VEX Robotics Competition

Die nächste Runde in den VRC Wettbwerben startet im Herbst.

Mit weltweit über 20.000 Teams zählen die VRC-Roboterwettbewerbe zu den beliebtesten Roboterwettbewerbe für Schülerinnen und Schüler. Das faszinierende ist die einzigartige Kombination aus bauen, fahren, üben und programmieren. Die Teams sammeln mit programmierten und gesteuerten Robotern alleine und mit anderen Teams die max. Punktezahl.
An der VEX ROBOTOICS COMPETITION (VRC) können Schülerinnen und Schüler der Mittelstufen, Oberstufen und Berufsschulen (Sek II) teilnehmen. Ein Team besteht mindestens aus zwei Schülerinnen oder Schülern. Eine Lehrkraft unterstützt das Team.
Wir richten diese Wettbewerbe aus (Autragungsort Aula, Berliner Tor 21, Hamburg) und unterstützen Sie durch Workshops:

Die nächsten Wettbewerbe:
Wettbewerb VEX IQ: 
    20.12.2024     Regionales Qualifikationsturnier für Norddeutschland   
    07.03.2025     German Masters

Wettbewerb VEX V5: 
    05.03.2025     Regionales Qualifikationsturnier für Norddeutschland   
    06.03.2025     German Masters

Die nächsten Workshops: 
Einsteigerkurs für interessierte Lehrerinnen und Lehrer: 18.09.2024 und 16.10.2024
Die Anmeldung erfolgt über unseren Event-Partner per Mail: kurse@robomint.de 

Weitere Information finden Sie auch auf der Webseite des Event-Partners:  http://robomint.de

Lego Roboterwettbewerb – World Robot Olympiad 2024

Auch dieses Jahr war die HAW Hamburg am 17. Mai 2024 erneut Gastgeber des regionalen Roboterwettbewerbs der World Robot Olympiad (WRO). Schülerinnen im Alter von 8 bis 19 Jahren traten in verschiedenen Disziplinen wie Bauen und Programmieren an, um ihr Talent im Bereich Robotik unter Beweis zu stellen. Dabei lieferten sich 8 verschiedene Teams einen spannenden Wettbewerb und meisterten bis zu 90% aller Aufgaben. Im Programm „Robo Mission Senior“ kam es zu einem knappen Rennen um die Qualifikation zum Deutschlandfinale. 

Das Starter-Programm ist ein Wettbewerb, in dem Einsteiger*innen erste Erfahrungen beim Bauen und Programmieren von Robotern sammeln können. Verwendet wurden Lego-Technik-Roboter, welche die Teams mithilfe ihrer Coaches in Arbeitsgruppen, in der Schule oder in Vereinen zusammengebaut haben. Am Wettbewerbstag traten sie in drei Wertungsläufen an, in denen die Roboter Aufgaben auf einem 2,37x1,15 Meter großen Spielfeld lösen mussten. Die Aufgaben reflektierten reale Probleme wie das Wiederaufbauen von Häusern nach einem Erdbeben. Zwischen den Wertungsläufen hatten die Teams Zeit, den Roboter umzubauen und das Programm zu ändern. Der Wertungslauf ging 3 Minuten und wurde danach anhand der gelösten Aufgaben von den Schiedsrichtern mit Punkten bewertet. 

Mit Begeisterung und Einsatz meisterten die Teams bis zu 90 % der gestellten Aufgaben. Der Vormittag endete mit einer Siegerehrung, bei der jedes Team eine Urkunde erhielt und stolz auf seine Leistung sein konnte.  

Das „Robo Mission Senior“-Programm bot den erfahrenen Teilnehmer*innen eine größere Herausforderung. Die Teams starteten mit einer 120-minütigen Bauphase, um ihre Roboter aus Einzelteilen zusammenzubauen und zu programmieren. Zusätzlich wurde am Wettbewerbstag eine Überraschungsaufgabe bekannt gegeben, die eine schnelle Anpassung der Roboter erforderte. Nach der Bauphase kam jeder Roboter zum sogenannten „Robo-Check“, in dem die Schiedsrichter den Roboter auf Regelverstöße untersuchten.  

Nach dem ersten Wertungsdurchlauf folgte erneut eine Bauphase, diese ging jedoch nur noch 60 Minuten. Es wiederholten sich weitere Bauphasen und Wertungsläufe, bis insgesamt vier Wertungsläufe absolviert waren. Die diesjährigen Aufgaben beinhalteten unter anderem das Reparieren von Wasserleitungen und das Beseitigen von Trümmerteilen. Am Ende wurden die besten Läufe jedes Teams zur Ermittlung des Siegers addiert. 

Der Wettbewerb im „Robo Mission Senior“-Programm war besonders spannend, da es um die Qualifikation zum Deutschlandfinale ging. Die World Robot Olympiad findet jedes Jahr weltweit statt und in jedem Land kämpfen die Teams zunächst in regionalen Wettbewerben um den Einzug ins Landesfinale. Die Gewinner der Landesfinale haben dann die Chance, am Weltfinale teilzunehmen und sich mit den besten Teams aus aller Welt zu messen. Im Regionalwettbewerb Hamburg lieferten sich zwei Teams ein enges Rennen. Letztendlich konnten alle Teilnehmerinnen stolz auf ihre Leistungen sein und die Freude über den gelungenen Wettbewerb war groß. Der Wunsch nach einer Zwischenstufe zwischen den beiden Programmen wurde von vielen Teilnehmerinnen geäußert, was die Organisatoren als wertvollen Hinweis für zukünftige Wettbewerbe mitnehmen.