Inhalt
Die nächste Prüfungsphase steht uns allen bald bevor. Reaktivieren wir alte Prüfungsaufgaben und nutzen wir alte Musterlösungen und Bewertungsschemata? Oder suchen wir bessere Alternativen zu bisherigen Prüfungsaufgaben, um ein nachhaltiges Lernen und ein sinnvolles Prüfen zu erreichen?
Wer die Prüfungsprozesse verbessern möchte, ist in diesem Workshop genau richtig. Wir wollen Probleme in Prüfungsprozessen gemeinsam identifizieren und analysieren, um dafür Lösungsansätze zu suchen, denn aus guter Lehre lassen sich systematisch gute Prüfungsaufgaben und Benotungsmethoden ableiten.
Ziel
Sie können zukünftig Ihre Prüfungen systematischer gestalten und Lösungsansätze zur Vermeidung identifizierter Problemstellungen nutzen.
Ablauf
Klassisch geht es mit einer Aufarbeitung des Themas Prüfungen im Hochschulkontext los. Es werden die verschiedenen Aspekte von Ableiten der Prüfungen aus den Learning Outcomes, der Prüfungssituationen, der Vor- und Nachteile der gewählten/vorgeschriebenen Prüfungsform, Bewertungsschemata und andere angesprochen. Daneben ist viel Zeit eingeplant, um auf individuelle Fragen und Probleme der Teilnehmer*innen einzugehen.
Zielgruppe
Dieser Workshop richtet sich an alle Prüfenden der Hochschule. Vorkenntnisse in der kompetenzorientierten Lehre sind gewünscht. Eine Werkstatt zur Einführung in die Kompetenzorientierung wird von der Lehrentwicklung regelmäßig angeboten (s. Veranstaltungen: Lehre gestalten)
Termin
Donnerstag, 30. Oktober, 9:00-12:00 Uhr
Ort
HAW Hamburg, Jungestraße 10, 6. OG
Leitung
Prof. Dr. Thomas Lehmann (Lehr-Lern-Coach, Fakultät Informatik und digitale Gesellschaft)
Hier können Sie sich anmelden.