| Intern
Internationale Wissenschaftskooperationen

Globale Wissenschaft in volatilen Zeiten

Internationale Ausrichtung, Vernetzung und Kooperation sind konstitutiv für die Wissenschaft und somit für Studium, Lehre und Forschung – auch an der HAW Hamburg. Angesichts dynamischer geopolitischer Entwicklungen und der Wahrnehmung einer steigenden Zahl von Partnerländern, die nicht als rechtsstaatliche Demokratien bezeichnet werden können oder als systemische Rivalen gelten, wächst die Bedeutung einer Risiko- und Chancenabwägung bei bestehenden und zukünftigen internationalen Kooperationen.

Prof. Dr.-Ing. Porträtbild von Peter Wulf, Vizepräsident für Forschung, Transfer und Internationales

Am 16. Mai findet die hochschulinterne Podiumsdiskussion „Internationale Wissenschaftskooperationen im Kontext geopolitischer Entwicklungen“ statt. Wir haben mit dem Vizepräsidenten für Forschung und Transfer, Prof. Dr. Peter Wulf, gesprochen.

Am 16. Mai fand die hochschulinterne Podiumsdiskussion „Internationale Wissenschaftskooperationen im Kontext geopolitischer Entwicklungen“ an der HAW Hamburg statt. Wir haben mit dem Vizepräsidenten für Forschung und Transfer, Prof. Dr. Peter Wulf, zum Hintergrund gesprochen und Ergebnisbotschaften zusammengefasst.

Welchen Stellenwert hat das Thema Internationale Wissenschaftskooperationen angesichts der politischen „Zeitenwende“ für Hochschulen?
Insbesondere in den letzten drei Jahrzehnten seit dem Ende des Kalten Krieges haben sich Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen weltweit stark vernetzt, neue Kooperationen geschlossen oder bestehende ausgebaut. Dies gilt auch für die HAW Hamburg mit ihren mittlerweile fast 170 internationalen Kooperationen. Aufgrund der geopolitischen Veränderungen der letzten Jahre, die von protektionistischen Tendenzen über veränderte Hegemonialansprüche einzelner Staaten, neuem Blockdenken bis hin zu kriegerischen Auseinandersetzungen reichen, ist der Bedarf für Hochschulen, Studierende und Wissenschaftler*innen enorm gewachsen, sich mit diesen Veränderungen im Hinblick auf Studium, Lehre und Forschung in internationalen Kooperationen auseinanderzusetzen.

x