Ausstellung zum Katastrophenschutz wird eröffnet

Mit einer Feierstunde eröffnet am 7. Mai am Campus Bergedorf die Wanderausstellung „Menschen gemeinsam schützen“. Die Präsentation des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ist bis zum 21. Juni 2013 zu sehen.

Ob Naturkatastrophen, Terroranschläge oder Großbrände – drohen Menschen, Tiere oder der Umwelt Gefahren, werden qualifizierte Fachleute und Führungskräfte aus den Bereichen vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz, Sicherheitstechnik sowie Logistik von Großschadenseinsätzen benötigt.

Seit mehreren Jahren bildet die HAW Hamburg solche Fachkräfte in den Studiengängen Rettungsingenieurwesen/Rescue Engineering und Gefahrenabwehr/Hazard Control am Department Medizintechnik in Bergedorf aus. Eine Wanderausstellung des BB) zeigt jetzt nicht nur, wie sich der Katastrophenschutz in den letzten 50 Jahren in Deutschland entwickelt hat, sondern auch wie die Arbeitsplätze der Absolventinnen und Absolventen dieser Studiengänge aussehen.

In der Eröffnungsveranstaltung sprechen Prof. Dr. Michael Stawicki, Präsident der HAW Hamburg und Christoph Unger, Präsident des BBK. Ebenfalls anwesend sind der neue Leiter der Feuerwehrakademie, Bernd Herrenkind, sowie Prof. Dr. med. Heinzpeter Moecke, Leiter des Institut für Notfallmedizin der Asklepios Kliniken Hamburg.

„Menschen gemeinsam schützen“
Wanderausstellung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

7. Mai bis 21. Juni 2013, Campus Bergedorf, Foyer, Lohbrügger Kirchstraße 65

Eröffnungsveranstaltung:
7.Mai 2013 um 17:00 Uhr in Raum 0.43 (Einlass ab 16.30 Uhr)

Weitere Informationen:

<link _blank internal-link>www.haw-hamburg.de/ls-mt.html
www.bbk.bund.de/DE/Home/home_node.html

x