Liebe Alumnae und Alumni,
wir berichten über tolle Projekte zur Mobilität und eine Idee, die mit Stoffkreisläufen die Modebranche umweltfreundlicher macht. Glückwünsche gehen zur Fakultät TI für das lesenswerte Magazin „K|NOW“. Außerdem profitiert die HAW Hamburg von einer neuen Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum DESY unter dem Motto "gemeinsam ausbilden, forschen, entwickeln". Und dank der Kuhlmann-Stiftung profitieren ab sofort Studierende von finanzieller Unterstützung – z.B. in Form von 19 Deutschlandstipendien! Viel Freude beim Lesen...
Wie Achtsamkeit IT-Unternehmen verändert
Fabrice Mielke forscht und arbeitet zu Achtsamkeit in Unternehmen und ist CEO und Mitgründer von MindEvolved. Seine Mission: Mit Achtsamkeit eine bessere Gesellschaft schaffen. Wie das gelingen kann, hat er zuletzt in einem IT-Unternehmen erforscht und verrät uns nun Details im Interview… |mehr...|
Alumni-Kurs: Einführung in die Transaktionsanalyse im Dezember Exklusiv für Alumnae und Alumni der HAW Hamburg bieten wir am 2. Und 3. Dezember einen Alumni-Kurs zur Transaktionsanlyse an. Ziel des Kurses ist es, auf eventuelle Führungsaufgaben vorzubereiten oder schon bestehende Führungstätigkeiten (besser) zu reflektieren. Der Kurs richtet sich auch an alle, die ihre Kommunikationsfähigkeit verbessern und erweitern möchten. Die Anmeldung ist bis Anfang November möglich.
|mehr...|
K|NOW - Neues Forschungsmagazin an der HAW Hamburg Das Forschungsmagazin der Fakultät Technik und Informatik gibt Einblicke in die Welt der angewandten Forschung. Der Fokus der ersten Ausgabe liegt auf „Antrieb“. An unserer Hochschule findet Forschung – meist zusammen mit Partnern aus der Industrie – häufig verborgen in Laboren oder Werkstätten statt. „Mit dem Forschungsmagazin möchten wir Einblicke geben in das, was in unseren Laboren passiert und einen Blick hinter Türen werfen, die sonst verschlossen sind“, erklärt Prof. Dr. Anna Kerstin Usbeck, Prodekanin für Forschung an der Fakultät Technik und Informatik die Idee hinter dem neuen Magazin |mehr...|
Mode, Umwelt und IT: Umweltpreis für Design-Absolventin Ende September hat der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management vorbildliches Engagement im Bereich Klimaschutz, Digitalisierung, Kreislaufwirtschaft ausgezeichnet. In der Kategorie "Kleine und mittlere Unternehmen" wurde Ina Budde mit ihrem Start-Up circular.fashion prämiert. Das Unternehmen ermöglicht neue Recyclingwege für die Mode und Bekleidungsbranche, in der bisher nur ein paar Prozent der Waren wirklich wiederverwertet wird. Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher übereichte die Urkunde bei der Preisverleihung in Hamburg. |mehr...|
„Endlich wieder da!“ – Jubel aus dem aus dem Produktionslabor Seit Oktober 2021 haben die OEs (Orientierungseinheiten) für die Erstsemester in Medientechnik und Media Systems begonnen. Vor Ort! Darüber freut sich Prof. Wolfgang Willaschek, im wie immer sehr persönlichen Semesterausblick. Er gibt eine erste Vorschau auf das Flimmerfest 2022, viel Dramaturgie und neueste Medienprojekte. Außerdem natürlich das Zitat der Stunde: „Endlich treffe ich wieder Menschen, ohne zuhause bleiben zu müssen…“ |mehr...|
Mit 100.000 Euro: Kuhlmann-Stiftung fördert Studierende Die E.W. Kuhlmann-Stiftung stellt der HAW Hamburg 100.000 Euro zur Förderung von Studierenden in der Abschlussphase ihres Studiums zur Verfügung. 65.000 Euro sind bei als Kontingent für Studierende der HAW Hamburg vorgesehen. Mit einem Anteil von 35.000 Euro kann die HAW Hamburg 19 zusätzliche Deutschlandstipendien finanzieren.|mehr...|
Staubsauger wird zum 'Blindenhund' Unter dem Stichwort „Elektronischer Blindenführhund“ ist im Rahmen der „50 Ideen“ zum 50-jährigen Bestehen der HAW Hamburg ein Projekt um Professor Lutz Leutelt gestartet. Nun hat das Team einen Demonstrator (in einem Staubsaugergehäuse) ihres 'digitalen Blindenhundes' auf dem „ITS World Congress“ vorgestellt. Die Idee: Software, Sensoren und Kamera-Technik helfen Sehbehinderten im Alltag, eben fast wie ein Blindenführhund. Damit schaffte es die Idee sogar in eine Fernseh-Reportage des NDR, die auch deren Ambivalenz thematisiert |mehr...|
03.11. – Gründen in Theorie und Praxis: Ringvorlesung Entrepreneurship Auch in diesem Herbst findet wieder unsere Ringvorlesung Entrepreneurship statt. Und obwohl sie bereits mit dem 20. Oktober begonnen hat, lohnt es sich noch, für die nächsten vier Termine einzusteigen und Infos rund um Rechtsformen, Geschäftsmodelle und verschieden Finanzierungsmöglichkeiten zu erhalten.Wir treffen uns jeweils mittwochs von 17.45-19.15 Uhr online via ZOOM. Ein Anmeldung ist nicht nötig. Gern können Bekannte mitgebracht werden.|mehr...|
10.11. – COVID-19-Modellierung mit Dr. Viola Priesemann beim CCG Forschungskolloquium Im Rahmen des Forschungskolloquiums begrüßt das CCG renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, welche ihre Forschungsarbeiten rund ums Thema Gesundheit präsentieren. Am 10. November 2021 erwartet Sie die Forschungsgruppenleiterin Dr. Viola Priesemann vom Max-Planck-Institut, welche über die Analyse und Modellierung zur Eindämmung von COVID-19 referieren wird. |mehr...|
17.11. – API-Magazin: Wir suchen Autor*innen Das API-Magazin geht in die fünfte Runde und erscheint Ende Januar Online. Wir möchten das Magazin mit spannenden und lebhaften Inhalten füllen und sind der festen Überzeugung, dass Beiträge aus Ihrem Berufsalltag auf großes Interesse stoßen würden – egal ob öffentliche Bibliothek, wissenschaftliche Bibliothek oder Informationseinrichtung. Eventuell arbeiten Sie sogar an einem besonderen oder außergewöhnlichen Arbeitsplatz und möchten Ihre Erfahrungen und Erlebnisse gerne mit uns teilen. Wenn Sie Interesse daran haben, in unserem Magazin veröffentlicht zu werden, dann melden Sie sich gerne bis zum 17. November bei uns. Der Einsendeschluss für Ihre Artikel ist der 12.12.2021. Alle weitere Infos finden Sie unter: |mehr...|
25.11. – Alumni geben Einblick in Ihre Gründungen Sie haben nicht den direkten Weg in die Festanstellung gewählt, sondern sich dazu entschieden, ein eigenes Unternehmen zu gründen. HAW-Hamburg-Alumni und Gründer Carlos Klein von FactoryPuls und der Gründer Heinz Luckhardt von KONVOI erzählen im Rahmen der beyourpilot-Eventreihe „Inside Startups“, was ihre Motivation dahinter war. Wie sie als junges Startup arbeiten. Und was sie dabei gelernt haben. |mehr...|
|