
An der Schnittstelle von Kinder- und Jugendhilfe und psychiatrisch-psychotherapeutischer Gesundheitsversorgung
Internationale Fachtagung am 12. 2. 2015, HAW Hamburg, Aula Berliner Tor
Viele Kinder und Jugendliche, die durch Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe unterstützt werden, leiden unter psychischen Beeinträchtigungen und sind auf eine angemessene psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung angewiesen. Ebenso besteht bei vielen Kindern und Jugendlichen, die in psychiatrisch-psychotherapeutischer Behandlung sind, ein weitergehender Kinder- und Jugendhilfebedarf. Kinder und Jugendliche mit einem entsprechend komplexen Hilfebedarf profitieren von gut abgestimmten Hilfen und einer engen Kooperation der beteiligten Disziplinen und Einrichtungen.
Unklare Zuständigkeiten, Kostendruck, ein unterschiedliches Fachverständnis und andere Gründe verhindern dies allerdings oft noch. Die betroffenen jungen Menschen erhalten dann nicht die bestmögliche Förderung und werden zwischen Einrichtungen hin- und hergeschoben; Hilfen sind nicht passgenau, werden abgebrochen und bleiben ohne Erfolg. Kosten erhöhen sich und die Prognose der Kinder und Jugendlichen verschlechtert sich.
Zielgruppe
Das Thema Schnittstellenarbeit im Kontext von Jugendhilfe und Gesundheitsversorgung ist ein echter "Dauerbrenner", der weiterhin sehr viel Dynamik und Potenzial birgt. Auf dieser Fachtagung sollen hierzu interdisziplinäre Perspektiven, neue Forschungsergebnisse und innovative Praxiskonzepte vorgestellt, zusammengetragen und diskutiert werden.
Im Rahmen von Vorträgen und Kolloquien sollen regionale, überregionale und europäische Bezüge berücksichtigt werden.
Die Tagung richtet sich vor allem an Fachkräfte aus der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik, der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Pädiatrie sowie der Psychologie und Psychotherapie.
Themen
- Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Kinder- und Jugendhilfe
- Gegen-, neben- oder miteinander:Therapie - Pädagogik - Soziale Arbeit
- Konzepte für gelingende Kooperation
- Fachübergreifendes Fallverständnis und interdisziplinäre Diagnostik
- Traumapädagogik und therapeutische Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe
- und weitere
Programm
Für die endgültige Ablaufplanung senden wir Ihnen im Verlauf des Herbstes ein genaues Programm.
Die meisten Vorträge werden in deutscher Sprache gehalten.
Das Programm zum Download in Deutsch und in Englisch (beide als PDF)