Prof. Dr. Bettina Radeiski

Department of Social Work
Professorin für Kultur, Ästhetik und Medien

Alexanderstraße 1
20099 Hamburg

Room 3.24

T +49 40 428 75-7061
E-Mail

Activities

Teaching

  • Kultur, Medien & Ästhetik
  • Sprache & Diskurs
  • Wissenschaftstheorie & Wissenschaftliches Arbeiten

Focus areas/Expertise

  • Studium Soziale Arbeit trifft auf Digitalisierung: Forschungsprojekt zusammen mit Michelle Mittmann (M. A. Soziale Arbeit) – zur Projektwebseite – Zeitraum: Januar 2021–Dezember 2023
  • Die Wirksamkeit der eigenen Disziplin Sozialen Arbeit (Theorie-Praxis-Transfer): Kleine Studien zusammen mit Prof. Dr. Annemarie Matthies (Professorin an der IUBH Internationale Hochschule) – Zeitraum: Wintersemester 2018/19–Wintersemester 2020/21
  • Kulturelle Lebensräume für an Demenz erkrankte ältere Menschen. Entwicklung eines projektgebundenen Konzepts in Kooperation mit „Konfetti plus“: Lehrforschungsprojekt zusammen mit Prof. Dr. Irena Medjedovic (Professorin am Department Soziale Arbeit an der HAW Hamburg) – Zeitraum: Wintersemester 2016/17

Thesis (B.A./M.A.) and PhD supervision

  • Professionelle Beziehungsarbeit reloaded – über die Veränderungen des sozialen In-Beziehung-Seins im Zeitalter der Digitalisierung (Promotionsprojekt von Eva Steinmetz, M. A. Soziale Arbeit) (Zweitgutachterin) (Promotionsprojekt in Vorbereitung)

Forschungsprojekte

publications

Monografien und Herausgeberbände

Matthies, Annemarie/Radeiski, Bettina (Hg.) (2020): Wissenstransfer (in) in der Sozialen Arbeit. Zur Produktivität wissenschaftlicher Vermittlungs- und Transfervorstellungen. (= die hochschule 2/2020). Weitere Informationen.

Radeiski, Bettina (2017): Denkstil, Sprache und Diskurse. Überlegungen zur Wiederaneignung Ludwik Flecks für die Diskurswissenschaft nach Foucault. Berlin: Frank & Timme. Weitere Informationen.

Antos, Gerd/ Fix, Ulla/ Radeiski, Bettina (Hg.) (2014): Rhetorik der Selbsttäuschung. Berlin: Frank & Timme. Weitere Informationen.

Radeiski, Bettina (2011): Seuchen, Ängste und Diskurse. Massenkommunikation als diskursives Rollenspiel. Berlin/Boston: de Gruyter. Weitere Informationen.

Artikel und Aufsätze

Radeiski, Bettina/Steinmetz, Eva (2021): "Handeln statt Hoffen". Über verantwortungs- und gemeinschaftsstiftende Gefühle im medialen Diskurs zur Seenotrettung von Carola Rackete im Sommer 2019. In: Diskursive Spielräume des Gemeinsamen: Sprachliche Konstitution, Etablierungsverfahren und Einschließungsversuche von Diskursgemeinschaften (= Sonderband Lublin Studies in Modern Languages and Literature; Vol 45, No 2/2021. S. 79–92). Online abrufbar unter: https://journals.umcs.pl/lsmll/article/view/11720. [12.07.2021]

Matthies, Annemarie/Radeiski, Bettina (2020): Wissenstransfer (in) der Sozialen Arbeit. Zur Produktivität wissenschaftlicher Vermittlungs- und Transfervorstellungen. Einleitung. In: die hochschule 2/2020. S. 7–14.

Radeiski, Bettina (2020): Das Transferverständnis aus Sicht der Sozialarbeitsstudierenden. In: die hochschule 2/2020. S. 44–54.

Radeiski, Bettina (2020): Die Wirksamkeit der eigenen Disziplin. Studierende der Sozialen Arbeit reflektieren Theorien und theoretische Perspektiven mit Blick auf die Praxis. In: standpunkt : sozial, Ausgabe 1/2020. S. 4–6.

Mittmann, Michelle/Radeiski, Bettina (2020): Besser gestern als heute: Digitale Kompetenzen in der (Lehre der) Sozialen Arbeit während der Corona-Krise. Online abrufbar unter: www.blog.dgsa.de/besser-gestern-als-heute-digitale-kompetenzen-in-der-lehre-der-sozialen-arbeit-wahrend-der-corona-krise. [23.03.2020]

Medjedovic, Irena/Radeiski, Bettina (2019): "Konfetti plus" – ein intergeneratives Kulturprojekt, von Studierenden beforscht. In: standpunkt : sozial, Ausgabe 3/2018. S. 82–90.

Radeiski, Bettina (2015): Das Ebolafieber in den Medien. Zu Struktur und Stabilität von medialen Seuchendiskursen. In: APuZ. Aus Politik und Zeitgeschichte, 65. Jahrgang - 20-21/2015 - 11. Mai 2015, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament (bpb). S. 32–38.

Radeiski, Bettina (2015): Konstitution von Denkkollektiven und kollektive Selbstvergewisserung durch abgrenzende Metadiskurse: Was kann die aktuelle Diskursforschung von Ludwik Flecks Theorie der Denkstile lernen? In: Kämper, Heidrun/ Warnke, Ingo (Hg.): Diskurs – interdisziplinär. Zugänge, Gegenstände, Perspektiven. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 359–375.

Antos, Gerd/ Fix, Ulla/ Radeiski, Bettina (2014): DFG-Projekt "Denkstile als kommunikative Paradigmen – am Beispiel der Wirtschaftsberichterstattung in der DDR vor der Wende". In: Felder, Ekkehard/ Müller, Marcus (Hg.): Diskurszukünfte. 10. Jahrestagung des Forschungsnetzwerks "Sprache und Wissen". Jubiläums- und Programmzeitschrift. Heidelberg: Universität Heidelberg.

Antos, Gerd/ Fix, Ulla/ Radeiski, Bettina (2014): Einleitung. In: dies.: Rhetorik der Selbsttäuschung. Berlin: Frank & Timme. S. 7–20.

Radeiski, Bettina (2014): Zur Rhetorik der Selbstverständlichkeit in Denkkollektiven. Am Beispiel der Medienresonanz zur TV-Dokumentation "Der Sturz – Honeckers Ende". In: Antos, Gerd/ Fix, Ulla/ dies. (Hg.): Rhetorik der Selbsttäuschung. Berlin: Frank & Timme. S. 157–171.

Radeiski, Bettina (2013): Argumentieren lernen. Praxisorientierte Analyse einer Blogdiskussion über die sprachliche Förderung von Einwandererkindern. In: standpunkt sozial, Ausgabe 1/2013. S. 37–42.

Radeiski, Bettina (2013): Erinnerungen an die DDR oder Erinnerungen an DDR-Propaganda? Exemplarische Überlegungen zur strukturellen Ähnlichkeit von Erinnerungs- und Propagandadiskursen.In: Felder, Ekkehard (Hrsg.): Faktizitätsherstellung in Diskursen – Die Macht des Deklarativen. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 359–376.

Radeiski, Bettina (2013): "Die WHO warnt vor Panik". Beispielhafte Analyse einer "Warnung" im medialen Diskurs zur Vogelgrippe. In: Behr, Irmtraud/ Berdychowska, Sofia (Hg.): Prädikative Strukturen in Theorie und Text(en). Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang.

Radeiski, Bettina (2011): Trendsetting durch Marketing in der Verlagswirtschaft (unveröffentlicht).

Radeiski, Bettina (2011): Contentorientiertes Pressemarketing zwischen Zeitungskiosk und Online-Communities (unveröffentlicht).

Radeiski, Bettina (2011): WikiLeaks – Einmaliger Skandal oder Prototyp neuer Contentstrategien im Wettbewerb der Medienunternehmen? (unveröffentlicht).

Radeiski, Bettina (2011): Zur diskursiven Rolle von Opfern. Am Beispiel der Vertriebenen im Streitfall Erika Steinbach. In: Grotek, Edyta/ Just, Anna (Hg.): Im deutsch-polnischen Spiegel. Sprachliche Nachbarschaftsbilder. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang. S. 111–127.

Radeiski, Bettina (2010): Disparate Angstthematisierungen in der medialen Berichterstattung zur Vogelgrippe. Entwicklung eines Diskurskonzeptes diskursiver Rollen. In: Czachur, Waldemar (Hg.): tekst i dyskurs – Text und Diskurs 3. Warszawa: Zak?ad Graficzny Uniwersytetu Warszawskiego. S. 131–144.

Radeiski, Bettina (2010): Kommunikationstypologien exemplarischer Handlungsbereiche: Massenmedien (unveröffentlicht).

Radeiski, Bettina/ Antos, Gerd (2008): „Markierter Osten“. Zur medialen Inszenierung der Vogelgrippe auf Rügen und am Bodensee. In: Roth, Kersten Sven/ Wienen, Markus (Hg.): Diskursmauern. Aktuelle Aspekte der sprachlichen Verhältnisse zwischen Ost- und Westdeutschland. Bremen: Hempen. S. 55–67.

Rezensionen

Radeiski, Bettina (2012): Felder, Ekkehard (Hrsg.): Sprache. In: Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft, 2012 - Band 4 – Heft 2. S. 167–171.

Radeiski, Bettina (2010): Fritz, Thomas A./ Koch, Günter/ Trost, Igor (Hg.): Literaturstil – sprachwissenschaftlich. Festschrift für Hans-Werner Eroms zum 70. Geburtstag. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, LXXVII. Jahrgang – Heft 2. Stuttgart: Franz Steiner.

Radeiski, Bettina (2010): Furthmann, Katja: Die Sterne lügen nicht. Eine linguistische Analyse der Textsorte Pressehoroskop. In: ZRS, Band 2 – Heft 2. Berlin/Boston: de Gruyter.

Interviews

Radio-Interview für die Sendung Zeitfragen, Deutschlandradio Kultur: Ebola – Einer Krankheit den Krieg erklären (Autorin: Julia Diekämper). 13. November 2014, 19.20 Uhr. Zum Interview.

Radio-Interview für die Sendung Zündfunk, Bayern 2: Die Angst, das Virus und die Popkultur. Mit Ann-Kathrin Mittelstraß und Matthias Hacker (Redaktion: Laura Freiberg). 01. September 2014, 19.05 Uhr. Zum Interview.

Zeitungs-Interview für die Tageszeitung Der Standard: Ebola-Medienberichte lösen nicht automatisch Panik aus (Redaktion: Bianca Blei). 08. September 2014. Zum Interview.

Vorträge und Tagungen

Impulsvortrag zum Thema Wie ist der Stand im Department Soziale Arbeit zum Thema Künstliche Intelligenz? KI-Werkstatt der Falkultät Wirtschaft und Soziales. HAW Hamburg, 28. März 2022.

Wie Medien Viren und Bakterien für uns sichtbar machen: Zu Struktur und Stabilität von medialen Seuchendiskursen. Ringvorlesung: Seuchen – neue/alte Bedrohungen? Dimensionen biologischer Risiken aus Sicht der zivilen Sicherheitsforschung. Universität Hamburg & ZNF – Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrum für Naturwissenschaft und Friedensforschung, 27. November 2019.

Mediale Seuchendiskurse: Zur Inszenierung von Zukunftsvorstellungen und Risiken. Offener Hörsaal, Freie Universität Berlin, 17. Juni 2013.

Zur Rhetorik der Selbstverständlichkeit. Am Beispiel von öffentlichen Auseinandersetzungen zwischen DDR-Befürwortern und DDR-Gegnern. Fleckolloquium (Kommentar: Siranus Sarak, Deutsches Seminar der Universität Zürich; Moderation: Dr. Rainer Egloff, Ludwik Fleck Zentrum), Ludwik Fleck Zentrum, Zürich (Schweiz), 17. April 2013.

Zum Phänomen der Selbsttäuschung in öffentlichen Diskursen. Von der Denkstil-Analyse zur Analyse öffentlicher Diskurse. Diskurs – interdisziplinär. 2. Jahrestagung „Zugänge – Gegenstände – Perspektiven“, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, 28. November 2012.

Zur Rhetorik der Selbstverständlichkeit in Denkstilen. Interdisziplinäres Kolloquium zum Thema „Rhetorik der Selbsttäuschung“ (Vortrag, Moderation und Ausrichtung). Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale), 15.-17. November 2012.

Kein Grund zur Panik? Die Vogelgrippe und der mediale Angst-Diskurs. Deutsch-polnische Germanistik-Tagung, Olsztyn (Polen), Mai 2009.

Angstbewältigung und Angsterzeugung in der medialen Berichterstattung zur Vogelgrippe. Symposium – Graduierten-Kolleg, Sorbonne Nouvelle Paris 3 (Frankreich), September 2008.

Additional information

Sprechstunde nach Absprache: donnerstags 9:15–10:15

x