Prof. Dr. Michael Leupold

Department of Social Work
Professor für Soziale Arbeit

Alexanderstraße 1
20099 Hamburg

Room 3.31

T +49 40 428 75-7000
E-Mail

Response Time :
nach Vereinbarung per E-Mail

Activities

Teaching

  • Theorien und Ethik in der Sozialen Arbeit
  • Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit mit Fokus auf Sozialpsychiatrie und Suchthilfe
  • Methoden Sozialer Arbeit mit einem Fokus auf psycho-soziale Beratung

Focus areas/Expertise

  • Professionalisierung ethischer Entscheidungsfindung in der sozialberuflichen Praxis  (Fokus auf ethische Fallberatung, Ethik-Cafés sowie moralischer Stress in der sozialberuflichen Praxis)
  • Philosophische Grundlagen Sozialer Arbeit
  • Suizidprävention in sozialen Institutionen

Offices held/Professional memberships

Ämter:

  • Fachgruppensprecher Soziale Arbeit im Studiengang Bachelor Soziale Arbeit (seit SoSe 2017)
  • Leitung der AG "Ethik in der Sozialen Arbeit - Wissen erweitern, Urteilskraft stärken" im Department Soziale Arbeit (seit SoSe 2020)
  • Sprecher Studienschwerpunkt Gesundheit, Prävention und Rehabilitation (seit WiSe 2023)

Mitgliedschaften:

  • Akademie Ethik in der Medizin e.V. (AEM)
  • Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)

Gremien:

  • Fachgruppe Ethik und Soziale Arbeit (DGSA)
  • AG Ethik learning (AEM)

Short bio

seit SoSe 2016: Professor an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Fakultät Wirtschaft & Soziales, Department Soziale Arbeit

2013-2016: Lehrbeauftragter an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hannover, Fakultät V im Modul „Berufsethik“, im Modul „Ethische Problemfelder“ sowie im Modul „Ethik und Ethos der Sozialen Arbeit“

2013: Ernennung zum Honorarprofessor vom Sächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst

2012-2016: Lehrbeauftragter an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Würzburg im Vertiefungsmodul "Soziale Arbeit und Behinderung - Ethik" sowie in der praxisbegleitenden Blocklehrveranstaltung "Sterben und Tod - Teil des Lebens"

2011-2015: Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart im Wahlmodul "Sterben und Tod - Teil des Lebens"

2009-2011: Dozent beim Verband für Unabhängige Gesundheitsberatung e.V.

2008-2015: Lehrbeauftragter an der Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn im Modul "Praktische Philosophie und Soziale Arbeit"

2002-2008: Promotion bei Prof. Dr. Burkard an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg mit der Dissertation "Strebensethik in der Klinischen Sozialarbeit - eine programmatische Anwendung der Philosophischen Lebenskunst"

2001-2007: Dozent für Philosophie der Lebenskunst an der Volkshochschule Bad Kissingen

1996-2016: Dipl.-Sozialpädagoge beim Diakonischen Werk in Würzburg, soziale Rehabilitation und ambulant betreutes Wohnen

1992-1998: Studium der Philosophie mit Nebenfach Religionsgeschichte und Pädagogik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg mit Abschluss Magister Artium

1990-1995: Studium der Sozialpädagogik an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt mit Abschluss Diplom

1989-1990: Studium der Philosophie mit Nebenfach Politologie und Soziologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

publications

Herausgeber

Kohlfürst, I.; Kulke, D.; Leupold, M.; Como-Zipfel, F. 2023: Ethische Fallreflexion für die Praxis sozialer Berufe. Freiburg i.Br.: Lambertus

wissenschaftliche Fachartikel:

Leupold, M 2005: Sozialpädagogische bzw. Sozialarbeiterische Berufsethik – Ein programmatischer Aufriss. In: Neue Praxis, 35. Jahrgang 2005, Heft 6

Leupold, M.; Walther, C. 2007: Krankheitsverlauf, Selbstbestimmtheit, Kosten: Aspekte des betreuten Wohnens. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung über ambulant betreutes Wohnen für chronisch psychisch kranke Menschen. In: Sozialmagazin, 32. Jg. 2007, Heft 3

Leupold, M. 2007: Ethische Grundlagen in der Sozialen Arbeit – Plädoyer für eine stärkere Berücksichtigung der Strebensethik. In: Neue Praxis, 37. Jg. 2007, Heft 3

Leupold, M. 2007: Plädoyer für ein integratives Ethikverständnis in der Sozialen Arbeit. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 5. Jg. 2007, Heft 4

Leupold, M.; Walther, C. 2007: Was bewirkt betreutes Wohnen? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung über ambulant betreutes Wohnen für chronisch psychisch kranke Menschen. In: Engelke, Maier, Steinert, Borrmann und Spatscheck (Hrsg.) 2007: Forschung für die Praxis. Zum gegenwärtigen Stand der Sozialarbeitsforschung. Freiburg i.Br.

Leupold, M. 2011: Glück und Beratung. Konkretisierungen einer Sozialen Arbeit als Lebenskunstprofession. In: Begemann, V.; Rietmann, S. (Hrsg.) 2011: Soziale Praxis gestalten – Orientierungen für ein gelingendes Handeln. Stuttgart: Kohlhammer

Leupold, M. 2014: Soziale Arbeit verbessert das Wohlergehen. Eine Wirksamkeitsstudie im ambulant Betreuten Wohnen für BürgerInnen mit einer psychischen Behinderung über einen Zeitraum von zehn Jahren. In: Neue Praxis, 44. Jg. 2014, Heft 3

Leupold, M. 2016: Gelingendes Leben unter Berücksichtigung sozialräumlichen Handelns. In: Begemann, V., Heckmann F., Weber D. (Hrsg.) 2016: Soziale Arbeit als angewandte Ethik. Positionen und Perspektiven für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer

Leupold, M.; Röh, D. 2017: Soziale Arbeit und Lebensführung - Reflexionen zu sollens- und strebensethischen Aspekten über den Gegenstand und die Funktion Sozialer Arbeit. In: Domes, Eming (Hrsg.) 2017: Soziale Arbeit - Perspektiven einer selbstbewussten Disziplin und Profession. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich

Leupold, M. 2018: Philosophischer Salon als Ort der Ethosbildung. In: Begemann, V.,  Burbach, Chr., Weber, D.  (Hrsg.) 2018: Ethik als Kunst der Lebensführung. Festschrift für Friedrich Heckmann. Stuttgart: Kohlhammer

Leupold, M. 2021: Suizidalität. In: Goldberg, Amthor, Hansbauer, Landes, Wintergerst (Hg.) 2021: Kreft/Mielenz Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, 9. vollständig überarbeitete und aktualisierte Aufl., Beltz Juventa, S. 908ff.

Leupold, M. 2023: Typologie ethischer Problemlagen für die Fallberatung. In: Kohlfürst, I.; Kulke, D.; Leupold, M.; Como-Zipfel, F. 2023: Ethische Fallreflexion für die Praxis sozialer Berufe. Freiburg i.Br.: Lambertus

Deterra, D.; Leupold, M. 2023: Kollegiale ethische Fallberatung (KEF). In: Kohlfürst, I.; Kulke, D.; Leupold, M.; Como-Zipfel, F. 2023: Ethische Fallreflexion für die Praxis sozialer Berufe. Freiburg i.Br.: Lambertus

Leupold, M.; Wallroth, M. 2023: Modelle ethischer Fallreflexion - ein programmatischer Aufriss unterschiedlicher konzeptueller Ausrichtungen. In: Kohlfürst, I.; Kulke, D.; Leupold, M.; Como-Zipfel, F. 2023: Ethische Fallreflexion für die Praxis sozialer Berufe. Freiburg i.Br.: Lambertus

Essay:

"Welcher Umgang mit der Endlichkeit? - fragmentarische Reflexionen aus der Philosophie als Lebenskunst" In: standpunkt:sozial 2017/2: Abschiedlichkeit und Verlust. Hamburg

Ethischer Fallkommentar:

„Fallkommentar: Ethische Aspekte sozialprofessionellen Handelns mit suizidgefährdeten Menschen.“ In: EthikJournal, 3 (2), 2015, online auf:

www.ethikdiskurs.de

Additional information

Forschungsprojekte/-gebiete

Entwicklung, Erforschung und Implementierung von Formaten ethischer Bildung für soziale Berufe und Gesundheitsberufe:

A) Entwicklung eines Modells Kollegialer ethischer Fallberatung (KEF) für die sozialberufliche Praxis

B) Entwicklung von Ethik-Cafés als Format ethischer Bildung in der Hochschullehre

C) Mitarbeit im Projekt KOMETH-Learn, Website Toolbox, Fallrepositorium (https://www.medizinethiklehre.de/kometh-learn/)

Professionelle Mitgliedschaften

  • Akademie Ethik in der Medizin (AEM)
  • Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit e.V. (DGSA)

Sonstiges

2015: Auszeichnung des Freiwilligenprojekts "Bürgerschaftliches Engagement für Menschen mit einer psychischen Erkrankung" als verantwortlicher Freiwilligenkoordinator im ambulant betreuten Wohnen des Diakonischen Werkes Würzburg mit dem 1. Unterfränkischen Inklusionspreis in der Kategorie "Wohnen" durch den Bezirk Unterfranken

seit 2007: Aktive Mitarbeit mit mehreren Impulsvorträgen in der Fachgruppe "Ethik und Soziale Arbeit" der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)

2007-2009: Ehrenamtliche Mitarbeit im Bereitschaftsdienst des Krisendienstes in Würzburg

x