NRL | Neue Markt- und Gesellschaftsmodelle, Regulatorik

Neue Markt- und Gesellschaftsmodelle, Regulatorik

Das Norddeutsche Reallabor (NRL) ist ein innovatives Verbundprojekt, das neue Wege zur Klimaneutralität erproben will. Dazu werden Produktions- und Lebensbereiche mit besonders hohem Energieverbrauch schrittweise dekarbonisiert – insbesondere in der Industrie, aber auch in der Wärmeversorgung und dem Mobilitätssektor.

Hinter dem Norddeutschen Reallabor stehen 50 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Als Energiewende-Allianz arbeiten sie eng zusammen: Gemeinsam wollen die NRL-Partner nachhaltige Innovationen schaffen, wirtschaftliche Impulse auslösen und den Industriestandort Norddeutschland stärken. Das Gesamtprojekt NRL wird vom CC4E der HAW Hamburg koordiniert. Das Department Wirtschaft der Fakultät Wirtschaft und Soziales ist aktuell in zwei Arbeitsgruppen des NRL vertreten.

In der AG 5.1 „Neue Markt und Geschäftsmodelle, Regulatorik“ arbeitet die HAW Hamburg zusammen mit der Stiftung Umweltenergierecht, der Hochschule Flensburg, dem Fraunhofer IEE und den zahlreichen Praxispartnern aus den Bereichen Erzeugung, Mobilität, Industrie, Wärme und Netze an ökonomischen und rechtlichen Fragestellungen, insbesondere mit dem Fokus Wasserstofftechnologie und Markthochlauf.

Das Großprojekt hat eine Laufzeit von fünf Jahren (04/2021-03/2026). Das Investitionsvolumen der beteiligten Partner beträgt 300 Mio. Euro. Das NRL ist Teil der Förderinitiative „Reallabore der Energiewende“ und wird mit rund 52 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Weitere Fördermittel werden durch das BMDV bereitgestellt.

Duration
-
Budget
649.000
In cooperation with
Stiftung Umweltenergierecht
Hochschule Flensburg - University of Applied Science
Fraunhofer IEE
Funding
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Unit
x