Die Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur und die Publikation vorhandener Erkenntnisse sind die Eckpfeiler jeder Promotion. Dieses dreiteilige Seminar behandelt sowohl die Arbeit mit vorhandener Literatur (inkl. Recherche mit KI-Tools, Datenbanken u.a.) als auch die Publikation eigener Erkenntnisse. Es wird ein Bogen gespannt von der Recherche, über die Beschaffung und die Analyse vorhandener Literatur bis hin zu den Rahmenbedingungen für Publikation der gewonnenen Erkenntnisse.
Der interaktive Workshop umfasst aus Übungsgründen zwei aufeinanderfolgende Freitage, beide Tage sind verpflichtend. Sie umfassen sowohl Vorträge als auch praktischen Übungen zur eigenen Mitarbeit. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich hier nicht um ein Schreibseminar handelt, sondern die Arbeit mit Literatur als solches im Vordergrund steht.
Während Teil 1 sich vor allem auf die Grundlagen einer systematischen Literaturrecherche fokussiert, ist der zweite Teil thematisch auf die Schwerpunkte der Promovierenden und Forschenden ausgerichtet. Für Promovierende aus den Ingeniuer-/ Natur-Wissenschaften und der Informatik findet am FREITAG, 17. April 2026 unter Leitung von Dr. Johannes Hinckeldeyn der 2. Workshopteil statt. Für für Promovierende mit Gesundheits-/ Therapie-/ Sozial-/ Wirtschaft-/ Kunst- oder Pflege-Schwerpunkt findet der 2. Workshopteil am MONTAG, 13. April 2026 unter der Leitung von Dr. Adekunle Adedeji statt.
Der optional dritte Teil beinhaltet eine individuelle Besprechung der jeweiligen Recherchestrategien und Ergebnisse, gibt für das Promotionsthema abgestimmte Tipps und Hilfestellungen für weitere Recherchen. Dieser Teil wird in Einzelterminen von Dr. Johannes Hinckeldeyn durchgeführt.
2-teiliger Workshop + optionaler Einzelberatung
Leitung Teil 1: Dr. Johannes Hinckeldeyn