und methodischen Qualifikation werden die Studierenden befähigt, die institutionellen Rahmenbedingungen für das sozialarbeiterische Handeln in der Praxis durch Sozialmanagementkompetenzen zu gestalten. Diese Kompetenzen werden in folgenden Modulen vermittelt:
- Wissenschaft der Sozialen Arbeit
- Sozialmanagement
- Personenorientiertes Handeln in der Sozialen Arbeit
- Lebenslagenanalyse
- Konzeptionen und Projekte der Sozialen Arbeit
- Sozialraumorientiertes Handeln in der Sozialen Arbeit
- Evaluation
- Wahl- und Werkstattbereich
- Masterthesis
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Zugangsvoraussetzungen sind:
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Diplom, BA) in Sozialer Arbeit/Sozialpädagogik oder einem vergleichbaren Studiengang mit mindestens 210 CP
- Motivationsschreiben im Umfang von maximal drei Seiten, in dem folgende vier Aspekte darzulegen sind:
- mit welchen Interessen und Erfahrungen die Bewerberin oder der Bewerber das Studium aufnehmen möchte,
- welche Ziele mit der Entscheidung zum Studium verfolgt werden,
- inwieweit sie oder er mit dem Studium an eigene wissenschaftliche Arbeiten anknüpfen will und
- welche wissenschaftlichen Fragestellungen sie oder er in Bezug auf die soziale Teilhabe im Studium weiter verfolgen möchten. - Diploma Suppelement/Transcript of Records
- Für alle ausländischen Bewerber*innen: Nachweis der Deutschkenntnisse durch eine anerkannte Sprachprüfung: (Goethe Institut C1, TestDaF 4, telc C1 Hochschule, DSH2, Deutsches Sprachdiplom KMK, Kleines oder Großes Sprachdiplom Goethe-Institut)
Zusätzliche Unterlagen, die Sie einreichen müssen:
- Lebenslauf
Weitere Unterlagen, die Sie einreichen können, um eine Verbesserung der Note um jeweils 0,1 zu erreichen:
- einschlägiges hochschulpolitisches, gesellschaftliches oder politisches Engagement im Umfang von mindestens einem Jahr,
- einschlägige berufliche Tätigkeiten während oder nach dem ersten Studium von mindestens einem Jahr, einschlägige Erfahrungen in Forschung, Konzeptentwicklung, Modellprojekten, Publikationen,
- Auslandserfahrungen in Einrichtungen im Feld Sozialer Arbeit im Umfang von mindestens 6 Monaten.
Wichtiger Hinweis: Bewerber*innen mit einem Bachelorabschluss im Umfang von 180 Leistungspunkten erhalten die Möglichkeit, innerhalb von zwei Semestern die fehlenden 30 Leistungspunkte im Rahmen des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der HAW Hamburg in Absprache mit der Auswahlkommission nachzuholen. Sie werden für bis zu zwei Semester befristet zugelassen und immatrikuliert, um die fehlenden 30 Kreditpunkte nachzuholen.
Wenn Sie ein Anerkennungsjahr absoviert haben, erhalten Sie ebnefalls 30 CP.
Weitere Informationen finden Sie in der anhängenden Zugangs- und Auswahlordnung.
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Der Studiengang nimmt Studienanfänger*innen sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester auf. Bewerbungsfristen: 1. Dezember - 15. Januar (für das folgende Sommersemester), 1. Juni - 15. Juli (für das folgende Wintersemester).
Für die Bewerbung um einen Studienplatz und die Zulassung ist das Studierendensekretariat der HAW Hamburg zuständig.
Informationen zur Master-Bewerbung finden sie Im Internet unter Bewerbung Master
Kontakt Studierendenzentrum
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
HAW Master Admissions Office
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor)
T +49.40.428 75-9898
master-application(@)haw-hamburg.de
Persönliche Sprechzeiten: Mo–Di 11–13 Uhr, Do 14–17 Uhr
Öffnungszeiten der Infothek: Mo–Do 10–16 Uhr, Fr 10–13 Uhr
Telefonische Sprechzeiten: Mo–Di 9–10 Uhr, Do 9–11 Uhr
Aufgrund der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie entfallen derzeit die persönlichen Sprechzeiten. Sie erreichen uns während der persönlichen Sprechzeiten telefonisch. Die Infothek bleibt bis auf weiteres geschlossen.
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, Räume 121/122
Tel. + 49.40.428 75-9110
Kontaktformular
Telefonische Sprechzeit: Mo–Di 10–13, Do 13–17 Uhr
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg, Raum 4.10
Tel. +49.40.428 75-7220
meike.butenob(@)haw-hamburg.de
Aktuelle Sprechzeiten
Kontakt Department
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studienfachberatung
Maike Schröder-Lüders (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-7081
maike.schroeder-lueders(@)haw-hamburg.de
Prof. Dr. Harald Ansen
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-7052
harald.ansen(@)haw-hamburg.de
Auf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
- Fachschaftsrat Soziale Arbeit
Studienstart
Orientierungseinheit Master
................................................................................................................................................................................................
Der Termin für die Orientierungseinheit für den Masterstudiengang Soziale Arbeit wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Der nächste Starttermin für den Masterstudiengang Angewandte Familienwissenschaften ist voraussichtlich zum Sommersemester 2022. Wann und wo die Begrüßung stattfindet, wird hier bekanntgegeben.
Termine und Fristen
Vorlesungs- und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Wintersemester 2020/21: 01.09.2020 – 28.02.2021
Geänderte Vorlesungszeiten aufgrund der Corona-Pandemie:
Studiengänge des Departments Pflege und Management und des Departments Public Management, Ausnahme "Hebammenwissenschaften", Vorlesungen beginnen am 1.9.2020 | 14.09.2020 – 30.01.2021 |
Bachelorstudierende ab dem 2. Semester sowie Masterstudierende | 12.10-2020 – 27.02.2021 |
Bachelorstudierende des 1. Semesters | 02.11.2020 – 27.02.2021 |
Vorlesungsfreie Zeiten:
Weihnachtsferien: 21.12.2020 – 01.01.2021
Sommersemester 2021: 01.03.2021 – 31.08.2021
Vorlesungszeiten: 22.03.2021 – 16.07.2021
Ausnahme für die Studiengänge der Departments Pflege und Management und Public Management: 15.03.2021 – 16.7.2021
Erster Vorlesungstag: 15.03.2021 bzw. 22.03.2021
Letzter Vorlesungstag: 16.07.2021
Wintersemester 2021/22: 01.09.2021 – 28.02.2022
Vorlesungszeiten: 20.09.2021 – 04.02.2022
Erster Vorlesungstag: 20.09.2021
Letzter Vorlesungstag: 04.02.2022
Vorlesungsfreie Zeiten:
Weihnachtsferien: 20.12.2021 – 31.12.2021
Sommersemester 2022: 01.03.2022 – 31.08.2022
Vorlesungszeiten: 21.03.2022 – 22.07.2022
Erster Vorlesungstag: 21.03.2022
Letzter Vorlesungstag: 22.07.2022
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Der volle Semesterbeitrag für die Rückmeldung ins Sommersemester 2021 beträgt 335,60€.
Rückmeldefristen
Wintersemester: 1. Juni - 15. August
Sommersemester: 1. Dezember - 15. Februar
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung
Empfänger: HAW Hamburg
Kontonummer: 106666000
BLZ: 21050000
Bank: Hamburg Commercial Bank
IBAN: DE11210500000106666000
BIC: HSHNDEHH
Verwendungszweck für das Sommersemester 2021:
Semesterkennzahl 20211 und Ihre Matrikelnummer (bitte lassen Sie kein Leerzeichen dazwischen!) Name, Vorname (bitte lassen Sie ein Leerzeichen zwischen der Matrikelnummer und Ihrem Namen!)
Beispiel: 202112567890 Mustermann, Karl
Am Tag nach der erfolgten Buchung und Aktualisierung des Rückmeldedatums kann ein neues Gültigkeitsende auf dem wiederbeschreibbaren Streifen Ihrer Chipkarte gedruckt werden. Dazu muss die Chipkarte in eine Validierungsstation gesteckt werden.
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW .
Anmeldefristen für Klausuren
................................................................................................................................................................................................
Im Wintersemester ist eine Anmeldung für die Klausuren ab Anfang Dezember möglich. Im Sommersemester ist eine Anmeldung ab Anfang Juni möglich.
Der jeweilige Anmeldezeitrum endet zwei Wochen vor Beginn der Klausurwochen.
Die Rücktrittsfrist endet fünf Tage vor der Klausur.
Für den Masterstudiengang Angewandte Familienwissenschaften gelten diese Fristen nicht.
Angaben zu den Prüfungen, sowie den Anmelde- und Abmeldezeiträumen finden Sie im Prüfungsplan und in myHAW.
Bitte versäumen Sie es nicht, sich fristgerecht in myHAW für die Prüfungen an- und gegebenenfalls wieder abzumelden. Nachträgliche Anmeldungen werden nicht akzeptiert. Nehmen Sie an einer Prüfung teil, zu der Sie nicht angemeldet sind, gilt die Prüfung als nicht abgelegt.
Dokumente
Modulhandbücher
................................................................................................................................................................................................
Prüfungs- und Studienordnung "Soziale Arbeit" (Master)
................................................................................................................................................................................................
Prüfungs- und Studienordnung (für Studierende ab SoSe 2015)
Informationen, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und welche Rechte Sie haben, erhalten Sie unter: www.haw-hamburg.de/datenverarbeitung.
Vorlesungsverzeichnis
................................................................................................................................................................................................
(05.03.2021) Wichtiger Hinweis zum aktuellen VLVZ für das SoSe 2021
Das VLVZ wurde entlang der rahmengebenden Regelungen für das Sommersemester und den damit einerhergehenden reduzierten Raumkapazitäten aktualisiert. Bei der Planung haben wir uns bemüht, in jedem Semester auch Präsenztermine bzw. -veranstaltungen zu ermöglichen. Dabei sind es z.T. ganze Veranstaltungen und bei anderen nur einzelne Termine. Bitte achten Sie hier auf die entsprechenden Hinweise zu Präsenz- und Onlineterminen.
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2021 mit Gremien (Aktualisierter Stand 05.03.2021)
Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2020/2021 mit Gremien (Aktualisierter Stand 09.11.2020)
30.10.2020: Das aktualisierte Vorlesungsverzeichnis weist nun alle N.N.s namentlich aus.
Bitte beachten Sie, dass es bei einzelnen Veranstaltungen Änderungen bei den Startterminen gegeben hat.
19.10.2020: Informationen an Studierende des 1. Semester im BA Soziale Arbeit mit Be_hinderung, chronischer Erkrankung und mit Sorgeverantwortung!
Informationen dazu als PDF
Teilnahmeformular als PDF
Vorab als Email am 16.10.2020 bzw. 19.10. 2020 aktualisiert versendet
(30.09.2020) Wichtiger Hinweis zum aktuellen VLVZ für das WS 2020/21
Das VLVZ wurde entlang der rahmengebenden Regelungen für das Wintersemester und den damit einerhergehenden reduzierten Raumkapazitäten aktualisiert. Bei der Planung haben wir uns bemüht in jedem Semester auch Präsenztermine bzw. -veranstaltungen zu ermöglichen. Dabei sind es z.T. ganze Veranstaltungen und bei anderen nur einzelne Termine. Bitte achten Sie hier auf die entsprechenden Hinweise zu Präsenz- und Onlineterminen.
Hinweise zum Zuteilungsverfahren im BA Soziale Arbeit entnehmen Sie bitte den Informationen im VLVZ S.8.f
Alle vorgenommen Änderungen zur letzten veröffentlichten Fassung sind gelb markiert.
(14.09.2020) Das Vorlesungsverzeichnis wird aktuell entlang der rahmenden Regelungen für das Wintersemester und den damit einhergehenden reduzierten Raumkapazitäten überarbeitet. Die aktualisierte Veröffentlichung ist für den 1.10.2020 geplant.
Damit verbunden ist eine veränderte Terminierung für das Direkteinträger*innenverfahren. Statt wie bisher ausgewiesen am 24.9. sind die Unterlagen dafür nun am 2.10. von 9-17 Uhr abzugeben.
Sollte sich ggf. bei der Terminierung noch einmal etwas ändern, werden wir selbstverständlich informieren.
(08.07.2020) In Zusammenhang mit der Situation um das Coronavirus SARS-COV2
Verstehen Sie das Vorlesungsverzeichnis zum jetzigen Zeitpunkt bitte unbedingt als vorläufiges!
Uns alle beschäftigen gleichermaßen die Fragen: „Wie geht es im WS 2020/21 weiter? In welcher Form wird dieses umgesetzt?“ Als Department sind wir bei der Semesterplanung an rechtlichen Vorgaben gebunden sowie auf entsprechende und belastbare Rahmungen durch die Hochschule und der Stadt Hamburg angewiesen. Gleichzeitig kann zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht allumfänglich eingeschätzt werden, in welche Richtung sich die Situation entwickeln wird und damit ggf. verbundene geltende Regelungen – auch, ob aktuelle noch gültig sein werden – liegen uns nicht vor. Dennoch musste das WS 2020/21 vorbereitet werden.
Vor diesem Hintergrund haben wir eine Planung aufgestellt, die zunächst von einem „normalen“ Semester ausgeht und über die Sie sich im vorliegenden Vorlesungsverzeichnis wie gewohnt informieren können. Einige Lehrende haben für ihre Seminarangebote bereits geplant, diese teilweise oder sogar vollständig digital anzubieten und haben dies in den Kommentierungen zum Seminar entsprechend ausgewiesen. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihren Überlegungen zu einem denkbaren Seminarplan, u.a. zu möglichen Wegzeiten zwischen Präsenzangeboten und digitalen Formaten.
Unabhängig davon werden aktuell ebenso Überlegungen bewegt, wie Seminare ggf. auch in hybriden Formen, also einer Mischform, an der ein Teil der Teilnehmer*innen an der Präsenzveranstaltung teilnimmt und der anderen Teil sich digital zuschaltet, möglich sein können und diese sowohl technisch abgesichert als auch didaktisch sinnvoll realisiert werden können.
Keiner kann zum aktuellen Zeitpunkt sagen und somit auch nicht verbindlich planen, was im WS 2020/21 dann wie und wo tatsächlich realisiert werden kann. Wir bewegen uns alle in dieser bestehenden Unsicherheit.
Nach eingehender Diskussion dazu auch in der Departmentratssitzung, am 18.6.2020, haben wir entschieden die Lehrplanung für das WS 2020/21 zum jetzigen Zeitpunkt dennoch so abzuschließen und das Vorlesungsverzeichnis auf dieser Grundlage vorzulegen. Dies alles vor dem Hintergrund, dass wir die Entwicklungen verfolgen und ggf. ergehende Kriterien für eine veränderte Rahmung der Lehrplanung für das WS 2020/21 prüfen, um die Lehrplanung dann ggf. auch umfänglich anzupassen. Wir gehen davon aus, dass wir spätestens im September 2020 hierzu Weiteres sagen können und werden Sie selbstverständlich zu ggf. erforderlichen Änderungen informieren.
Nochmal: Verstehen Sie daher das Vorlesungsverzeichnis zum jetzigen Zeitpunkt bitte unbedingt als vorläufiges!
Uns ist bewusst, dass wir mit diesen Informationen die bestehende Ungewissheit nicht auflösen können und hoffen aber, dass wir durch die Information zumindest zu etwas Transparenz in dieser Dilemmasituation beitragen können. Bitte wenden Sie sich mit ggf. entstehenden Fragen an info_department_SozArb (@) haw-hamburg.de.
Haben Sie dabei bitte dafür Verständnis, dass wir ggf. nicht alle Nachfragen einzeln beantworten. Wir sammeln Ihre Fragen und können so sehen, welche Informationen noch fehlen bzw. konkretisiert werden müssen.
Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis!
Prof. Dr. Ulrike Voigtsberger
Departmentleitung
Sprechstunden der Professor*innen
................................................................................................................................................................................................
Aktuelle Sprechstundenzeiten folgen, sobald bekannt (Stand 10.02.2021).
Krankmeldung für eine Prüfung
................................................................................................................................................................................................
Wissenschaftliches Arbeiten
................................................................................................................................................................................................
Nachteilsausgleiche
................................................................................................................................................................................................
Merkblatt zum Nachteilsausgleich bei Studien- und Prüfungsleistungen
Den Antrag zum Nachteilsausgleich finden Sie auf der Seite Studieren mit Beeinträchtigungen
Abschlussarbeit
Antrag auf Ausgabe eine Master-Thesis - Soziale Arbeit
................................................................................................................................................................................................
Abgabefristen
................................................................................................................................................................................................
Die grundsätzliche Bearbeitungszeit nach dem Eingang des Antrags beträgt:
bei Bachelorarbeiten: 3 Monate
bei Masterarbeiten: 3 Monate
Details dazu finden Sie in der Prüfungs- und Studienordnung des jeweiligen Studiengangs.
Studiengangsleitung
Department Soziale Arbeit
Alexanderstraße 1, Raum 3.24
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-7061
bettina.radeiski@haw-hamburg.de
Studiengangskoordination
Department Soziale Arbeit
Alexanderstraße 1, Raum 3.24
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-7081
maike.schroeder-lueders@haw-hamburg.de