Geniestreich oder Wahnsinn?

Open Science in der europäischen Luftfahrtforschung

Thu, 9 Dec 2021, 6:00 pm – 7:30 pm
Online-Konferenz

© OECD

Referent: Dr.-Ing. Martin Spieck, Thelsys / DGLR BG Hamburg

Open Science in der europäischen Luftfahrtforschung
Geniestreich oder Wahnsinn?

Open Science, also der offene Zugang zu wissenschaftlichen Ergebnissen, ist eine  politische Priorität der EU, die im aktuell anlaufenden Rahmenprogramm Horizon Europe  umgesetzt werden soll. Die Erwartungen sind, dass Forschung damit dynamischer,  transparenter und effizienter wird. Dies soll in allen Forschungsbereichen realisiert werden.

Open Science wird somit auch in der gemeinsamen europäischen Luftfahrtforschung ihren Einzug  halten - eine der wichtigsten Quellen für Forschung und Innovation in diesem prestigeträchtigen und wirtschaftlich bedeutenden, international hart umkämpften Industriesektor.

Es stellt sich die Frage: Ist diese Idee genial, da sie der Luftfahrt neuen Schwung, neue Technologien und neue Geschäftsmöglichkeiten bringen wird? Oder stellt es im Gegenteil ein geradezu wahnsinniges Unterfangen dar, das den technologischen Vorsprung und damit die ausgezeichnete, hart erkämpfte Position der europäischen Luftfahrtindustrie auf dem Weltmarkt gefährden wird?
 


Martin Spieck ist seit 25 Jahren in der Luftfahrtforschung tätig. Der Vortrag stützt sich auf Ergebnisse aus dem EU-Projekt OSCAR, in dem Vor- und Nachteile von Open Science für die Luftfahrtforschung untersucht wurden.

 

Organisation: DGLR  in Kooperation mit RAeS, VDI, ZAL und HAW Hamburg

Wegen der Corona-Krise wird die Veranstaltung als Videovortrag erfolgen. Weitere Informationen hier.

Contact

Prof. Dr.-Ing. Dieter Scholz, MSME

info(@)profscholz.de

x