Zeitleiste - 100 Jahre Ingenieurausbildung in Hamburg
1893 | Gründung des staatlichen Technikums, mit einer "Höheren Maschinenbauschule" bei der Allgemeinen Gewerbeschule |
1895 | Gründung der "Höheren Schiffbauschule" |
1896 | Gründung der "Wagenbauschule" als Abteilung der Tagesgewerbeschule |
1896 | Gründung der "Höheren Schule für Elektrotechnik" |
1899 | Gründung der "Höheren Schule für Schiffsmaschinenbau" |
1. April 1905 | Ausgliederung des Technikums aus der Allgemeinen Gewerbeschule - Beginn einer eigenständigen Ingenieur-Ausbildung in Hamburg |
1907 | Die Hamburg-Amerika-Linie verleiht ab 1907 den Seemaschinisten des Technikums den Titel "Schiffs-Ingenieur" - damit erstmals Bezeichnung "Ingenieur" für Absolventen des Technikums |
1910 | "Technisches Abendvorlesungswesen" als "Fortbildungswesen für bereits in der Praxis stehende Techniker" |
4. Mai 1910 | Die Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg genehmigt den Entwurf von Baudirektor Fritz Schumacher für den Neubau des Technikums |
Sommer 1911 | Beginn der Errichtung dieses Gebäudes, |
Anfang 1912 | Umbenennung de Technikums in "Technische Staatslehranstalten zu Hamburg" |
August 1915 | Unterbrechung des kontinuierlichen Unterrichtsbetriebs und Herrichtung des Neubaus als Reservelazarett |
1922 | Zusammenfassung mit der Höheren Schule für Hoch- und Tiefbau zu den "Staatlichen Technischen Schulen" |
1923/31 | Neue Laborgebäude am Berliner Tor |
1928 | Rückbenennung in "Technische Staatslehranstalten" mit: |
1931-35 | Übernahme der "Vereinigten Maschinenbauschulen" Altona |
1935 | Abteilung "Leichtbau" mit Flugzeugbau und Kraftfahrzeugbau an den Technischen Staatslehranstalten |
1938 | Umbenennung in "Ingenieurschule", Ausgliederung der Bauschule |
1943 | Während der Luftangriffe brannte der Schumacherbau vollständig aus |
1945 | Neubeginn des Unterrichtsbetriebes im Wintersemester 1945/46 in provisorischen Gebäuden auf dem Lübeckertorfeld, Wiederaufbau des Hauptgebäudes |
1952-1960 | Schiffbau-Studiengang der Universität Hamburg als Untermieter am Berliner Tor |
1960/64 | Wagenbauschule wird Ingenieurschule für Fahrzeugtechnik |
1970 | Gründung der "Fachhochschule Hamburg" mit den technischen Fachbereichen Maschinenbau / Chemieingenieurtechnik, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik (hervorgegangen aus der "Wagenbauschule" von 1896) und Schiffsbetriebstechnik |
1973 | Gründung der "Universität der Bundeswehr Hamburg", 2003 umbenannt in "Helmut-Schmidt-Universität" |
1973 | "Technische Informatik" an der FH |
1974 | Gründung des "Integrierten Studiengangs Wirtschaftsingenieur" zwischen der Universität und der Fachhochschule Hamburg |
1978 | Gründung der "TU Hamburg-Hamburg" |
1991 | Umwandlung des Fachbereichs Schiffsbetriebstechnik in Anlagen- und Medienbetriebstechnik |
2001 | Umbenennung der Fachhochschule in "HAW Hamburg" |