Dieser Frage widmet sich eine von verschiedenen Akteuren aus dem Spektrum der Stadtteil- und
Flüchtlingsinitiativen, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden und Wissenschaft vorbereitete Fachtagung am 11. Dezember 2015. Anhand von vier Schwerpunktthemen soll die Frage erörtert werden, wie ein Zusammenleben für alle, jenseits einer Stadt der „Lager“ und sozialer Segregation, gestaltet werden kann.
Der aktuellen Politik sollen in kritischen Diskussionen Handlungsempfehlungen entgegengebracht
und Forderungen aufgestellt werden. Durch verschiedene Fachvorträge werden abends weitere
Blickwinkel auf die Thematik ermöglicht und eine Vertiefung und Diskussion angestoßen.
Veranstalter bzw. Erstaufrufer
- Einwohnerverein St. Georg von 1987 e. V.
- GEW Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
- Hochschule für Angewandte Wissenschaften - HAW Hamburg, Department Soziale Arbeit
- Gemeinwesenarbeit GWA St. Pauli
- St. Pauli selber machen
- Ver.di, Fachbereich Besondere Dienstleistungen
- Ver.di, Fachgruppe Sozial-, Kinder- und Jugendhilfe
- Ver.di-Landesmigrationsausschuss
- Verein Zukunft Elbinsel Wilhelmsburg e. V.
- Institut für Konfliktaustragung und Mediation (ikm)
- Refugees Welcome Karoviertel
- Recht auf Stadt – never mind the papers
Zeit
Freitag, 11. Dezember 2015
14.30 – 19.30 Uhr
Abendvorträge: 20.00 – 22.00 Uhr
Ort
Hochschule für Angewandte Wissenschaften HAW – Versammlungsstätte EG
Alexanderstraße 1
20099 Hamburg
Anmeldungen
<link mail window for sending>Stadt_des_Ankommens@haw-hamburg.de
Facebook: <link https: www.facebook.com events _blank external-link-new-window external link in new>Stadt des Ankommens
Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenlos, um Anmeldung wird dringend gebeten.