| Pressemitteilung

31.5.2011: Greenovation startet Schulprojekt

Greenovation startet Schulprojekt.

Die Hamburger Initiative für Stadteffizienz „Greenovation“ untersucht derzeit an drei Hamburger Schulen Energieeinsparpotenziale. 20 Studierende der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) werden dafür im Sommersemester 2011 in der Geschwister-Scholl-Schule, der Gewerbeschule Kraftfahrzeugtechnik Hamburg (G9) und dem Corvey-Gymnasium die Strom-, Wärme- und Lichtverbräuche analysieren. Ziel ist es, mit wenig Aufwand den Gesamtenergieverbrauch der Schulen und ihren CO2-Ausstoß zu senken. Die Messungen beginnen im Mai. Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen, sich selbst ein Bild von den Messungen vor Ort in den Schulen zu machen.

Die Greenovation-Initiative geht nach dem gleichen Schema vor wie schon bei der Berechnung des Campus Bergedorf der HAW Hamburg. Studierende hatten in einem gemeinsamen Projekt mit den Unternehmen IBM, Philips und Siemens den Energieverbrauch in den Räumen ihrer eigenen Hochschule untersucht und signifikante Einsparpotenziale ermittelt. Durch die Analyse der drei Kernbereiche Wärmebedarf, Beleuchtung sowie Informationstechnologie (IT) wurden Einsparmöglichkeiten von insgesamt rund 233.000 Euro jährlich ermittelt. Außerdem könnte durch die Einsparung von über 1.500 Tonnen CO2 pro Jahr ein wesentlicher Beitrag zum Hamburger Klimaschutz geleistet werden. Dies entspräche den CO2-Emissionen von gut 416 Mittelklasse-PKWs.

In dem aktuellen Greenovation-Projekt erfolgt nun die messtechnische Aufnahme des Strom-, Wärme- und Lichtverbrauchs in den oben genannten Hamburger Schulen. Die studentischen Projektgruppen entwickeln Aufnahmeformulare, die vor Ort mit Lehrern und Schülern der Schulen besprochen werden. Durch die Einbindung von Schülern ab der Mittelstufe kann das Zeitraster der Messungen vor Ort deutlich verfeinert und auch das Verhalten – wie zum Beispiel Häufigkeit des Lüftens, Laufzeiten von Geräten, Lampen und auch Stand by Betrieb – ermittelt werden.  Außerdem wird die Aufmerksamkeit der Schüler für diesen Bereich geschärft.

Die dabei zu untersuchenden Parameter sind zum einen die Raumtemperaturen und die verbrauchten Wärmemengen, zum anderen das Verhältnis von Fenster- zu Wandflächen sowie der Aufbau der Außenwände. Da nicht für jeden Raum oder jeden Verbraucher ein Messgerät eingebaut werden kann, werden die Studierenden ein Konzept für den Einbau der Messgeräte vorschlagen. Die Messtechnik wird von den Unternehmen Philips, Siemens und IBM zur Verfügung gestellt. Ferner stehen den Studierenden Experten aus den Unternehmen beratend zur Seite und arbeiten an den unterschiedlichen Projekten zur Optimierung der Energieeffizienz mit.

Das Konzept von Greenovation sieht vor, mit wenig Aufwand viel zu bewirken ohne dabei kostspielige Sanierungs¬maßnahmen an den Gebäuden vorzunehmen. In Kombination mit Energiesparmaßnahmen wie beispielsweise regulierbaren Thermostaten oder einer optimierten Gebäudeleittechnik könnten in den Bereichen Heizung, Klima und Lüftung Einsparungen erzielt werden. Durch den Einsatz von effizienteren Lampen und Leuchten sowie einer Anlage für Tageslichtsteuerung mit Präsenzmeldern ließe sich der Energieverbrauch in Schulen gegebenenfalls sogar halbieren.

„Greenovation – Hamburger Initiative für Stadteffizienz“ stellt die detaillierten Unter-suchungsergebnisse voraussichtlich  im Rahmen der 3. Hamburger Klimawoche vom 23. September bis  zum 2. Oktober 2011 in der Europa-Passage vor.  Die Initiative will mit in St. Georg entwickelten Modellprojekten die Metropolregion Hamburg dabei unterstützen, ihre ehrgeizigen Umweltschutzziele zu erreichen. Klimaschutz, erneu¬erbare Energien und Energieeffizienz, energieeffiziente Stadt, Nachhaltigkeit, Ressourcennutzung sowie Sicherheit sind nur einige der Themen, die angegangen werden sollen.

Kontakte:

Wolfgang W. Schüler
Quartier Manager in St. Georg
Der Interessengemeinschaft Steindamm e.V.
Gründer Greenovation − Hamburger Initiative für Stadteffizienz
Lindenstraße 27 in 20099 Hamburg
Telefon: 040 - 28 05 63-00
Telefax: 040 - 28 05 63-05
Mobil: +49 (0)172 - 41 33 410
<link http: www.ig-steindamm.de>www.ig-steindamm.deHochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Dr. Katharina Ceyp-Jeorgakopulos
Pressereferentin
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Tel. +49 [40] 428 75-9132
Fax +49 [40] 428 75-9019
<link>presse@haw-hamburg.de

 

x