Veränderungs- und Führungskompetenz für den Öffentlichen Dienst

Die Weiterbildung für Führungskräfte, die innovative Prozesse im Öffentlichen Dienst aktiv steuern, gestalten und begleiten möchten

Rasante gesellschaftliche und technologische Umbrüche beeinflussen staatliche Einrichtungen ebenso wie die Privatwirtschaft und prägen die tägliche Führungsarbeit im Öffentlichen Dienst.

Wie können Sie als Führungskraft im Spannungsfeld von erforderlicher Stabilität und zunehmend digitaler Veränderung den komplexen Aufgaben und wachsenden Anforderungen gerecht werden? Welche sinnvollen Methoden und Instrumente gibt es, um neue Kommunikations- und Arbeitsformate in Ihren täglichen Dienst zu integrieren und eine zukunftsfähige Organisations- und Arbeitskultur zu entwickeln?

Und wie können Sie Ihre eigene Führungsrolle wirksam gestalten, um für aktuelle und künftige Herausforderungen und Veränderungen gut gewappnet zu sein?

Konkrete Antworten auf diese Fragen liefert Ihnen unsere mehrteilige Modul- und Workshop-Reihe speziell für Führungskräfte im Öffentlichen Dienst. Für die Handlungsfelder Führungsarbeit, Kommunikation, Change-Management und Agile Führung und Zusammenarbeit bieten wir Ihnen anwendungsbezogenes Fach- und Methodenwissen sowie Raum für Reflexion und die gemeinsame Analyse von Themen aus Ihrem persönlichen Tagesgeschäft.

Fünf gute Gründe für diese Weiter­bildung

  • Ihre Weiterbildungsreihe für mehr Führungskompetenz im Öffentlichen Dienst – innovativ, praxis- und umsetzungsorientiert

  • Sie erwerben Grundlagenwissen und praktische Werkzeuge für Ihre alltäglichen Führungsaufgaben

  • Sie aktivieren Ihre Ressourcen für nachhaltige Veränderungen in Ihrer Organisation

  • Sie profitieren von dem Know-how unserer Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft

  • Sie erwerben das Weiterbildungszertifikat „Veränderungs- und Führungskompetenz für den Öffentlichen Dienst“

Infor­mationen

Sie haben Interesse an der Weiterbildung „Führungskompetenz für den Öffentlichen Dienst“?
Haben Sie noch Fragen oder benötigen Sie noch Detailinformationen?
Kein Problem!
Gerne beantworten wir Ihre individuellen Fragen.

Bitte wenden Sie sich an:

Weiterbildungsservice

Kontakt

HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070

Zur Geschäftsstelle Weiterbildungsservice
Social Media Social Media
Abschluss

Weiterbildungszertifikat "Veränderungs- und Führungskompetenz für den Öffentlichen Dienst

VoraussetzungenAbgeschlossene Berufsausbildung mit mind. einjähriger Berufserfahrung im öffentlichen Sektor oder ein Bachelor oder vergleichbarer Hochschulabschluss und eine mind. einjährige Berufserfahrung im öffentlichen Sektor
Studienform

Berufsbegleitende, wissenschaftliche Weiterbildung, hoher Praxisbezug, Vermittlung von Fach- und Methodenwissen, Übungen, Transfer-Workshop

FormatPräsenz- und Live-online-Termine (via Zoom)
Umfang64 Stunden im Präsenz- und Live-Online-Format
Termineauf Anfrage
Kostenauf Anfrage
Inhouse-SchulungDie Module können als Inhouse-Weiterbildung einzeln gebucht werden oder als gesamte Fortbildungsreihe.

 

Alle Infor­mationen zu diesem Angebot

Worum es geht

................................................................................................................................................................................................

Inhalte - die Module im Überblick

................................................................................................................................................................................................

Modul 1

................................................................................................................................................................................................

Modul 2

................................................................................................................................................................................................

Modul 3

................................................................................................................................................................................................

Impuls-Workshop 1 (digital)

................................................................................................................................................................................................

Impuls-Workshop 2 (digital)

................................................................................................................................................................................................

Impuls-Workshop 3 (digital)

................................................................................................................................................................................................

Impuls-Workshop 4 (digital)

................................................................................................................................................................................................

Abschließender Transfer-Workshop (Präsenz)

................................................................................................................................................................................................

Zielgruppe

................................................................................................................................................................................................

Teilnahmevoraussetzungen

................................................................................................................................................................................................

Zeitaufwand und Kosten

................................................................................................................................................................................................

Abschluss

................................................................................................................................................................................................

Terminplan

................................................................................................................................................................................................

Lehrende

................................................................................................................................................................................................

Lernen mit Zoom

................................................................................................................................................................................................

Kontakt

................................................................................................................................................................................................

Informationsmaterial

................................................................................................................................................................................................

Inhouse-Schulung

................................................................................................................................................................................................

Führung ist unter kritischen Rahmenbedingungen besonders anspruchsvoll. Für Führungskräfte gilt es demnach, ihre individuellen Ressourcen zu kennen und zu aktivieren, um die eigenen Führungsaufgaben bestmöglich bewältigen zu können.

Prof. Dr. Christian Warneke