Prof. Dr. Miriam Richter

Department of Nursing and Management
Professorin für Pflegewissenschaft

Alexanderstraße 1
20099 Hamburg

Room 7.28

T +49 40 428 75-7092
E-Mail

Response Time :
nach Vereinbarung

Activities

Teaching

Gender und Diversity

Focus areas/Expertise

Gender und Diversity

  • Gesundheitsförderung von trans* Menschen
  • Antirassismus und Antisikriminierung in der Gesundheitsversorgung
  • Gesundheitsförderung von Menschen mit Lernschwierigkeiten
  • Queersensible Gesundheitsversorgung

Sonstige Themen

  • Kommunikation
  • Pflegediagnostik und qualitative (biographische) Diagnostik
  • Theoretische Grundlagen der Pflegewissenschaft
  • Pflegepädagogik
  • Grundlagen der Ethik und Pflegeethik
  • Qualitative Forschungsmethoden

Offices held/Professional memberships

  • Mitglied der Gemeinsamen Kommission und stellvertr. Vorsitzende/wiss. Leitung des Zentrums Gender und Diversity Hamburg
  • Mitglied des Ausschuss Gleistellung und Diversity der HAW Hamburg
  • Beauftragte für Internationales des Departments Pflege und Management
  • Mitglied des Departmentrat des Department Pflege und Management

Thesis (B.A./M.A.) and PhD supervision

Neues Projekt: CARE (Community action for racial equity) - Datenerhebung zur gesundheitlichen Lage Schwarzer Menschen in Hamburg unter Berücksichtigung spezifischer Benachteiligungen und Vulnerabilitäten – Durchführung von Fokusgruppeninterviews. Der Mittelgeber und Kooperationspartner ist das UKE Hamburg im Auftrag der Sozialbehörde Hamburg, Amt für Gesundheit. Projektstart 01/2025

Short bio

ab 01.03.2016
Professorin im Fach Pflegewissenschaft mit den Schwerpunkten Gender und Diversity an der Fakultät Wirtschaft und Soziales im Department Pflege und Management der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

2013-2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Postdoc des Instituts für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen (Abteilung 4: Qualifikations- und Curriculumforschung)

2010-2013
Promotionsstipendiatin des Promotionskollegs "Nutzer_innenorientierte Gesundheitssicherung" der Hans-Böckler-Stiftung

2006-2010
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Studiengangs Pflegewissenschaft der Universität Bremen

2001-2006
Studium an der Universität Bremen mit den Abschlüssen:
Erstes Staatsexamen für das Lehramt Sekundarstufe II im Fach Pflegewissenschaft und Psychologie; Diplom Berufspädagogik Pflegewissenschaft

-2006
Tätigkeit als Kinderkrankenschwester in unterschiedlichen Bereichen der Kranken- und Kinderkrankenpflege (überwiegend pädiatrische und neonatologische Intensivpflege)


Kinderkrankenpflegeausbildung an der staatlichen Kinderkrankenpflegeschule Fürth/ Bay.

publications

Zeitschriftenbeitrag referiert

Nadolny, S., Bruland, D., Grunwald, M., Gröndahl, a.; Grammatico, J., Richter, M.T., Grebe, C., Latteck, Ä.D. (2023): Case management and care expertise as a prevention approach for adults with intellectual disabilities (FaPP-MgB): study protocol for a randomized-controlled trial. Trials 24, 136 https://doi.org/10.1186/s13063-023-07155-w

Reuschenbach, B.; Cassier-Woidasky, A.; Mahler, C.; Mayer, H.; Richter, M.T.; Berendonk, C.; Hoben, M.; Müller, M.; Flerchinger, C.; Zündel, M.; Schiff, A., 2012: Methodennutzung, -präferenz und –fortbildungsbedarfe in der deutschsprachigen Pflegewissenschaft – Ergebnisse einer Online-Befragung. In: Pflege und Gesellschaft, 17 (3), S. 197 - 215

Richter, M.T., 2010: Caring „Fürsorge“ in der intensivpflegerischen Praxis – zusätzlicher Bonus oder notwendige Voraussetzung? In: Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung, 1, S. 161 - 163

Richter, M.T., 2010: Biographieorientierung als Chance zur Erweiterung professionellen intensivpflegerischen Handelns. In: intensiv, 18, S. 37 - 43

Zeitschriftenbeitrag nicht referiert

Trautwein, R.; Lankenau, L.; Rupp, K.; Strauß, E.; Dunlop, Z.; Richter, M.T. (2023): Gesundheitliche Ungerechtigkeit und Gesundheitsförderung bei trans* Menschen. Die Rolle der Tätigen des Gesundheitswesens. In: Dr. med. Mabuse, 48 (3), 92-94.

Richter, M. T. (2022). Partizipative Forschung im Projekt GeLebT* – Gesundheitsförderung und Lebenswelten von Trans*-Menschen. In: HAW Hamburg (Hrsg.) Competence Center Gesundheit Dokumentationsband. CCG Forschungstag 17. Mai 2022.

Schniering, S.; Bruland, D.; Latteck, Ä.-D.; Pohler, B. & Richter, M.T. (2022): BESSER gesund leben. In: Zeitschrift Teilhabe. 61, 3, 136 f.

Richter, M. T., 2022: Diskriminierung vorbeugen. Rassismus in der Pflege: In: Die Schwester Der Pfleger, 6, 22, 28-31.

Richter, M., 2018: Furcht im Krankenhaus. Keine Angst vor der Angst. In: Die Schwester Der Pfleger, 57, 5, S. 24-28.

Richter, M., 2016: Genetischer Konjunktiv oder kategorischer Imperativ? Der Wert der Menschenwürde für das Individuum und die Gesellschaft. Buchbeitrag im Erscheinen (in Polen)

Richter, M.; Darmann-Finck, I., 2015: „Pflege bewegt“ Forschend studieren im Studiengang Bachelor of Arts Pflegewissenschaft – dual. In: Resonanz (2), S. 32 - 36

Richter, M., 2015: Die narrative Anamnese im Rahmen einer biographischen Diagnostik im pflegerischen Setting der kardiologischen Rehabilitation. Eine konzeptuelle Entwicklung. In: IPP Info, 10 (12), S. 12 - 13

Darmann-Finck, I.; Duveneck, N.; Richter, M., 2014: Ethik lehren und lernen. In: intensiv, 22 (5), S. 262 - 269

Richter, M.; Preuss, J., 2014: Pflegerisches Handeln und Verantwortung im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. In: IPP-Info, 11, S. 19 - 20

Richter, M.; Kratochwill, P., 2012: Konsens Etyka? Ethisch-rechtliche Entscheidungsfindung polnisch/ deutscher PflegestudentInnen in Pozna?. In: IPP-Info vom Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen, 7 (10), S. 21

Richter, M.; Schoska, M.; G?odowska, K., 2011: Unterschiedliche Wege, gemeinsames Ziel? Ein vergleichender Blick polnischer und deutscher PflegestudentInnen auf die Professionalisierungsbestrebungen in unterschiedlichen Ländern. In: IPP-Info vom Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen, 09, S. 20

Koch, M., Hoffmann, F., Richter, M. & Wagner, M. (2005). Das Meinungsbild – eine Methode zur Verbesserung der Kommunikationskompetenz im Unterricht. In: Unterricht Pflege, 10, 32-36.

Buch

Richter, M. T.; Owusu Boakye, S. (Hg.) (2025): Diskriminierung in der Pflege. Kohlhammer Verlag (im Erscheinen).

Richter, M., 2015: Die narrative Anamnese im Rahmen einer biographischen Diagnostik im pflegerischen Setting der kardiologischen Rehabilitation. Eine konzeptuelle Entwicklung, Pflegeforschung/Band 4 , Frankfurt am Main: Peter Lang

Darmann-Finck, I.; Richter, M. (Hg.), 2011: Biographieorientierung in der Pflegebildung. Frankfurt a. M. Peter Lang

Richter, M. (2007). Angst im Krankenhaus. Angst in ihrer individuellen Erlebnisqualität und Möglichkeiten der Bewältigung. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.

Buchbeitrag

Richter, M. T. (2025): Rassismus auch in der Pflege?! In: Richter, M. T.; Owusu Boakye, S. (Hg.): Diskriminierung in der Pflege. Kohlhammer Verlag (im Erscheinen).

Qamar, A. I.; Mecheril, L.; Owusu-Boakye, S. & Richter, M. T. (2025): Diskriminierung in der Pflege aufgrund der Religion am Beispiel von Muslim*innen und muslimisierten Menschen. In: Richter, M. T.; Owusu Boakye, S. (Hg.): Diskriminierung in der Pflege. Kohlhammer Verlag (im Erscheinen).

Richter, M. T.; Owusu Boakye, S.; Rupp, Kilian (2025): Diskriminierung in der Pflege. Einleitung. In: Richter, M. T.; Owusu Boakye, S. (Hg.): Diskriminierung in der Pflege. Kohlhammer Verlag (im Erscheinen)

Richter, M. T. (2025). Intersektionale Diversity Perspektiven in der Pflegedidaktik. In: Ertl-Schmuck, R.; Hänel, J., Fichtmüller, F. (Hrsg.): Pflegedidaktik als Disziplin – eine systematische Einführung, erweiterte und überarbeitete 2. Auflage.  Weinheim: Juventa, 206-220.

Richter, M. (2016). Methodologische Begründung und Methoden der Biographieorientierung. Potentiale und Grenzen aus pflegewissenschaftlicher Perspektive. In: Rekonstruktive Fallarbeit in der Pflege. Methodologische Reflexion und praktische Relevanz für Pflegewissenschaft, Pflegebildung und die direkte Pflege. Osnabrück: Universitätsverlag Osnabrück, S. 63-101.

Richter, M., 2014: Das Phänomen der Angst im Krankenhaus. In: Hax-Schoppenhorst, T; Kusserow, A. (Hg.), Das Angst-Buch für Pflege- und Gesundheitsberufe. Praxishandbuch für die Pflege- und Gesundheitsarbeit. Bern: Hans Huber, S. 85 - 97

Luther, B.; Richter, M., 2011: „Mit sich selbst auseinander zu setzen ist auch nicht so einfach, aber ich fand es trotzdem schön mal so zu arbeiten.“ Der Einsatz biografieorientierten Lernens an Hebammen-, Altenpflege- sowie Gesundheits- und Krankenpflegeschulen., in: Darmann-Finck, I.; Richter, M.T. (Hg.), Biographieorientierung in der Pflegebildung. Frankfurt a. M. Lang, S. 131 - 151

Richter, M., 2011: Die Bedeutung der Biographie in der pflegerischen Diagnostik. Theoretische Grundlagen für die Pflegepraxis und –bildung., in: Darmann-Finck, I.; Richter, M.T. (Hg.), Biographieorientierung in der Pflegebildung. Frankfurt a. M. Lang, S. 83 - 112

Richter, M., 2011: Biographieorientierte Diagnostik im Pflegeunterricht. Anregungen zur methodischen Umsetzung., in: Darmann-Finck, I.; Richter, M (Hg.), Biographieorientierung in der Pflegebildung. Frankfurt a. M. Lang, S. 167 - 184.

Sonstiges

Klein, C.; Richter, M. T.; Hoffmann, C.; Kaulbach, M.; Schulmann, C. (2024). „DigULeLe – Digitale Ungleichheit in Lehre und Lernen: Ergebnisbericht mit Handlungsempfehlungen“. https://doi.org/10.48441/4427.1736

Additional information

Professionelle Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP)
  • Sektion Forschungsmethoden der DGP
  • Sektion Biographieforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Mitglied des Netzwerks Gender und Diversity in der Lehre
  • Mitglied im Netzwerk Sexuelle und geschlechtliche Diversität in Gesundheitsforschung und -versorgung
x