Prof. Dr. Hanna Klimpe

Information, Media and Communication

T +49 40 428 75-3603
E-Mail

Response Time :
Do 10-11 Uhr per Teams, Buchung über calendly.com/hanna-klimpe

Activities

Offices held/Professional memberships

Ämter und Gremien

  • Zentrale Gleichstellungsbeauftragte für das wissenschaftliche Personal
  • Stellvertretende Sprecherin der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten und Frauen-/Gleichstellungsbüros an Hamburger Hochschulen (LaKoG)
  • Stellvertretendes Mitglied der Gemeinsamen Kommission des Zentrums Gender und Diversity Hamburg (ZGD)
  • Mitglied im Departments- und Fakultätsrat
  • Stellvertretende Fachgruppensprecherin "Medien und Kommunikation"
  • Leiterin AV-Labor
  • Stellvertretendes Vorstandsmitglied HAW-Stiftung

Mitgliedschaften

  • Mitglied in der International Communication Association (ICA)
  • Mitglied in der Ecrea (European Communication Research and Education Association)
  • Vorstandsmitglied im Wissenschaftsforum Hamburg
  • Mitglied im wiss. Beirat von tr@jectoires des Centre d’Etudes interdisciplinaires sur l’Allemagne (CIERA), Paris
  • Kuratoriumsmitglied Abgeordnetenwatch.de

Short bio

Prof. Dr. Hanna Klimpe kommt aus Oberhausen und ist Professorin für Social Media. Sie studierte Französisch, Philosophie, Journalistik und Kommunikationswissenschaften an den Universitäten Hamburg und Bordeaux und promovierte zweisprachig über Theater als Modell für Spielräume der Handlungsfreiheit am Institut für Romanistik der Universität Hamburg und der UFR Sciences Sociales der Université Paris VII. An der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) hat sie den Master-Studiengang „Digitale Kommunikation“ mit aufgebaut, der das Newsroom-Konzept amerikanischer Journalistenschulen erstmalig für einen deutschsprachigen Kommunikationsstudiengang adaptiert hat. Als Professorin für Digitale Kommunikation hat sie an der Internationalen Hochschule des SDI München den Studiengang "Internationale Medienkommunikation" geleitet. Seit 2019 ist sie Professorin für Social Media an der HAW Hamburg.

Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. politische Kommunikations- und Narrationsdynamiken, digitale Selbstinszenierung, die Verschränkung von künstlerischem Ausdruck und politischem Handeln auf Social Media sowie einer kritischen Betrachtung der Potenziale von Online-Aktivismus als Verhältnis von Alltagspraktiken, mimetischem Handeln und Symbolpolitik. Neben ihrer akademischen Laufbahn ist Hanna Klimpe seit 1999 als Digitalberaterin und Social-Media-Strategin tätig, u.a. für C.H. Beck, Theater der Welt, Kampnagel Kulturfabrik, Abgeordnetenwatch oder den Hamburger Senat und betreute studentische Kommunikationsprojekte u.a. mit Greenpeace oder tagesschau.de. Sie war Pressesprecherin und Digitalreferentin des Thalia Theaters Hamburg und schreibt seit 2005 als Journalistin u.a. für die tageszeitung, Financial Times Deutschland, TUSH Magazine, Vogue.de oder Courrier International.

publications

Wissenschaftliche Publikationen (Peer-reviewed), Studien

  • „»Ich setze mir den Stahlhelm auf und geh nochmal rein«: Community Manager*innen auf politischen Social-Media-Plattformen im Kampf gegen Online-Populismus“, Tagungsband „Peuple(s) en colère“ der Université Aix-Marseille, Amsterdam: University Press, erscheint 2022
  • "Politische Alltagspraktiken auf TikTok zwischen theatraler Ästhetik und Zensur durch Algorithmen", Tagungsband "Von Menschen und Maschinen" der FernUniversität in Hagen und der Emmy Noether-Forschungsgruppe (DFG), Hagen: University Press 2022
  • "De la scandalisation à la normalisation d’un stigmate : la représentation du sang menstruel de l’art féministe des années 1970 à Instagram" (Von der Skandalisierung zur Normalisierung: Die Darstellung von Menstruationsblut in der feministischen Kunst der 1970er Jahre und auf Instagram), Revue "Plastik": Université Paris I Sorbonne, 2022
  • "Le multilinguisme comme pouvoir politique et option sociale dans 'Fin de l’Europe' de Rafael Spregelburd" (Die politische Kraft und sozialen Möglichkeiten von Mehrsprachigkeit in "Fin de l'Europe" von Rafael Spregelburd), in: Florence Baillet, Nicole Colin (Hg.): L’Arche Éditeur. Le théâtre à une échelle transnationale. Aix-en-Provence: Presses Universitaires 2021, S.233-247.
  • "Klassenverhältnisse als Phantoms of Perception. Politik und die Rolle von Kunst in der Gesellschaft", Didier Eribon im Gespräch mit Hanna Klimpe und Dr. Benjamin Fellmann, in: Benjamin Fellmann, Bettina Steinbrügge (Hg.): Klassenverhältnisse. Phantoms of Perception. Düsseldorf: Koenig Books, 2020, S.226-245.
  • "Kulturspezifische Narrative oder globalisierte Polemik? Corona-Verschwörungstheorien im deutsch-französischen Twitter-Diskurs am Beispiel von Bill Gates", in: kultuRRevolution No. 79: "Jenseits von Corona: Welche neue Normalität?", Hg. Jürgen Link / Rolf Parr, K-west Verlag Gmbh: Essen, S.62-69, 2020
  • "Kommunikation in Zeiten von #CoronaHH: Analyse und Handlungsempfehlungen für die Social-Media-Kommunikation des Hamburger Senats", Studie im Rahmen einer Forschungskooperation mit der Pressestelle des Hamburger Senats, 2020
  • Die digitale Debattenbühne: Eine (kultur-)politische Analyse der Kontroverse über die Neuausrichtung der Volksbühne, in: Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Hg. Franz Walter (Institut für Demokratieforschung Göttingen). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, No.3, 2018
  • Kunst des Handels oder die Eroberung der Stadt im Gehen, mit Dr. Jörg Bernardy, in: Schlüsselwerke der Stadtforschung, Hg. Frank Eckardt, Wiesbaden: VS Springer, 2016
  • Eine Pragmatik der Handlungsfreiheit: Theatrales Handeln als Möglichkeit und Wirklichkeit bei Stendhal, Gide und Sartre. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016
  • La Theatralität, modèle de l'action sociale et culturelle, in: Tumultes no. 42, Paris, 2014
  • La condition animale : Places, statuts et représentations des animaux dans la société, mit Ségolène Débarre, Martin Baloge, Ruth Lambertz-Pollan, Masoud Pourahmadali Tochahi und Anne Seitz, in: trajectoires no.7, Paris 2013
  • Penser le (non-)travail : perspectives interdisciplinaires, mit Yoann Boget, Martin Baloge, Ségolène Débarre, Miriam Freitag und Masoud Pourahmadali Tochahi, in: trajectoires no. 6, Paris 2012 
  • Un caractère qui a l'air si impossible: Innerer Konflikt als Rollendialektik in Le Rouge et le Noir, in: trajectoires no. 5, Paris, 2011

Wissenschaftliche und hochschulpolitische Artikel und Interviews in nicht-wissenschaftlichen Publikationen

  • "Memes. Ein kulturwissenschaftliches Phänomen", TUSH Magazine 02/2022, S.296-301.
  • "Corona Gender Gap: Zementierung statt Abbau", mit Isabel Collien und Julia Neumann-Szyszka, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 4.2021, S.32-35.
  • "Theater director and filmmaker Milo Rau on Pier Paolo Pasolini as a source of inspiration of work", in: Bettina Steinbrügge & Benjamin Fellmann (Hg.): Pasolini. Visions of Today (Ausstellungkatalog), S.100-105.
  • "Theatrale Zukunftsforschung: Über die Rolle von Virtual Reality in der Kunst", in: TUSH Magazine 01/2021, S.293-297.
  • Wie setzt man Social-Media-Kampagnen für den Bildungsbereich um? Am Beispiel des HOOU Events Hacks & Tools, Hamburg Open Online University, 2020
  • "Technik ist weder gut noch böse, und sie ist nicht neutral", Programmheftbeitrag "(R)Evolution", Thalia Theater Hamburg, S.26-31, 2020
  • Die Abschaffung der Notwendigkeit von Arbeit durch Automatisierung, in: TUSH Magazine, No.1, 2019
  • Instagram:Abseitiges im Mainstream-Medium, in: TUSH Magazine, No.2, 2018
  • Brave new technological world?, in: TUSH Magazine, No.2, 2014
  • Professor Twitter: Die Twitter-University des Bloggers Marcus Nilsson, in: Financial Times Deutschland, 30.12.2011
  • Digital Sensoria: Wie High-Tech-Design unsere Emotionen widerspiegelt, in: TUSH Magazine, No.1, 2011
  • Couple 2 Go: Liebe in digitalen Zeiten, in: TUSH Magazine, No.2, 2010
  • Ulrich Beck: Giftmischer und Lebensretter, mit Sara Uhlemann, in: Skandal! Die Macht öffentlicher Empörung, Hg. Bernhard Pörksen / Jens Bergmann, Köln: Halem 2009
  • Udo Röbel: Gut und Böse, mit Annika Giese und Jan Kluczniok, in: Skandal! Die Macht öffentlicher Empörung, Hg. Bernhard Pörksen / Jens Bergmann, Köln: Halem 2009

Additional information

Vorträge, Panels und Moderationen (Auswahl):

  • Perception bias or analysis bias? Negotiating the value of quantitative analysis and subjective experience in online discussions, mit Bastian Kießling, ECREA 2022 9th European Communication Conference, Aarhus, 2022
  • Fake News und Desinformation im Community Management: Herausforderungen und Handlungsempfehlungenfür das Social Media Management staatlicher Akteur*innen, Pressestelle des Hamburger Senats, 2022
  • Empowertainment in Migrantpolitan – How artists who fled from war have built a fragile utopia at performative arts‘ center Kampnagel, The Beauty of Theatre, the Theatre of Beauty. Art against War. Sibiu Theatre Festival / Universität Sibiu, 2022
  • We want to break free – Zeit, den Hass zu ghosten!, Panel-Diskussion mit Isabella David-Zagratzki (ARD-aktuell, tagesschau), Frida Kammerer (tagesschau), Laura Roschewitz (Selbstständige Wirtschaftspsychologin und Sparringspartnerin), re:publica, Berlin, 2022
  • Welche institutionelle Unterstützung ist notwendig, damit qualitativ hochwertige Forschung auch in Ausnahmesituationen gelingen kann? Gleichstellungspolitische Perspektiven, AQ Austria Jahrestagung, Wien, 2021
  • Community Management in Online Civic Participation Platforms: How to Keep Discursive Spaces both Safe and Public, the Example of abgeordnetenwatch.de, mit Bastian Kießling. 8th European Communication Conference: Communication and Trust, Braga, 2021
  • Defending Democracy from Misinformation and Fake News, mit Nina Jankowicz (Global Fellow at the Wilson Center) und Andrea Shalal (Reuters). Veranstaltung des The World Affairs Councils of America, des American Council on Germany und Atlantik-Brücke, New York, 2021
  • Frauen in der digitalen Welt – Wie können Frauen bei der Digitalisierung stärker mitgestalten?, mit Yuliya Alyasheva (Telekom), Viola Klein (Zeiss Digital Innovation, BITKOM), Rena Bargsten (mix Gesell-schaft für Marketing- und Kommunikationswelten mbH). Veranstaltung „Frauen in Führungspositionen – Erfahrungen aus Deutschland und Russland“ der Senatskanzlei Hamburg im Rahmen der Deutschen Woche St. Petersburg, 2021
  • Russian-German round table on media literacy and digital platforms, mit Carola Richter (FU Berlin), Lev Gordon (Media Navigator / n-ost, Germany), Anna Kolchina (National Research University - Higher School of Economics, Russia), Alla Shesterina (Voronezh State University, Russia), Anna Krasavina (South Urals Federal University, Russia), Kamilla Nigmatullina (St. Petersburg State University, Russia), Kirill Artyomenko (Bumaga, Russia), Anna Litvinenko (FU Berlin). Comparative Media Studies in Today's World, University of St. Petersburg, 2021
  • Gen-Z is Hacking the Trends: Categories of Political Algorithm Hacking on Instagram and TikTok, mit Bastian Kießling, Comparative Media Studies in Today's World, University of St. Petersburg, 2021
  • Remaining level-headed during a crisis: is it possible to establish an informative public dialogue on social media in times of corona? Local government communications in the context of #CoronaHH, mit Bastian Kießling und Marcel Schweitzer. ECREA Political Communication Section Interim Conference: Communicating crisis: Political communication in the age of uncertainty. National University of Political Studies and Public Administration, Bukarest 2021
  • Empowerment, Educational Challenges und Rechtsextremimus. TikTok zwischen theatraler Ästhetik und Zensur durch Algorithmen. Jahrestagung des Forschungsschwerpunkts digitale_kultur der FernUniversität in Hagen und der Emmy Noether-Forschungsgruppe (DFG): „Das Phänomen der Interaktion in der Mensch-Maschine-Interaktion (MMI). FernUniversität Hagen, 2021
  • Wissenschaftskommunikation, Social Media und akademische Netzwerke. Vortrag und Podiumsdiskussion mit Katrin Schröder, Hamburg Open Online University, Multimedia Kontor Hamburg / Nicola Wessinghage, Mann beißt Hund – Agentur für Kommunikation, Ringvorlesung "Wissenschaft und digitale Kultur – Open Science in der Praxis", Uni Hamburg, 2020
  • Internautes en colère: Sur le défi de gérer des plateformes digitaux politiques, l’exemple de abgeordnetenwatch.de, Workshop "Peuple(s) en colère. Les mouvements populistes en France, en Allemagne et en Europe et leur représentation dans la littérature, les arts plastiques, les médias et le discours scientifique", mit Léa Briand (abgeordnetenwatch.de), Université Aix-Marseille, 2020
  • Being political in everday social media life (while looking good and weird), AROC Online Konferenz, 2020
  • Subversion durch Photoshop: Widerständigkeit in der perfekten Illusion und ihre patriarchale Kritik, Symposium zum Probenauftakt zu "Im Antlitz der Maschinen oder das Recht auf Makellosigkeit", Zimmertheater Tübingen, 2020
  • La poussée de la droite dans les réseaux sociaux:l‘exemple du gestionnement des réseaux sociaux du site d‘actualité DER SPIEGEL (Der Rechtsruck in den sozialen Medien am Beispiel des Community Management des SPIEGEL), Journée d'Ètudes "Peuples en colère", Université Aix-Marseille, 2019
  • Das deutsche Mediensystem und seine Veränderungen durch die Digitalisierung, Haus Rissen, Hamburg, 2019
  • Intersektionale Feminismusforschung und Digitalität, Jahrestagung der bukof, Hamburg, 2019
  • #Sexismusinparteien and #MeToo: How Twitter trolls try to misuse feminist discussions to promote anti-Muslim messages, mit Bastian Kießling, 69th International Conference of the International Communication Association (ICA), Washington, 2019
  • Populismus, die laute Gefahr für Europa?, Podiumsdiskussion mit Johannes Hillje und Daniel Bröckerhoff im Rahmen der Europawoche, Hamburg, 2019
  • Europa ist… #einKontinent #amEnde #dieAntwort?, Podiumsdiskussion Jusos zur Europawahl mit Knut Fleckenstein, Laura Frick, Delara Burkhardt und Bijan Kaffenberger, Hamburg, 2019
  • Vom Heilsbringer zum Dämon: Was passieren muss, damit Social Media (wieder) die Demokratie stärken kann, Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Berlin, 2019
  • Le multilinguisme comme pouvoir politique et option sociale dans 'Fin de l’Europe' de Rafael Spregelburd (Mehrsprachigkeit als politisches Potential und soziale Möglichkeit in Fin de l'Europe von Rafael Spregelburd, Konferenz theatre.texte.transfert, Université Aix-Marseille, 2019
  • International Conference on the Centenary of granting voting rights to women, Podium, Diakonie Hamburg, St. Petersburg 2019
  • Politik und die Rolle von Kunst in der Gesellschaft, Podiumsdiskussion mit Didier Eribon und Benjamin Fellmann anlässlich der Ausstellung "Kunst und Klassenverhältnisse", Kunstverein Hamburg, 2018
  • Theater und soziale Medien als Orte gesellschaftspolitischer Aushandlungsprozesse, Keynote zur Eröffnung des Instituts für theatrale Zukunftsforschung im Zimmertheater Tübingen, 2018
  • #sexismusinparteien und #metoo – Wie Twittertrolle Genderdebatten zur Verbreitung anti-muslimischer Botschaften nutzen (mit Bastian Kießling, IMC Hamburg), Tagung „Dissonanzen und Solidarisierungen: Feministische und intersektionale Perspektiven auf Partizipation in Medienkulturen“ der Fachgruppe Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in der DGPuK, 2018
  • Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit im Kulturbetrieb, 6. Kulturpolitische Jahrestagung der Friedrich-Ebert-Stiftung, Moderation, Berlin, 2018
  • 'Because she's my only love': The (online) controversy surrounding the change of direction at Volksbühne Berlin, 6th Annual Conference 'Comparative Media Studies in today's world', St. Petersburg, 2018
  • 1993 oder die Zukunft Europas, Podiumsdiskussion, Moderation und Dolmetschen, Lessingtage Hamburg, 2018
  • Die Wiederentdeckung der Arbeiterklasse, Podiumsdiskussion mit Didier Eribon und Edouard Louis, Moderation und Dolmetschen, Theater der Welt, 2017
  • Deutsch-französische Theaterkollaborationen, Podiumsdiskussion mit dem Ensemble des Odéon – Théâtre de l'Europe, Moderation und Dolmetschen, Theater der Welt, 2017
  • Social Media Monitoring: Trends and Perspectives, HAW Hamburg, 2016
x