Einleitung. Aufgrund des absehbaren demografischen Wandels wird der prognostizierte Mangel an professionellen Pflegekräften eine Herausforderung für die gesamte Gesellschaft werden (Spillmann et al., 2021). Angehörige übernehmen in Deutschland regelmäßig die Pflege ihrer pflegebedürftigen Familienmitglieder und sind sogar gesetzlich dazu verpflichtet, bei der häuslichen Pflege zu unterstützen. Gleichzeitig möchten immer mehr ältere Menschen weiter in der eigenen Wohnung leben, auch wenn sie dringend Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags benötigen. Häufig ermöglichen informelle Pflegepersonen wie Familienmitglieder und Freunde diesen Wunsch, indem sie die Verantwortung dafür übernehmen (Chattopadhyay, 2020).
QuartierPflege. Quartier Pflege ist eine Zusammenführung von Best Practice Modellen, die seit 2019 unter Einbezug von Fachleuten aus unterschiedlichen Gebieten entwickelt wurde. Das Hauptziel ist es, die Rahmenbedingungen für Nachbarn so umfassend zu verbessern, dass eine ausreichende Anzahl von Personen sich engagiert, um flächendeckend ambulante pflegerische Grundversorgung sicherzustellen. (siehe www.quartierpflege.de)
Projekt. Das Verbundprojekt QuartierPflegeApp zielt darauf ab, das bestehende Sorgegemeinschaftsmodell nutzerzentriert mittels Software zu unterstützen, um messbare Verbesserungen der Lebensqualität und Gesundheit informell Pflegender zu erreichen. (siehe Gesellschaft für Gemeinsinn e.V. - www.gemeinsinn-stärken.de/quartierpflege-app)
Projektziel. Die QuartierPflegeApp soll die Selbsthilfe und Handlungskompetenz von informell Pflegenden und Pflegebedürftigen stärken und somit die Einbindung von Laien in die professionelle Pflegelandschaft fördern.
Aufgaben HAW. Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) ist an der Mit-Gestaltung des iterativen, partizipativen Entwicklungsprozesses der Software beteiligt. Dies umfasst die Konzeption und Anforderungsdefinition der einzelnen Software-Module. Die literaturbasierte und empirische Forschung der HAW konzentriert sich dabei auf Community Health Nursing, Menschen mit Behinderung und Sozialraumorientierung. Sie führt auch Tests und Evaluationen in Zusammenarbeit mit anderen Projektpartnern durch. Die wissenschaftliche Perspektive beinhaltet die Identifizierung von Erwartungen der Zielgruppe, partizipative Workshops und Fokusgruppen, sowie Prä- und Post-Erhebungen zur Verbesserung der Lebensqualität und sozialen Netzwerke.
BMBF Förderkennzeichen: 16SV9217