
Persönlichkeitsstörungen verstehen und schwierige Klienten wirksam unterstützen
Kommunikation und Interaktion konstruktiver gestalten
„Tun Sie endlich was für mich! – Ach nein, Sie können mir ja auch nicht helfen!“, „Nicht mein Problem, wenn das hier nicht läuft…“, „Wenn Sie jetzt gehen, dann kann ich für nichts garantieren…“.
Solche oder ähnliche Sätze haben Sie sicher schon gehört, wenn Sie Menschen mit ausgeprägten Persönlichkeitsstilen oder -störungen betreuen. Diese Klienten gelten häufig als besonders schwierig, uneinsichtig und anstrengend. Abhängig und ängstlich laden sie Helfenden die Verantwortung für ihre Belange auf, beuten andere in dissozialer Weise aus, reklamieren häufig Sonderrechte oder benutzen ihr Umfeld als Bühne für dramatische Inszenierungen. Charakteristisch ist, dass sie die Gründe für Schwierigkeiten fast durchgängig in äußeren Gegebenheiten und anderen Personen suchen (und finden). In der Interaktion entwickeln sich häufig sich selbsterhaltende und verstärkende Dynamiken.
In diesem Seminar werden zunächst die Persönlichkeitsstörungen als Krankheitsbild definiert und die verschiedenen Störungen sowohl in ihren konstruktiven Möglichkeiten als auch in ihren Begrenzungen vorgestellt und erarbeitet. Sie lernen, Störungsbilder in ihren Besonderheiten zu verstehen und bekommen Anregungen, wie Sie mit extrem herausfordernden Klient*innen besser umgehen können.
Der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf der Kommunikation und den Interaktionsdynamiken, in die Helfende ebenso wie Mitbewohner*innen in Einrichtungen als wichtige Bezugspersonen „eingebaut“ werden. Fall- und störungsbezogen wird erarbeitet, wie Wege aus diesen „Interaktionsfallen“ für die Helfenden und für die Gemeinschaft aussehen können. Dazu werden verschiedene Modelle und Konzepte zu Interaktions- und Beziehungsdynamiken vorgestellt und exemplarisch angewendet.
Ziel ist es, Menschen mit Persönlichkeitsstörungen besser zu verstehen, sowie Kommunikation und Interaktion für beide Seiten konstruktiver zu gestalten.
Anmeldung
Falls Sie sich bereits jetzt als Interessent/in vormerken lassen möchten, schreiben Sie bitte an das Team der Geschäftsstelle:
Auf einen Blick | |
---|---|
Abschluss | Teilnahmebescheinigung |
Voraussetzungen | Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie mindestens einjährige Berufstätigkeit |
Studienform | berufsbegleitend, hohe Praxisorientierung |
Umfang | 32 Unterrichtsstunden |
Termin | 04. September - 26. September 2020 |
Kosten | 890,- Euro |
Alle Informationen zu diesem Angebot
-
Inhalte
-
Inhalte und Kompetenzen
- Psychische Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen und affektive Störungen erkennen und verstehen
- Aktivierende und motivierende Gesprächsführung
- Wie erkenne ich dysfunktionale Interaktionsmodelle?
- Umgang mit Krisensituationen; Erarbeitung von beispielhaften Abläufen erfolgreicher und weniger erfolgreicher Interventionen
- Wo sind die Grenzen?
- Wie können psychiatrische Hilfen eingeschaltet werden?
Zu erwerbende Kompetenz
Fachlich-inhaltliche und methodische Kompetenz
- Komplexe Sachverhalte verstehen
- Die Teilnehmer*innen erhalten Informationen über die psychologische Funktionsweise von Persönlichkeitsstörungen; die Veranstaltung spezifiziert effektive pädagogische Strategie
Sozial- und Selbstkompetenz
- Die Teilnehmer*innen erfahren eine neue Sichtweise; damit eröffnen sich neue Möglichkeiten im Umgang mit diesem „schwierigen“ Klientel
- Die Teilnehmer*innen erlernen die Fähigkeit zur Kommunikation mit ihren Zielgruppen und sind in der Lage, Kommunikationsmuster zu analysieren
Reflexive Kompetenz
- Die Teilnehmer*innen können ihre eigene Haltung reflektieren und werden befähigt, Konfliktlösungsmöglichkeiten in der Auseinandersetzung mit den Zielgruppen zu fördern
-
Teilnahmevoraussetzungen
-
Um an dem Weiterbildungsprogramm teilnehmen zu können, benötigen Sie eine abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung und eine mindestens einjährige Berufstätigkeit.
-
Zielgruppe
-
Das Seminar wendet sich an Interessenten aus dem Pflege- und Sozialbereich, die in ihrem Berufs- oder Lebensalltag mit psychisch kranken Erwachsenen und Jugendlichen zu tun haben. (auch psychosoziale Profis)
-
Zeitaufwand und Kosten
-
Das Seminar umfasst 32 Unterrichtsstunden (4 Seminartage).
Kosten: 890,- Euro
-
Abschluss
-
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der HAW Hamburg.
-
Terminplan
-
04.09. - 05.09.2020
25.09. - 26.09.2020
Unterrichtszeiten: Freitags und sonnabends jeweils 09.00 – 17.00 Uhr
-
Lehrende
-
Volker Heer-Rodiek hat Philosophie und Pädagogik studiert. Er verfügt über mehrjährige Leitungserfahrung in einer medizinischen Rehabilitationseinrichtung; aktuell ist er als Vorstand bei dem sozialen Träger JHJ-Hamburg e.V. tätig. Darüber hinaus arbeitet er als Lehrbeauftragter an der HAW Hamburg. Seine Schwerpunktthemen sind der pädagogische Umgang mit psychischen Erkrankungen, Kommunikation und Gesundheit.
-
Kontakt
-
Inhaltliche Fragen:
Heike Klopsch, T + 49.40.42875 - 7071, heike.klopsch(@)haw-hamburg.de
Organisatorische Fragen
T + 49.40.42875 - 7070, weiterbildung(@)haw-hamburg.de
Organisation und Veranstaltungsort
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Fakultät Wirtschaft und Soziales
ZEPRA – Zentrum für Praxisentwicklung
Alexanderstraße 1
20099 Hamburg -
Informationsmaterial
-
Flyer „Persönlichkeitsstörungen"