Dual studieren – Informationen für Studieninteressierte
Bis auf den Studiengang European Computer Science können alle Bachelorstudiengänge der Fakultät Technik und Informatik sowie der Studiengang Verfahrenstechnik der Fakultät Life Sciences auch dual studiert werden. Die dual Studierenden sind dabei in den regulären Studienbetrieb integriert und schließen ihr Studium dann mit einem Bachelor of Science Dual oder einem Bachelor of Engineering Dual ab. Wenn Sie ausbildungsintegrierend (AI) studieren, erhalten Sie zusätzlich den Facharbeiter*innenbrief der IHK. Die Abschlüsse berechtigen sowohl zum einem Masterstudium als auch zur anschließenden Promotion.
Die Kooperationsunternehmen beginnen ungefähr ein Jahr vor Beginn des eigentlichen Studiums mit ihrem Bewerbungs- und Auswahlverfahren. Wer sich also für eine duale Studienform interessiert, muss sich rechtzeitig um die Bewerbung bei einem passenden Partnerunternehmen kümmern.
Vorgehensweise für eine erfolgreiche Bewerbung
Bewerbungsstart beim Unternehmen Ihrer Wahl
................................................................................................................................................................................................
Wenn Sie sich dafür entscheiden, dual zu studieren, müssen Sie sich zunächst bei einem Unternehmen ihrer Wahl um die Aufnahme ins duale Studienprogramm bewerben. Zum Firmenportal dual.
Ist die Bewerbung erfolgreich, schließt das Unternehmen mit Ihnen einen Studien- und Praktikantenvertrag ab. Dieser Vertrag ist Voraussetzung für das weitere Bewerbungsverfahren an der HAW Hamburg.
Bewerbungsvoraussetzungen eines Hochschulstudium im dualen Studienformat
................................................................................................................................................................................................
Die dual angebotenen Studiengänge entsprechen inhaltlich den regulären, wissenschaftlichen Studiengängen der Fakutät Technik und Informatik und der Fakultät Life Sciences.
Darüber hinaus gelten - unabhängig zu den zusätzlich zu erbringenden dualen - die regulären Zulassungsvoraussetzungen der HAW Hamburg für nationale und internationale Bewerbende.
Bitte erkundigen Sie sich im Vorfeld, welche Zulassungsvoraussetzungen Sie erbringen müssen. Dafür haben wir für Sie entsprechende Informationen auf unseren Internetseiten eingestellt. Bevorzugen Sie eine persönlichere Beratung, kontaktieren Sie gerne das Studierendensekretariat .
Kontaktaufnahme zur Koordinationsstelle TI-dual
................................................................................................................................................................................................
Sobald zwischen Ihnen und Ihrem zukünftigen Unternehmen ein Studien- und Praktikantenvertrag geschlossen worden ist, müssen Sie sich zeitnah bei der Koordinationsstelle TI-dual, Andrea Schattschneider per E-Mail erfassen lassen: dualstudium_technik (@) haw-hamburg.de
Welche Daten und Unterlagen die Koordinationsstelle benötigt, finden Sie unter "Handout zum Bewerbungsverfahren".
Die Koordinationsstelle TI-dual begleitet Sie dann bis zum Online-Bewerbungsverfahren und steht Ihnen darüberhinaus für alle administrativen Fragen während Ihres Studiums zur Seite.
Online-Bewerbung an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Nun haben Sie es fast geschafft! Die Bewerbung an der HAW Hamburg rückt näher.
Die Bewerbungszeiträume sind für das Wintersemester der 01.06. - 15.07. und für das Sommersemester der 01.12. - 15.01.
Sobald die HAW Hamburg das Bewerbungs- und Studierendenportal myhaw öffnet, starten Sie Ihre Bewerbung. Hierfür ist es erforderlich, dass Sie sich zunächst registrieren. Anschließend erhalten Sie per E-Mail Ihre Zugangsdaten und eine Anweisung, wie Sie den Zugang aktivieren können. Registrieren Sie sich bitte nur einmal. Manchmal dauert es ein paar Minuten, bis Sie eine Aktivierungsmail erhalten. Schauen Sie gegebenenfalls auch in Ihren SPAM-Ordner. Registrierungen aus dem letzten Semester sind nicht mehr gültig.
Für die nachfolgende Bewerbung auf myHAW ist es dann hilfreich, wenn Sie alle nötigen Unterlagen zur Hand haben, um z.B. Zensuren oder Zeiträume anzugeben. Halten Sie daher (Abitur-)Zeugnis, Daten zum Zivildienst oder FSJ und z.B. Unterlagen zu Ihrer Berufsausbildung bereit. Zudem benötigen Sie ein pdf-Programm (z.B. Adobe Acrobat) sowie einen Drucker, um die Bewerbungsunterlagen im Anschluss per Post an die Hochschule zu schicken.
Halten Sie außerdem folgendes bereit:
- Gegebenenfalls weitere Unterlagen wie Sprachzeugnisse, falls diese für Ihren Studiengang erforderlich sind (siehe Informationen zum jeweligen Studiengang).
- Für Internationale Bewerber*innen: Sie benötigen außerdem eine sogenannte VPD von uni-assist. UNI Assist prüft ausländische Hochschulzugangsberechtigungen. Für Studienkolleg-Absolvent*innen gibt es eine Besonderheit: Sie müssen ihre Unterlagen nicht von UNI Assist prüfen lassen, reichen aber innerhalb der Bewerbungsfrist die Kopie des Zeugnisses über die Feststellungsprüfung UND den Nachweis der umgerechneten Note der ausländischen Vorbildungsnachweise mit ein. Nicht-EU-Bewerber*innen reichen zusätzlich noch einen Lebenslauf, Begründung und weitere Unterlagen und Nachweise für die Auswahlkommission ein, da es für sie – anders als für die Bewerber*innen aus dem EU-Ausland – ein eigenes Bewerber*innenkontingent gibt.
Handout zum Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
In der vorliegenden PDF Datei finden Sie den chronologischen Ablauf zum Bewerbungsverfahren in die dualen Studienformate der Fakultät Technik und Informatik und Life Sciences.
Fragen und Antworten zu den dualen Studienformaten
Wie hoch ist die Vergütung bei einem dualen Studium?
................................................................................................................................................................................................
In der Regel wird eine monatliche Grundsicherung gezahlt, die in ihrer Höhe dem übliche Ausbildungs- gehalt der Branche entspricht. Das sind zwischen 700 und 1300 Euro.
Was kostet es, dual zu studieren?
................................................................................................................................................................................................
Derzeit wird für die angebotenen dualen Studiengangsformate der Fakultät Technik und informatik und der Fakultät Life Sciences keine Studiengebühren erhoben. Dual Studierende haben den regulären Semes- terbeitrag von derzeit 335,60 Euro zu entrichten.
Erhalte ich neben dem Studien- auch einen Ausbildungsabschluss?
................................................................................................................................................................................................
Folgende Studiengänge können auch ausbildungsintegrierend studiert werden:
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Mechatronik
- Verfahrenstechnik
Die Regelstudiendauer des ausbildungsintegrierten Studiums beträgt 9 statt 7 Semester. Absolvent*innen erlangen den Facharbeiterbrief der IHK und Bachelor of Sciences Dual.
Wann finden die Praxisphasen statt?
................................................................................................................................................................................................
Wenn Sie in dualer Form studieren, liegt die Praxisphase jeweils in der vorlesungsfreien Zeit und wird eigenverantwortlich durch das Unternehmen gestaltet. Ihr Studium dauert deshalb nicht länger als das reguläre. Wenn Sie möchten, können Sie Ihr Studium allerdings um ein duales Praxissemester erweitern. Dieses muss vor Beginn des Studiums im Studien- und Praktikantenvertrag vereinbart werden.
Im dualen Studiengang Maschinenbau und Produktion ist ein Praxissemester mit Vorgaben und Prüfungsleistung seitens der Hochschule integriert. Dazu kommen Praxiseinsätze in der vorlesungsfreien Zeit. Der duale Studiengang dauert deshalb mit 8 Semestern ein Semester länger als der reguläre.
Studierende haben ihre dualen Praxissemester/-zeiten, die für die ingenieursmäßige Qualifizierung imBe- trieb genutzt werden, gegenüber der Hochschule nachweisen. Dies gilt ebenfalls für Studierende, die ihr Studium mit einem dualen Praxissemester im Betrieb starten.
Was soll in der Praxisphase vermittelt werden?
................................................................................................................................................................................................
In Ihren Praxiseinsätzen sollen Sie an die Tätigkeit eines Ingenieur*in herangeführt werden. Dafür durch- laufen Sie je nach Größe und Organisation Ihres Unternehmens verschiedenen Fachabteilungenbzw. Auf- gabenbereiche. Gerade in den ersten Semestern Ihres Studiums sollen Sie Einblicke in technische, organi- satorische, ökonomische und soziale Zusammenhänge des Betriebsgeschehens erhalten.
In Ihren höheren Fachsemestern übernehmen Sie dann verstärkt eigene Aufgaben. Hier setzten Sie gezielt Ihr in den Vorlesungen erworbenes theoretisches Wissen ein und gleichen es mit realen betrieblichen Praxissituationen ab. Dies fördert Ihre Kompetenzentwicklung und entwickelt Ihre berufliche Identität!
Vorpraxis und Hauptpraktikum – müssen dual Studierende diese auch ableisten?
................................................................................................................................................................................................
Das Grundpraktikum, auch als Vorpraxis bezeichnet, in unseren technischen Studiengängen ist zum Erwerb von praktische Grundkenntnissen von allen Studierenden und damit auch von dual Studierenden zu absol- vieren. Es unterliegt besonderen Richtlinien, in denen auch die Berichtspflicht eigens definiert ist. Zur Klär- ung der näheren Einzelheiten sollten Sie sich frühzeitig mit den Zuständigen für das Grundpraktikum des entsprechenden Departments in Verbindung setzen. Das gilt auch für Studierende, die parallel eine Fach- arbeiterausbildung absolvieren bzw. absoviert haben.
Für das Hauptpraktikum gelten die entsprechenden Regelungen des Studiums.
Kann ich zwischen dualer und regulärer Studienform wechseln?
................................................................................................................................................................................................
Der Wechsel von einem dualen Studienformat ins reguläre Studium ist möglich.
Ein Wechsel aus dem regulären Studium in ein duales Studienformat ist allerdings nicht möglich.
Weitere Informationen zu den dualen Studienformaten der Fakultät Technik und Informatik/Verfahrenstechnik
................................................................................................................................................................................................
Sind noch Fragen offen, wie:
- Was heißt duale Form oder dual studieren?
- Kann ich auch ein Unternehmen ansprechen, das noch kein Kooperationspartner der Fakultät Technik und Informatik oder Fakuktät Life Sciences ist....
Antworten dazu finden sich auf der Unternehmensseite

Koordinationsstelle TI-dual
Andrea Schattschneider
Berliner Tor 7, R. 12.06
20099 Hamburg
T +49.40.428 75-8610 (Mo./Di./Do. 9.00 - 13.00 Uhr; Mi. 9.00 - 10.00; Freitag 9.00 - 12.00 Uhr per Mail)