- Dienstleistungsmanagement
- Unternehmensführung
- Informationscontrolling
- Personalmanagement
- Personalführung
- Projekt- und Change Management
- Medien- und Benutzerforschung
- Lernende Organisation / Wissensmanagement
- Qualitätsmanagement
Information, Media and Communication
Professorin für Betriebswirtschaftslehre für die Informations- und Dienstleistungsbranche
Professionelle Mitgliedschaften:
Standing Committee member - Statistics and Evaluation Section - International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA): 08.2017-08.2025
Mitglied im LibPMC (International Conference on Performance Measurement in Libraries) 2023 Organising Committee und dort zuständig für das Projektmanagement (https://libraryperformance.org/) (https://libraryperformance.org/conference-board/)
Mitglied im Exzellenz-Netzwerk für Hochschullehre („Lehren - Das Bündnis für Hochschullehre“ der Alfred Toepfer Stiftung, der Joachim Herz Stiftung, der NORDMETALL-Stiftung, des Stifterverbandes und der VolkswagenStiftung) lehrehochn.de/community-of-professionals/
Mitglied im Editorial Team von "Relevant Tomorrow" (Scholarly Journal; journals.lnb.lt/relevant-tomorrow/index)
Ämter:
Alumnibeauftragte (BA BIM, MA IMB)
Stellvertretendes Mitglied im QM-Beirat (09.22 - 08.25)
Laufendes Dissertationsprojekt:
„Collaborative Business Models of Media Agency Services – Advertiser-Driven Value Co-Creation” (Melanie Herfort) zusammen mit Prof. Dr. Reinhard Kunz, Juniorprofessor für Medienmanagement, insbesondere Sportmedien, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Bayreuth
Betreute Abschlussarbeiten:
Eine Liste mit möglichen Themen für Bachelor- und Masterarbeiten stelle ich über Emil bereit, im Lernraum Bachelor- und Masterarbeiten Düren.
151 |
Social Media Marketing: Potenziale von LinkedIn am Beispiel des Wirtschaftsprüfungsunternehmens BDO Germany |
150 |
Neue Anforderungen an Lern- und Lehrformen in der bibliothekarischen Weiterbildung |
149 |
Bibliotheken als medienpädagogischer Lernort – Inwiefern können Eltern-Kind-Veranstaltungen für ein besseres Verständnis von digitalen Welten sorgen? |
148 |
Fachfremdes Personal in Öffentlichen Bibliotheken – Chance oder Risiko? |
147 |
Suchmaschinenmarketing in der Augenoptiker-Branche – Entwicklung einer CSS-Strategie für den Online-Marketing-Kanal Google Shopping am Beispiel der Fielmann AG (Masterarbeit) |
146 |
Wie ist der Umgang mit Schattenbibliotheken im bibliothekarischen Alltag? |
145 |
Wie grün ist die deutsche Filmwirtschaft? – Optimierungsvorschläge für Unternehmen der Filmbranche im Kontext ihrer Wertkette (Masterarbeit) |
144 |
Erfolgsfaktoren für Self-Marketing für Künstler*innen – Eine qualitative Analyse unter Einbezug der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie |
143 |
Kunst und Design im Kontext – Konzeptentwicklung für eine Online-Plattform zur Vermittlung von Kunst und Design (Masterarbeit) |
142 |
Inklusion in öffentlichen Bibliotheken – Angebote für Menschen mit Behinderungen |
141 |
Diversity Management in Informationseinrichtungen – Inwiefern wird das Potenzial von körperlich, geistig und seelisch Behinderten insbesondere in Informationseinrichtungen genutzt? Ein Vergleich zu den Elbe Werkstätten |
140 |
Zeitschriftenverlage in Zeiten der digitalen Transformation: Eine empirische Untersuchung zur Zeitschriftennutzung der Zielgruppe 18-24 Jahre |
139 |
Die Bedeutung von Marketing deutscher Öffentlicher Bibliotheken für deren Image |
138 |
Öffentliche Bibliotheken in der Corona-Pandemie – Maßnahmen während des Lockdowns und erste Trends für die Zukunft |
137 |
Bedeutung von Instagram für Öffentliche Bibliotheken in Deutschland |
136 |
Moderne Veranstaltungsarbeit in Öffentlichen Bibliotheken: Medienpädagogische Konzepte, Fortbildungen, technische und andere Materialien – wie kann die Unterstützung durch die Büchereizentrale Niedersachsen dafür aussehen? |
135 |
Veranstaltungen nach Corona – welche Veranstaltungskonzepte eignen sich für die Lockerungsphase nach dem Lockdown für die Hamburger öffentlichen Bücherhallen? |
134 |
Social-Media-Strategie: Untersuchung der Möglichkeiten zur Steigerung der Reichweite und Interaktion in sozialen Netzwerken für Öffentliche Bibliotheken am Beispiel der Bücherhallen Hamburg |
133 |
Qualitative Studie, wie Change Management modernes Arbeiten unterstützen kann |
132 |
Die Referenzrahmen für Informationskompetenz in der Praxis: Eine Untersuchung am Beispiel ausgewählter Schulungsformate der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (Masterarbeit) |
131 |
Ortsunabhängig leben und arbeiten in Zeiten digitaler Transformation: Chancen und Herausforderungen des Digitalen Nomadismus für ein Remote Business |
130 |
Sind öffentliche Bibliotheken attraktive Arbeitgeber? – Eine Untersuchung von Stellenanzeigen in Hinblick auf die Erwartungen der Generation Z |
129 |
Konsumverhalten der Generation Z: Erfolgreiche Marketingstrategien und Handlungsempfehlungen für Unternehmen in Zeiten des Online-Handels |
128 |
Self-Publisher*innen und Öffentliche Bibliotheken – Eine empirische Untersuchung zum Potenzial einer Zusammenarbeit |
127 |
Teilen statt kaufen – Welchen Beitrag kann die Bibliothek der Dinge zu einer nachhaltigeren Gesellschaft leisten? |
126 |
Zukunft des Home Office in Deutschland: Eine qualitative Studie über die Corona-bedingten Veränderungen des Arbeitsalltags und deren Auswirkungen auf das Home Office |
125 |
We are in trouble – Wie Employer Branding den Wissenschaftlichen Bibliotheken gegen den Fachkräftemangel helfen kann |
124 |
„Provokant vs. Unschuldig“: Auswirkungen einer provokanten Marketingstrategie auf das Image eines Unternehmens – Ein Analyse am Beispiel von true fruits im Vergleich zum Wettbewerber innocent |
123 |
LGBTQ*-Personen als Nutzer*innen von Öffentlichen Bibliotheken – Eine empirische Untersuchung zum Interesse dieser Nutzer*innengruppe an möglichen Angeboten |
122 |
Archivierung in Unternehmen heute – eine Analyse am Beispiel eines Luftfrachtunternehmens |
121 |
Chancen und Risiken der Einführung eines Recruiting Chatbots – Analyse mittels Experteninterviews durchgeführt in ausgewählten Medienunternehmen |
120 |
War for Talents in Bibliotheken – Eine quantitative Studie, wie sich Bibliotheken durch familienfreundliche und lebensphasenorientierte Personalpolitik attraktiv auf dem Arbeitsmarkt darstellen können |
119 |
Die Veranstaltungsarbeit als positiver Faktor für das Image der Öffentlichen Bücherhallen Hamburg?!? |
118 |
Fleischlose Existenzgründung – Chancen und Risiken der Selbstständigkeit in der vegetarischen Gastronomie |
117 |
Kulturelle Vielfalt in öffentlichen Bibliotheken in Bezug auf Menschen mit Migrationshintergrund – Wie vielfältig sind Öffentliche Bibliotheken in Hinsicht auf ihre Belegschaft? |
116 |
On the road – Forschung zu Wanderausstellungen zum Thema Nachhaltigkeit in Bibliotheken (Masterarbeit) |
115 |
Bibliothek 2030: Das Toolkit „Bibliotheken und die Umsetzung der UN 2030 Agenda“ der IFLA als Unterstützung für nachhaltige Entwicklung in deutschen öffentlichen Bibliotheken? |
114 |
Co-Working Spaces im ländlichen Raum: Eine Chance für Öffentliche Biblitoheken? |
113 |
Wie Unternehmen in Zeiten der digitalen Transformation den Entscheidungsträger von morgen erreichen können. Eine empirische Studie zum Entscheidungsverhalten (z. B. bei Tourismus, Mobilität, Shopping). Handlungsempfehlungen für Unternehmen. (Meisterarbeit) |
112 |
Self-Publishing, Marketing und Communities – Wie können Self-Publishing-Autoren Leser erreichen und binden? |
111 |
Arbeitskollege Hund – eine umfragegestützte Studie zur subjektiven Stresswahrnehmung am Arbeitsplatz und dem Einfluss durch Bürohunde |
110 |
There’s No Planet B – Markenpositionierung im Bereich Green Marketing am Beispiel der Naturkosmetikmarke Aliqua für die Zielgruppe der 20- bis 29-Jährigen (Masterarbeit) |
109 |
Erfolg auf Autopilot – Entwicklung und Umsetzung von Automatisierung im E-Mail-Marketing für die Hamburger Investmentplattform Zinsland |
108 |
This is how we live – Empirische Erfolgsfaktorenanalyse zu Instagram-Strategien am Beispiel zweier Lifestyle-Influencer |
107 |
Wunschberuf Superstar – Wer sind die wahren Gewinner von Musik-Castingshows in Deutschland? |
106 |
Gleiche Rechte für alle: findet Gleichstellung Anwendung in städtischen und ländlichen öffentlichen Bibliotheken? |
105 |
Talente braucht die Bibliothek! Eine empirische Studie zur Nutzung von Methoden des Talent Managements zur Personalgewinnung und Personalentwicklung in Bibliotheken |
104 |
Wahrnehmung der Zielgruppe im Influencer Marketing: Untersuchung von Vertrauen und Markenwirkung als Erfolgskriterium von deutschen Bloggern auf Instagram |
103 |
Corporate Sustainability by Hennes & Mauritz. Interne Untersuchung durch eine Umfrage zum individuellen Beitrag der Führungskräfte zur nachhaltigen Unternehmenskultur im Distribution Center Hamburg |
102 |
Personal-orientiertes Diversity Management in Öffentlichen Bibliotheken mit dem Fokus auf Inklusion von Menschen mit Behinderung |
101 |
Eine quantitative Studie zum aktuellen Stand der Schulbibliotheken in Schleswig-Holstein – 2019 vs. 2007 |
100 |
Aus den Augen, aus dem Sinn? – Wissensmanagement auf einer ägyptischen Biofarm: Die Ressource Wissen bewahren und nutzen |
99 |
Erfolgsfaktoren zur Bindung des cineastischen Nachwuchses an Programmkinos – eine empirische Untersuchung von 20- bis 29-jährigen Kinogängern (Masterarbeit) |
98 |
Die Organisation von Online-Marketing. Ein Vergleich von Strukturen und Prozessen beim Inhousing und Outsourcing der Online-Marketing Aktivitäten |
97 |
Employer Branding in Öffentlichen Bibliotheken: Eine Meinungsumfrage unter Studierenden und Young Professionals |
96 |
Flexible Arbeitsformen mit den Schwerpunkten Telearbeit und Homeoffice in norddeutschen Bibliotheken und Archiven – eine empirische Bestandsaufnahme und Vergleich der Umsetzung |
95 |
Gutes Wissensmanagement als Erfolgsfaktor für Kirchentage – Funktioniert das Wissensmanagement des Deutschen Evangelischen Kirchentages? |
94 |
Hanging on the Cliff: Exploring Relations Between Emotional Involvement, Binge-Watching-Behaviour and Narrative Endings of Fictional TV Series Episodes (Masterarbeit; Gemeinschaftsarbeit von zwei Studierenden) |
93 |
Angebote und Maßnahmen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement in Unternehmen – ein Vergleich der Arbeit im Büro und Homeoffice |
92 |
Sponsoring in öffentlichen Bibliotheken: Am Beispiel der Bücherhalle Billstedt |
91 |
Wie kann das Kunden- und Beschwerdemanagement im Carlsen Verlag optimiert werden? |
90 |
Wie reagieren die Nutzer einer Bibliothek, wenn bei gleichbleibendem Medienangebot die Nutzungsgebühren steigen? – Untersucht am Beispiel der Stadtbücherei St. Lucia Harsewinkel und der Katholischen Öffentlichen Bücherei St. Marien in Marienfeld |
89 |
Die Preisentwicklung von Büchern und deren Auswirkungen auf das Nutzungs- und Kaufverhalten |
88 |
Die Geschlechterverhältnisse in den Führungspositionen öffentlicher Bibliotheken bezogen auf Ausbildung und Qualifikation |
87 |
Suchst du noch, oder stellst Du schon ein? – Strategieentwicklung zur Optimierung von E-Recruiting-Maßnahmen in Online-Marketing Unternehmen |
86 |
Risiken und Nebenwirkungen der Generation Y (Masterarbeit; Gemeinschaftsarbeit von zwei Studierenden) |
85 |
Die Untersuchung der Notwenigkeit und Durchführbarkeit einer digitalen Plattformidee zu Förderung junger, potenzieller Startup-Gründer sowie die Erstellung eines Marketing- und Kommunikationskonzepts zur Markteinführung (Masterarbeit) |
84 |
Konzeptionierung einer Balanced Scorecard für die Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg |
83 |
Wovon ist es in einem Unternehmen abhängig, welche beziehungsweise wie eine Marktsegmenterweiterungsmöglichkeit durchgeführt wird? |
82 |
Genderumschwung in öffentlichen Bibliotheken? – Frauen in Führungspositionen |
81 |
Langfristiges Engagement in NGO’s – Umfragegestützte Evaluationsstudie zu Faktoren der Arbeitszufriedenheit von Ehrenamtlichen des Bildungsprojekts „Jedem einen Abschluss“ (Masterarbeit) |
80 |
Tinte unter der Haut: Eine Marktanalyse der aktuellen Tattoo-Kultur mit anschließender Geschäftsmodell-Konzeptionierung im Raum Hamburg (Masterarbeit) |
79 |
Should I pay or should I go? Eine Analyse zur Kaufentscheidung für digitale Bezahlinhalte mit dem Fokus auf abopflichtige Artikel auf ZEIT ONLINE (Masterarbeit) |
78 |
Eine Analyse des Serviceangebotes der Stadtbücherei Neumünster auf Basis von Nutzer- und Nichtmehr-Nutzerbefragungen |
77 |
Empfehlungs- und Bewertungsportale – Neue relevante Konzepte in der Öffentlichkeitsarbeit von Museen (Masterarbeit) |
76 |
Social Media – Eine Chance für öffentliche Bibliotheken, um Kinder und Jugendliche zu erreichen? |
75 |
Der Wandel des Personalmarketings in der Pflege – Eine kritische Untersuchung in Zeiten des War for Talents |
74 |
Evaluation des Projekts „Bibliotheksprofil in der Kommune“ der Büchereizentrale Niedersachsen |
73 |
Eine interne Analyse der Arbeitsabläufe im Bereich der Nachdruckorganisation des Carlsen Verlages |
72 |
Die Auswirkung von Self-Publishing auf klassische Buchverlage (Belletristik) und Autoren |
71 |
Trans damals und heute – Vergleich der Repräsentation von als transgender identifizierten Menschen in deutschen Mainstream-Medien von den 1970ern bis heute mittels kritisch-diachroner Inhaltsanalyse |
70 |
Untersuchung zum Einfluss von Streamingplattformen auf den Erfolg von Künstlern am Beispiel von Spotify |
69 |
Nachhaltigkeit im Bibliothekswesen und Möglichkeiten der praktischen Umsetzung im Bibliotheksalltag |
68 |
Gesundheitsmanagement im Unternehmen: Analyse des Beispiels DESY Bibliothek |
67 |
„Die Grüne Bibliothek“ – Ableitung von Gelingensbedingungen für die Umsetzung des Konzepts Nachhaltigkeit in öffentlichen Bibliotheken |
66 |
Lost in EXPActations – Kritische Analyse der Einführung der AIESEC-Recruiting-Plattform EXPA mit Fokus auf Change Management und Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen |
65 |
Vergleich der Führungsstile von Start-up-Unternehmen mit dem von Traditionsunternehmen mit der Forschungsfrage: „Welche Entwicklung vollzieht ein Führungsstil mit dem Wachstum und dem steigenden Alter eines Unternehmens?“ |
64 |
Wie sind die Auswirkungen von Telearbeit auf Einzelpersonen, Teams und Einrichtungen am Beispiel des Norddeutschen Rundfunks? |
63 |
Enterprise 2.0 in Bibliotheken: Wie ändern sich die Anforderungen an das Wissensmanagement bei Einführung von Social Software? |
62 |
Eine qualitative Studie zum zukünftigen Aufgabengebiet von Beschäftigten in wissenschaftlichen Bibliotheken |
61 |
Moderne Personalrecruiting-Maßnahmen in deutschen Bibliotheken |
60 |
Erfolgskriterien für Manga Cafés in Deutschland |
59 |
Der Wert von Musik – Eine empirische Untersuchung zur Wertschätzung von Musik und deren Künstler im Hinblick auf die rasante Entwicklung der Musikindustrie |
58 |
Konzeption und Umsetzung einer Nichtnutzer-Studie am Beispiel des St. Pauli Archives |
57 |
Publizieren im Wandel – Selfpublishing vs. Buchverlage |
56 |
Erfolgschancen für Musiker auf YouTube am Beispiel von Cover-Künstlern: Konzept und Umsetzung für eine erfolgreiche Vermarktung auf Basis einer qualitativen Forschung (Masterarbeit) |
55 |
Entwicklung von kreativen Marketingstrategien in Nonprofit-Organisationen – eine Analyse |
54 |
Modification of a library-intern wiki as a tool for Knowledge Transfer regarding the upcoming generational change in the GIGA Information Centre |
53 |
Einsatz von Webinaren zur Fortbildung von Bibliotheksmitarbeitern – Eine begleitende Analyse und Evaluierung eines Pilot-Webinars der Büchereizentrale Niedersachsen zur Erstellung eines Leitfadens zur Konzeption weiterer Webinare (Masterarbeit) |
52 |
Loyalität in der Arbeitswelt 3.0: Entwicklung eines Mitarbeiterbindungskonzepts für junge Internetunternehmen auf Basis einer empirischen Untersuchung zum Mitarbeiterengagement |
51 |
Wissenschaftliche Bibliotheken und Demografischer Wandel: Eine Studie über die Auswirkungen des Demografischen Wandels auf Personal und Nutzer von Wissenschaftlichen Bibliotheken und inwieweit sich diese bisher mit den Folgen des Wandels auseinandergesetzt haben |
50 |
Wie kann Facebook in Öffentlichen Bibliotheken erfolgreich eingeführt und genutzt werden? – Konzept für die Gemeindebücherei Stockelsdorf |
49 |
Stand der Umsetzung von Telearbeit in deutschen Bibliotheken – Eine empirische Untersuchung von der Einführung bis zum Status-Quo |
48 |
Personalentwicklung in Zeiten des technischen und wirtschaftlichen Wandels – Ein Konzept zur Personalentwicklung in der Stadtbücherei Pinneberg |
47 |
Change Management im Fokus: Evaluation eines Programms zur Produktionsoptimierung in einem Industrieunternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit und bestehende Verbesserungsmöglichkeiten bei dem begleitenden Change-Prozess |
46 |
Chancen und Herausforderungen der demografieorientierten Personalgewinnung, -entwicklung und -bindung in Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken. Handlungsempfehlungen abgeleitet aus Interviews mit Fachkräften unterschiedlicher Generationen und Personalentwicklern bzw. -verantwortlichen (Gemeinschaftsarbeit von zwei Studierenden) |
45 |
Bildungspartner Bücherbus – Was müssen Bücherbusse in Zukunft leisten, um für die ländliche Bevölkerung gute Vermittler von Medien- und Informationskompetenz zu sein? |
44 |
Maßarbeit statt Konfektion. Kommunikative Begleitung des Roll-Outs von Veränderungsprojekten am Beispiel des Projektes „Product Content Management“ bei Hugo Boss (Masterarbeit) |
43 |
Die „grüne Bibliothek“ – Wie wichtig Nachhaltigkeit für das deutsche Bibliothekswesen ist und warum es bis jetzt nur wenig praktische Ansätze dafür gibt |
42 |
Wirkt sich negative Medienpräsenz eines Online-Versandhandels auf das Kaufverhalten der Kunden aus? – Eine Untersuchung am Beispiel des Onlinebuchhandels von Amazon |
41 |
Bibliothekare der Zukunft – Die Erwartungen von Bibliotheksmitarbeitern und Nutzern öffentlicher Bibliotheken |
40 |
Digitale Markenerlebnisse – Strategie zur Stärkung der Attraktivität von Markenshops in Multibrand-Online-Shops am Beispiel der Otto GmbH & Co. KG (Masterarbeit) |
39 |
Explorative Untersuchung des Online-Informationsverhaltens von Patientinnen und Patienten über die Qualität von Krankenhäusern – Handlungsempfehlungen für das Online-Informationsangebot des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) (Masterarbeit) |
38 |
Wissen managen: Wie Dienstleistungsunternehmen ihre wertvolle Ressource nutzen – Internes Wissensmanagement der Siemens AG als Fallbeispiel |
37 |
Interne Kommunikation als entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen. Analyse der bestehenden Kommunikationsstruktur und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für das Retail Marketing der Shell Deutschland Oil GmbH (Masterarbeit) |
36 |
Herausforderung Google-Generation – Entwicklung von zielgruppenspezifischen Empfehlungen für Bibliotheken auf Basis einer in zwei Hannoveraner Bibliotheken durchgeführten Untersuchung von Bedarf und Nutzungsverhalten |
35 |
Grüne Bibliothek als Chance? – Konzeptentwicklung für die Stadtbücherei Wedel |
34 |
Bibliotheksmitarbeiter aus dem Autismus-Spektrum: Bedeutung für das Arbeitsumfeld und Entwicklung von allgemeinen Handlungsempfehlungen für Führungskräfte und Mitarbeiter |
33 |
Konzept zur Implementierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements in der Abteilung Bewegliche Infrastruktur der Hamburg Port Authority (Masterarbeit) |
32 |
Ein Gespenst geht um im Printgeschäft – Auswirkungen der digitalen Herausforderung auf die Motivation der in diesem Bereich beschäftigten Mitarbeiter |
31 |
Qualitätsmanagement in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken – Unvermeidliche Entwicklung oder vorübergehender Trend? |
30 |
Anforderungsmanagement in wissenschaftlichen Bibliotheken – Eine Analyse als Basis zur Qualitätssicherung und Dienstleistungsentwicklung am Beispiel der Spezialbibliothek des Georg Eckert Instituts – Leibniz Institut für internationale Schulbuchforschung (Masterarbeit) |
29 |
Entwicklung und Umsetzung von Web-Based-Trainings in international agierenden Unternehmen: Eine empirische Untersuchung von Best-Practice-Beispielen (Masterarbeit) |
28 |
Vermittlung von Informationskompetenz durch MOOCs in wissenschaftlichen Bibliotheken – Konzeptentwicklung für die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (Masterarbeit) |
27 |
Worin unterscheiden und gleichen sich die Bedingungen alternativ geführter Bibliotheken, die nach der Schließung von Stadtteilbibliotheken der Bücherhalle Hamburg entstanden sind? |
26 |
Evaluation der Wissensbilanzierung auf Basis einer qualitativen Erhebung |
25 |
ISO-zertifizierte Bibliotheken – Hat sich der Aufwand gelohnt? Eine Untersuchung anhand zertifizierter öffentlicher Bibliotheken |
24 |
Entwurf eines Konzeptes zur Kundengewinnung bzw. Kundenrückgewinnung für die Bücherhalle Elbvororte mithilfe einer Nichtnutzer- und Nichtmehrnutzer-Umfrage |
23 |
Informationsarchitektur des Zentral-Laufwerks der SCIderm GmbH – Optimierung des Ablagesystems der SCIderm GmbH unter Berücksichtigung von Verschlankungspotenzial, Umstrukturierungsmöglichkeiten und Wissensmanagementaspekten im Rahmen eines Change Management-Prozesses (Masterarbeit) |
22 |
Die Anwendung von Change Management in öffentlichen Bibliotheken am Beispiel der Bücherhalle Bergedorf |
21 |
Evaluation der Erfolgsfaktoren von Recruiting-Videos bei Studierenden des Departments Informatik an der HAW Hamburg mittels Choice-Based Conjoint-Analyse |
20 |
Kulturpflege online: Archivierung und Verbreitung eines musikalischen Gesamtwerkes über eine Internetseite am Beispiel der Kompositionen von Dieter Schmeel – Konzept und erst Umsetzungsschritte |
19 |
Der Weg zur Existenzgründung – Eine praktische Analyse der Vorgehensweise am Beispiel einer Buchhandlung |
18 |
Herausforderungen und Chancen des demografischen Wandels für öffentliche Bibliotheken – Befragungen der Zielgruppe 60plus zum Angebot der Stadtbücherei Wedel (Gemeinschaftsarbeit von 2 Studierenden) |
17 |
Berichtswesen in öffentlichen Bibliotheken in Deutschland – eine Bestandsaufnahme und empirische Untersuchung von deren Nutzung |
16 |
Welchen Stand hat das interne Berichtswesen in wissenschaftlichen Bibliotheken hinsichtlich Berichtszwecken, Inhalten und Frequenzen sowie seiner Organisation und der beteiligten Personen? |
15 |
Der Beitrag von Unternehmensbibliotheken zum Wissensmanagement, Ansätze für die Bibliothek der Hamburger Port Authority (HPA) |
14 |
Öffentliche Bibliotheken und der demografische Wandel: Empfehlungen für die Bücherhalle Wandsbek zur Anpassung und Erweiterung der Angebote im Hinblick auf eine alternde Nutzerschaft |
13 |
Informationsverhalten von Biomarktkunden – Eine empirische Untersuchung |
12 |
Entwicklung strategischer Ziele bis zum Jahr 2015 für die Online-Angebote der Bücherhallen Hamburg mit ersten Handlungsempfehlungen |
11 |
Einführung von Qualitätsmanagement in wissenschaftlichen Bibliotheken am Beispiel der Universitätsbibliothek der Helmut-Schmidt-Universität |
10 |
Leistungsindikatoren für das Qualitätsmanagementsystem der Ärztlichen Zentralbibliothek in Hamburg |
9 |
Empfehlung eines geeigneten Learning Management bzw. Learning Content Management Systems zur weltweiten Implementierung in der Jungheinrich AG – Recherche, Umfrage und Nutzwertanalyse (Masterarbeit) |
8 |
Qualitätsmanagementbasierte Prozessoptimierung in der Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität |
7 |
iPad Apps für Kinder – Nutzungsverhalten und Umsetzungsempfehlungen am Beispiel der Maggi App "Kochen mit Kindern" (Masterarbeit) |
6 |
Führungsstile in wissenschaftlichen Bibliotheken – Vergleich und Analyse in Bezug auf die Anforderungen an Bibliotheken als moderne Dienstleistungsunternehmen |
5 |
Facebook als Business-Netzwerk – eine Analyse des Sozialen Netzwerks hinsichtlich der beruflichen Eignung für private Nutzer |
4 |
Qualitätsmanagement auf dem Prüfstand – Empirische Erhebung verschiedener Modelle und Projekte zertifizierter Bibliotheken |
3 |
Ein Jahr nach dem Bibliotheksumzug – Eine Untersuchung zur Kundenzufriedenheit im neuen Bibliotheksgebäude der Bücherhalle Wandsbek |
2 |
Konzept zur Einführung eines Beschwerdemanagements für die Ärztliche Zentralbibliothek des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf |
1 |
Nichtnutzeranalyse an der Stadtbibliothek Wolfsburg: Konzeption, Durchführung und Auswertung einer Befragung |
Seit März 2010
Professorin an der HAW Hamburg
09.2009 – 02.2010
Hauptamtliche Dozentin für Wirtschaftswissenschaften an der Berufsakademie Weserbergland e. V. in Hameln
09.2007 – 08.2009
Vertretungsprofessorin für „Betriebswirtschaftliches Management für Informationsfachleute“ an der Fachhochschule Hannover, Fakultät III – Medien, Information und Design, Abteilung Information und Kommunikation
09.2006 – 08.2007
Lehrbeauftragte an der Fachhochschule Hannover, Fakultät III – Medien, Information und Design, Abteilung Information und Kommunikation
09.2006 – 02.2008
Lehrbeauftragte an der HAW Hamburg, Fakultät Technik und Informatik
12.2005 – 01.2009
Nebenberufliche Promotion an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover – Abteilung Unternehmensführung und Organisation
07.2000 – 06.2009
Als Kaufmännische Leiterin Stellvertreterin des Direktors der Technischen Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover (TIB/UB); zuletzt mit 25 % einer Vollzeitstelle zuständig für die Unternehmenssteuerung der TIB/UB
06.1997 – 06.2000
Sachbearbeiterin im Vertriebscontrolling der Versicherungsgruppe Hannover (VGH) und im Operativen Controlling der Stadtsparkasse Hannover
10.1992 – 01.1997
Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken und der Turku School of Economics and Business Administration in Turku/Finnland
Fachartikel / Buchbeiträge:
Herfort, M./Kunz, R. E./Düren, P. (2022): The dark side of the media agency industry: value destruction and co-destruction in a B2B context. In: Journal of Media Business Studies. doi.org/10.1080/16522354.2022.2087312
Musaoglu-Kilic, G./Düren, P./Herfort, M. (2022): Wie grün ist die deutsche Filmwirtschaft? - Optimierungsvorschläge für Unternehmen der Filmbranche im Kontext ihrer Wertkette. In: Gundlach, H. (Hg.): Internet-Intermediäre und virtuelle Plattformen medienökonomisch betrachtet, S. 55-68. https://doi.org/10.21241/ssoar.78179
Herfort, M./Kunz, R. E./Düren, P. (2021): Value Co-Creation in Knowledge-Intensive Media Businesses: Conceptualizing the Integrative Dyadic-Triadic-Network-Knowledge Shop Framework. In: Nordic Journal of Media Management, 2(2), 93-108. doi.org/10.5278/njmm.2597-0445.6948
Düren, P./Landoy, A. (2021): Analysing and Comparing Strategies of Public and Academic Libraries regarding their Period, their Vision and Mission as well as Values and Strategic programs. In: Romanian Journal of Library and Information Science, Vol.17, Issue 1, pp. 9-24 doi.org/10.26660/rrbsi.2021.17.1.9
Düren, P. (2021): Corona – Sind unsere Studierenden wegen digitaler Lehre schlechter ausgebildet und weniger geeignet für den Arbeitsmarkt? In: Bibliotheksdienst, Vol. 55, No. 7, 2021, S. 356-362.https://doi.org/10.1515/bd-2021-0058
Düren, P./Laitinen, M. A./Landoy, A./Repanovici, A. (2021): Experiences using national statistics while researching in 22 libraries in five countries / Experiencias utilizando estadísticas nacionales mientras se investigaba en 22 bibliotecas en cinco países. In: Investigación Bibliotecológica: archivonomía, bibliotecología e información, Vol. 35, No. 87, pp. 185-202. http://dx.doi.org/10.22201/iibi.24488321xe.2021.86.58257
Düren, P./Landoy, A. (2020): Uporaba nacionalne knjižnične statistike – što se može učiniti bolje? In: Vjesnik bibliotekara Hrvatske, Vol. 63 No. 1-2, 2020, S. 805-812. https://hrcak.srce.hr/252949
Düren, P./Landoy, A. (2020): The Usage of National Library Statistics - What can be done better? In: IFLA Library. library.ifla.org/id/eprint/2860
Düren, P. (2020): Talent Management in Bibliotheken!?! Wie Mitarbeiter/-innen in Bibliotheken gefördert werden können - theoretische Grundlagen und Empfehlungen. In: BuB Forum Bibliothek und Information 01/2020, S. 024-027.
Düren, P./Goldstein, S./Landoy, A./Repanovici, A./Saarti, J. (2019): Effects of the New Public Management (NPM) and Austerity in European Public and Academic Libraries. In: Journal of Library Administration, 59:3, pp. 342-357.
Düren, P. (2019): Change-Management: Wie Führungskräfte durch Kommunikation zum Gelingen der notwendigen Veränderungen beitragen können". In: Schade, F./Georgy, U. (Hrsg.): Praxishandbuch Informationsmarketing: Konvergente Strategien, Methoden und Konzepte. Berlin/Boston: De Gruyter Saur 2019, S. 99-110.
Düren, P. (2018): Bibliotheken im Wandel müssen als lernende Organisationen agieren. In: Bibliothek Forschung und Praxis, Band 42, Heft 3, S. 429-432.
Düren, P./Landoy, A./Saarti, J. (2018): "Libraries as a Support of Informed Citizens – The Balancing Act Between Library’s Good Quality and Austerity Measures". In: Kurbanoglu S./Boustany J./Špiranec S./Grassian E./Mizrachi D./Roy L. (eds): Information Literacy in the Workplace. ECIL 2017. Communications in Computer and Information Science, Vol 810. Springer, Cham 2018, pp. 761-768.
Düren, P./Landoy, A./Saarti, J. (2017): "New public management and libraries - a success story or just an excuse for cost-reduction?". In: Library Management, Vol. 38, Iss. 8/9 2017, pp. 477-487.
Düren, P. (2016): "Change communication can be so simple! The empathic change communication style". In: Library Management, Vol. 37, Iss. 8/9 2016, pp. 398-409.
Düren, P./Schade, F. (2016): "Manager von morgen". In: Gläser, C./Gageur, N.: In/trans/formation. Magazin. Hamburg, HAW Hamburg, Fakultät DMI, Department Information, 2016, S. 38-45.
Balague, N./Düren, P./Saarti, J. (2016): "Comparing the knowledge management practices in selected European higher education libraries". In: Library Management, Vol. 37, Iss. 4/5 2016, pp. 182-194.
Düren, P. (2016): "Müssen Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken lernende Organisationen werden?". In: ZBIW. Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung: Jahresbericht 2015. www.th-koeln.de/hochschule/jahresbericht-2015-des-zbiw-erschienen_35423.php
Düren, P./Ross, R. (2015): Shadow of the leader: How library leaders undermine or bolster change efforts. In: Proceedings of the IATUL Conferences. Paper 3. docs.lib.purdue.edu/iatul/2015/lsm/3
Balague, N./Düren, P./Saarti, J. (2015): Benchmarking the Knowledge Management Practices in Selected Higher Education Libraries. In: Qualitative and Quantitative Methods in Libraries (QQML), Vol. 4 (June), 2015, pp. 331-341. www.qqml.net/June_2015_issue.html
Düren, P./Herzig, P. (2015): Sind Fahrbüchereien sinnvolle und notwendige Einrichtungen oder lediglich ein unnötiger Kostenfaktor?. In: Bibliotheksdienst, Band 49, Heft 2 (Feb. 2015), S. 175-183.
Düren, P./Ross, R. (2014): Risks of Moving to the Cloud: the Human Factor, 2014. library.ifla.org/id/eprint/970
Düren, P. (2014): Demographic Change and Public Libraries - Large-print and Audio books are not enough!. In: Qualitative and Quantitative Methods in Libraries (QQML), Vol. 9 (March), 2014, pp. 235-243. www.qqml.net/March_2014_issue.html
Balague, N./Düren, P./Juntunen, A./Saarti; J. (2014): Quality Audits as a Tool for Quality Improvement in Selected European Higher Education Libraries. In: The Journal of Academic Librarianship, Volume 40, Issue 5 (September 2014), pp. 529-533.
Düren, P. (2013): Leadership in libraries in times of change. In: IFLA Journal, Vol. 39 (2), 2013, pp. 134-139.
Düren. P. (2012): Total Quality Management in Academic Libraries - Best Practices. In: Qualitative and Quantitative Methods in Libraries (QQML), Vol. 1 (July), 2012, pp. 43-50. www.qqml.net/July_issue.html
Düren, P. (2010): Public Management means Strategic Management – How can libraries fulfil the requirements of the New Public Management?. In: Library Management, Vol. 31, Iss. 3 2010, pp. 162-168.
Düren, P. (2004): TIB – An Organisation with a Cost-Effective, Strategy-Oriented Approach. In: Library Management in Changing Environment, IATUL Proceedings, Vol. 14 (New Series), 2004, p. 1-9.
Bücher:
Düren, P./Lipka, R. (2019): Praxishandbuch Strategische Planung und Controlling in Bibliotheken. Berlin/Boston: De Gruyter Sauer 2019.
Düren, P. (2015): Bibliotheken als lernende Organisationen. Berlin/München/Boston: De Gruyter Saur 2015.
Düren, P. (2013): Leadership in Academic and Public Libraries - A time of change. Oxford/Cambridge/New Delhi: Chandos Publishing 2013.
Düren, P. (2009): Einfluss von Führungsverhalten und Unternehmungskultur auf die Steuerung öffentlicher Einrichtungen – Modellentwicklung, Empirie und Gestaltungsempfehlungen für eine Balanced Scorecard-Einführung. München und Mering: Rainer Hampp Verlag 2009.
Rezensionen:
Düren, P. (2020): Review of „Going Green: Implementing Sustainable Strategies in Libraries Around the World”. In: SET Bulletin, Vol. 21, No. 2, July 2020, p. 29. www.ifla.org/publications/newsletter-set-bulletin
Düren, P. (2014): Rezension: Futterlieb, K. / Vogel, I. (Hrsg.) "Neue Führungskräfte in Bibliotheken: Erfahrungsberichte aus der Praxis"; in: BIBLIOTHEK Forschung und Praxis, 2014. www.b2i.de/fileadmin/dokumente/BFP_Preprints_2013/Preprint-Artikel-2013-RE-2927-Dueren.pdf
Düren, P. (2007): Rezension: “Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen”; in: Information – Wissenschaft & Praxis, Heft 1/2007.
Konferenzbeiträge:
BibliotheksLeitungsTag2022 (OCLC): Sichtbar werden! - Bibliotheken ins richtige Licht rücken. Vortrag "Talente, Skills und Perspektiven - Im Personalmanagement die Weichen für die Zukunft der Bibliothek stellen" (Düren, P./Hoecken, L.)
Peer to Peer: Wissenstransfer in Biblitoheken erfolgreich gestalten - 25. BIB-Sommerkurs 2022: Workshop "Rahmenbedingungen für gelungenen Wissenstransfer in der Bibliothek" (Düren, P.)
QQML2022 14th Conference - Qualitative and Quantitative Methods in Libraries International Conference (Athen 2022): Vortrag "Analysing and Comparing Strategies of Public and Academic Libraries regarding their Period, their Vision and Mission as well as Values and Strategic programs" (Düren, P./Landoy, A.)
Online-Tagung der Fachgruppe Medienökonomie der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft "Internet-Intermediäre und virtuelle Plattformen medienökonomisch betrachtet" (2021): Vortrag "Wie grün ist die deutsche Filmwirtschaft? - Optimierungsvorschläge für Unternehmen der Filmbranche im Kontext ihrer Wertkette" (Musaoglu-Kilic, G./Düren, P./Herfort, M.)
21. Jahrestagung des Arbeitskreises Bibliotheken und Informationseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft (2020): Vortrag "Strategische Planung und Controlling" (Düren, P.)
IFLA WLIC World Library and Information Congress - International Federation of Library Associations and Institutions (Athen 2019): Präsentation und Round Table-Moderation "The Usage of National Library Statistics - What can be done better?" (Düren, P.)
IFLA WLIC Satellite Meeting Statistics and Evaluation Section "More Than Numbers: Implementing New Assessment Methods for Libraries" (Piräus 2019): Workshop "The Usage of National Library Statistics - What can be done better?" (Düren, P./Landoy, A.)
Praxistag "Talent Management" des Departments Information (Hamburg 2019): Workshop "Talente braucht die Bibliothek! - Wie lassen sich diese finden und halten?" (Düren, P./Hoecken, L.)
QQML 2019 Conference - The 11th Qualitative and Quantitative Methods in Libraries International Conference (Florenz 2019): Vortrag "Experiences using national statistics while doing research in 22 libraries in five countries" (Düren, P./Laitinen, M. A./ Landoy,A./Repanovici, A.)
2nd Industrial Marketing Management Summit (2019): Vortrag "Media Agency Services: A Dyadic Perspective on Value Co-Creation in Divided Media Campaign Stages" (Herfort, M./Kunz, R./Düren, P.)
ECIL - European Conference on Information Literacy (Oulu 2018): Vortrag "Effects of new public management (NPM) and austerity in European public and academic libraries" (Düren, P./Goldstein, S./Landoy, A./Repanovici, A./Saarti, J.)
101st Annual Conference of the Association for Education in Journalism and Mass Communication (AEJMC) – Media Management, Economics, and Entrepreneurship (MMEE) (2018): Vortrag "Business Characteristics of a Network Media Agency: A Case Study Using a Dyadic Perspective of Agency–Client Joint Business Activities" (Herfort, M./Kunz, R./Düren, P.)
Bibliothekartag (Berlin 2018): Workshop "Wissensmanagement / Lernende Organisation - Stand der Umsetzung in Bibliotheken" (Düren, P.)
QQML 2018 Conference - The 10th Qualitative and Quantitative Methods in Libraries International Conference (Chania 2018): Vortrag "The effect of new public management on public and academic libraries' service quality" (Düren, P./Goldstein, S./Landoy, A./Repanovici, A./Saarti, J.)
WMEMC conference - World Media Economics and Management Conference (Kapstadt 2018): Vortrag “Value Co-Creation in Media Agency Services: A Dyadic Perspective on Joint Media Campaign Production Stages” (Herfort, M./Kunz, R./Düren, P.)
Fortbildung (BIB Hamburg 2018): Workshop "Wissensmanagement in öffentlichen und wissenschaftlichen Bilbiotheken - Bibliotheken als lernende Organisationen" (Düren, P.)
ECIL - European Conference on Information Literacy (St. Malo 2017): Vortrag "Libraries as support of informed citizens - the balancing act between library's good quality and austerity measures" (Düren, P./Landoy, A./Saarti, J.)
Praxistag "Wege in die Zunkunft" des Departments Information (Hamburg 2017): Workshop "Employer Branding – Bibliotheken präsentieren sich als attraktive Arbeitgeber" (Düren, P.)
Bibliothekartag (Frankfurt am Main 2017): Workshop "Strategische Planung in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken" (Düren, P.)
emma conference - Annual Conference of the European Media Management Association (Gent 2017): Vortrag "Value Co-creation in Media Agency Services: An Advertiser and Media Agency Perspective on Value Generation" (Herfort, M./Kunz, R./Düren, P.)
DGPuK-Jahrestagung - Fachgruppe Medienökonomie in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e. V. (Jena 2016): Vortrag "Collaborative Business Models of Media Agency Services – Conceptualization of an Advertiser-Driven Value Co-Creation Model" (Herfort, M./Kunz, R./Düren, P.)
QQML 2016 Conference - The 8th Qualitative and Quantitative Methods in Libraries International Conference (London 2016): Workshop "New public management - success story or just an excuse for cost-reduction in libraries?" (Düren, P./Saarti, J.)
6. Bibliothekskongress Leipzig (Leipzig 2016): Vortrag "Bibliotheken als lernende Organisationen - Wissensmanagement als Voraussetzung für die Leistungsfähigkeit und dauerhafte Existenz von Bibliotheken" (Düren, P.)
Frankfurter Buchmesse (Frankfurt am Main 2015): Teilnehmerin an der Elsevier-Podiumsdiskussion "Is the "Data-Librarian" the Future of Library Science?" (Düren, P.)
IFLA WLIC World Library and Information Congress - International Federation of Library Associations and Institutions (Kapstadt 2015): Posterpräsentation "New management and marketing approaches are needed for information professionals" (Düren, P./Schade, F.)
36th Annual IATUL Conference - International Association of University Libraries (Hannover 2015): Vortrag: "Shadow of the leader: How library leaders undermine or bolster change efforts" (Düren, P.)
QQML 2015 Conference - The 7th Qualitative and Quantitative Methods in Libraries International Conference (Paris 2015): Vortrag "Benchmarking the Knowledge Management Practices in Selected European Higher Education Libraries" (Balague, N./Düren, P./Saarti, J.)
3rd CARPE Conference - Consortium on Applied Research and Professional Education (Turku 2015): Workshop und Posterpräsentation "Change Management: New demands regarding leadership aspects, internal and external communication and management concepts" (Düren, P.)
IFLA WLIC World Library and Information Congress - International Federation of Library Associations and Institutions (Lyon 2014): Vortrag "Risks of Moving to the Cloud: The Human Factor" (Düren, P./Ross, R.)
QQML 2014 Conference - The 6th Qualitative and Quantitative Methods in Libraries International Conference (Istanbul 2014): Vortrag "Change Communication can be so simple!" (Düren, P.)
Bibliothekartag (Bremen 2014): Vortrag "Was (Nicht-)Nutzer/innen der Fahrbüchereien im Land zwischen den Meeren wollen..." (Düren, P./Lipka, R.) und Vortrag "Bedingt der stetige Wandel in Bibliotheken ein neues Führungsverhalten?" (Düren, P.)
QQML 2013 Conference - The 5th Qualitative and Quantitative Methods in Libraries International Conference (Rom 2013): Vortrag "Demographic change and public libraries – large-print and audio books are not enough!" (Düren, P.) und Vortrag "Quality Audits as a Tool for Quality Improvement in Selected European Higher Education Libraries" (Balague, N./Düren, P./Juntunen, A./Saarti, J.)
IFLA World Library and Information Congress - International Federation of Library Associations and Institutions (Helsinki 2012): Vortrag "Leadership in Times of Change" (Düren, P.)
QQML 2012 Conference - The 4th Qualitative and Quantitative Methods in Libraries International Conference (Limerick 2012): Vortrag "Total Quality Management in Academic Libraries – Best Practices" (Düren, P.)
Gastgeberin der Bundeskanzler-Stipendiatin Nathalice Bezerra Cardoso aus Brasilien (Bundeskanzler-Stipendium für Führungskräfte von morgen der Alexander von Humboldt-Stiftung: www.humboldt-foundation.de/web/bundeskanzler-stipendium.html), die von November 2019 bis März 2021 ihr Forschungsprojekt "The Social Responsibility of Library Science in Transforming Society: Exchange Between Germany and Brazil to Achieve Sustainable Development goals (SDGs)" an unserem Department durchführt. Frau Cardoso hat einen Masterabschluss in Library Science - Federal University of Rio de Janeiro State (UNIRIO), eine Spezialisierung in Environmental Management - Federal University of Rio de Janeiro (UFRJ) und einen Bachelorabschluss in Library Science - Federal University of Rio de Janeiro State (UNIRIO).