Diversity Management in der öffentlichen Verwaltung
Mehr Erfolg mit heterogenen Teams
Sie möchten Diversity Management erfolgreich umsetzen? Sie sind davon überzeugt, dass heterogene Teams gerade durch ihre Vielfalt erfolgreicher sind? Eine umsichtig implementierte Diversity wird Ihren Arbeitsbereich und Ihre Institution nachweislich positiv verändern, denn heterogene Teams sind produktiver, kreativer und effizienter als rein homogene Arbeitsgruppen.
Was aber bedeutet Vielfalt für die Zusammensetzung und die gemeinsame Arbeit in Teams? Heterogenität klingt im ersten Moment reizvoll, kann aber Spannungen verursachen, Andersartigkeit kann trennen statt zu verbinden.
Wie setzt man leistungsfähige Teams zusammen, wie gestaltet man Teamentwicklungsprozesse?
Dieses Live-Online-Seminar vermittelt fundiertes Wissen rund um das komplexe Thema Diversity und Teambuilding – kompakt, praxisnah und umsetzungsorientiert.

Fünf gute Gründe, diese Weiterbildung zu buchen
Weiterbildung auf Hochschulniveau
Kompetenz & Know-how für Ihre berufliche Praxis
Live online: Entspannt und sicher lernen – ohne Reiseaufwand
Aktiver Dialog mit Lehrenden und anderen Teilnehmenden
Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg
Kontakt
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070
Abschluss | Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg - Dieser Nachweis wird nur bei vollständiger Teilnahme am Live-Online-Seminar ausgestellt. |
Voraussetzungen | Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie mindestens einjährige Berufstätigkeit |
Studienform | Live-Online-Seminar via Zoom |
Umfang | 5 Stunden |
Kosten | Auf Anfrage |
Inhouse-Schulung | Dieses Seminar ist als interne Weiterbildung buchbar |
Alle Informationen zu diesem Angebot
Worum es geht
................................................................................................................................................................................................
Vielfalt durch Diversity Management
Sie möchten Diversity Management in Ihrer Behörde, Kommune, Stadt oder in Ihrer Gemeinde umsetzen? Sie sind davon überzeugt, dass heterogene Teams gerade durch ihre Vielfalt erfolgreicher sind? Dann sind Sie in dieser Qualifizierung richtig. Denn dass eine umsichtig implementierte Diversity Ihren Arbeitsbereich und Ihre Institution positiv verändern wird, ist unbestritten.
Richtig umgesetzt und offen gelebt ist Heterogenität in einer Organisation ein nachweislicher Erfolgsfaktor. Die Gründe liegen auf der Hand: Vielfalt hilft, den Fachkräftemangel auszugleichen, gemischte Teams schaffen gemeinsam bessere Lösungen und entwickeln zusammen innovativere Produkte und Dienstleistungen.
Unconscious Bias – Unbewusste Denkmuster und Stereotype erkennen
„Die Charta der Vielfalt e.V.“ setzt sich seit 2010 für ein vorurteilsfreies Arbeitsumfeld und mehr Diversität in der Arbeitswelt ein. Doch was sich vorteilhaft anhört, ist in der Praxis nicht so leicht umsetzbar.
Denn hinter dem Begriff Diversity verbergen sich viele Kompetenzen, eine klare Haltung und ein großer Umsetzungswille. Diversitätssensible Einstellungen umfassen u. a. eine mitmenschliche Grundhaltung, Anerkennung von Diversität als selbstverständlichen Aspekt sozialen Miteinanders, Empathie-Fähigkeit, Kommunikationskompetenz, Konfliktklärungskompetenz und die Fähigkeit zum Perspektivwechsel.
Eine Grundvoraussetzung zur Entwicklung von Diversity-Kompetenz ist auch die Auseinandersetzung mit „Unconscious Biases“ (unbewusste Vorurteile) und der bewusste Umgang mit Stereotypen. Denn nach wie vor prägen unbewusste Vorurteile und Denkmuster unsere Arbeitswelt. Wenn es gelingt, Menschen nach ihren Fähigkeiten und Potenzialen zu beurteilen, wirkt sich das positiv auf die Leistung von Teams aus.
Heterogene Teams sind erfolgreicher
Diverse Teams sind nachweislich produktiver, kreativer und effizienter als rein homogene Arbeitsgruppen.
Was aber bedeutet Vielfalt für die Zusammensetzung und die gemeinsame Arbeit in Teams? Heterogenität klingt im ersten Moment reizvoll, kann aber Spannungen verursachen, Andersartigkeit kann trennen statt zu verbinden.
Wie setzt man leistungsfähige Teams zusammen, wie gestaltet man Teamentwicklungsprozesse und wie kann man Konflikte erfolgreich regulieren?
Der Diplom-Psychologe und Personalberater Claus-Peter Müller-Thurau vermittelt in diesem Live-Online-Seminar fundiertes Wissen rund um das komplexe Thema Diversity und Teambuilding – kompakt, praxisnah und umsetzungsorientiert.
Am Ende des Seminars kennen Sie die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit diversen Teams.
Inhalte
................................................................................................................................................................................................
- Ziele, Konzepte und Maßnahmen von Diversity Management
- Soft Skill "Diversitätskompetenz"
- Warum diese Teams erfolgreicher sind
- Unconscious bias: Wie Vorurteile und Stereotype im Unterbewusstsein gepflegt werden
- Warum Stereotype einem das Denken abnehmen
- Funktionsbedingungen von Hochleistungsteams kennen und entwickeln
- Teamentwicklungsprozesse bzw. -phasen diagnostizieren und gestalten
- Konflikte und Konfliktmanagement in heterogenen Teams
- Die sieben Kulturdimensionen nach Fons Trompenaars für die Gestaltung multikultureller Teams kennen und nutzen
- "Best Practice": Wie setzen ausgewählte Organisationen die "Charta der Vielfalt" erfolgreich um?
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Das Live-Online-Seminar richtet sich an Mitarbeiter*innen im Öffentlichen Dienst, die Vielfalt in ihrer Organisation so gestalten möchten, dass interpersonale Reibungsverluste verringert und damit die Teamproduktivität und -zufriedenheit gesteigert werden.
Angesprochen sind u.a. Fach- und Führungskräfte, Personaler*innen, Personalräte, Gleichstellungsbeauftragte.
Live-Online-Seminare – Ihre Vorteile
................................................................................................................................................................................................
Fragen, Antworten, Diskussionen – virtuell und doch beieinander
Im virtuellen Klassenzimmer stehen Sie in direktem Kontakt zu Ihren Referent*innen und tauschen sich mit Teilnehmer*innen aus.
Interaktives virtuelles Whiteboard
Am virtuellen Whiteboard erarbeiten Sie im Team bestimmte Themenfelder.
Break-out-Sessions
Gruppenarbeit ist auch in einer Online-Schulung möglich. In kleinen Gruppen erarbeiten Sie bestimmte Aufgaben und präsentieren sie im Anschluss vor der Gruppe.
Lernen im geschützten Raum
Ihre Sicherheit ist uns wichtig. Mit (digitalem) Abstand gelingt uns das in diesen Zeiten am besten.
Keine Reisekosten und kein Reiseaufwand
Für die Teilnahme an der Online-Schulung müssen Sie weder verreisen noch woanders übernachten. Sie können ganz entspannt von zu Hause oder vom Büro aus am Seminar teilnehmen.
Lehrende
................................................................................................................................................................................................
Claus-Peter Müller-Thurau ist Dipl.-Psychologe (Schwerpunkte: "Angewandte Psychologie", "Persönlichkeitspsychologie" und "Gruppendynamik") und hat langjährige Erfahrung als Personalentwickler und Personalberater.
Er lehrt an der Fachhochschule Wedel und an der FOM – eufom Hochschule für Ökonomie und Management Hamburg. Müller-Thurau ist erfolgreicher Autor vieler Bücher, die sich mit den Human Resources beschäftigen.
Lernen mit Zoom
................................................................................................................................................................................................
Wir arbeiten mit der Lernplattform Zoom FAQ.
Ihr Live-Online-Seminar findet in einem virtuellen Seminarraum statt, in dem sie mit den Lehrenden und den anderen Teilnehmer*innen in Echtzeit lernen und sich live austauschen.
Kontakt
................................................................................................................................................................................................
Inhaltliche Fragen
Heike Klopsch, T + 49.40.42875 - 7071, heike.klopsch (@) haw-hamburg.de
Organisatorische Fragen
T + 49.40.42875 - 7070, weiterbildung (@) haw-hamburg.de
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
Inhouse-Schulung
................................................................................................................................................................................................
Diese Weiterbildung bieten wir Ihnen auch als Inhouse-Qualifizierung an.
Wir konzipieren Ihnen die passende Inhouse-Schulung zu Ihrer individuellen Fragestellung!
Ob Umstrukturierung, ein neues Geschäftsfeld oder neue Organisationsprozesse – von Veränderungen in Unternehmen sind nicht nur einzelne Beschäftigte betroffen, sondern häufig gleich mehrere Mitarbeiter*innen, ein Team oder sogar ganze Abteilungen. Eine auf Ihre Bedarfe abgestimmte Inhouse-Schulung ist deshalb oft zielführender als einzelne Beschäftigte in eine offene Weiterbildung zu entsenden.
Gemeinsam mit Ihnen definieren wir Ziele, setzen inhaltliche Akzente und entwickeln individuelle Inhouse-Konzepte. Unsere Lehrenden vermitteln die Kompetenzen, die Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wirklich brauchen - kompakt, effizient und nachhaltig.
Sprechen Sie uns gerne an!
Heike Klopsch
T + 49.40.42875 - 7071
heike.klopsch (at) haw-hamburg (dot) de
Social Media Social Media