- Sozialpolitik
- Sozialwissenschaften
- Sozialräumliches Handeln in der Sozialen Arbeit
Department of Social Work
Professor für Sozialwissenschaften/ Sozialpolitik
Alexanderstraße 1
20099 Hamburg
Room 4.28
T +49 40 428 75-7223
Response Time
:
nach Vereinbarung
Betreute Bachelor-, Master- und Diplomarbeitsthemen
Stadtentwicklung, Armut, Migration, Sozialpolitik, Partizipation
Betreute Doktorarbeiten
Barning, Lucas (2024): Rewiring Power – Unraveling the Sociotechnical Dynamics of Smart Grid Pilot Projects in the Transition of India’s Electricity Distribution Sector
Abdelkader, Samah (2021): Das Anhörungsgespräch – Zur Bedeutung von Sprache und Erzählung in Asylverfahren, gemeinsame Betreuung mit Prof. Dr. Kristin Bührig, Universität Hamburg
Ulloa, Ignacio Castillo (2017): Space and radical planning: Linking protest action and local community self–development, gemeinsame Betreuung mit Prof. Dr. Angela Million, Technische Universität Berlin
Schmidt, Gabriele (2012): Urban Governance, zivilgesellschaftliche Partizipation und lokale Demokratie: Good Fellows?, gem. Begutachtung mit Prof. Dr. Hartmut Häußermann und Prof. Dr. Julia von Blumenthal (HU Berlin)
Simon Güntner studierte Verwaltungswissenschaft, Soziale Arbeit und Stadtplanung in Konstanz, Duisburg und Cardiff. Von 2000-2005 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der TU Berlin. Von 2006-2009 arbeitete er als Senior Policy Officer for Social Affairs beim europäischen Städtenetz EUROCITIES in Brüssel. Seit 2009 ist er Professor für Sozialwissenschaften und Sozialpolitik an der HAW Hamburg. Von 2018 – 2024 war er dort beurlaubt und leitete den Forschungsbereich Soziologie an der TU Wien. Seit 2024 CO-Leitung des Kompetenzteams gesellschaftliche Transformation und Akzeptanz am Competence Center für Erneuerbare Energien (CC4E) an der HAW.
Spencer, Sarah / Ataç, Ilker / Bastick, Zach / Homberger, Adrienne / Güntner, Simon / Kirchhoff, Maren / Mallet-Garcia Marie (2024): Migrants with a precarious status – evolving approaches of European Cities, Berlin: Springer VS (IMISCOE Research Series), www.imiscoe.org/publications/library/2-imiscoe-research-series/201-migrants-with-a-precarious-status
Langer, Andreas / Eurich, Johannes / Güntner, Simon (2019): Innovation in Social Services – a systematising overview based on the EU Research Platform INNOSERV with illustrating case studies and visual essays, Wiesbaden: VS Verlag, link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-05176-1
Langer, Andreas / Eurich, Johannes / Güntner, Simon (2018): Innovation Sozialer Dienstleistungen – ein systematisierender Überblick auf Basis der EU Forschungsplattform Innoserv mit illustrierenden Fallstudien und Visual Essays, Wiesbaden: VS Verlag, link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-05122-8
Güntner, Simon (2007): Soziale Stadtpolitik – Diskurse, Netzwerke und Institutionen in der Politikgestaltung, Bielefeld: transcript Verlag, www.transcript-verlag.de/978-3-89942-622-9/soziale-stadtpolitik/
Lehner, Judith / Güntner, Simon /Krejs, Bernadette / Obrist, Michael (Hg.) (2025): Neues Soziales Wohnen? Perspektiven für den Wohnbau in Wien, Wien: TUW Academic Press (im Erscheinen)
Frank, Susanne / Güntner, Simon / Menzl, Markus / Sturm, Gabriele (Hg.) (2024): Soziologie in der vielschichtigen Stadt, Wiesbaden: Springer VS, link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-45302-2
Kirsch-Soriano da Silva, Katharina / Lehner, Judith / Güntner, Simon (Hg.) (2024): Sanfte Stadterneuerung Revisited – Wiener Handlungsstrategien für den Bestand, Berlin: jovis, www.jovis.de/de/book/9783986121549
Bernögger, Andreas / Haas, Mara / Peer, Christian / Güntner, Simon / Semlitsch, Emanuela (Hg.) (2024): Urbane Transformation durch soziale Innovation: Schlüsselbegriffe und Perspektiven, Wien: TUW Academic Press, www.tuwien.at/academicpress/en/product/urbane-transformation-durch-soziale-innovation/
Pohlan, Jörg / Othengrafen, Frank / Güntner, Simon / Nuissl, Henning / Schmidt-Lauber, Brigitta (Hg.) (2024), Jahrbuch StadtRegion 2023/24 – Schwerpunkt Stadt, Raum und Gesundheit, Wiesbaden: Springer VS, link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-44315-3
Ataç, Ilker / Güntner, Simon / Homberger, Adrienne / Kirchhoff, Maren (Hg.) (2023): Lokale Antworten auf aufenthaltsrechtliche Prekarität: Zugänge zu Gesundheitsversorgung, Unterbringung und Bildung, Wiesbaden: Verlag Barbara Budrich, shop.budrich.de/produkt/lokale-unterstuetzung-fuer-menschen-in-aufenthaltsrechtlicher-prekaritaet/
Getzner, Michl / Güntner, Simon / Kevdzija, Maja / Knierbein, Sabine / Renner, Anna-Theresas & Semlitsch, Emanuela (Hg.). (2023). Planung und räumliche Wirkungen von sozialen Infrastrukturen: Jahrbuch Raumplanung 2023 (Vol. 9). TU Wien Academic Press, www.tuwien.at/academicpress/produkt/planung-und-raeumliche-wirkungen-von-sozialen-infrastrukturen/
Güntner, Simon / Hauser, Juma / Lehner, Judith / Reinprecht, Christoph (Hrsg.) (2023): The Social Dimension of Social Housing, Leipzig: spector books, spectorbooks.com/book/the-social-dimension-of-social-housing
Hannemann, Christine / Othengrafen, Frank / Pohlan, Jörg / Schmidt-Lauber, Brigitta / Wehrhahn, Rainer / Güntner, Simon (Hrsg.) (2020): Jahrbuch StadtRegion 2019/20 – Schwerpunkt: Digitale Transformation, Wiesbaden: Springer VS, link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-30750-9
Güntner, Simon / Seukwa, Louis Henri / Gehrke, Anne / Robinson, Jill (Hg.) (2018): Local Matters. Neighbourhoods and social infrastructure as spaces of reproducing, mitigating or counteracting social inequalities amoung young people in 10 European cities, Frankfurt/M.: Peter Lang, www.peterlang.com/document/1110297
Altrock, Uwe / Güntner, Simon / Huning, Sandra / Peters, Deike (Hg.) (2006): Spatial Planning and Urban Development in the ten new EU Member States, Aldershot: Ashgate, doi.org/10.4324/9781315242675
Altrock, Uwe / Güntner, Simon / Huning, Sandra / Peters, Deike (Hg.) (2004): Perspektiven der Planungstheorie, Berlin: Leue Verlag
Güntner, Simon / Homberger, Adrienne (2025): Soziale Unterstützung von prekären Migrantinnen und Migranten in Wien. In: Borrelli, Lisa Marie / Kurt, Stefanie / Ratzmann, Nora (Hg.) Die Verknüpfung von Migrationskontrolle und Sozialpolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Bielefeld: transcript (im Erscheinen)
Güntner, Simon (2024a): Transformative Sozialwissenschaft und radikale Demokratie – eine kurze Reflexion über die Settlement Sociology. In: Frank, Susanne / Güntner, Simon / Menzl, Markus / Sturm, Gabriele (Hg.) (2024): Soziologie in der vielschichtigen Stadt, Wiesbaden: Springer VS, doi.org/10.1007/978-3-658-45302-2_18
Güntner, Simon (2024b): Kapital. In: Genz, Carolin / Schnur, Olaf / Aring, Jürgen (Hrsg.): WohnWissen – 100 Begriffe des Wohnens, Berlin: jovis
Güntner, Simon / Diebäcker, Marc / Meyer-Adams, Nancy (2024): Homelessness and Social Infrastructure. In: Renner, Anna-Theresa / Getzner, Michl / Plank, Leonhard (Hg.) Handbook of Social Infrastructure, Cheltenham: Edward Elgar, www.elgaronline.com/doi/10.4337/9781800883130.00021
Güntner, Simon /Lehner, Judith / Reutlinger, Christian (2024): Kontakt als Methode – transformative Wohnforschung in der Settlement Sociology und der Siedlerbewegung. In: Althaus, Eveline / Krahl, Antonia / Mende, Julia von / Meuth, Miriam (Hg.) Wohnen erforschen. Method(olog)ische Zugänge und forschungspraktische Reflexionen, Bielefeld: transcript, www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839474648-003/html
Güntner, Simon / Hauser, Juma / Lehner, Judith / Reinprecht, Christoph (2023): The Social in Social Housing. Introductory Remarks on a Complex and Fluid Debate. In: Güntner, Simon / Hauser, Juma / Lehner, Judith / Reinprecht, Christoph (Hrsg.): The Social Dimension of Social Housing, Leipzig: spector books, 12-32.
Güntner, Simon / Schmidt, Gabriele / Vollmer, Lisa (Hg.) (2023). Editorial: Wohnungspolitische Soziale Bewegungen. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 36(1), 1–5. doi.org/10.1515/fjsb-2023-0001
Güntner, Simon / Holm, Andrej / Madden, David / Mayer, Margit / Silver, Hilary (2023). Soziale Bewegungen, die Wohnungsfrage und kritische Theorie – ein Gespräch in Erinnerung an Peter Marcuse. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 36(1), 112–128. https://doi.org/10.1515/fjsb-2023-0009
Güntner, Simon / Hamedinger, Alexander / Witthöft, Gesa / Barning, Lucas (2023): Spatial Planning Science for the socio-ecological transformation. In: Dillinger, Thomas et al (Hrsg.): The Colours of Spatial Planning, Verlag Österreich (Open Access), doi.org/10.37942/9783708341514
Homberger, Adrienne / Kirchhoff, Maren / Mallet, Marie-Louise / Ataç, Ilker / Güntner, Simon / Spencer, Sarah (2022) Local Responses to Migrants with Precarious Status - Negotiating Inclusive Practices in Cities across Europe. In: Zeitschrift für Migrationsforschung 2 (2): 93 – 116. doi.org/10.48439/zmf.179
Güntner, Simon (2022): Precarious Housing. In: Baikady, Rajendra / Sajid, SM / Przeperski, Jaroslaw / Nadesan, Varoshini / Islam, M. Rezaul / Jianguo, Gao (Hrsg.): The Palgrave Handbook of Global Social Problems. London: Palgrave MacMillan. doi.org/10.1007/978-3-030-68127-2_174-1
Güntner Simon / Bricocoli, Massimo (2022): Served but unsettled – the contentious side of services for the homeless. In: Viderman, Tihomir / Knierbein, Sabine / Kränzle, Elina / Frank, Sibylle / Roskamm, Nikolai / Wall, Ed (Hg.): Unsettled – Urban routines, temporalities and contestations. London: Routledge: 248-260, DOI: 10.4324/9780429290237-24
Güntner, Simon (2021): Soziale Stadt (Social City). In: Kazepov, Yuri / Barberis, Eduardo / Cucca, Roberta / Mocca, Elisabeth (Hg.): Handbook of Urban Social Policies, Cheltenham: Edward Elger publishers, 325-336. DOI: https://doi.org/10.4337/9781788116152.00032
Güntner, Simon / Hamedinger, Alexander (2021a): Lebenswerte Räume? Überlegungen zum Beitrag von raumsoziologischen Konzepten zur Messung von Lebensqualität. In: Staats, Martin (Hrsg.): Lebensqualität, Weinheim: Beltz Juventa, 313-322.
Güntner, Simon / Hamedinger, Alexander (2021b): Interdisziplinäre Disziplinarität in der Stadtsoziologie. In: Kogler, Raphaela / Hamedinger, Alexander (Hg.): Interdisziplinäre Stadtforschung: Themen und Perspektiven, Bielefeld: transcript Verlag, 31-51.
Güntner, Simon (2021): Obdach. In: Kessl, Fabian / Reutlinger, Christian (Hg.): Sozialraum – eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer VS, 383-391.
Güntner, Simon / Harner, Roswitha (2021): Wohnen, Wohnungslosigkeit und Wohnungslosenhilfe. In: Soziale Passagen – Journal für Theorie und Empirie Sozialer Arbeit 13, 235–252, https://doi.org/10.1007/s12592-021-00398-x
Güntner, Simon (2021): Wohnungslosigkeit – eine Erweiterung. In: Hannemann, Christine / Hilti, Nicola / Reutlinger, Christian (Hrsg.): Wohnen heute – 12 Schlüsselbegriffe sozialräumlicher Wohnforschung, Stuttgart: Fraunhofer Verlag
Gebhardt, Dirk / Güntner, Simon (2021): ‘We as leaders of major European cities’ – how Eurocities works to influence EU migration and integration policies. In: Local Government Studies, DOI: 10.1080/03003930.2021.1938552
Güntner Simon / Hamedinger, Alexander (2020) Aktuelle Debatten in der Raumsoziologie (Sammelbesprechung). In: Soziologische Revue 4/2020: 474-491
Güntner, Simon (2020): Urban Commons und neue Allmenden. In: Breckner, Ingrid / Göschel, Albrecht / Matthiesen, Ulf (Hg.) Stadtsoziologie und Stadtentwicklung. Baden-Baden: Nomos, 97-104.
Kirsch-Soriano da Silva, Katharina / Güntner, Simon (2020): Engagement für das Quartier als Qualitätsmerkmal im Wohnbau? Ein Blick auf die Bauträgerwettbewerbe in Wien. In: vhw Forum Wohnen und Stadtentwicklung 2/2020: 65-68.
Güntner, Simon (2020): Planung, Unsicherheit und Resilienz. In: Czaja, Wojciech (Hg.): 100x18 – Wiener Stadtentwicklung gestern, heute, morgen – ein Jahrhundertgeschenk, Wien: Magistrat der Stadt Wien, MA 18, 34-37.
Güntner, Simon (2020): Solidarische Planung. In: SRL – Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V.: 50 Jahre SRL – Zukunftsperspektiven der räumlichen Planung, 25-27.
Güntner, Simon / Obrist, Michael (2019): Quartiershäuser – Katalysatoren einer lebendigen Nachbarschaft? In: future.lab Magazin 11 (4/2019), Wien, TU Wien
Güntner, Simon / Dangschat, Jens (2019): Soziale Vielfalt als Thema der Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik. In: Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen (Hrsg.): Wohnungsgemeinnützigkeit in Recht, Wirtschaft und Gesellschaft, Wien: LexisNexis, S. 307-314.
Güntner, Simon / Maucher, Mathias (2018): Sozialwirtschaft und Soziale Dienste im Kontext europäischer Sozialpolitik. In: Grunwald, Klaus / Langer, Andreas (Hrsg.): Handbuch Sozialwirtschaft, Baden-Baden: Nomos, 132-144.
Güntner, Simon / Langer, Andreas (2018): Innovation in der Sozialwirtschaft. In: Grunwald, Klaus / Langer, Andreas (Hrsg.): Handbuch Sozialwirtschaft, Baden-Baden: Nomos, 819-827.
Güntner, Simon / Seukwa, Louis Henri (2018): Local Matters - the significance of neighbourhoods and social infrastructure for the social inclusion of young people in European cities. In: Güntner, Simon / Seukwa, Louis Henri / Gehrke, Anne / Robinson, Jill (Hg.) (2018): Local Matters. Neighbourhoods and social infrastructure as spaces of reproducing, mitigating or counteracting social inequalities amoung young people in 10 European cities, Frankfurt/M.: Peter Lang, 9-32.
Gehrke, Anne-Marie / Simon Güntner und Louis Henri Seukwa (2018): Hamburg – Dulsberg and Langenhorn/Essener Straße. In: Güntner, Simon / Seukwa, Lous Henri / Gehrke, Anne / Robinson, Jill (Hg.) (2018): Local Matters. Neighbourhoods and social infrastructure as spaces of reproducing, mitigating or counteracting social inequalities amoung young people in 10 European cities, Frankfurt/M.: Peter Lang, 139-164.
Gehrke, Anne-Marie / Güntner, Simon / Robinson, Jill / Seukwa, Louis Henri (2018): Conclusions: Mixed signs of transformation between neglect and appreciation. In: Güntner, Simon / Seukwa, Lous Henri / Gehrke, Anne / Robinson, Jill (Hg.) (2018): Local Matters. Neighbourhoods and social infrastructure as spaces of reproducing, mitigating or counteracting social inequalities amoung young people in 10 European cities, Frankfurt/M.: Peter Lang, 291-321.
Breckner, Ingrid / Güntner, Simon (2017): Wenn die Räume enger werden – Armutserfahrungen und –bewältigung im Alter. In: Wicher, Klaus (Hrsg.): Altersarmut – Schicksal ohne Ausweg?, Hamburg:VSA Verlag, 101-122.
Güntner, Simon / Sobczak, Olaf (2017): Soziale Arbeit mit Care Leavern – Erfahrungen und Empfehlungen aus dem Projekt „Home Support – Unterstützung für Dein Zuhause“. In: Forum für Kinder- und Jugendarbeit 2/2017: 21-22.
Gehrke, Anne / Güntner, Simon (2017): The Youth Employment Agency in Hamburg – a needs-oriented service innovation?. In: Sirovatka, Tomas / Spies, Henk (Hrsg.): Effective Interventions for Unemployed Young People in Europe: Social Innovation or Paradigm Shift?, London: Routledge, 137-155.
Güntner, Simon (2017): EU policies against poverty and social exclusion and their implications for social work – the case of active inclusion. In: Louis Henri Seukwa, Ulrike Voigtsberger, Joachim Schroeder (Hrsg.): Soziale Bildungsarbeit – europäische Debatten und Projekte/Social Education Work – European debates and projects, Wiesbaden: VS Verlag, 121-141.
Boettner, Johannes / Güntner, Simon (2016): Öffentlicher Raum und Zugehörigkeit. In: Bakic, Josef / Diebäcker, Marc / Hammer, Elisabeth (Hrsg.): Aktuelle Leitbegriffe der Sozialen Arbeit – ein kritisches Handbuch, Band 3, Wien: Löcker, 161-175.
Güntner, Simon / Lukes, Sue / Stanton, Richard / Vollmer, Bastian / Wilding, Jo (2016): Bordering Practices in the UK Welfare System. In: Critical Social Policy 36(3): 391-411.
Güntner, Simon (2015): Und nach der Förderung? Ansätze zur Sicherung tragfähiger Strukturen in der Quartiersentwicklung. In: Nachrichten der Akademie für Raumforschung und Landesplanung 4/2015: 15-18.
Güntner, Simon / Hensel, Frank / Hofmann, Michaela (2015): Schritt für Schritt zu besserer Hilfe. In: Sozialwirtschaft aktuell 12/2015: 1-4.
Güntner, Simon / Harding, Jamie (2015): Can transnational exchange in EU projects really lead to change? A differentiated analysis from an action research perspective. In: European Journal of Social Work 18(4): 511-524.
Fritsche, Miriam / Güntner, Simon (2014): Beteiligungsverfahren zwischen Erwartungen und Enttäuschungen. In: vhw Forum Stadtentwicklung 6/2014: 312-316.
Güntner, Simon / Stanton, Richard (2013): Urban citizenship through democratic variety – reflections on the local political participation of migrants in European cities. In: Open Citizenship Vol. 4/2: 38-53.
Güntner, Simon / Harding, Jamie (2013): Active Inclusion – an Effective Strategy to Tackle Youth Homelessness?. In: European Journal of Homelessness Vol. 7/2: 249-263.
Güntner, Simon / Langer, Andreas (2013): Sozialarbeitspolitik zwischen Professionspolitik und Gesellschaftsgestaltung. In: Benz, Benjamin / Rieger, Günter / Schönig, Werner / Többe-Schukalla, Monika (Hrsg.): Politik Sozialer Arbeit, Band 2, Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 238-254.
Güntner, Simon / Walther, Uwe-Jens (2013): Aufstieg und Fall der sozialen Stadtpolitik in Europa – das Ende einer Ära? in: Kronauer, Martin / Siebel, Walter (Hrsg.): Polarisierte Städte – Soziale Ungleichheit als Herausforderung für die Stadtpolitik, Frankfurt/M.: Campus, 287-309.
Güntner, Simon (2013): Kalkulierbare Segregation? Drei Perspektiven auf die sozialräumliche Polarisierung in Hamburg. In: Pohl, Gerd / Wicher, Klaus (Hrsg.): Hamburg - Gespaltene Stadt? Soziale Entwicklungen in der Metropole, Hamburg: VSA Verlag, 34-53.
Ansen, Harald / Güntner, Simon (2013): Das Wohnquartier – eine vernachlässigte Dimension im aktuellen Armutsdiskurs? In: vhw Forum Stadtentwicklung 1/2013: 3-6.
Güntner, Simon (2012): Stadtpolitikerneuerung durch das Förderprogramm „Soziale Stadt“? Perspektiven und Grenzen der „Verstetigung“ am Beispiel von fünf Kommunen. In: Zeitschrift für Sozialreform 4/2012: 451-479.
Güntner, Simon (2012): Umsetzung, Beteiligung, Prozessmanagement. In: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Zukunft der Städtebauförderung, Berlin: 16-18.
Güntner, Simon (2012): "Soziale Stadt" - was wollen wir eigentlich retten?. In: Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V. (Hrsg.): Wege zum sozialen Stadtteil, Berlin: 10-13.
Güntner, Simon (2012): Wozu BIWAQ? Zur Relevanz stadtteilbezogener Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Stadtentwicklung. In: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Auftakt- und Zwischenbilanzkongress zum ESF-Bundesprogramm "Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier" - Kongressdokumentation, Berlin, 22-23.
Fritsche, Miriam / Güntner, Simon (2012): Partizipation ohne Teilhabe? Fallstricke der Beteiligungsarbeit in der Umsetzung von Förderprogrammen zur Quartiersentwicklung. In: Standpunkt Sozial 1+2/2012: 58-67.
Anders, Sascha / Fritsche, Nadia / Güntner, Simon / Kreutz, Stefan / Krüger, Thomas / Stotz, Patrick (2012): Verstetigung im Programm Soziale Stadt - Erfahrungen aus der Praxis. In: Altrock, Uwe et al (Hrsg.): Jahrbuch Stadterneuerung 2012, Berlin: 251-270
Anders, Sascha / Fritsche, Nadia / Güntner, Simon / Kreutz, Stefan / Krüger, Thomas / Röhr, Laura / Stotz, Patrick (2012): Verstetigung ist Überzeugungsarbeit - Ansätze aus der kommunalen Praxis zur Sicherung der Erfolge des Förderprogramms Soziale Stadt. In: vhw Forum Stadtentwicklung 6/2011: 282-288.
Güntner, Simon (2011): Interkulturalität als Standortfaktor – Ambivalenzen einer (inter)kulturinstrumentalisierenden Stadtpolitik. In: Ernst, Thomas / Heimböckel, Dieter (Hrsg.): Verortungen der Interkulturalität - Die Europäischen Kulturhauptstädte Luxemburg und die Großregion (2007), das Ruhrgebiet (2010) und Istanbul (2010), Bielefeld: transcript, 39-57.
Güntner, Simon (2011): Multilevel Governance – a brief look at the current debate. In: Grisel, Mart / van de Waart, Frans (Hrsg.): Multilevel Urban Governance or the Art of Working Together, The Hague: EUKN: 11-16.
Güntner, Simon (2011): Urban development and European forms of Multilevel Governance. In: Grisel, Mart / van de Waart, Frans (Hrsg.): Multilevel Urban Governance or the Art of Working Together, The Hague: EUKN: 17-25.
Ansen, Harald / Güntner, Simon (2011): Hamburg prekär – Armut und Ausgrenzung in einer wachsenden Stadt. In: Pohl, Gerd / Wicher, Klaus (Hrsg.): Armes Reiches Hamburg – Metropole zwischen Wohlstand und Armut, Hamburg: VSA, 88-124.
Güntner, Simon / Stoevesand, Sabine (2011): Das Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit – Hintergründe, Umsetzung und Fragen aus Sicht der professionellen Sozialen Arbeit. In: Standpunkt Sozial 1/2011: 95-101.
Walther, Uwe-Jens / Güntner, Simon (2011): Zurück auf Los? Das Programm Soziale Stadt in seinem zweiten Jahrzehnt. In: vhw Forum Stadtentwicklung 1/2011: 15-19.
Calandrino, Michele / Güntner, Simon (2010): The Role of Cities in EU Social Policy. In: Hamedinger, Alexander /Wolffhardt Alexander (Hrsg.): The Europeanisation of Cities, Amsterdam: Techne Press, 145-160.
Güntner, Simon (2009): Bewegte Zeiten – Anmerkungen zur sozialen Kohäsion in europäischen Städten. In: BBR (Hrsg.): Informationen zur Raumentwicklung 3/2009: 379-393.
Walther, Uwe-Jens / Güntner, Simon (2007a): Vom lernenden Programm zur lernenden Politik? Stand und Perspektiven sozialer Stadtpolitik in Deutschland. In: BBR (Hrsg.) Informationen zur Raumentwicklung 6/2007: 349-362.
Walther, Uwe-Jens / Güntner, Simon (2007b): Soziale Stadtpolitik in Deutschland – Das Programm „Soziale Stadt“. In: Baum, Detlef (Hrsg.): Die Stadt in der Sozialen Arbeit – Ein Handbuch für soziale und planende Berufe, 389-400.
Güntner, Simon / Halpern, Charlotte (2006): Urban Regeneration and the implementation of EU urban policies in Berlin. In: Doria, Luigi / Fedeli, Valeria / Tedesco, Carla (Hrsg.): Rethinking European Spatial Policy as a Hologram – Actions, Institutions, Discourses, Aldershot: Ashgate, 27-44.
Güntner, Simon (2006): Die Etablierung einer „zweitbesten Wahl“ – ein Rückblick auf die Programmwerdung der sozialen Stadtpolitik. In: Altrock, Uwe / Güntner, Simon / Huning, Sandra / Kuder, Thomas / Nuissl, Henning / Peters, Deike (Hrsg.) (2006): Sparsamer Staat – Schwache Stadt?, Berlin, Altrock Verlag, 185-198.
Altrock, Uwe / Güntner, Simon / Huning, Sandra / Peters, Deike (2006): Spatial planning and urban development in the new EU Member States – Between adjustment and reinvention. In: Altrock, Uwe / Güntner, Simon / Huning, Sandra / Peters, Deike (Hrsg.) (2006): Spatial Planning and Urban Development in the ten new EU Member States, Aldershot: Ashgate: 1-15.
Güntner, Simon / Padovani, Liliana (2005): The role of inhabitants in urban policies, projects and management. In: Revue Urbanisme, Nov. 2005.
Güntner, Simon (2005): Programm oder Politik? Überlegungen zum Institutionalisierungsprozess der sozialen Stadtentwicklung. In: Altrock, Uwe / Schubert, Dirk et al (Hrsg.): Jahrbuch Stadterneuerung 2004, Berlin: 241-254.
Güntner, Simon / Schümer-Strucksberg, Monica et al. (2005): Sozialorientierte Stadterneuerungspolitiken in Europa. In: BBR (Hg.) Informationen zur Raumentwicklung 2-3/2005: 159-173.
Walther, Uwe-Jens / Güntner, Simon (2005): Soziale Stadt – vom überforderten Fachprogramm zurück zur Stadtpolitik. In: BBR (Hrsg.) Informationen zur Raumentwicklung 2-3/2005: 183-191.
Walther, Uwe-Jens / Güntner, Simon (2004): Patchwork City Berlin. In: ETH Zürich (Hg.): DISP 156: 40-48.
Walther, Uwe-Jens / Güntner, Simon (2004): Programmatische Überforderung? Anmerkungen zur Weiterentwicklung des Bund-Länder-Programms „Soziale Stadt“. In: Hanesch, Walter / Krüger-Conrad, Kirsten (Hrsg.): Lokale Beschäftigung und Ökonomie, Wiesbaden: VS Verlag, 289-302.
Güntner, Simon (2004): Quartiersmanagement als Netzwerkmanagement – über das Organisieren von politischer Intervention in Armutsquartieren. In: Walther, Uwe-Jens / Mensch, Kirsten (Hrsg.): Armut und Ausgrenzung in der ‚Sozialen Stadt’, Darmstadt: Schader-Stiftung, 169-187.
Güntner, Simon (2004): Kooperative Planungsprozesse – eine strukturationstheoretische Perspektive. In: Altrock, Uwe / Güntner, Simon / Huning, Sandra / Peters, Deike (Hrsg.): Perspektiven der Planungstheorie, Berlin: Leue Verlag, 209-220.
Altrock, Uwe / Güntner, Simon / Kennel, Corinna (2004): Zwischen analytischem Werkzeug und Politikberatung – ein kritischer Blick auf aktuelle Leitbegriffe in der Stadtentwicklungspolitik. In: Altrock, Uwe / Güntner, Simon / Huning, Sandra / Peters, Deike (Hrsg.): Perspektiven der Planungstheorie, Berlin: Leue Verlag, 187-207.
Güntner, Simon (2004): Planung und Innovation. In: Altrock, Uwe / Güntner, Simon / Huning, Sandra / Peters, Deike (Hrsg.): Innovationen und Planung, Berlin: Altrock Verlag.
Güntner, Simon / Altrock, Uwe (2003): Turbulenzen – Stadtentwicklungspolitik in Zeiten von politischer Radikalisierung, ökonomischem Strukturwandel und Haushaltskrisen. In: Altrock, Uwe / Güntner, Simon / Huning, Sandra / Peters, Deike (Hrsg.): Turbulenzen in der Planung, Berlin: Altrock Verlag, 5-13.
Güntner, Simon / Geyler, Christian et al (2003): Kunst im Leerstand – temporäre Nutzungen und ihr Beitrag für die Quartiersentwicklung. In : Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen (Hrsg.): Jahrbuch Stadterneuerung 2003, Berlin, 341-355.
Güntner, Simon / Walther, Uwe-Jens (2002): Transnationales Wissen in Revitalisierungsstrategien – informiert oder deformiert die Stadtpolitik der Europäischen Union?. In: Walther, Uwe-Jens (Hrsg.): Soziale Stadt – Zwischenbilanzen, Opladen: Leske & Budrich, 265-275.
Güntner, Simon (1999): Pittsburgh – Blaupause für ein prozessorientiertes Planungsmodell?. In: Blotevogel, Hans (Hrsg.): Regionalmarketing für das Ruhrgebiet, Essen, 23-39.
Regional Effects of Housing Shortage, Studie ESPON, Förderung durch das EU Programm ESPON, gemeinsam mit MCrit, TU Wien und ETH Zürich (2025)
Norddeutsches Reallabor, Teilvorhaben 3.1 Industrielle Transformation und gesellschaftliche Teilhabe, Förderung durch Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Lead: HAW Hamburg, CC4E (2024-2025)
Wissenschaftliche Begleitung und Reflexion des Pilotjahres 2022 und Entwicklung eines Monitoring- und Evaluierungskonzeptes für das Wiener Klimateam; Auftraggeber: Stadt Wien MA 20 (2022-2023)
Exploring Sustainable Strategies to Counteract Territorial Inequalities From an Intersectional Approach (EXIT), Förderung durch die Europäische Kommission im Programm HORIZON-(TRANSFORMATIONS-01), Leadpartner: UB Barcelona (2022-2024)
Veränderungen in Wiener Wohnquartieren, Studie für die Magistratsabteilung 18 der Stadt Wien (2021-2022)
ÖREK-Partnerschaft "Räumliche Dimensionen der Digitalisierung", Förderung durch die Österreichische Raumordnungskommission (2020-2022)
Local Responses to Precarious Migration (LoReMi), JPI Urban Europe, in Kooperation mit University of Oxford (Lead Partner) und Fachhochschule Fulda (2020-2021)
Wissenschaftliche Begleitung des Programms BENN – Berlin entwickelt neue Nachbarschaften, im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin (Projektgemeinschaft mit S.T.E.R.N. Berlin) (2018-2021)
Gemeinwesenarbeit in der sozialen Stadt – Entwicklungspotenziale zwischen Daseinsvorsorge, Städtebauförderung und Sozialer Arbeit, Studie für das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Mitglied einer Projektgemeinschaft mit Location 3 und ILS Dortmund) (2018-2019)
Transformation gewachsener Zentren – Neue Entwicklungsperspektiven durch soziale, ökonomische und ökologische Innovationen (TransZ), Förderung durch Bundesministerium für Bildung und Forschung (2017-2018)
Alternativen Aufzeigen! Kurzvideos zu aktuellen Themen im Feld von Islam, Islamfeindlichkeit, Demokratie und Islamismus für Internet, Schule und Jugendarbeit, Förderung durch Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (2015-2018)
Zwischenevaluierung des Städtebauförderungsprogramms „Soziale Stadt“ für das Bundesinstitut für Bau- Stadt- und Raumforschung (BBSR) (als Mitglied der Projektgemeinschaft Plan und Praxis /IfS/asum) (2014-2016)
Home Support – Unterstützung für Dein Zuhause, gefördert durch den ESF, Leitung: Stiftung Bodelschwingh, begleitende Evaluation (2014-2017)
Schritt für Schritt – Stärkung der Sozialen Teilhabe von Langzeitarbeitslosen und ihren Familien, gefördert durch den ESF, Leitung: Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW (wissenschaftliche Begleitung) (2014-2016)
Combating Inequalities through innovative social practices of and for young people in cities across Europe CITISPYCE, gefördert durch die EU (FP7) (2013 - 2016) - www.citispyce.eu
Social Platform on Innovative Social Services INNOSERV, gefördert durch die EU (FP7) (2012-2014)
Evaluation und Weiterentwicklung des LenzTreff im Auftrag von Jugendamt Eimsbüttel und Lenzsiedlung e.V., Leitung: ZEPRA e.V. (2013-2014)
Local Strategies for the Active Inclusion of Young People (Com.In), gefördert durch das EU Programm PROGRESS (2011-2013)
Kompetenz gegen Integrationsbarrieren (gemeinsam mit ufuq.de), im Auftrag des BMFSFJ (2010-2013)
Sicherung nachhaltiger Strukturen in der Quartiersentwicklung (gemeinsam mit HCU und steg), im Auftrag von BMVBS/BBSR (2010/11)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Sektion Stadt- und Regionalsoziologie, Sektion Sozialpolitik