Live-Online-Seminar Effektive Personalbeschaffung in der Öffentlichen Verwaltung: So finden Sie passende Bewerber*innen
Auch die Personalabteilungen der Öffentlichen Verwaltung stehen vor den Herausforderungen des demographischen Wandels und des Fachkräftemangels. Mitarbeiter*innen zu finden ist eine Sache, gute und vor allem passende Mitarbeiter*innen zu finden, eine andere. Doch genau das sind die zentrale Anforderung und das Ziel eines modernen Personalmanagements. In diesem Live-Online-Seminar setzen Sie sich u.a. mit psychologischer Eignungsdiagnostik sowie Konzepten der Passung in der Personalbeschaffung auseinander. Aber auch die Themen Dokumenten-Analyse sowie Frage- und Interviewtechniken werden behandelt.
Der renommierte Diplom-Psychologe und Personalberater Claus-Peter Müller-Thurau vermittelt Ihnen fundiertes Wissen rund um das komplexe Thema der effektiven Personalbeschaffung – kompakt, praxisnah und umsetzungsorientiert.
Kontakt
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Alexanderstr. 1
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070
Abschluss | Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg |
Voraussetzungen | Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie mindestens einjährige Berufstätigkeit |
Studienform | Live-Online-Seminar via Zoom |
Umfang | 6 Unterrichtsstunden |
Termin | 23.02.2021 - 09.30 - 14.00 Uhr |
Kosten | 190,- Euro |

Alle Informationen zu diesem Angebot
Worum es geht
................................................................................................................................................................................................
Auch die Personalabteilungen der Öffentlichen Verwaltung stehen vor den Herausforderungen des demographischen Wandels und des Fachkräftemangels. Mitarbeiter*innen zu finden ist eine Sache, gute und vor allem passende Mitarbeiter*innen zu finden, über Jahre zu halten und zu entwickeln, eine andere. Doch genau das sind die zentrale Anforderung und das Ziel eines modernen Personalmanagements.
In der Praxis gestalten sich Stellenbesetzungen oft schwierig, nicht nur für die Bewerber*innen, sondern auch für Personalabteilungen und Personalverantwortliche. Erfolgreiche und zielführende Personalbeschaffungsprozesse kosten viel Zeit und Geld - und werden trotzdem häufig noch mit alten Methoden und wenig professionell durchgeführt. Das führt oft zu Fehlbesetzungen, mit denen weder der Arbeitgeber noch die Beschäftigten zufrieden sind.
All das spricht dafür, Recruiting-Prozesse mit fachlicher Kompetenz und den geeigneten Tools und Techniken durchzuführen. Denn die Mühe lohnt sich: Potenzielle Bewerber*innen müssen nicht nur bezogen auf das Anforderungs- und Aufgabenprofil matchen, sondern darüber hinaus auch zum Team und nicht zuletzt zum Vorgesetzten passen. Diese Aspekte sind entscheidend für eine dauerhaft effektive Arbeitsleistung und ein gutes kollegiales Miteinander.
Welcher Bewerber passt zu welchem Job? Das ist eine zentrale Frage bei der Personalbeschaffung. Grundlagenwissen der Psychologischen Eignungsdiagnostik sowie Konzepte der Passung in der Personalbeschaffung, die in dem Online-Seminar vermittelt werden, helfen Ihnen, gute Antworten für Ihre Prozesse zu finden. Ebenfalls behandelt werden die Fragen: Wie werden Bewerbungsunterlagen systematisch bewertet (Dokumentenanalyse) und welche Frage- und Interviewtechniken sind sinnvoll für Vorstellungsgespräche?
Der Diplom-Psychologe und Personalberater Claus-Peter Müller-Thurau vermittelt in diesem Live-Online-Seminar fundiertes Wissen rund um das komplexe Thema der effektiven Personalbeschaffung – kompakt, praxisnah und umsetzungsorientiert.
Inhalte
................................................................................................................................................................................................
- „Was kannst Du? Wer bist Du? Was willst Du?“ – Grundlagen der psychologischen Eignungsdiagnostik
- Das Konzept der Passung in der Personalbeschaffung: Nicht die Besten der Guten suchen
- Dokumentenanalyse: Bewertung von Bewerbungsunterlagen
- Die Tür zum anderen geht nach außen auf – man kann sie nicht einrennen: Zielführende Frage- und Interviewtechniken
- Das Recht auf Lüge: Unzulässige Fragen im Interview
- Strukturierte und unstrukturierte Interviews
- Gute Fragen und gute Antworten im Vorstellungsgespräch
- Vor- und Nachteile anonymisierter Bewerbungen (Exkurs AGG)
- Stress am Postkorb: Welchen Zusatznutzen bringt ein Assessment-Center?
- Psychotests: Verräter der Wahrheit? (optional)
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Das Live-Online-Seminar richtet sich an Mitarbeiter*innen in Personalabteilungen der öffentlichen Verwaltung sowie Fachbereichsleiter*innen, die in Recruiting- und Bewerbungsprozesse eingebunden sind.
Darüber hinaus sind Mitarbeiter*innen und Personalverantwortliche angesprochen, die ihre Fachkompetenz in der Eignungsdiagnostik entwickeln möchten.
Live-Online-Seminare – Ihre Vorteile
................................................................................................................................................................................................
Fragen, Antworten, Diskussionen – virtuell und doch beieinander
Im virtuellen Klassenzimmer stehen Sie in direktem Kontakt zu Ihrem Referent*innen und tauschen sich mit Teilnehme*innen aus.
Interaktives virtuelles Whiteboard
Am virtuellen Whiteboard erarbeiten Sie im Team bestimmte Themenfelder.
Break-out-Sessions
Gruppenarbeit ist auch in einer Online-Schulung möglich. In kleinen Gruppen erarbeiten Sie bestimmte Aufgaben und präsentieren sie im Anschluss vor der Gruppe.
Lernen im geschützten Raum
Ihre Sicherheit ist uns wichtig. Mit (digitalem) Abstand gelingt uns das in diesen Zeiten am besten.
Keine Reisekosten und kein Reiseaufwand
Für die Teilnahme an der Online-Schulung müssen Sie weder verreisen noch woanders übernachten. Sie können ganz entspannt von zu Hause oder vom Büro aus am Seminar teilnehmen.
Lehrende
................................................................................................................................................................................................
Claus-Peter Müller-Thurau ist Dipl.-Psychologe (Schwerpunkte: "Angewandte Psychologie", "Persönlichkeitspsychologie" und "Psychodiagnostik") und hat langjährige Erfahrung als Personalentwickler und Personalberater.
Er lehrt an der Fachhochschule Wedel und an der FOM – eufom Hochschule für Ökonomie und Management Hamburg. Müller-Thurau ist erfolgreicher Autor vieler Bücher, die sich mit den Thema Bewerbung beschäftigen.
Literaturtipps (Auswahl)
................................................................................................................................................................................................
Claus Peter Müller-Thurau: Bewerbungstipps und -tricks; Freiburg: Haufe-Lexware, 2. Auflage 2019
Claus Peter Müller-Thurau: 101 Fragen und Antworten im Vorstellungsgespräch; Freiburg: Haufe-Lexware, 2. Auflage 2019
Lernen mit Zoom
................................................................................................................................................................................................
Wie kann ich Zoom nutzen?
Um an unseren „Zoom“-Seminaren teilnehmen zu können, müssen Sie keine Software auf Ihrem Rechner installieren. Sie erhalten von uns eine Einladung mit einem Internet-Link, mit dem Sie das Zoom-Meeting in einem Web-Browser öffnen. Nach unseren Erfahrungen eignet sich dafür der Browser Google Chrome am besten. Auch Mozilla Firefox, Microsoft Edge und Apple Safari unterstützen „Zoom“; hier kommt es allerdings manchmal zu Störungen, z.B. mit der Tonverbindung.
Was mache ich, wenn mein Arbeitgeber die Installation von „Zoom“ untersagt hat?
Das ist kein Problem. Sie können trotzdem an unserem Seminar teilnehmen, weil Sie „Zoom“ nicht auf Ihrem Rechner installieren müssen. Sie loggen sich über einen Internet-Browser ins Seminar ein.
Bestehen bei der Nutzung von „Zoom“ Datenschutzbedenken?
Bei der Nutzung von „Zoom“ bestehen in der aktuellen Version keine Datenschutzbedenken.
In der Vergangenheit haben sich verschiedene Presseartikel mit Datenschutzfragen in Bezug auf die Nutzung von ZOOM befasst, die zu teilweise kritischen Bewertungen gekommen waren. Diese stammen ganz überwiegend aus den Jahren 2018 und 2019. Den dort geäußerten Sicherheitsbedenken hat der Hersteller von „Zoom“ mittlerweile durch verschiedene Änderungen im Programmkonzept Rechnung getragen. Dies betrifft zum einen Fragen der Verschlüsselung und zum anderen zum unberechtigten Zugang zu Meetings. Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist durch die HAW Hamburg bei der Nutzung von „Zoom“ bereits minimiert worden, im Seminar werden keine datenschutzrechtlich relevanten Inhalte weitergegeben.
Welche Ausstattung benötige ich für die Teilnahme am „Zoom“-Seminar?
Um am Seminar über „Zoom“ teilnehmen zu können, benötigen Sie einen PC, Laptop oder ein Tablet, eine stabile Internetverbindung, eine Kamera und ein Mikrofon (integriert bei den meisten Laptops und Tablets). Externe Webcams, die Sie z.B. auf Ihrem Monitor montieren, verfügen in der Regel über ein Mikrofon. Oft wird der Sound besser, wenn Sie zusätzlich externe Lautsprecher an Ihren PC oder Laptop anschließen – dies ist aber kein Muss.
Wer sich genau über die Systemanforderungen für „Zoom“ informieren möchte, kann das hier tun:
https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-f%C3%BCr-PC-Mac-und-Linux
Kann ich vor der Teilnahme testen, ob und wie „Zoom“ funktioniert?
Ja, ZOOM bietet die Möglichkeit eines Test-Meetings an, und zwar unter https://zoom.us/test
Sie können dort entweder die Installations-Variante oder die Browser-Variante ausprobieren.
Wenn Sie die Browser-Variante wählen, klicken Sie auf BEITRETEN. Wählen Sie dann die Variante „Wenn Sie die Anwendung nicht herunterladen oder ausführen können, starten Sie sie über Ihren Browser“. Sie können dann ggf. auch das Herunterladen des ZOOM-Client abbrechen oder den Download ignorieren.
Ein kurzes Tutorial, wie Sie einem „Zoom“-Meeting beitreten, finden Sie bei YouTube:
https://www.youtube.com/embed/-xgI-UofA90?rel=0&autoplay=1&cc_load_policy=1&cc_lang_pref=de
Wird das Seminar aufgezeichnet?
Nein, wir zeichnen das Online-Seminar ebenso wie eine Präsenzveranstaltung nicht auf.
Gibt es Regeln, die ich im Live-Seminar beachten sollte?
In der Lehre haben sich an der HAW Hamburg folgende Regeln bewährt:
- Beim Eintritt in den „Zoom“-Raum ist Ihr Mikrofon automatisch stummgeschaltet.
- Schalten Sie bitte Ihr Mikrofon nur dann ein, wenn Sie einen Redebeitrag haben oder eine Frage stellen. Eingeschaltete Mikrofone übertragen alle Geräusche und können auch für akustische Rückkopplungen sorgen.
- Lassen Sie bitte grundsätzlich Ihre Kamera eingeschaltet, damit die Lehrenden Sie sehen können und so auch Resonanz haben – und nicht in einen schwarzen Raum referieren. Sollte es wegen fehlender Bandbreite zu Übertragungsproblemen kommen, kann allerdings ein Abschalten der Kamera(s) hilfreich sein.
- Öffnen Sie bitte das Chat-Fenster über die Steuerleiste. Wenn Sie eine Frage oder einen Redebeitrag haben, schreiben Sie bitte ein Ausrufezeichen „!“ in den Chat. Dann können die Lehrenden Sie direkt ansprechen.
- Schalten Sie sich möglichst schon einige Minuten vor dem Start ein, um ggf. technische Einstellungen vornehmen zu können.
- Legen Sie Ihr Mobiltelefon möglichst nicht direkt neben Ihren Rechner, da es manchmal zu Frequenzstörungen bzw. akustischen Rückkopplungen kommen kann.
- Stellen Sie sich ein Getränk bereit.
Kontakt
................................................................................................................................................................................................
Inhaltliche Fragen
Heike Klopsch, T + 49.40.42875 - 7071, heike.klopsch (@) haw-hamburg.de
Organisatorische Fragen
T + 49.40.42875 - 7070, weiterbildung (@) haw-hamburg.de
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Alexanderstr. 1
20099 Hamburg
Anmeldung
................................................................................................................................................................................................
Direkt zur Anmeldung geht es hier ........
Social Media Social Media