Kompetenzorientiert lernen und studieren

Die HAW Hamburg versteht sich als lernende Organisation, die bereit ist, Veränderungsprozesse im Sinne einer migrationsbedingten Hochschulentwicklung einzuleiten, welche die Pluralität der Gesellschaft als Potenzial und Impuls für die eigene Entwicklung aufgreift. Als "Labor für migrationsbedingte Hochschulentwicklung" eröffnet die Arbeitsstelle Migration  Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung ihren Fähigkeiten entsprechende Bildungsmöglichkeiten durch systematische Ressourcen- und Kompetenzorientierung. Mit den vielfältigen Maßnahmen des Projektes BildungsCHANCE leistet die Arbeitsstelle Migration der HAW Hamburg einen Praxisbeitrag zur migrationsbedingten Hochschulentwicklung.

Ausgehend von der Grundannahme der „Soziokontextualität von Kompetenzen“ (Seukwa, Louis Henri: Habitus der Überlebenskunst, 2007) finden nicht nur die in Deutschland erworbenen, sondern auch die vielfältigen mitgebrachten studien- und berufsrelevanten Kompetenzen von Schüler*innen, ihren Eltern bzw. Erziehungsberechtigten, Studieninteressierter und Studieneinsteiger*innen aus Drittstaaten bei der thematischen und methodischen Gestaltung der Maßnahmen der Arbeitsstelle Migration Berücksichtigung. Daher sind alle Maßnahmen auf die spezifischen Lebenslagen und die individuelle Kompetenzentfaltung ausgerichtet.

BildungsCHANCE umfasst folgende konkrete Maßnahmen zur bedarfsgerechten Unterstützung und Begleitung:

  • Schule: Fachtutorien, Peer-to-Peer Beratung und Unterstützung für Oberstufenschüler*innen aus Drittstaaten und ihren Eltern bzw. Erziehungsberechtigten zur Unterstützung bei der Abiturvorbereitung, Studienorientierung, Finanzierungs- und Wohnmöglichkeiten etc.
  • Vorbereitungsstudium: Fachtutorien, überfachliche Workshops, Beratung und Unterstützung für Studieninteressierte aus Drittstaaten im Vorbereitungssemester
  • Studium: Fachtutorien, überfachliche Workshops, Beratung und Unterstützung für Studieneinsteiger*innen mit Fluchthintergrund
  • Bunte Hände: Studentische Initiative zur Peer-to-Peer Unterstützung, die Kultur- und Freizeitaktivitäten organisiert, sich an zivilgesellschaftlichen Aktivitäten beteiligt und bei Diskriminierungserfahrungen etc. unterstützt. 

Alle Veranstaltungsformate beinhalten neben pädagogischer Prozessbegleitung und diversitätssensibler psycho-sozialer Beratung:

  • multilinguale Fachtutorien
  • überfachliche Workshops zur Verbesserung der Lernstrategien, der Selbstmanagement- und interkulturellen Kompetenzen bzw. zur Studienorientierung, Berufsorientierung und Gestaltung der Berufswegeplanung

Weiterführende Informationen: Abschlussbericht der Projektphase 2016 - 2019 Download

Die Maßnahmen des Projektes BildungsCHANCE der Arbeitsstelle Migration werden aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds AMIF der Europäischen Union gefördert.

Arbeitsstelle Migration
HAW Hamburg
Steindamm 105
20099 Hamburg

Janina Hertel
T +49.40.428 75 9844
bildungsCHANCE(@)haw-hamburg.de