Die Automobilindustrie wird durch viel frischen Wind beflügelt. Denn zum einen macht die CFK-Karosserie dem Aluminium-Spaceframe Konkurrenz, Mischbauweisen halten Einzug in Volumenmodelle.
Zum anderen müssen die Automobilhersteller auch für herkömmlich angetriebene Autos mehr in Leichtbau investieren, um schärferen CO2- und Euro-6-Grenzwerten Genüge zu tun. Auch Neuerungen bei Euro-NCAP-Vorschriften und WLTP-Fahrzyklus wollen beachtet werden. Doch die Autoindustrie hat immer wieder bewiesen, dass sie mit innovativen Lösungen auf neue Reglements nicht nur reagieren, sondern hier auch agieren kann. Einige dieser Lösungen, die aus Kostengründen bisher nicht zum Tragen kamen, werden jetzt gebraucht. Wieder einmal sind die Ideen der Karosseriebau-Ingenieure und Leichtbauspezialisten gefragt.
Der Kongress versteht sich als Informations- und Kommunikationsplattform für Karosserieexperten bei OEMs, Zulieferern und Entwicklungsdienstleistern sowie für Mitarbeiter und Studierende an entsprechenden
Hochschulen.
Programm und Anmeldung:
<link file:7162 download file>Programm_Karosseriebautage_Hamburg_2014
Kontakt:
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau
Prof. Dr. Gerhard Tecklenburg
Tel. 040.428 75-7835
Mobil 0175.415 9385
<link mail window for sending>Gerhard.Tecklenburg(@)haw-hamburg.de