In seinen Ausführungen wird Professor Teschke die Methoden, die Erfolgsaussichten und den gegenwärtigen Forschungsstand bei der Suche nach außerirdischer Intelligenz betrachten.
Ausgangspunkt des Vortrags ist die DRAKE-Formel, die eine Abschätzung der Anzahl intelligenter Zivilisationen in einem Milchstraßensystem gestattet. Die Formel gewinnt zunehmend aktuelle Bedeutung, da seit 1995 laufend Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt werden. Auch wird Professor Teschke die Möglichkeiten der Radioastronomie zur Kontaktaufnahme mit außerirdischen Zivilisationen im Rahmen des SETI-Projekts betrachten. Das SETI-Institut, 1984 als privates Non-Profit-Unternehmen gegründet, hat sich der Suche nach intelligentem Leben im Kosmos verschrieben und wird von einer Vielzahl von Sponsoren unterstützt, wie beispielsweise die NASA oder auch Firmen wie Sun Microsystems und Hewlett Packard.
Ort und Zeit
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Fachbereich Naturwissenschaftliche Technik
Zeit: Mittwoch, den 20. Oktober 2004, um 16 Uhr
Ort: Lohbrügger Kirchstraße 65 in Bergedorf, Hörsaal 0.43