Digitales und Social Media Recruiting
Mit neuen Möglichkeiten des digitalen Recruitings wirkungsvoll Talente für die öffentliche Verwaltung gewinnen
Die sozialen Medien haben in ihrer Bedeutung für das Recruiting in den letzten Jahren einen weiten Sprung gemacht. Wurden WhatsApp, XING und Co. anfangs noch skeptisch betrachtet, sind sie heute ein fester Bestandteil in den Personalmarketingaktivitäten von Unternehmen und Behörden. Und nicht nur das: Auch im erweiterten digitalen Recruiting haben sich in den letzten Jahren für Arbeitgeber neue Möglichkeiten im Recruiting eröffnet.
Die aktive Nutzung von Robotic Process Automation prädiktiven Algorithmen, Chatbots und anderen (neuen) Werkzeuge im Zeitalter des digitalen Recruiting können im Wettbewerb um die besten Talente von heute den entscheidenden Vorteil bringen.
Doch welche Möglichkeiten haben Arbeitgeber heute eigentlich? Und wie können diese genutzt werden? Hierauf gibt es in diesem Seminar kompakte Antworten.

Online-Weiterbildungen: Fünf gute Gründe für diese Weiterbildung
Erstklassige Weiterbildung auf Hochschulniveau
Kompetenz & Know-how für Ihre berufliche Praxis
Live online: Entspannt und sicher lernen – ohne Reiseaufwand
Aktiver Dialog mit Lehrenden und anderen Teilnehmenden
Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg
Kontakt
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070
Abschluss | Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg - Dieser Nachweis wird nur bei vollständiger Teilnahme am Live-Online-Seminar ausgestellt. |
Voraussetzungen | Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie mindestens einjährige Berufstätigkeit |
Studienform | Live-Online-Seminar via Zoom |
Umfang | 6 Stunden |
Termin | 21.09.2023 - 09.30 - 15.30 Uhr |
Kosten | 290,- Euro |
Inhouse-Schulung | Dieses Seminar ist auch als interne Weiterbildung buchbar |
Alle Informationen zu diesem Angebot
Worum es geht
................................................................................................................................................................................................
„Wir müssen Verwaltung neu denken und innovativer gestalten. Wir sind nicht nur Dienstleister. Wir sind Vorreiter der gesellschaftlichen Entwicklung. Und dafür braucht der öffentliche Dienst die besten Talente der Arbeitswelt.“ (Andy Berg, Dozent)
Den Personalern von heute ist es längst bekannt: Der Fachkräftemangel zwingt Organisationen dazu, neue Wege im Recruiting zu gehen.
Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Wahl des Vertriebskanals: Wo tummelt sich die Zielgruppe? Wie kann eine Behörde sie im Wettbewerb um die besten Talente von heute erreichen? Die sozialen Medien bieten heutzutage vielfältige Möglichkeiten, um mit den zukünftigen Bewerber*innen in Kontakt zu kommen und die eigene Arbeitgebermarke zu positionieren.
Doch welche Möglichkeiten bieten sich hier für Arbeitgeber konkret? Was gilt es bei der Nutzung von sozialen Medien im Recruiting zu beachten? Wie können aus XING, TikTok, LinkedIn und Co. nicht nur Chancen, sondern handfeste Wettbewerbsvorteile in der Personalgewinnung erwachsen?
Auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in diesem Seminar Antworten. Dabei wird nicht nur aufgezeigt, wie Sie Ihr Social-Media-Recruiting optimieren können, sondern welche Möglichkeiten es im digitalen Recruiting heute darüber hinaus gibt.
Egal ob Chatbots in der Personalgewinnung, die Einbindung von Künstlicher Intelligenz bei der Personalauswahl oder die Nutzung von Augmented Reality für Ihren Wow-Effekt: Anhand von vielen Praxisbeispielen lernen Sie die Grundlagen der heutigen Werkzeuge im digitalen Recruiting kennen und lernen, wie Sie diese erfolgreich bei sich implementieren können.
Inhalte
................................................................................................................................................................................................
1. Die Arbeitgebermarke im digitalen Zeitalter: Das Recruiting neu denken
- Digitalisierung im Recruiting: Status quo
- Aktuelle Trends im digitalen Recruiting
- Ein Blick hinter den Vorhang: Was sind die Möglichkeiten der Zukunft?
2. Das Recruiting neu denken
- Personas als Ausgangspunkt für das digitale Recruiting: Wie Sie Ihre Zielgruppe erfolgreich analysieren
- Die digitale Candidate Journey und ihre Touchpoints erfolgreich auf die Zielgruppe(n) ausrichten
- Candidate Experience im E-Recruiting
- Grundlagen zur Messung der Arbeitgeberattraktivität im e-Recruiting
3. Grundlagen des digitalen Recruiting und Social Media Recruiting
- Chancen und Risiken des Social-Media-Personalmarketings
- Möglichkeiten und Grenzen des Social-Media-Personalmarketings aus Sicht der Behörde
- Einsatzmöglichkeiten verschiedener sozialer Medien beim Recruiting
- Karriere-Blog
- Von der Idee zur Verwirklichung: Schritt für Schritt zur Konzeption des digitalen Recruiting-Konzepts
Ziele
................................................................................................................................................................................................
Die Teilnehmenden können nach Abschluss des Seminars
- Möglichkeiten und Grenzen von digitalen Recruiting-Werkzeugen sowie dem Social-Media-Recruiting reflektieren
- aktuelle Trends im digitalen Recruiting benennen und kritisch diskutieren
- eigene digitale Personalmarketing- und Rekrutierung-Aktivitäten weiter optimieren
- erfolgskritische Faktoren bei der Einbindung neuer Recruiting-Kanäle in ihrer Behörde herausarbeiten
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Personalentwickler:innen, Recruiter:innen, Ausbilder:innen
Live-Online-Seminare – Ihre Vorteile
................................................................................................................................................................................................
Fragen, Antworten, Diskussionen – virtuell und doch beieinander
Im virtuellen Klassenzimmer stehen Sie in direktem Kontakt zu Ihrem Referent*innen und tauschen sich mit Teilnehme*innen aus.
Interaktives virtuelles Whiteboard
Am virtuellen Whiteboard erarbeiten Sie im Team bestimmte Themenfelder.
Break-out-Sessions
Gruppenarbeit ist auch in einer Online-Schulung möglich. In kleinen Gruppen erarbeiten Sie bestimmte Aufgaben und präsentieren sie im Anschluss vor der Gruppe.
Lernen im geschützten Raum
Ihre Sicherheit ist uns wichtig. Mit (digitalem) Abstand gelingt uns das in diesen Zeiten am besten.
Keine Reisekosten und kein Reiseaufwand
Für die Teilnahme an der Online-Schulung müssen Sie weder verreisen noch woanders übernachten. Sie können ganz entspannt von zu Hause oder vom Büro aus am Seminar teilnehmen.
Lehrende
................................................................................................................................................................................................
Andy Berg ist seit vielen Jahren im Personalbereich unterschiedlicher Behörden tätig und leitet aktuell den Bereich Personalentwicklung bei der Klingenstadt Solingen. Nach einem Grundstudium im öffentlichen Dienst hat er ein Masterstudium in Human Resource Management absolviert und versucht seitdem, das Beste aus den Welten Privatwirtschaft und öffentlicher Dienst in der Personalarbeit zu vereinen. Neues zu wagen, mutig voranzugehen und groß zu denken, prägt hierbei seine tägliche Arbeit.
Sein Ziel für das Seminar? „Ich will die Teilnehmenden mitreißen und zeigen, dass es heute mehr Möglichkeiten gibt, als eine Stellenausschreibung auf facebook zu posten. Ich möchte die Teilnehmenden für ein innovatives Recruiting begeistern und sie auf ihrem Weg bestmöglich unterstützen. Und natürlich sollen alle in der Veranstaltung Spaß haben – das ist ganz wichtig.“
Lernen mit Zoom
................................................................................................................................................................................................
Wir arbeiten mit der Lernplattform Zoom FAQ.
Ihr Live-Online-Seminar findet in einem virtuellen Seminarraum statt, in dem sie mit den Lehrenden und den anderen Teilnehmer*innen in Echtzeit lernen und sich live austauschen.
Kontakt
................................................................................................................................................................................................
Inhaltliche Fragen
Heike Klopsch, T + 49.40.42875 - 7071, heike.klopsch (at) haw-hamburg (dot) de
Organisatorische Fragen
T + 49.40.42875 - 7070, weiterbildung (@) haw-hamburg.de
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
Anmeldung
................................................................................................................................................................................................
Direkt zur Anmeldung geht es hier ........
Inhouse-Schulung
................................................................................................................................................................................................
Diese Weiterbildung bieten wir Ihnen auch als Inhouse-Qualifizierung an.
Wir konzipieren Ihnen die passende Inhouse-Schulung zu Ihrer individuellen Fragestellung!
Ob Umstrukturierung, ein neues Geschäftsfeld oder neue Organisationsprozesse – von Veränderungen in Unternehmen sind nicht nur einzelne Beschäftigte betroffen, sondern häufig gleich mehrere Mitarbeiter*innen, ein Team oder sogar ganze Abteilungen. Eine auf Ihre Bedarfe abgestimmte Inhouse-Schulung ist deshalb oft zielführender als einzelne Beschäftigte in eine offene Weiterbildung zu entsenden.
Gemeinsam mit Ihnen definieren wir Ziele, setzen inhaltliche Akzente und entwickeln individuelle Inhouse-Konzepte. Unsere Lehrenden vermitteln die Kompetenzen, die Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wirklich brauchen - kompakt, effizient und nachhaltig.
Sprechen Sie uns gerne an!
Heike klopsch
T + 49.40.42875 - 7071
heike.klopsch (at) haw-hamburg (dot) de
Social Media Social Media