| Pressemitteilung

Einladung zur Informationsveranstaltung zum Technologiezentrum Energie-Campus und Windpark Curslack mit Diskussion

Seit dem Sommersemester 2015 ist das Technologiezentrum Energie-Campus des Competence Center für Erneuerbare Energie und Energieeffizienz (CC4E) der HAW Hamburg eröffnet. Die zentralen Forschungsfelder des CC4E werden in einem Windlabor sowie einem Smart Grid-Labor bearbeitet. Der zukünftige Windpark wird wesentlicher Teil der Forschungsvorhaben sein, mit denen Lösungen für die Herausforderungen der Energiewende entwickelt werden sollen.

In einer Informationsveranstaltung am Dienstag, den 13. Oktober 2015 um 18 Uhr, stellt das CC4E alle Konzepte und Vorhaben am Technologiezentrum Energie-Campus und mit dem Windpark Curslack ausführlich vor. Alle interessierten Bürger und Bürgerinnen, sowie alle Pressevertreter, sind herzlich eingeladen an der Veranstaltung teilzunehmen und sich an der Diskussion zu beteiligen. Stattfinden wird die Veranstaltung im Hörsaal 0.45 im Ulmenliet 20 in den Räumlichkeiten der HAW Hamburg. <link file:3716 download file>Einladung hier

Mit dem Energie-Campus soll ein „Silicon Valley“ der Erneuerbaren Energien in Hamburg entstehen, Innovationen und Ansiedlungen der Branche sollen gefördert werden. Das Technologiezentrum des CC4E an der HAW Hamburg widmet sich den zentralen Themenfeldern Windenergie, Netzintegration und Speicherung und dient der angewandten Forschung sowie der akademischen Ausbildung von Studierenden und wissenschaftlichem Nachwuchs. Zurzeit werden hier Lösungen für die Energiewende entwickelt. Das neue Technologiezentrum des CC4E soll die Keimzelle des wachsenden Energie-Campus darstellen, an dem sich zukünftig weitere Unternehmen ansiedeln sollen. Ziel ist es, Arbeitsplätze hier in Hamburg aufzubauen und zu sichern.

Die zentralen Forschungsfelder des CC4E werden in einem Windlabor sowie einem Smart Grid-Labor bearbeitet. Das Windlabor, unter Einbindung des zukünftigen Windparks, erforscht den Realbetrieb von Windenergieanlagen und garantiert den Studierenden eine praxisnahe Ausbildung, zum Beispiel durch Lernprojekte für technische und kaufmännische Betriebsführung. Die Kombination aus Labor und dem Testfeld Windpark in Hamburg-Bergedorf ist innovativ und einzigartig in Deutschland. Weiter arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Technologien zur Steigerung von Lebensdauer, Effizienz und Leistungssteigerung in der Stromerzeugung von Windenergieanlagen. Testeinrichtungen für einzelne Komponenten werden die Anlagenzuverlässigkeit erhöhen und die Prognose von Schadenszuständen verbessern. Zusätzliche Forschungsfelder stellen die Verringerung von Lärmemissionen und die Entwicklung von Technologien zum verbesserten Schutz von Fledermäusen dar.

Im Smart Grid-Labor werden effiziente und intelligente Lösungen im Zusammenwirken von Energieerzeugung, -verbrauch und -speicherung entwickelt und erprobt. Hierbei werden wesentliche Bausteine eines zukünftigen intelligenten Energieversorgungssystems weiterentwickelt und getestet. Durch „Demand Side Management und Integration“ sollen Flexibilisierungen der Verbrauchsseite zur verbesserten Anpassung an die schwankende Erzeugung von Erneuerbaren Energien untersucht werden. Weiterhin suchen die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen verstärkt Lösungen zur Entlastung der Stromnetze durch Regelungstechnologien. Die besondere Anwendungsnähe wird zum einen durch die Einbindung des eigenen Windparks erzeugt, zum anderen sind im Gebäude des Technologiezentrums zahlreiche Komponenten der Energieerzeugung, des Energieverbrauchs sowie zur Speicherung installiert, die durch ein intelligentes und variables Steuer- und Regelungskonzept die Energieeffizienz optimieren. Das Technologiezentrum bildet damit im Kleinen das Modell eines zukünftigen Energiesystems ab.

Zur Erweiterung der anwendungsnahen Forschung hat sich das CC4E der HAW Hamburg mit rund 50 Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein mit „NEW 4.0 – Norddeutsche EnergieWende 4.0“ zu einer einzigartigen Innovationsallianz zusammengeschlossen. Mit „NEW 4.0“ bewerben sich Hamburg und Schleswig-Holstein um eine Förderung des BMWI im Rahmen des Wettbewerbs „Schaufenster Intelligente Energie – Wind“. Ziel des Projektes ist es, in einem Praxisgroßtest zu erproben, wie die Stromversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg ab 2035 komplett durch erneuerbare Energien und damit wirksamen Klimaschutz realisiert werden kann. Schleswig-Holstein als großer Produzent von Windenergie und Hamburg mit seinen vielen Verbrauchszentren bilden für das Projekt ein perfekt geeignetes Schaufenster, um den Herausforderungen der Energiewende zu begegnen.

Zum Tag der offenen Tür am Samstag, den 7. November von 15 bis 23 Uhr im Rahmen der „6. Nacht des Wissens“ öffnet und präsentiert das CC4E alle Labore und Projekte am Technologiezentrum Energie-Campus für interessierte Besucher.

Weitere Informationen
zu allen Veranstaltungen und zum Windpark Curslack <link http: www.haw-hamburg.de cc4e.html _blank external-link-new-window external link in new>hier

Finanziert wird das Technologiezentrum Energie-Campus vom Senat der Freien und Hansestadt Hamburg mit rund 3,8 Mio. Euro sowie aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mit rund 3,5 Mio. Euro.

Kontakte:
competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (CC4E)
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & VeranstaltungsmanagementWega Wilken
Tel. 040.428 <link>75-9850
<link mail window for sending>energie@haw-hamburg.de

x