Clark, Z./Fritz, F./Inhoffen, C./Kohlschmidt, J./Lutz, T. (i.E. 2023): Who takes the blame? Zur Bedeutung der Thematisierung von Racial Profiling für die Heimerziehung, in: Migration und Soziale Arbeit 04/23.
Clark, Z./Fritz, F./Inhoffen, C./Kohlschmidt, J. (2022): Grenzverschiebungen: Zum Verhältnis von Heimerziehung, Flucht und Polizei in Deutschland. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 48 (3).
Gille, Christoph/Kohlschmidt, Jonas (2022): Continuities ans Transformations of Racism in German Welfare Capitalism. In: Perocco, Fabio (Hrsg.): Racism in and for the Welfare State. Marx, Engels, and Marxisms. Cham: Palgrave Macmillan, S. 181-198.
Schwerthelm, Moritz/Kohlschmidt, Jonas (2022): Demokratische Partizipation in postmigrantischen Gesellschaften – Überlegungen für die Soziale Arbeit, in: Migration und Soziale Arbeit, Jg. 44, Heft 1, 11-18.
Gille, Christoph/Kohlschmidt, Jonas (2022): Formen des Rassismus im deutschen Wohlfahrtskapitalismus. In: Gille, Christoph/Jagusch, Birgit/Chehata, Yasmine (Hrsg.): Die extreme Rechte in der Sozialen Arbeit. Weinheim – München: Beltz Juventa, S. 61-76.
Vorträge
Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Polizei als Partnerin der Heimerziehung? Die professionelle Gestaltung des Verhältnisses von Heimerziehung und Polizei als Erfahrungshorizont junger Menschen“ (HeiP). Vortrag im Rahmen der Projektwoche des Departments Soziale Arbeit der HAW Hamburg, 27.11.2024, mit Moana Kahrmann und Tilman Lutz.
Wider der Ohnmacht – Zur Bedeutung der Thematisierung von Racial Profiling im Kontext der Heimerziehung. Workshop im Rahmen des Studientags Soziale Arbeit und Rechtsextremismus an der Hochschule Düsseldorf, 12.06.2024, mit Zoë Clark.
Police as partners in residential youth care? The professional design of the relationship between residential youth care and police in Germany. Vortrag beim ESWRA online seminar „Researching Social Work, Crime and Criminal Justice“, 10. Januar 2024, online, mit Fabian Fritz.
Flucht unter Kindern und Jugendlichen. Paneldebatte im Rahmen der „Virtuellen Exkursion“ des Auswanderermuseums BallinStadt zum Weltflüchtlingstag, 20.06.2023, Hamburg.
Grenzverschiebungen - Zum Verhältnis von Heimerziehung, Flucht und Polizei in Deutschland. Vortrag mit Caroline Inhoffen im Rahmen des Seminars „Bearbeitung von Ausschließung in transnationalen Räumen", Organisation: Christoph Gille, 02.06.2022, Düsseldorf (online).