Standortübergreifende Aufgaben des Facility Managements
- Hochschulweite Warnsprechanlagen: Projektstart zur Vorlage einer Kostenschätzung (ab August 2013)
- Prüfung ortsveränderlicher und ortsfester elektrischer Betriebsmittel und Prüfung elektrischer Maschinen (jährlich laufend, pro Anno ca. 200.000,-€)
- Energie Einsparcontracting (EEC): Erneuerung der über 35 Jahre alten Klima- und Lüftungsanlagen im Berliner Tor 7 und Bergedorf, Anpassung der Heizungsanlagen sowie Austausch von ca. 9.000 Leuchtmitteln am Campus Bergedorf und Berliner Tor u.a. mit LED Technik. (Beginn 15.7.2013, Fertigstellung bis Dezember 2013 ca. 7 Mio.€)
- Flächenentwicklungsplanung HAW Hamburg und Baumassenstudie Campus Berliner Tor: Im Auftrag der BWF in Zusammenarbeit mit der HAW soll eine Flächenentwicklungsplanung erfolgen. Zudem wird zeitgleich für den Campus Berliner Tor eine Baumassenstudie entwickelt, aus der eine mögliche maximale Bebaubarkeit für die Campus-Grundstückfläche hervorgeht. (Fertigstellung circa Mitte 2014)
- Behebung statischer Gebäudemängel: Aufgrund des Schneelast Einbruchs eines Dachs in Bad Reichenhall sollten die städtischen Gebäude der FHH statisch überprüft werden. Hierzu wurde eine Statik Büro beauftragt um Mängelan den HAW Gebäuden aufzuzeigen. (laufend)
- Instandhaltung und Instandsetzung (BBN): Die HAW ist verpflichtet ihr Gebäude instand zu halten. Hierzu werden jährlich die Schäden der Gebäude aufgenommen bzw. aktualisiert. Die Abarbeitung der derzeit rund 300 Einzelmaßnahmen erfolgt kontinuierlich. (laufend ca. 3 Mio. €)
- Einführung eines Reinigungsmanagementsystems: Aufgrund der teilweise unterschiedlichen Qualitäten der Reinigungsdienstleistungen sowie der Tatsache, dass einige Reinigungsdienstleistungsverträge nicht erneuert wurden führt das FM nach und nach ein Reinigungsmanagement an der HAW ein. Begonnen hat die neue Kollegin mit der Neu-Ausschreibung von Reinigungsdienstleistungen in verschieden Gebäuden der HAW. Hier konnten Standards verbessert werden bei gleichzeitiger Kostenoptimierung. Als ein sehr hilfreiches Werkzeug zur Unterstützung hat sich das im FM etablierte CAFM System herausgestellt. (laufend)
- CAFM: An der HAW wird das CAFM-System Speedikon auch verstärkt zur Abbildung von Facility-Management-Prozessen verwendet. So ist es beispielsweise geplant, von einem Gebäudenutzer gemeldete Defekte über das Intranet als Reparaturaufträge in dem System zu hinterlegen. Diese Aufträge können dann von dem entsprechenden FM Team oder einer externen Firma eingesehen und bearbeitet werden. Es kann eine Auftragsverfolgung eingesetzt werden, bei der die offenen Aufträge dem FM Team bzw. der durchführenden Firma wieder vorgelegt werden, falls der Auftrag nach einer bestimmten Zeitspanne noch nicht erledigt sein sollte (Eskalierung). Ist ein Auftrag erledigt worden, wird er im CAFM System als erledigt vermerkt und es kann automatisch eine Erledigungsmeldung - z. B. per E-Mail - an den Nutzer gesendet werden. Auf diese Weise können Arbeitsvorgänge überwacht und die Nutzerzufriedenheit erhöht werden. Im FM nennen wir das „Help-Desk“. (2013)
Berliner Tor 5
- Ertüchtigung der Brandmeldeanlage und Raumlufttechnik in zwei Bauabschnitten beim Gebäude Berliner Tor 5. (15.7. bis 13.9.2013, ca. 350.000,- €)
- Sanierung der Faserzement-Fassade: Die Faserzementplatten auf allen Fassadenseiten und Unterdecken sind Mangelhaft montiert und brechen teilweise aus, unter anderem auch bedingt durch thermische Einflüsse. Die Fassadenplatten und die Unterkonstruktion muss komplett ausgetauscht werden. (Sofortmaßnahme)
- Poststelle BT5: Begleitung der Poststellen und Registratur Ausgliederung: Aufgrund des Beschlusses des Präsidiums werden Aufgaben der Poststelle und der Registratur in BT5 an einen externen Dienstleister vergeben. Hier begleitet das FM den Prozess. (ab 1.7.2013, Volumen derzeit unbekannt)
Berliner Tor 7
- Fußbodensanierung Mensa-Küche (Sofortmaßnahme)
Berliner Tor 21
- Umsetzung des Brandschutzkonzeptes: Umsetzung des Brandschutzkonzeptes in Denkmalgeschützten Gebäuden nach Genehmigung durch Bauprüfung in 5 Bauabschnitten. Maßnahmen u.a. neue Brandabschnitte, neue Brandabschnittstüren, Brandschutzvorhänge, Sicherheitsbeleuchtung, Entrauchungsfenster, Brandmeldeanlage, div. Brandschotte und Kabelführung erneuern bzw. herstellen, etc. (Beginn Dezember 2012, Ende 2019, 2013: 450.000,- € finanziert durch HAW, 2014-2019: 5 Mio € finanziert über BWF)
- Bauabschnitt 2013 Teilfenstersanierung: Denkmalgerechter Austausch bzw. Sanierung der alten Kastenfenster gegen Fenster die den heutigen Ansprüchen an Fenster genügen bzw. Sanierung der noch intakten Fenster im 5. OG des Gebäudes. (15.7. bis 20.9.2013, ca. 500.000,- €)
- Erneuerung der WC-Anlagen: Die 40 Jahre alten WC Anlagen werden in mehreren Bauabschnitten saniert und Denkmalgerecht hergestellt mit modernster Wasser-, Papier und Stromspartechnik. (laufend in den Semesterferien, 2012: € 150.000,- €, 2013: € 350.000,- €)
Berliner Tor 11
- Fortführung der Erneuerung der Fenster: Die alten Einscheibenverglasten und maroden Holzfenster in der Maschinenhalle sowie im Keller unterhalb der Maschinenhalle werden denkmalgerecht gegen Fenster in Stahlbauweise, die den heutigen Ansprüchen an Fenster genügen, ausgetauscht. (15.7. bis 20.9.2013, 350.000,- €)
Finkenau
- Neubau Finkenau: Auf dem Campusgelände des Medien Campus Finkenau entsteht ein moderner Neubau mit Büros, Vorlesungsräumen, Studios, Mensa und Bibliothek (Fertigstellung 2014, 23 Mio €)
Stiftstraße
- Umbau Raum 35 für BGM: Der Raum wird für Zwecke des BGM vollständig umgebaut. (Boden/Wand/Decke/Beleuchtung) (laufend, ca. 60.000 ,- €)
- Betonsanierung Kreuzbau: Fortsetzung der Betonsanierung des Kreuzbaus im Innenhofbereich. Hier sind die Stahlbewehrung der statischen Beton-Sonnenschutz-Elemente stark sanierungsbedürftig. (15.7. bis 20.9.2013, ca. 50.000,-€)
Energie Campus Hamburg
- Neubau eines Laborgebäudes zur Erforschung regenerativer Energien auf einem Gewerbegrundstück neben der A24, Ausfahrt Bergedorf ( Baubeginn ab Oktober 2013, Fertigstellung bis Dezember 2014, ca. 7,1 Mio €, Finanzierung über EFRE und FHH)
Campus Bergedorf
- Sanierung der Kelleraußenwände Durch drückendes Niederschlagswasser gegen die Kelleraußenwände, über 35 Jahre alte Dränage und defekte Abdichtung müssen die Wände saniert werden da mittlerweile starker Wassereindrang in den Innenbereich. (Sofortmaßnahme)
- Neubau Labor Lebensmittel Technikum: Die Fakultät Life Science, Departement Ökotrophologie an der HAW in Bergedorf benötigt für geplante studentische Projekte und für Forschungs- und Entwicklungsprojekte ein neues Lebensmittel-Technikum. Das Technikum soll in der großen Eingangshalle im Erdgeschoß der HAW neben dem bestehenden und von demselben Institut genutzten Ernährungswissenschaftlichen Labor erstellt werden. ( 2013, finanziert durch Fak. LS, ca. € 1.698.000,- €,
- Neubau Labor Mikrobiologie: Die bisher als Chemielabor bzw. Büro genutzten Räumen S 2.01, S 2.02 und S 2.05 der Fakultät Life Science sollen zu einem Labor für Lebensmittelmikrobiologie umgebaut werden. Praktika-Gruppen von bis zu 14 Studierenden sollen hier kulturelle Verfahren zur Quantifizierung und Differenzierung der mikrobiologischen Belastung von Lebensmitteln, Trinkwasser, Oberflächen und Raumluft kennenlernen und durchführen. (2013, finanziert durch Sondermittel der BWF, ca.€ 491.000,- €)
- Neustrukturierung WC-Anlagen: Im Zuge der Errichtung des Lebensmittel-Technikums neben dem Treppenhaus A2N müssen die in diesem Bereich vorhandenen WC-Anlagen abgebrochen werden. Aufgrund des Bedarfs an Büroflächen sollen auch die WC-Anlagen vor der Südfassade in Achse F/18-19 abgebrochen werden. Als Ersatz soll neben dem Treppenhaus A1 S ein neuer WC-Bereich in der Eingangshalle errichtet werden. Zusätzlich soll ein bisher nicht vorhandenes Behinderten WC und ein Putzmittelraum erstellt werden. (2013, finanziert durch Fak. LS, ca. € 600.000,- €)
- Neubau von 3 Büros: Aufgrund des Bedarfs an Büroflächen sollen die WC Anlagen vor der Südfassade in Achse F/18-19 abgebrochen werden. In dem Bereich sollen in der Verlängerung der bestehenden Büro- und Besprechungsräume drei neue Räume entstehen. Benötigt werden zwei Büroräume für je zwei Mitarbeiter und ein Büroraum für einen Mitarbeiter. (2013, finanziert durch Fak. LS, ca. € 142.000,- €)